Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung an zwettl.red@bezirksblaetter.at | Foto: Archiv

Leserbrief

zum Artikel „Beste Ernährung für unsere Körper“ Bezirksblätter Zwettl, Ausgabe 23./24. März "Von Milch über Fleisch bis hin zum Gemüse: Immer wieder werde ich gefragt: Was kann ich überhaupt noch essen? In der vergangenen Ausgabe der Bezirksblätter Zwettl hat der angehende vegane Ernährungstrainer Michael Tüchler zahlreiche Ernährungstipps erteilt. Einige verunsichern die Konsumenten; wenngleich ich befürworte, dass Tüchler die regionale Verfügbarkeit von Lebensmitteln betont. Als...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Maria Eller, Zirl | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Beeinflussen Tiertransport-Skandale Ihren Fleischkonsum?

Maria Eller, Zirl "Auf jeden Fall, daher achte ich beim Einkauf auf Regionalität." Karin Egger, Oberperfuss "Wir kaufen regional aus Österreich und bevorzugt direkt von umliegenden Bauern." Gerhard Ostermann & Helga Plachel, Kematen "Wir essen ganz wenig Fleisch und sind eher auf Gemüse eingestellt." Thomas Wanker, Telfes "Meine Frau ist sensibler, mich beeinflusst es weniger." Benjamin Steiner, Steinach "Ich bin prinzipiell gegen Tiertransporte. Es muss nicht immer das Billigste sein." Theresa...

Obst und Gemüse in die Essgewohnheiten integrieren, rät Diätologin Christina Pfeiffer. | Foto: Pfeiffer

Hollabrunner Diätologin gibt Tipps
Auch gesundes Essen schmeckt lecker

"Machen Sie sich einen Wochenplan, wann Sie was kochen und kaufen dementsprechend ein", rät Diätologin Christina Pfeiffer. BEZIRK HOLLABRUNN. "Was soll ich denn heute schon wieder kochen?", war wohl einer der häufigsten Gedanken im letzten Jahr, das geprägt von Corona und Homeoffice war. Die Kinder forderten Pommes, das schlechte Gewissen eher Gemüse. Diätologin Christina Pfeiffer konnte zwei Schienen beobachten: "Die einen nahmen das letzte Jahr zum Anlass, ihre Ernährung gesünder umzustellen...

Leserbrief von Andreas Summerauer, Ortsbauernobmann Zams: "Bauern brauchen einen verlässlichen Partner für die Lohnschlachtung im Oberland." | Foto: pixaby
2

Leserbrief
"Bauern brauchen verlässlichen Partner für Lohnschlachtung im Oberland"

ZAMS, FLIEß. Leserbrief von Obmann Andreas Summerauer im Namen des Ortsbauernrates Zams zum Projekt Schlachthof Fließ. Schlachthof Fließ an Kapazitätsgrenzen gelangt "Landwirt zu sein bedeutet sich nach den Kreisläufen der Natur zu richten und mit ihnen zu arbeiten. Die Landwirtschaft im Tiroler Oberland ist geprägt von der Bewirtschaftung des dort vorherrschenden Grünlandes und viele Landwirte verbinden dies mit der Tierhaltung. Um diese Tiere schlussendlich essen zu können müssen sie...

Michael Tüchler beim Kochen mit seinen beiden Töchtern Livia und Lena. | Foto: privat

"Essen wir gesund"
Beste Ernährung für unsere Körper

Der vegane Ernährungstrainer Michael Tüchler gibt leicht umsetzbare Praxistipps mit großem Nutzen. ZWETTL. Derzeit absolviert er an der AMC Wirtschaftsakademie Wien seine Diplomausbildung zum veganen Ernährungstrainer. Für die BEZIRKSBLÄTTER-Leser hat der Zwettler Michael Tüchler schon jetzt Tipps für einen großen gesellschaftlichen Nutzen, die auch für jeden Einzelnen von uns in der Praxis lebbar sind, parat. "Wir sollten Verzicht auch als Chance sehen. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

1 3

Umweltverschmutzung ...
BADEN: Zum Kotzen - Unbekannte verstreuten Fleisch neben der Hundezone Baden !

BADEN: Zum Kotzen - Unbekannte verstreuten Fleisch neben der Hundezone Baden ! Geht man entlang der Schwechat die Hundeauslaufzone dann findet man diese Danke an den Hundebesitzer Kevin Friedl für das " achtsame Auge " und das mitteilen Archiv: Robert Rieger Symbolfotos: Robert Rieger Fotos: Kevin Friedl - Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 1 4

Platz für Schweine
Sonnenschweine von Labonca haben´'s gut!

