Baubranche

Beiträge zum Thema Baubranche

Jetzt soll der Sanierungsplan Colindo Immobilien GmbH angenommen worden sein, wie am Donnerstag bekannt wurde. (Symbolfoto) | Foto: Markus Scholz / dpa / picturedesk.com
3

21,3 Millionen Euro
Sanierungsplan für Colindo Immobilien GmbH angenommen

Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Jahr 2023 der Colindo Immobilien GmbH mit einem Schuldenberg von 23 Millionen wurde am Donnerstag der Treuhandsanierungsplan angenommen. Laut Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) könnten die Gläubiger nach aktuellem Stand mit einer 30-Prozent-Rückzahlungsquote rechnen.  WIEN. Man könnte es beinahe als gute Nachricht aus dem Immobiliensektor bezeichnen. Der Treuhandsanierungsplan der Colindo Immobilien GmbH wurde am Donnerstag, 10. April, von...

  • Wien
  • Luca Arztmann
Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Einer der drei GUUTE-Bau-Stammtische fand bei der Solide Installations GmbH in Schenkenfelden statt. | Foto: Manuel Schnaitter-Hoheneder

GUUTE Verein
Urfahraner Bau-Branche traf sich bei Stammtischen

Mehr als 40 Unternehmer aus Urfahr-Umgebung tauschten sich bei drei Veranstaltungen aus. URFAHR-UMGEBUNG. Die GUUTE-Initiative setzt auf Kooperation als einen ihrer vier zentralen Werte und fördert aktiv den Austausch zwischen den regionalen Betrieben. Im Frühjahr fanden die GUUTE-Bau-Stammtische in den Regionen Gusental, Sterngartl und Urfahr-West statt, die als Plattformen für Präsentation und Vernetzung dienen. Gastgeber der Stammtische waren die Serafin Campestrini GmbH in Ottensheim, die...

Johannes Wild (r.), Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKNÖ, und Alexander Bosak (l.), Geschäftsführer von EXPLOREAL. | Foto: Tanja Wagner
3

Wohnbauprojekte in NÖ
"Wohnungsneubau sinkt 2025 um 40 Prozent"

Die Zahl der Fertigstellungen im Wohnungsneubau in Niederösterreich sinkt drastisch, während der Immobilienmarkt langsam wieder an Fahrt aufnimmt. NÖ. "Wir haben schon lange vor den Folgen der Krisen und Teuerungen im Wohnungsneubau gewarnt, das Ergebnis schlägt sich nun nieder", erklärt Johannes Wild, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). Eine aktuelle Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer zeigt die Entwicklungen am Markt....

Feuerwehr unterstützt Pferd „Sammy“ beim Aufstehen. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
9

News des Tages in NÖ
Erfolgreiche Tierrettung, Festnahme & Schließung

Was hast du am Mittwoch, 26. Februar, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Festnahmen nach Einbrüchen in Hof- und Selbstbedienungsläden Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz Mittelschule und Poly in Hollabrunn gesperrt Die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt So attraktiv bleibt das Waldviertel weiterhin Schließung des Standorts St. Pölten steht im Raum Feuerwehr unterstützt Pferd „Sammy“ beim Aufstehen NÖ-Bahnen erhält...

Übergabe der Jungbaumeisterurkunden im Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf:
1. Reihe:  Robert Posch, Werner Müllner, Günther Lehner, Stefan Schraml, Uwe Reinsperger, Martina Diesner-Wais, Robert Jägersberger, Erwin Krammer, Kristian Zeller
2. Reihe: Narjil Saipi, Bernhard Dallhammer, Alexander Sauprügl, Bernhard Wurzer, Viktoria Melber, Günther Ziegler, Birgit Scholze, Bayram Oruc, Viktor Hammermayer, Daniel Schauer | Foto: Paul Plutsch
3

Niederösterreichs Baugewerbe
Die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt

Niederösterreichs Baugewerbe ist um 23 neue Jungbaumeisterinnen und Jungbaumeister reicher. Insgesamt 20 Herren und drei Damen haben im Vorjahr die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt. Zehn von ihnen erhielten ihre Baumeisterurkunde nun im feierlichen Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf. NÖ. "Niederösterreichs Baugewerbe steht für höchste Kompetenz und Qualität - mit der Baumeisterprüfung als absolute Top-Ausbildung an der Spitze“, gratulierte Bau-Landesinnungsmeister Günther...

