HNO

Beiträge zum Thema HNO

Kurios und faszinierend zugleich: An der HNO-Universitätsklinik der Meduni Graz wurde einer Grazerin eine lebende Ameise aus dem Ohr entfernt. | Foto: Birgit Winkler
3

MedUni Graz Fachartikel
Grazerin wurde lebende Ameise aus dem Ohr entfernt

Ein kurioser medizinischer Fall macht gerade die Runde in der heimischen Medienlandschaft: Einer 42-jährigen Grazerin wurde an der MedUni eine Ameise aus dem Ohr entfernt. Was sich für sie zunächst wie ein Fremdkörper und ein plötzlich auftretender Tinnitus anfühlte, war also ein Insekt, das sich hier verirrt hat. STEIERMARK/GRAZ. Die Horrorg'schicht von den Spinnen, die nachts unbemerkt verschluckt werden, oder vom Ohrschlüpfer beziehungsweise Ohrwurm, der sich durch den Gehörgang schleicht,...

Schätzungen zufolge leiden rund zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung an einem Tinnitus.  | Foto: panthermedia
2

Ständiges Klingeln im Ohr
Schreckbild Tinnitus - was steckt dahinter?

Ob Klingeln, Brummen oder Pfeifen in den Ohren: ein Tinnitus stellt meist eine gefürchtete Diagnose dar. Welche konkrete Ausprägungsart des Ohrgeräuschs vorliegt, welche Ursache dieses hat und welche Behandlungsmaßnahmen notwendig sind, verrät HNO-Expertin Eva Schwarzbauer im Gespräch mit MeinBezirk. STEIERMARK. Die meisten haben schon einmal von ihm gehört, Schätzungen besagen, dass 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung an ihm leiden: der Tinnitus. Allgemein als „Klingeln in den Ohren“...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Ein Abschied, der mit Emotionen verbunden ist: Rund 150 zum Teil langjährige Mitarbeiter der Barmherzigen Brüder wechseln zu den Elisabethinen. | Foto: K.K.
3

Mitarbeiterwechsel im großen Stil
Personalaustausch in Grazer Kliniken

In Sachen "Ordenskrankenhaus Graz-Mitte" tut sich etwas: Elisabethinen und Barmherzige Brüder rücken näher zusammen. 2019 feierte man den Spatenstich für das Projekt „Ordenskrankenhaus Graz-Mitte': Die Barmherzigen Brüder und die Elisabethinen Graz sollen damit in Zukunft gemeinsame Sache machen und ihr Leistungsangebot sowie die Versorgungsprozesse genau aufeinander abstimmen. Ziel für die Elisabethinen ist es damit, die Geriatrie auszubauen, während die Barmherzigen Brüder die chirurgischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Ein Idealist als Manager: Auch in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor ist für Wolfgang Köle das Wohl der Patienten oberstes Credo. | Foto: Jorj Konstantinov
3

LKH Univ. Klinikum Graz
Patient LKH ist gesund, aber Vorsorge ist nötig – Ärztlicher Direktor Wolfgang Köle im Interview

Wolfgang Köle ist seit einem Jahr Ärztlicher Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz. Ein Befundgespräch. "Professionalität trifft Herzlichkeit", so definierte Wolfgang Köle, seit 14. Jänner 2019 Ärztlicher Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz, in seiner Antrittsrede den Schlüssel zum Erfolg. Ein Jahr danach spricht er über den Ist-Zustand des Klinikums, wie er seine Rolle sieht und welches Projekt ihm besonders am Herzen liegt. WOCHE: Herr Direktor, wie sieht Ihre Diagnose für das Klinikum nach...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Aktuelle Herausforderungen im HNO-Bereich
Nicht nur die Ohren, auch Hals und Nase lassen nach

Jedes Sinnesorgan mit dem sich die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beschäftigt, wird durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Bereits seit längerer Zeit bekannt ist die Altersschwerhörigkeit. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, diesen auszugleichen. Doch auch andere Beschwerden des HNO-Bereichs treten im Alter vermehrt auf. Sprechen, riechen, schlucken Weniger bekannt sind in der Bevölkerung jedoch Krankheitsbilder, die Stimme, Riechen, Schmecken, Schlucken und den...

Beim Hörtest werden etwaige Auffälligkeiten festgestellt.
2

Gratis Hörtest am World Hearing Day

Wir helfen hören! Das ist das Motto am "World Hearing Day" am 3. März 2017 im Grazer Rathaus. Die HNO-Abteilung und die Logopädie des Krankenhauses der Elisabethinen informieren rund um das Thema Hören, interessierte Besucher können direkt vor Ort einen Hörtest machen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zum Thema Lärmvermeidung und mögliche Therapien bei einer Hörbeeinträchtigung. Unterstützt wird der Informationstag von den Firmen Hansaton, Cochlear, Neuroth und MED-EL. Wann: 03.03.2017 09:00:00...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
HNO-Ärzte raten von Wattestäbchen ab. | Foto: Pejo - Fotolia.com
4

Die Ohren sind auch für Stäbchen tabu

Unser Hörorgan gilt als besonders empfindlich. Ohrenschmalz ist ja kulturelle gesehen nicht unbedingt anerkannt. Die meisten Leute wollen es am liebsten möglichst schnell wieder loswerden. Aus Sicht der HNO-Ärzte sieht die Sachlage aber etwas anders aus. Denn das Schmalz schützt unser Ohr vor Bakterien und sollte daher lieber nicht allzu gründlich entfernt werden. Vor den beliebten Wattestäbchen raten die Spezialisten ohnehin ab. Wenn es nach den HNO-Ärzten geht, sollte nichts ins Ohr gesteckt...

  • Michael Leitner
Der Klinikvorstand der HNO, Dietmar Thurnher, referiert am Tag der offenen Tür über die Prävention von Kopf-und Halstumoren. | Foto: Kanizaj

HNO-Uniklinik lädt zum Tag der offenen Tür

Lust, einmal ihre Nase oder ihren Hals von innen zu sehen? Am kommenden Montag, den 27. Juli 2015 haben Sie dazu Gelegenheit. Die Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik des LKH Graz öffnet seine Türen und bietet neben zahlreichen Vorträgen, einem interaktiven Programm mit Allergie- und Geruchstest nicht zuletzt auch spannende Einblicke direkt auf den OP-Tisch. Anlass ist der Welttag der Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich. Tumore im HNO-Bereich sind weltweit die sechsthäufige Krebserkrankung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.