Viel zu selten sieht man Schweinehaltung, die wirklich artgerecht ist. "Labonca" folgt einem nachhaltigen Prinzip der Tierzucht, das ohne Hormone und Kraftfutter auskommt. Außerdem hat der Betreiber der "Ranch", Norbert Hackl, offene Arme für Besucher. So bin ich mit meiner Gruppe der Lebenshilfe bei ihm auf Besuch gewesen, was ein unvergesslicher Tag für die Klienten war. Sie hatten sogar die Gelegenheit die süßen Tiere zu streicheln. Ich bin überzeugt, dass Menschen, die trotz dem veganen...

Hübsche Gestecke  gibt es an diesem Stand ebenso wie Gemüse, oder Pflanzen im Frühjahr. | Foto: Orlanda Ostrowska
6

Stadt Krems
Regionale Produkte vom Kremser Markt sind beliebt

Der Kremser Markt ist Anziehungspunkt für alle, die gute und regionale Produkte schätzen. KREMS. Der samstägliche Besuch des Kremser Wochenmarktes ist für viele Kremser ein Muss. Aber auch zahreiche Gäste sogar aus Tulln und Sankt Pölten besuchen regelmäßig die Altstadt, um einen Abstecher auf den Markt zu machen. Schließlich ist das Vergnügen frisches Obst, selbstgemachte Nudeln oder gefüllte Gnocchi, Fisch aus dem Bezirk zu einer köstlichen Speise zu verarbeiten groß. Aber auch Produkte vom...

Gernot und Katharina Schmickl; Karl Furthmair, Bürgermeister St. Georgen; Oskar und Julia Kreuzmayr (pink Tankstelle); Gerald Gross, Geschäftsführer KastlGreissler GmbH.
 | Foto: KastlGreissler
1 5

Regionalität
St. Georgen hat den ersten KastlGreissler Oberösterreichs

Das moderne Nahversorgungskonzept mit Selbstbedienungscontainern eröffnet seinen ersten Standort in unserem Bundesland. Die Familie Schmickl betreut den KastlGreissler in St. Georgen.  ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. Katharina und Gernot Schmickl sind eineingespieltes Team, das ab sofort zusätzlich zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb auch einen KastlGreissler-Selbstbedienungscontainer führt. Warum sie das tun: Gemeinsam mit anderen KastlGreisslern wollen sie die Anzahl österreichischer...

FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Wo bleibt hier der Aufschrei der Interessensvertreter und des Bauernbundes." | Foto: Othmar Kolp

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Aniballi: "Entwurf ist der Tod für die regionale Vermarktung"

BEZIRK LANDECK (otko). Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln war Teil des vereinbarten Regierungsprogrammes von Türkis-Grün. Der vorgelegte Entwurf sorgt nun aber für viel Kritik. "Abgespeckter" Entwurf vorgelegt Im Regierungsprogramm hat sich die türkis-grüne Bundesregierung klar zu einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bekannt. Ein entsprechender Entschließungsantrag wurde am 3. März 2020 im Gesundheitsausschuss mit den Stimmen der ÖVP, Grüne, FPÖ und Neos und im...

Foto wurde im vorigen Schuljahr gefertigt. Mittlerweile herrscht am gesamten Schulgelände und auch im Fleischverarbeitungszentrum die Tragepflicht einer FFP2-Maske sowie weitere zusätzliche Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. | Foto: HLBLA St. Florian

Praxis hautnah
Schlachten und zerlegen an der HLBLA St. Florian

Landwirtschaftliches Praktikum der HLBLA St. Florian zur Fleischverarbeitung ST. FLORIAN. Die Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt (HLBLA) St. Florian zeichnet sich neben der fachtheoretischen und allgemeinbildenden Ausbildung vor allem durch den praktischen Unterricht aus. Eine Besonderheit der HLBLA St. Florian ist das voll ausgestattete Fleischverarbeitungszentrum. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier die Grundlagen sowie das Grundwissen des Schlachtens und der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger bringt parlamentarische Anfrage zur Herkunftskennzeichnung ein | Foto: Peter Simonis

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
"Abgespeckter" Entwurf sorgt für Ernüchterung

TIROL/WIEN. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, wie Eiern, Milch und Fleisch, war Teil des vereinbarten Regierungsprogrammes von  Türkis-Grün. Ende Jänner wurde nun ein erster Entwurf präsentiert. Dieser sorgte jedoch für Ernüchterung bei LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Der jüngst vorgestellte Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung sei ein Minimalkompromiss, der niemandem wirklich weiterhilft, so LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Viele wichtige Punkte...

