Baumbestattung

Beiträge zum Thema Baumbestattung

Anzeige
Bei einem persönlichen Termin vor Ort, helfen wir Ihnen den passenden Baum oder Platz im Klosterwald Ingeringsee zu finden.  | Foto: Klosterwald
10

Klosterwald Ingeringsee
Baumbestattungen in der Steiermark

Der letzte Ruheort inmitten der Natur ist für viele Menschen abseits regulärer Bestattungsformen eine tröstliche Option – ein Angebot, das gerne angenommen wird. Klosterwald bietet natürliche Baumbestattungen im Klosterwald Ingeringsee an. Direkt am idyllischen Ingeringsee gelegen, umgeben von den Seckauer Tauern und der Klementikapelle, befindet sich der beschauliche Klosterwald – ein Ort, der Ruhe und Frieden ausstrahlt und an dem die Natur noch intakt ist. Ein idealer Platz, um in der Natur...

  • Stmk
  • Graz
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
So individuell jeder Mensch ist, so vielseitig sind die Wünsche der Verabschiedungen. Hier im Wald kann fast alles umgesetzt werden. Von einer kleinen Beisetzung direkt am Baumgrab bis hin zu einer großen Verabschiedung am Andachtsplatz – vieles ist möglich. | Foto: Klosterwald
5

Im Einklang mit der Natur
Baumbestattung im Klosterwald St. Pölten

Finden Sie Ruhe und ewigen Frieden in der Natur. Das ist möglich mit einer Baumbestattung im Klosterwald St. Pölten.  ST. PÖLTEN. Gelegen an der Traisen zwischen Wilhelmsburg und St. Pölten in unmittelbarer Nähe zum Schloss Ochsenburg, ist der Klosterwald St. Pölten ein besonderer Ort für eine Naturbestattung in Niederösterreich. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft, umgeben von imposanten Buchen im geschützten Waldgebiet. Der Klosterwald ist ein Ort der Besinnung – eine letzte Ruhestätte...

So soll die künftige Gedenkstätte aussehen. | Foto: Architekturbüro Assigal
3

Stadt Kapfenberg
Neu: Baumbestattung auf dem Kapfenberger Friedhof

Die Stadt Kapfenberg erweitert das Angebot an naturnahen und sensiblen Bestattungsmöglichkeiten. Derzeit entsteht auf dem Friedhof eine neue Baumbestattungsanlage mit rund 270 Grabstellen. KAPFENBERG. Die Anlage am Kapfenberger Friedhof umfasst drei Naturstein-Stelen, die den Gedenkplatz strukturieren. Im Zentrum wird ein Laubbaum stehen, ergänzt durch Sitzgelegenheiten und einen ruhigen Weg, der einen Ort des Rückzugs und Gedenkens schafft. „Mit der neuen Baumbestattungsanlage kommen wir einem...

Allerheiligen und Allerseelen sind die Tage mit der höchsten Besucherfrequenz am Stadtfriedhof Spittal. | Foto: Günter Klaus
2

Allerheiligen
Baum- und Urnenbestattungen sind in Spittal im Trend

Im Bezirk planen viele Menschen ihre Bestattung im Voraus. Neben Urnen- sind auch Baumbestattungen im Trend. Gerald Baumgartner, Betriebsleiter der Bestattung Spittal, im Gespräch mit MeinBezirk. BEZIRK SPITTAL. Allerheiligen - der Tag des Gedenkens und der Besinnung - hat in unserer Kultur eine besondere Bedeutung. In dieser Zeit besuchen viele Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, um ihrer zu gedenken, Kerzen anzuzünden und die Gräber liebevoll zu schmücken. Gerald Baumgartner,...