Jetzt wurden die angemeldeten Forderungen gegen die SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH bekannt. (Symbolfoto) | Foto: Martin Martz/Unsplash
3

Pleite in Wien
24,7 Millionen Euro Schulden bei SÜBA-Ableger angemeldet

In der Wiener Baubranche jagt eine Pleite die andere. Bereits bekannt war, dass die SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH als Teil des SÜBA-Firmenuniversums eine Großinsolvenz anmelden musste. Mangels Liquidität musste das Unternehmen doch geschlossen werden. Und jetzt wird auch das Ausmaß der Schulden klar. 24,7 Millionen Euro an Forderungen haben die Gläubiger bis dato angemeldet. WIEN. Es läuft alles andere als rund am heimischen Bau- und Immobilienmarkt. Klingende Namen wie die Signa oder...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Schretter & Cie Geschäftsführer Manfred Pirker (Mitte) freute sich über die vielen Gäste. Im Bild mit Edi Fröschl (li.) von Maurer+Wallnöfer und Bastian Elterlein (re.) von SCHWENK Zement. | Foto: Wolfgang Lackner
7

Betonhuangart 2025
Schretter & Cie lud zum Branchentreff

Das Who is Who der heimischen Baubranche gab sich beim traditionellen Betonhuangart des Außerferner Zement- und Spezialbaustoffherstellers Schretter & Cie aus Vils im Schloss Büchsenhausen die Ehre. INNSBRUCK/VILS (eha). Nirgends anders kommen so viele Führungspersönlichkeiten der Tiroler Baubranche in dieser Entspanntheit und im Wissen zusammen, dass es hier einfach um einen schönen Abend mit Gedanken- und Informationsaustausch unter den Bauexperten geht. Für Schretter & Cie ist die bereits...

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent zum Vorjahreszeitraum. (Symbolbild) | Foto: Peter J. Wieland
4

Fachkräftemangel bleibt
Wiener AMS meldet 133.000 Jobsuchende im Jänner

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel, etwa in Gesundheits- und Sozialberufen, bestehen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) warnt angesichts dessen vor einem zu harten Sparkurs, der das Arbeitsmarktservice betreffen könnte. WIEN. Neues Jahr, neue Arbeitsmarktdaten. Wie die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) zeigen, ist die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Nachfrage nach Büroflächen blieb zuletzt ungebrochen hoch. Heuer sollen mehr Immobilien errichtet werden. (Symbolfoto) | Foto: Tim van der Kuip/Unsplash
4

Kaum Leerstand
Anstieg beim Bau von Büroflächen in Wien erwartet

Nicht nur Wohnraum ist in der Bundeshauptstadt gefragt, sondern auch neue Büroräume. Auch dieses Segment der Immobilienbranche befand sich 2024 in einer Krisensituation. Mit einer niedrigen Leerstandsquote und einem größeren Bauvolumen rechnet man mit einer leichten Erholung für 2025. WIEN. Nur die allerwenigsten Unternehmen blicken auf ein sehr positives Immobilienjahr 2024 zurück. Auch im Segment der Büroflächen war dies nicht anders, analysiert man beim Anbieter Otto Immobilien GmbH den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Professor Gabriel Felbermayr, Direktor des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: NLK Burchhart
3

NÖ Zukunftstag der Baugewerbe
Impulse für eine Stärkung der Branche

Innovationen und Perspektiven standen beim zweiten NÖ Zukunftstag der Baugewerbe im Zentrum. Vertreter aus Politik und Wirtschaft fordern konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Branche. NÖ. Nach herausfordernden Jahren für die Bauwirtschaft gibt es Anlass zu verhaltenem Optimismus. Beim zweiten Niederösterreichischen Zukunftstag der Baugewerbe am Messegelände in Tulln diskutierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Spartenobmann Jochen Flicker und...

Den Preis entgegengenommen haben Johannes Eder, Leiter der West-Asphalt Niederlassung in Wels (3. v. l.), Leiter des Projekts Reinhold Wersching (Mitte) sowie Felbermayr-Bau Geschäftsführer Stefan Hielle (5. v. r.). | Foto: Cityfoto

OÖ Handwerkspreis
Erster Platz für Felbermayrtochter West-Asphalt

Das Tochterunternehmen der Welser Firma Felbermayr, West-Asphalt, wurde durch ihr Naturstein-Projekt mit dem ersten Platz in der Kategorie „Tradition & Moderne“ des oberösterreichischen Handwerkspreises ausgezeichnet. WELS. Laut Felbermayr gelte die Tochterfirma West-Asphalt als "Welser Experte für qualitativ hochwertige Arbeiten aus Stein" und habe die Jury des oberösterreichischen (OÖ) Handwerkspreises mit einem "außergewöhnlichen Wohnprojekt", aus großformatigen Natursteinplatten überzeugen...