Foto: max-delsid

Regionale Schlachtung steht weiter im Visier
Ohne Schlachtung kein Fleisch. Nur wo?

Ohne Schlachthof steht es schlecht mit dem regionalen Fleisch in Vorarlberg. Mit der Schließung des Schlachthofes in Dornbirn steht das Land vor einer Herausforderung. Mit der Firma Walser in Meiningen kommt jetzt ein Hoffnungsschimmer. Dass die Tiere aus unserem Land auch bei uns geschlachtet werden sollen, sind sich Land, Bauern und Bevölkerung einig. Dass es aber gar nicht so leicht ist, einen geeigneten Ort zu finden, zeigt das aktuelle Beispiel. Mit der Schließung des Schlachthofes in...

12 Produzenten und bäuerliche Betriebe bieten ab März monatlich ihre Produkte im Gemeindeamt Thannhausen an. | Foto: Hofmüller (19x)
Aktion Video 19

Regional-Genuss-Markt
Thannhausen startet im März seinen Bauernmarkt

Im Gemeindezentrum von Thannhausen bei Weiz gibt es ab März jeden ersten Samstag im Monat den "Regional-Genuss-Markt". Von acht bis elf Uhr bieten zwölf bäuerliche Betriebe, Produzenten  und Vermarkter aus Thannhausen und der näheren Umgebung ihre Produkte an. Der erste Termin ist der 6. März, der Markt findet bei jeder Witterung statt. Mit einem Stand vertreten sind:Natürlich und Wild Silvia u. Bernhard Hausleitner Göttelsberg 120 8160 Mortantsch Mobil.: 0664 / 4173113 ...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ab 1. März öffnet Gourmetgeschäft in der Ringstraße 14, Wels. Gourmetfein Eigentümer und Geschäftsführer Fritz Floimayr (l.) und Gerald Zellinger freuen sich auf das Opening.
 | Foto: Feinkost Zellinger

Neue Filiale
Zellinger Feinkost eröffnet im März neu in Wels

Am 1. März eröffnet das Gourmetgeschäft in der Ringstraße 14. Gestartet wird mit modernem Design, regionaler Feinkost und zahlreichen Angeboten in der Eröffnungswoche. WELS. Durch den Zusammenschluss von Zellinger und gourmetfein entstand 2019 die Marke Zellinger – Feinkost by gourmetfein. Neben originellen Feinkost-Eigenkreationen werden in der Filiale in Wels auch traditionelle Produkte angeboten. Hergestellt werden diese nach hauseigener Rezeptur und nach alter Metzgers-Tradition...

LAbg. Holler überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Stiendl den Hauptpreis an Michael Gerngross. | Foto: KK
2 4

Ein knuspriger Schweinsbraten
Wettbewerb „Zeigt her eure Braten“: Der Sieger steht fest

Unter dem Motto: „Zeigt her eure Braten“ hatte LAbg. Gerald Holler zu einem Fotowettbewerb geladen. Es wurde die knusprigste Kruste, die fettigste Schwarte und der saftigste Braten gesucht. Für das ansprechendste, beste und schönste Schweinsbratenfoto warteten tolle Preise, z.B. ein 250 Euro-Spar-Einkaufsgutschein, AMA Jausenboxen, AMA Kochbücher, Grillzangen, schöne Urkunden und vieles mehr auf die Teilnehmer.  Die vielen Einsendungen und wunderschönen Fotos machten es den Jurymitgliedern...

Anzeige
Bei Hannes Post in Obermieming haben die Rinder viel Auslauf und Ruhe – die besten Grundlagen für das schmackhafte und zarte Fleisch. | Foto: Spar

Beste Fleischqualität
Tiroler Almrinder mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ab sofort erhältlich

TIROL. Mit dem Qualitätsfleisch vom Almrind mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ setzt SPAR ein weiteres Zeichen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Das hochwertige Rindfleisch stammt von Landwirtschaftsbetrieben in Tirol und wird anschließend im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet und veredelt. Das „Tiroler Almrind“ ist ab sofort bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR erhältlich. Artgerechte Haltung, heimisches Futter Hannes Post aus Obermieming ist einer der Rinderhalter für...