Peter Eckhart (Geschäftsführer wnsks), Christina Müller (Bereichsleiterin Friedhof), Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl und Florian Fux (Grünraum Stadt Wiener Neustadt-Leiter). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

„Waldfriedhof“
Baumbestattung am städtischen Friedhof ab 2025 möglich

Ab Jänner 2025 besteht die Möglichkeit, am Friedhof in Wiener Neustadt Baumbestattungen durchzuführen. Aufgrund der großen Nachfrage legte das Team der Friedhofsverwaltung bereits im August 2022 durch die Begrünung einer Fläche von rund 2.200 Quadratmetern den Grundstein für das Projekt „Waldfriedhof“. WIENER NEUSTADT(Red.). „Die steigende Nachfrage nach Baumbestattungen in Wiener Neustadt in den letzten Jahren zeigt, dass immer mehr Menschen nach alternativen Bestattungsmöglichkeiten suchen....

Klosterwald eröffnet  | Foto: Klosterwald GmbH
4

Waldbestattung Vorarlberg
Klosterwald feierlich eingeweiht

Ab sofort können in Vorarlberg erstmals naturnahe Bestattungen im Klosterwald Bludesch auf einer Fläche von acht Hektar vorgenommen werden. Die Gemeinde Bludesch ist Eigentümerin des Klosterwaldes und hat einen langfristigen Pachtvertrag mit der Klosterwald GmbH unterzeichnet. Zwei Mitarbeiterinnen helfen vor Ort, den passenden Baum für eine Naturgrabstätte im Wald zu finden. Axel Baudach: „Klosterwald bietet die Möglichkeit, vorzusorgen und selbstbestimmt zu entscheiden, wo und wie man einmal...

Symbolbild | Foto: Jeremy Bishop/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Neuigkeiten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Eröffnung verschoben GLOGGNITZ. Die geplante Eröffnung der Baumbestattungsanlage in Gloggnitz für 17. Mai wurde wetterbedingt auf Anfang Juni verschoben. Gedenkfeier für Grubenunglück ENZENREITH. Am 26. Juni 1924 starben bei einem Grubenunglück in Enzenreith 29 Bergleute. Am 21. Juni, 16 Uhr, findet beim Gasthaus Leinfellner eine Gedenkfeier statt. Ehrenring für...

Umgeben von einer Vielzahl einheimischer Baumarten bietet der Baumfriedhof in Gamlitz einen Ort der Ruhe und Verbundenheit.
3

Eins mit der Natur
Baumbestattung in Gamlitz als naturnahe Alternative

Ein Ort der Ruhe und Verbundenheit, wo die Natur die letzten Ruhestätten für die Verstorbenen umhüllt - Mit der neuen Möglichkeit der Baumbestattung öffnet Gamlitz  ein neues Kapitel der Bestattungskultur. GAMLITZ. Mit Februar 2024 wurde die erste Baumbestattung am Friedhof Gamlitz durchgeführt und auch der Vorsitzende des Wirtschaftsrats der Pfarre Gamlitz, Christian Hofmann, berichtet bei einer Begehung, dass er bereits seinen Platz für die Baumbestattung reserviert hat. Zeitgemäße und...

3 4 4

FRIEDENSFORST Velden am Wörthersee

Die Beisetzung in einem Friedensforst ist eine alternative Bestattungsform und auch als Waldbe­stattung oder Baumbe­stattung bekannt. Die Asche Verstorbe­ner wird nach der Kremation in einer biologisch ab­baubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt, der in einem als Friedensforst aus­gewiesenen Wald steht. Welche Rituale die Beisetzung in einem Friedensforst begleiten, bleibt den Wünschen der Verstorbenen bzw. ihrer Angehörigen weitgehend überlassen. Christliche Bestattungen sind...

2 1 14

Pfarrkirche „Unsere liebe Frau"

Meine Taufkirche steht in Velden am Wörthersee . Bundespräsident Wilhelm Miklas verbrachte seit Jahren seinen Urlaub in Velden und stellte der Gemeinde einen Kulturzuschuss von S 50.000.— für den Neubau einer Kirche in Aussicht. So kam es am 15. August 1937 zur Weihe des Grundsteines der neuen Kirche durch Fürstbischof Dr. Adam Hefter und zum Kirchenbau. Die Kirche wurde als Marienkirche nach Plänen von Architekt FranzBaumgartner durch die Firma Anton Bulfon errichtet. Nach einem Jahr Bauzeit,...