Josef Gasser, geschäftsführender Gesellschafter der Lieb Bau Weiz und stellvertretender Innungsmeister der Landesinnung Bau, im Interview. | Foto: Oliver Wolf
4

Baubranche
Neue Wege am Bau: Einblicke in nachhaltige Strategien

Josef Gasser, geschäftsführender Gesellschafter der Lieb Bau Weiz sowie stellvertretender Innungsmeister der Landesinnung Bau, spricht im Interview über die aktuelle Situation der Baubranche, welche Herausforderungen auf die Unternehmen warten und wie man trotz Krise optimistisch in die Zukunft blickt. Dabei wird auch die Frage behandelt, welche Maßnahmen langfristig Stabilität bringen und wie sich die Nachfrage nach Bauprojekten verändert hat. STEIERMARK/WEIZ. Die Baubranche steht derzeit vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Arbeitsmarktservice Salzburg (Archivfoto). | Foto: pjw
3

2,9 Prozent
Arbeitslosigkeit im Flachgau: Ursachen und Aussichten

Die Arbeitslosigkeit im Flachgau steigt. Manuela Seidl, die Geschäftsstellenleiterin vom AMS Salzburg-Umgebung, erklärt, was das bedeutet. FLACHGAU, SALZBURG. Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Der Flachgau hält sich in Hinblick auf Arbeitslosigkeit traditionell eher stabil. "Nun treten, wie auch in vielen anderen Regionen Österreichs, Unsicherheiten auf, die zu einer verminderten Arbeitskräfte-Nachfrage und steigender Arbeitslosigkeit führen", weiß Manuela Seidl, die Leiterin der...

Voll bezugsfähige Einheiten werden in Trofaiach hergestellt – und in Wien schließlich zusammengesetzt. | Foto: Lieb Bau Weiz
7

Modulbau
Lieb Bau Weiz: Rekordprojekt am AKH Wien auf der Zielgeraden

Das steirische Bauunternehmen Lieb Bau Weiz realisiert eines der größten Projekte seiner Geschichte: Mit innovativer Modulbauweise wird das Stationsgebäude Süd am Universitätsklinikum AKH Wien fertiggestellt. Die präzise Logistik und die schnelle Umsetzung beeindrucken. WEIZ. Das steirische Traditionsunternehmen Lieb Bau Weiz steht kurz vor der Fertigstellung eines der größten Projekte in seiner Firmengeschichte: Mit der innovativen Modulbauweise wird das neue Stationsgebäude Süd am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Eine Fortführung des Restaurants sei aufgrund fehlender Liquidität nicht mehr möglich. | Foto: Wolfgang Unger
6

News aus Wien
Nächste Gastro-Insolvenz, Seilbahn und Ärger wegen Ampel

Was hast du am Freitag, 18. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: "Die Sattlerei" in der Leopoldstadt muss schließen UVP-Pflicht für "Seilbahn Kahlenberg"-Projekt weiter offen Eine Ampel bei der Groß-Enzersdorfer Straße sorgt für Ärger Kontrollieren bald spezielle Autos Verstöße beim Parken in Wien? Linie D wird bis Mitte November zweigeteilt, Linie 71 verkürzt Neue Kampagne soll Notwendigkeit der Baubranche vermitteln

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) präsentieren eine neue Kampagne. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"Wien baut vor"
Neue Kampagne soll Notwendigkeit der Baubranche vermitteln

Es lief zuletzt nicht gut am heimischen Bau- und Immobilienmarkt. Aufträge gingen zurück, die Zinsen für Kredite waren hoch, einige Größen kamen ordentlich ins Wanken. Eine neue Kampagne soll jetzt den Wienerinnen und Wienern die Wichtigkeit von nachhaltigem, leistbarem Wohnraum vermitteln. WIEN. Wer leistbar wohnen will, der braucht die Baubranche. So oder ähnlich könnte man die neue Kampagne zusammenfassen, welche in Kürze auf Straßenbahnen und Co. plakatiert werden wird. Im Rahmen der Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die AY-KA Bau GmbH hat unter anderem auch bei der Baustelle beim Parlament wichtige Arbeiten erledigt. Am Mittwoch folgt die Insolvenz. | Foto:  Andreas Tischler / picturedesk.com
3

Nach Prestigeprojekten
Erneut Millionenpleite in der Wiener Baubranche

Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Firma AY-KA Bau GmbH in die Insolvenz geraten ist. Der Betrieb führte bis dato wichtige Bautätigkeiten an namhaften Immobilien im gesamten Stadtgebiet durch. Bis zu acht Millionen Euro an Schulden haben sich angehäuft. WIEN/LANDSTRASSE. Die AY-KA Bau GmbH war ein verlässlicher Partner aus der Baubranche für viele Institutionen. Im Portfolio befinden sich laut eigenen Aussagen 1.000 Projekte. Darunter etwa Entkernungs- bzw. Abbrucharbeiten rund um den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die A10 Tauernautobahn war nach dem Unfall für rund eine Stunde für den kompletten Verkehr gesperrt. | Foto: FF Niederalm
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (14. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: SALZBURG: Laut dem Baureport von Documedia, ein in der Stadt Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise ihren Höhepunkt 2024 erreicht und es kann nur noch nach oben gehen, MeinBezirk hat berichtet. Der Baureport blickt auch nach vorne und hat einige Lösungsvorschläge präsentiert. Unter...