Die beiden EU-Mandatare Bernhuber (ÖVP) und Sidl (SPÖ) sprachen sich gegen das Freihandelsabkommen aus. | Foto: Archivfoto: Zeiler
4

ÖVP und SPÖ gegen Mercosur
"NÖ soll Feinkostladen von Europa bleiben"

Widerstand gegen Mercosur-Freihandelsabkommen im EU-Parlament in Brüssel – Niederösterreichs ÖVP und SPÖ ziehen an einem Strang: „Freihandel auf dem Rücken der Bauern ist inakzeptabel“, so Alexander Bernhuber (ÖVP), „Wir müssen unsere hochqualitative, regionale Lebensmittelherstellung schützen“, so Günther Sidl (SPÖ). NÖ / BRÜSSEL. Das berühmte Schnitzel on Sunday oder der Schweinsbraten mit Semmelknödel ist uns Österreichern wichtig. Wichtig ist auch zu wissen, woher das Fleisch kommt, das...

Worauf wird verzichtet in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fastenzeit – worauf verzichtest du 40 Tage lang?

Wöchentlich überlegen wir uns für unsere Leser spannende und abwechlungsreiche Fragen zu verschiedenen Themen. Heute interessiert uns ob du fastest und wenn ja, worauf du verzichtest. LUNGAU. Für Gläubige beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend, also nach 46 Tagen. Allerdings werden die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen. So bleiben 40 Fastentage. Wir möchten wissen, worauf du in der nächsten Zeit verzichtest: Deine Antwort ist nicht dabei?Na dann lass uns doch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Matthias achtet darauf woher sein Fleisch kommt. | Foto: Enne
Video 2

Vegane Ernährung/Fleisch
Fleischeslust im Pielachtal (mit Video)

Die einen können locker ohne – die anderen können es sich ohne nicht vorstellen: Fleisch. PIELACHTAL. Saftige Ripperln, dazu Süßkartoffelpommes, Soßen und Gemüse. Oder darf es doch lieber ein würziger veganer Wrap mit Tofu, Salat und Gemüse sein? Beides klingt verlockend. Doch des einen Freud ist des anderen Leid. "Ohne geht nicht" Matthias Enne liebt Fleisch. Bei ihm steht es täglich am Speiseplan. "Wenn ich Mittags nur Gemüse esse, dann gibt es abends mindesten eine Wurstsemmel", lacht er. Er...

LK Tirol
Tiroler Metzger über die Wertschätzung von Fleisch

TIROL. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol informieren Tiroler Metzger über den Wert von Fleisch und stoßen eine Diskussion um verantwortungsvollen Konsum an. Dabei geht es auch um tiergerechte Haltung, sowie Aufklärung über die Schlachtung und den Transport.  Wissen über die Produktion von FleischWie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und...

Unfall auf der Südautobahn bei Seebenstein
Fleisch pflastert die Autobahn – Staugefahr!

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 20. Jänner, kurz nach Mitternacht, prallte ein Fleisch-Laster, gelenkt von einen 59-jährigen italienischen Staatsbürger, auf der A2 gegen die Leitschiene und kippte um. Die Ladung des Lasters wurde dabei auf die Fahrbahn gestreut. Der Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt und ins Landesklinikum Wr. Neustadt eingeliefert.  Die Aufräumarbeiten nach dem Unfall dauern an. Achtung, Staugefahr!

Nemecek und Bernhuber: „EU-Kommission muss logische Konsequenzen ziehen und Bauern und Konsumenten schützen.“ | Foto: NÖ Bauernbund

Mercosur
47 Prozent: NÖs Bauern erhalten zu geringes Einkommen

Laut aktuellem EU-Bericht liegen die Bauerneinkommen in Österreich – trotz der Ausgleichszahlungen – bei nicht einmal der Hälfte des herkömmlichen Lohnniveaus. Er bestätigt außerdem, dass die landwirtschaftlichen Einkommen in der EU im Schnitt nur 47 Prozent der Bruttolöhne und – gehälter in der EU-Wirtschaft entsprechen. Für das Bauernbundduo Alex Bernhuber und Paul Nemecek höchste Zeit einzuschreiten.  REGION/WIESELBURG. „MERCOSUR muss endgültig begraben werden und als Lehre aus der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. April 2025 um 09:00
  • Pflegezentrum Gurgltal
  • Gemeinde Imst

Insrix Bauernmarkt in Imst

Bäuerliche Erzeugnisse und regionale Produkte gibt es jeden Samstag von 9 bis 12:30 Uhr am Vorplatz des Pflegezentrums Imst. '"Wissen, wo's herkommt" Mehr Infos auf www.insrix.at

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.