Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Derzeit läuft das Geschäft der Oö. Industrie noch sehr mau, aber die Firmen blicken nun wieder optimistischer in die Zukunft. | Foto: DuxX73/PantherMedia

In Oberösterreich
Industrie blickt etwas positiver in die Zukunft

Die wirtschaftliche Situation in der oberösterreichischen Industrie bleibt angespannt. Die Unternehmen blicken aber nach längerer Zeit wieder positiver in die Zukunft. OÖ. Die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) zeigen, dass die Geschäftslage in der Industrie weiterhin tief im negativen Bereich verharrt. Die Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten offenbart jedoch einen positiven Trend und erreicht mit +20 Punkten den höchsten...

4

Museum ALTE TEXTILFABRIK Weitra
Am Muttertag ist der Eintritt für alle Mütter gratis!

Am 11. Mai 2025  freuen wir uns Sie von 10:00 - 18:00 Uhr begrüßen zu dürfen! Das historische Gebäude an der Lainsitz gelegen, wo vor 150 Jahren noch Stoffe für die ganze Welt produziert wurden, ist sehenswert. Das Museum selbst führt durch die große Geschichte der Waldviertler Textilerzeugung und stellt das Alltagsleben der Arbeiter Familien dem bürgerlichen Leben der Unternehmerfamilie Hackl gegenüber. Anhand von Maschinen und Geräten der Weberei, werden die Technik der Arbeitsvorgänge und...

3

Museum ALTE TEXTILFABRIK Weitra
Führung durch die Weberzeile am 11. Mai 2025 von 10:00 - 11:30 Uhr

Im Zuge der speziell geführten Wanderung zu der ehemaligen "Weberzeile" erzählt Karl Müller, Autor und Hobbyhistoriker, Geschichte und Geschichten rund um die Menschen, die dort lebten und arbeiteten. Gemeinsam mit der Sparkasse Weitra ließ die k.u.k. Modefabrik Hackl & Sohne Mitte des 19. Jahrhunderts 20 Weberhäuser im benachbarten Tiefenbach errichten. Führung: € 4,-- Kinder bis 14 Jahre frei Treffpunkt: Museum Alte Textilfabrik - In der Brühl 13 - 3970 Weitra ww.textilstrasse.at

5

Museum Alte Textilfabrik
Geöffnet ab 25.April bis 02. November 2025

Dauerausstellung ARBEITS- und LEBENSWELTEN DER TEXTILINDUSTRIE Das historische Gebäude an der Lainsitz gelegen, wo vor 150 Jahren noch Stoffe für die ganze Welt produziert wurden, ist sehenswert. Das Museum selbst führt durch die große Geschichte der Waldviertler Textilerzeugung und stellt das Alltagsleben der Arbeiter Familien dem bürgerlichen Leben der Unternehmerfamilie Hackl gegenüber. Anhand von Maschinen und Geräten der Weberei, werden die Technik der Arbeitsvorgänge und die Entwicklung...

2

US Zölle
Warum Trump nicht so ganz Unrecht hat - und wir immer die Blöden sind

Die Aufregung ist groß - Zölle kommen aus Amerika! Aber ist Trump ein Raubritter? Ein Handelsdiktator? Schaut man genauer hin, erkennt man auch, warum die ganze Welt, einschließlich Österreich damit nicht ganz einverstanden ist. Nehmen wir mal Deutschland her. Nehmen wir mal den VW-Konzern her. (Nur am Rande, der Konzern hat im Vorjahr Milliarden Gewinne gemacht - trotz rückläufigem Geschäft). Trotzdem werden Arbeitsplätze abgebaut... Also VW verkauft in der USA. Gut. Amerika hat auch eine...

  • Wien
  • Susanne Wastian
"Das Burgenland gehört unter den österreichischen Bundesländern zu jenen, die von den US-Zöllen in geringerem Ausmaß als Oberösterreich, Salzburg oder Niederösterreich betroffen sind", heißt es aus der Wirtschaftskammer.  | Foto: Tscheinig
3

Wirtschaftskammer und IV
Wie US-Zölle Burgenlands Wirtschaft treffen

MeinBezirk hat sich bei der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung erkundigt, inwiefern die von Donald Trump angekündigten US-Strafzölle das Burgenland treffen. BURGENLAND. Die burgenländische Wirtschaft werde von US-Zöllen vor allem im Bereich der Automobilindustrie durch höhere Kosten für Komponenten sowie im Maschinen- und Anlagenbau aufgrund der steigenden Stahl- und Aluminiumpreise getroffen, heißt es aus der Wirtschaftskammer. Betroffen seien aber auch die Pharmaindustrie...