Die letzte Ruhestätte unter einem Baum  | Foto: Klosterwald Verwaltungs GmbH
2

Ruhestätte im Wald in Vorarlberg
Bludescher Klosterwald macht es endlich möglich

Die letzte Ruhestätte unter einem Baum im Wald und im "Ländle" soll ab Frühjahr 2024  in Vorarlberg endlich möglich sein. Immer mehr Menschen gefällt der Gedanke, in einem naturnahen Wald unter einem Baum die letzte Ruhestätte zu finden. Schon zu Lebzeiten diesen Baum auszusuchen und gemeinsam einen Ort zu wählen, an dem man einander gedenken kann. Dabei die tröstliche Kraft der Natur zu nutzen, Ruhe und Frieden zu finden. In Vorarlberg ist dies voraussichtlich ab Frühjahr 2024 in Bludesch...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Offizielle Segnung des neuen Baumbestattungsbereiches in Frauental mit Pfarrer Istvan Hollo, der Bläsergruppe mit Josef Polz Lari, sowie  dem gf Friedhofsverwalter Karl Klug  | Foto: Klara Lafer

Andere Wege bei der Begräbniskultur
Neuer Baumbestattungsbereich in Frauental

Im Rahmen der Gräbersegnung zu Allerheiligen wurde von Pfarrer Istvan Hollo im Beisein vom Wirtschaftsrat der Pfarre Frauental Josef Polz-Lari und dem Friedhofsverwalter Karl Klug der parkähnliche Bereich der Baumbestattung offiziell gesegnet. Die Feier wurde von der Bläsergruppe der Marktmusikkapelle Frauental würdig umrahmt. FRAUENTAL. Lebensumstände und Gewohnheiten haben sich geändert. Die zunehmende Entfernung der Wohnorte einzelner Familienmitglieder macht es oftmals kaum möglich, sich um...

Geringe Kosten und der Entfall von Grabpflege sind für viele Argumente, die für die Bestattung in der Natur sprechen. | Foto: Forstverwaltung Schaumburg-Lippe
2

Waldfrieden Steyrling
Die letzte Ruhe am Fuße eines Baumes

Der Waldfrieden Steyrling bietet eine gute Möglichkeit für die letzte Ruhestätte mitten in der Natur. KLAUS-STEYRLING. Bereits zu Lebzeiten kann man sich hier seit 2016 einen Platz aussuchen, an einem der vielen unterschiedlichen Bäume oder in der kleinen Waldwiese am Andachtsplatz. Die Stelle, an der dann die Asche der Natur übergeben wird, benötigt keine Grabpflege. Dies wird von der Natur übernommen, und je nach Jahreszeit ist sie mit Frühlingsblumen, Farnen, Laub oder Schnee geschmückt....

Pflegeleichter Trend: Individuell gestalt- und solarbeleuchtbare Stelen werden bei Bestatter Peter Schöllbauer klassische Gräber zunehmend ablösen. | Foto: Eckhart Herbe
7

Vom Grab zur Solarstele
Der große Wandel am Gottesacker

Der gesellschaftliche, soziale und demografische Wandel macht auch am Friedhof nicht halt. Trends bei den Begräbnisriten verändern die letzten Ruhestätten markant. Manchmal ist es aber auch schlichter Platzmangel, der neue Konzepte benötigt. Wir haben uns am größten Friedhof des Mühlviertels in St. Georgen/Gusen umgesehen. ST.GEORGEN/GUSEN. Seit Jahrhunderten finden die Bürger aus St. Georgen, Langenstein und Luftenberg am örtlichen Friedhof die letzte Ruhe. Rund 11.500 Einwohner haben die drei...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Baumbestattungen sind nun in Enns und St. Florian möglich. | Foto: BRS/Pechböck
3