Wo steuert die Baubranche hin? Documedia hat in ihrem Baureport ein paar Lösungsvorschläge erarbeitet, basierend auf ihrer jahrelangen Arbeit in der Branche. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
So könnte die Baukrise überwunden werden

Laut dem Baureport von Documedia, ein in der Stadt Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise ihren Höhepunkt 2024 erreicht und es kann nur noch nach oben gehen, MeinBezirk hat berichtet. Der Baureport blickt auch nach vorne und hat einige Lösungsvorschläge präsentiert. Unter anderem schlägt er eine Preisregulierung statt Preissubventionierung oder eine Vereinfachung der Finanzierungsauflagen vor. SALZBURG. Für Mario Pfeiffer,...

2023 war das "Jahr des eingebrochenen Hochbaus". Laut den Zahlen von Documedia aus der Stadt Salzburg stieg die Zahl der auf unbestimmte Zeit verschobenen Projekte um 113 Prozent, auch 16 Prozent mehr Bauprojekte wurden gar nicht erst begonnen. Damit sank auch die Zahl der fertigen Bauvorhaben und es kommt eben ein Minus von 3,8 Milliarden Euro heraus. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
Baukrise hat 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht

Über 20 Prozent weniger Bauprojekte wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt. Das ergibt ein Minus von über 3,8 Milliarden Euro. Für Documedia, ein in Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise schon von 2022 auf 2023 ihren Anfang genommen. Für sie ist das öffentlich geprägte Bild teilweise verzerrt. Sie haben eine eigenen Baureport erstellt, in dem sie auf die gravierende negative Entwicklung hinweisen. Zum Beispiel können die...

Anzeige
Krautsack Architektur-Baumeister GmbH ist nicht nur für innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Kundinnen und Kunden im Gewerbegebiet Kemeten und in der Region aktiv, sondern realisiert auch private Wohnbauten und internationale Projekte.  | Foto: Krautsack Architektur-Baumeister GmbH

Krautsack Architektur-Baumeister
Über 25 Jahre Erfolg im Bauwesen

Das Architektur- und Baumeisterbüro Krautsack ist bei Gewerbebetrieben und privaten Bauherrinnen und Bauherrn in der Region seit mehr als 25 Jahren für die gut durchdachte Planung und Umsetzung von Gebäuden bekannt, die ihre Besitzerinnen und Besitzer über Jahrzehnte glücklich und zufrieden machen. KEMETEN. Gegründet im Jahr 1998 von Baumeister Gerald Krautsack, hat sich das Unternehmen von einem kleinen Team, bestehend aus Gerald Krautsack, seiner Frau Sabine und einem Techniker, zu einem...

Kürzlich tauschte sich Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol, über die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche aus. | Foto: © Land Tirol/Neuner
2

Bauen und Wohnen
Heimische Bauwirtschaft aktuell vor vielen Herausforderungen

Die Baubranche wäre aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, so eine der Aussagen des Austausches zwischen LR Gerber und Patrick Weber. Trotzdem will man laut Gerber alles daran setzen, die heimische Bauwirtschaft wiederzubeleben.  TIROL. Die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche war Thema beim Austausch zwischen Wirtschaftslandesrat Gerber und Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol. Der Druck auf die Betriebe würde immer weiter steigen, dies habe...

Anzeige
 Trotz schwierigen Zeiten in der Baubranche, kann LICO Austria ein stetiges und nachhaltiges Wachstum verzeichnen und investiert laufend in den Standort in Gnas. | Foto: LICO

Nachhaltiges Wachstum
LICO Austria setzt auf den Standort Gnas

LICO Austria vertreibt Design- und Naturböden österreichweit über den ausgewählten Bodenfachhandel und ist mittlerweile fest in der Region verankert. Trotz schwierigen Zeiten in der Baubranche, kann LICO Austria ein stetiges und nachhaltiges Wachstum verzeichnen und investiert laufend in den Standort in Gnas. GNAS. Vor kurzem wurde das Bürogebäude erweitert, was in enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben erfolgte. Das Herzstück des Zubaus bildet ein großzügiger Schau- und Schulungsraum,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.