Wolfgang Hattmannsdorfer mit dem scheidenden deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck. | Foto: JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN / AFP / picturedesk.com
3

Antwort auf Trump-Zölle
EU bietet USA Freihandel mit Industrie an

Am Montag trafen sich die 27 Handelsministerinnen und Handelsminister in Luxemburg, um über Gegenmaßnahmen zum Zollstreit mit den USA in Höhe von 28 Milliarden Euro zu beraten. Dabei ging es um konkrete Maßnahmen für US-Importe - von Zahnseide bis Diamanten. Aus Österreich nahm Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer teil.  ÖSTERREICH. Nachdem Donald Trump hohe Import-Zölle gegen EU-Produkte verhängt hat, diskutierten am Mittwoch die Handelsministerinnen und Handelsminister der Union über einen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
IV-Präsident Georg Knill im "Ö1-Journal" über die Auswirkungen der US-Zölle. | Foto: Kanizaj
3

Ö1-Journal
Industriellenpräsident Georg Knill: "Europa muss Kante zeigen"

Warum der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Georg Knill von einem weiteren schlechten Jahr für Österreichs Industrie ausgeht, warum es aber auch Hoffnung gibt, erläuterte er im Ö1-Mittagsjournal. ÖSTERREICH. Im Ö1-Journal sprach der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Georg Knill von den Auswirkungen der Zölle, welche die USA gegen fast alle Staaten der Welt erhoben haben. Auch die EU muss mit Einfuhrzöllen von 20 Prozent rechnen. Knill stellt klar, dass die Zölle Verluste...

  • Fabian Franz
Anzeige
Die ematric gmbh in Fürstenfeld entwickelt innovative, digitale Lösungen für die Industrie. | Foto: ematric gmbh
Video 12

Fürstenfeld
"ematric" ist der Partner für Innovation und Erfolg

Die ematric in Fürstenfeld entwickelt innovative, digitale Lösungen für die produzierende Industrie. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Erfahrung und Erfolgsbilanz von ematric, die auf einem soliden Fundament aus Vertrauen und Partnerschaft beruht. FÜRSTENFELD. Das Unternehmen hat sich über Jahre hinweg als zuverlässiger Partner der Industrie etabliert, der mit hoher Kompetenz und Fachwissen erfolgreich in verschiedenen Branchen international tätig ist. Austausch von Wissen und...

Meine Hose, usbekisch
14

Wiener Ausstellungen
Hatte ich die schönste Hose?

Vielleicht, unter den BesucherInnen. Aber wir konnten den Schönheitswettbewerb der Hosen nicht abwarten, denn es brach Discomusik aus, und da mussten wir leider panikartig flüchten. Die Lautstärke! Aber die Ausstellungseröffnung davor war nett. Thema der neuen Sonderausstellung im Weltmuseum am Heldenplatz: die Hose.  Ein Kleidungsstück, das Anlass gibt für Gespräche und Diskussionen bezüglich Mode. Ökologie. Geschichte. Man zeigte etwa die Kopie der weltältesten Hose, 3000 Jahre alt, aus dem...

Minister Peter Hanke (Mitte) bei einem Laborbesuch bei Boehringer Ingelheim in Wien. | Foto: Enzo Holey
5

Industriestrategie
Bundesregierung setzt Impulse für Wirtschaftsstandort

Österreichs Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Eine anhaltende Rezession, sinkende Exporte und steigende Lohnkosten belasten den Standort. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, setzt die Bundesregierung auf eine gezielte Industriestrategie. Ziel ist es, Investitionen zu erleichtern, Bürokratie abzubauen und Schlüsselbranchen zu fördern, so Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister Peter Hanke und Staatssekretär Sepp Schellhorn. ÖSTERREICH. Die wirtschaftlichen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Vorstand des Vereins Wirtschaft St. Michael mit dem Vortrageden Helge Rechberger (3.v.l.) und Georg Eberhard, Leiter der RB Lungau (ganz rechts). | Foto: meinbezirk.at/lungau
2

Helge Rechberger analysiert
Auswirkungen der US-Wahl auf die Weltwirtschaft

Beim Eggerwirt in St. Michael fand am 21. März 2025 ein Vortrag zur wirtschaftlichen Entwicklung statt. Helge Rechberger von Raiffeisen Research präsentierte dabei Analysen zu den Finanzmärkten, Konjunkturprognosen und den Auswirkungen der US-Wahl. ST. MICHAEL. Der Verein "Wirtschaft St. Michael" lud am 21. März 2025 zu einem Vortrag über wirtschaftliche Veränderungen ein. Referent war Helge Rechberger, Abteilungsdirektor und Co-Geschäftsführer von Raiffeisen Research. Gesponsert wurde die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Fundermax-Geschäftsführer Thomas Lassacher und Gernot Schöbitz über die aktuelle Lage. | Foto: Johannes Puch (2) / Fundermax
5