Baumbestattung Enns & Tillysburg
Bäume der Region als letzte Ruhestätte

Erfahrungen aus einem Jahr Waldfriedhof in Tillysburg – auch in Enns soll es bald eine Baumbestattung geben. ENNS, ST. FLORIAN. Vor einem Jahr eröffnete der Waldfriedhof mit dem angrenzenden amicus Tierfriedhof in Tillysburg. "Sehr viele Interessenten haben im Rahmen der monatlich stattfindenden Flächenbesichtigungen mit dem Förster den Waldfriedhof schon besucht. Circa 50 Prozent dieser haben auch schon einen Grabplatz ausgewählt. Somit sind rund 90 Prozent der derzeit vergebenen Grabstätten...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Das neue Areal für die Baumbestattung wird wie die Blumenstreuwiese am Donnerstag in Voitsberg eröffnet. | Foto: Stadtwerke Voitsberg
2

Stadtwerke Voitsberg
Neue Baumbestattung und Blumenstreuwiese

Am Donnerstag werden in Voitsberg die Baumbestattung und die Blumenstreuwiese vom Team der Bestattung der Stadtwerke Voitsberg eröffnet. 21 Bäume am eigens dafür geschaffenen Friedhofsabschnitt des Stadtfriedhofs stehen dafür zur Verfügung. Auch ein Touch-Bildschirm mit digitalen Lageplan wird installiert. VOITSBERG. Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen eine traditionelle Erdbestattung und für eine Kremation, auch Feuerbestattung oder Einäscherung genannt. Nach der Kremation gibt es neben...

Vizebürgermeister Dietmar Ruf und Bürgermeister Alexander Vojta | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf
2

Letzte Ruhe
Baumbestattung in Seyring

Letzte Ruhestätte in der Natur: Die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien baut das Angebot der Bestattungen aus und bietet nun auch eine Naturbestattung beim Seyringer Friedhof an. SEYRING. Die Baumbestattung zählt zu den alternativen Naturbestattungsarten und wird aufgrund der Verbundenheit zur Natur, dem Entfall der Grabpflege und dem ökologischen Aspekt zu einer immer beliebteren Bestattungsform. Bei der Baumbestattung wird die Asche der verstorbenen Person in einer biologisch abbaubaren Urne im...

Hermann Koraschnig, Ursula Madritsch, Harald Tschurnig, Roman Macher, Ingo Sternig, Bürgermeister Herbert Gaggl, Dompfarrer Peter Allmaier und Pfarrer Martin Madrutter waren bei feierlichen Eröffnung des Friedensforstes in Moosburg dabei. | Foto: Bestattung Kärnten
1

Baumbestattung
Friedensforst in Moosburg feierlich eröffnet

In der Marktgemeinde Moosburg gibt es jetzt auch einen Friedensforst.  Am Friedhofsgelände wurden auf einem 1.500 Quadratmeter großen Grundstück 38 Laubbäume gepflanzt. MOOSBURG. Nach zehn Monaten Errichtungszeit wurde vergangenen Freitag in Moosburg der mittlerweile elfte Friedensforst in Kärnten eröffnet und von Dompfarrer Peter Allmaier und Pfarrer Martin Madrutter gesegnet. In Kooperation der Marktgemeinde Moosburg mit der Bestattung Kärnten wurde damit eine würdevolle letzte Ruhestätte für...

Bereichsleiter Peter Schauer und Förster Richard Kemper beim Aufforsten im Klosterwald. | Foto: Klosterwald/Johannes Wiedl
5

Klosterwald
30 neue Bäume am Kahlenberg gepflanzt

Zwei Tage, fünf Forstarbeiter und 30 neue Laubbäume: Klosterwald, Österreichs größter Anbieter von Naturbestattungen, bereicherte den Waldbestand am Kahlenberg um eine Vielzahl an gut gewachsenen Naturschönheiten. KLOSTERNEUBURG. Zum Frühlingsauftakt wurde im Klosterwald am Kahlenberg eine längst geplante Revitalisierungsmaßnahme umgesetzt. Auf einer bislang brachen Fläche pflanzte ein fünfköpfiges Forstarbeiter-Team in nur zwei Tagen ein Potpourri von 30 klimafitten Laubbäumen. Walnuss,...

