Anzeige

Klinikum Wissensforum Fokus: HNO, 21. November, 18 Uhr, Standort Wels
Gesund Hören von jung bis alt

Auf die Ohrgesundheit achten! Ein Blick ins Ohr kann auch in jüngeren Jahren nicht schaden. Ein Hörtest wird ab ca. 60 Jahren empfohlen bzw. spätestens dann, wenn man selbst eine Hörminderung wahrnimmt. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
4Bilder
  • Auf die Ohrgesundheit achten! Ein Blick ins Ohr kann auch in jüngeren Jahren nicht schaden. Ein Hörtest wird ab ca. 60 Jahren empfohlen bzw. spätestens dann, wenn man selbst eine Hörminderung wahrnimmt.
  • Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
  • hochgeladen von MeinBezirk Wels & Wels-Land

WELS: Rund um das 60. Lebensjahr macht sich bei vielen Menschen eine Hörminderung bemerkbar. Der häufigste Grund dafür ist der natürliche Alterungsprozess gefolgt von Lärmbelastung. Aber auch Stimme und Stimmklang verändern sich wie alle organischen Prozesse mit den Jahren. Wie Sie Gehör und Sprache möglichst lange gesund erhalten, dazu informieren die HNO-Experten beim Klinikum Wissensforum Fokus: HNO am 21. November ab 18 Uhr in Wels.

Hören ist ein komplexer Prozess: Unsere Ohrmuscheln fangen alle Geräusche aus unserer Umgebung als Schallwellen auf und leiten diese weiter. Erst im Gehirn wird die akustische Information schließlich verarbeitet und somit „verstanden“. Nimmt die Hörleistung ab, ist es wichtig, möglichst frühzeitig eine Verbesserung zu erwirken. Denn Studien zeigen: Wer schlecht hört, baut geistig schneller ab. Beim Klinikum Wissensforum hat jeder Besucher die Möglichkeit zu testen, wie sich Hörverlust anfühlt – bei einem virtuellen Spaziergang durch Innsbruck.

Sehr vieles ist möglich – Auch bei Hörminderung

Bei Beratungsständen gibt es die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Behandlungsformen der Hörminderung zu informieren. Beinahe allen Patienten kann heute mit einem Hörgerät oder einem Implantat geholfen werden. Für ein qualitativ hochwertiges Hörerleben gibt es aber drei Grundvoraussetzungen: ein möglichst frühzeitiger Behandlungsbeginn, die richtige Einstellung des Gerätes sowie die regelmäßige Verwendung der Hörhilfe. Bei Fragen rund um das Thema stehen Ihnen die Klinikum-Experten der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten im Anschluss an die Vorträge zur Verfügung. Auch der Verein vonOHRzuOHR informiert, wie man trotz einer Hörminderung Hören und Verstehen wieder neu erlernen und so von einer Hörhilfe maximal profitieren kann.

Weitere Themen des HNO-Wissensforums sind neben gesundem Hören und Hörhilfen auch Hörsturz, Schlafapnoe und altersbezogene Stimmveränderungen.

Veranstaltungstipp:
Klinikum Wissensforum Fokus: HNO
Wann: Donnerstag, 21. November 2019, 18 Uhr
Wo: Klinikum-Standort Wels, Festsaal
Eintritt frei!
Mehr Infos: www.klinikum-wegr.at

Auf die Ohrgesundheit achten! Ein Blick ins Ohr kann auch in jüngeren Jahren nicht schaden. Ein Hörtest wird ab ca. 60 Jahren empfohlen bzw. spätestens dann, wenn man selbst eine Hörminderung wahrnimmt. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
Prim. Dr. Thomas Keintzel, Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen: Er versorgt seit 15 Jahren Patienten mit komplexen Implantationen, um ihr Hörerleben und somit auch ihre Lebensqualität entscheidend zu fördern. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
Auf die Ohrgesundheit achten! Ein Blick ins Ohr kann auch in jüngeren Jahren nicht schaden. Ein Hörtest wird ab ca. 60 Jahren empfohlen bzw. spätestens dann, wenn man selbst eine Hörminderung wahrnimmt. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.