Bereichsleiter Peter Schauer (l.) und Förster Richard Kemper beim Setzen eines Jungbaumes. | Foto: Klosterwald/Johannes Wiedl
1 5

Führungen in Döbling geplant
Klosterwald setzte 30 Bäume am Kahlenberg

Das Naturbestattungsunternehmen Klosterwald hat 30 neue Bäume am Kahlenberg gesetzt. In nur zwei Tagen wurden die Laubbäume gepflanzt. Ab 1. April gibt es dann Führungen durch das Gebiet. WIEN/DÖBLING. Da ist ordentlich was weitergegangen. In nur zwei Tagen haben fünf Forstarbeitende im Auftrag des Naturbestatters Klosterwald 30 Bäume am Kahlenberg gesetzt. Schon länger wurde eine Revitalisierung geplant. Nun wurde ein Potpourri an verschiedenen Laubbäumen gesetzt. Walnuss, Wildapfel,...

Die ersten 25 Bäume wurden im Gottestal bereits geliefert und eingesetzt. Ab Jänner wird hier bestattet. | Foto: Katholische Kirche Kärnten/Veronika Partoloth
2

Jetzt Baum reservieren
Barrierefreier Friedensforst im Gottestal

Wernberg bekommt einen barrierefreien Friedensforst. Bäume sind gesetzt, Reservierungen bereits möglich. WERNBERG. Beim bestehenden Friedhof im Gottestal bei Wernberg ist schon länger ein Friedensforst geplant. "Wir haben bis dato nicht gewusst, wie wir das Projekt umsetzen sollen. Jetzt konnten wir gemeinsam mit der Bestattung Kärnten eine Lösung finden und mit der Errichtung beginnen", verrät Veronika Partoloth, Obfrau des Pfarrgemeinderates Gottestal. Unlängst wurden die ersten 25 Bäume...

Gemeinsam mit Sohn und Glas-Profi Oliver und Steinmetz David Schindler, hat Wolfgang Bartosch seinen eigenen Grabstein aus Glas gestaltet.
1 13

Feuerbestattung und Grabsteine aus Glas
Auch der "letzte Weg" im Bezirk Korneuburg wandelt sich

Zu Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir den Verstorbenen, treffen unsere Familien, gehen auf den Friedhof und schmücken die Gräber. Die Gedenk- und Friedhofskultur ist jedoch, wie vieles in unserer Zeit, im Umbruch. BEZIRK KORNEUBURG. Etwas Neues, das wollte auch Stockerauer Wolfgang Bartosch und zwar für sein eigenes Grab. Und so entwickelte er, gemeinsam mit Sohn und Glasprofi Oliver sowie Steinmetz David Schindler aus Zissersdorf einen Grabstein der "nächsten Generation". Und das nicht...

Waldfrieden Steyrling | Foto: Forstverwaltung Schaumburg-Lippe
3

Waldfrieden Steyrling
Die letzte Ruhestätte in der Natur finden

Schon zu Lebzeiten finden viele Entspannung und Ruhe in der Natur. Warum nicht auch die letzte Ruhestätte in der Natur wählen? Der Waldfrieden Steyrling, inmitten der Schaumburg-Lippischen Wälder, bietet seit 2016 die Möglichkeit, biologisch abbaubare Urnen an einem Baum oder in der Waldwiese beizusetzen. KLAUS-STEYRLING. Neben den vergleichsweise geringen Kosten und dem Entfall von Grabpflegeaufwand ist es vor allem Naturverbundenheit, weshalb sich immer mehr Menschen für diese...

Die Stadt Wels plant neue Bestattungsmöglichkeiten am Welser Friedhof. | Foto: Stadt Wels

Wandnischen & Urnenstele
Stadt Wels plant neue Bestattungsmöglichkeiten

Neben dem Urnengang und dem Baumbestattung plant die Stadt Wels neue Bestattungsmöglichkeiten wie Wandnischen und Urnenstelen. Des Weiteren findet heuer auch wieder der Allerheiligenmarkt von 28. Oktober bis 2. November statt. WELS. „Die Hinterbliebenen sollen sich von den Verstorbenen würdevoll verabschieden und ihrer gedenken können“, sagt Friedhofsreferent Ralph Schäfer (FPÖ). Positiv angekommen sei bei der Bevölkerung vor allem die Möglichkeit der Baumbestattung. Hierfür stehen insgesamt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.