Fundermax am Standort St. Veit
Mit Zuversicht in die Zukunft

Das Unternehmen Fundermax setzt an seinem traditionsreichen Standort in St. Veit auf sinnvolle Investitionen und neue Designs für Kunden. ST. VEIT. Derzeit sind rund 430 Mitarbeiter am Standort St. Veit beschäftigt. Neben Fassadenplatten und einer dekorativen Produktpalette für den Innenausbau liefert das Unternehmen auch Fernwärme an tausende Haushalte in der Region. Dafür wird die Abwärme bei der Produktion genutzt. Derzeit befindet sich die Fernwärmeleitung nach Klagenfurt im Ausbau. „Die...

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Blick auf das auch wirtschaftlich wachsende Neunkirchen. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Bezirkshauptstadt ist ein gutes Pflaster für Betriebe

Die Bezirkshauptstadt ist immer das Aushängeschild für einen Bezirk. Da wundert es wenig, dass in Neunkirchen besonders viele Betriebsstandorte existieren. Von 2014 auf 2024 kamen sogar 78 (!) dazu. NEUNKIRCHEN. Auch wenn die wirtschaftliche Situation derzeit besser sein könnte, erfreut sich Neunkirchen als Betriebsstandort offenbar großer Beliebtheit. Das hat einige Gründe, weiß der Stadtrat für wirtschaftliche Unternehmungen, Armin Zwazl: "Neunkirchen ist alleine aufgrund der Lage in der Nähe...

Die Industrie steckt seit mittlerweile mehr als zwei Jahren in der Krise.
 | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
3

KV-Verhandlungen
Auftakt für Frühjahrslohnrunde in der Industrie

Am Mittwoch startet die Frühjahrslohnrunde in der Industrie. Während die Branche nach wie vor strauchelt, fordert die Gewerkschaft eine Abgeltung der rollierenden Inflation – diesmal wären das 2,8 Prozent. Es geht um die Kollektivverträge von rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ÖSTERREICH. Am Dienstag sind die KV-Verhandlungen für die fast 70.000 Beschäftigten in den österreichischen Banken abgeschlossen worden. Sie erhalten ab dem 1. April um 3 Prozent mehr Lohn, also sogar etwas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Thomas Friess ist CEO von Tyrolit. Er leitet das Unternehmen seit dem Jahr 2019 | Foto: Haun
3

Erfolgsstory
Tyrolit: Weltkonzern aus unserer Region

Wenn man über die Firma Tyrolit spricht, geht es meist um Schleifmittel. Das Hightech-Unternehmen stellt Werkzeuge her, um nahezu alles in Form zu bringen. Die klassische Schleifscheibe ist jedoch nur ein Teil des Ganzen, denn Tyrolit hat sich im Laufe der Jahre zu einem internationalen Konzern mit 29 Produktions- und 36 Vertriebsstandorten weltweit entwickelt. Allein in Schwaz arbeiten 1.200 Mitarbeiter, und das Unternehmen bekennt sich stark zu diesem Standort. SCHWAZ (red). Tyrolit wurde am...

Die Arbeitslosenquote zeigt sich trotz des dritten Jahres in der Rezession mit 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Im produzierenden Bereich gibt es allerdings einen dramatischen Rückgang, während der öffentliche und soziale Bereich zulegte. | Foto: PantherMedia/lagereek
3

Industrieflaute
Fast 40.000 Jobs weniger in Industrie und Bau

Die Arbeitslosenquote zeigt sich trotz des dritten Jahres in der Rezession mit 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Im produzierenden Bereich gibt es allerdings einen dramatischen Rückgang, während der öffentliche und soziale Bereich zulegte. ÖSTERREICH. Österreichs Wirtschaftsleistung hat 2024 aktuellen Daten der Statistik Austria zufolge um 1,2 Prozentpunkte nachgelassen, nach einem BIP-Rückgang von 1,0 Prozent im Jahr davor. Betroffen war vor allem die Herstellung von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
So sieht eine hochmoderne Produktionshalle aus. | Foto: BMW Group

Elektromobilität
BMW Steyr investiert 500 Millionen Euro in E-Motorenproduktion

Das BMW Group Werk Steyr erweitert seine E-Motorenproduktion massiv. Für den Standort bedeutet das langfristig auch Zukunftssicherung. STEYR. Das BMW Group Werk Steyr investiert rund 500 Millionen Euro in den Ausbau seiner E-Motorenproduktion. Ziel sei es, flexibel auf die weltweite Nachfrage reagieren zu können. Für die neue Produktionslinie werden in den kommenden Monaten über 200 Automatikstationen und über 100 Arbeitsstationen für manuelle Tätigkeiten am Standort Steyr aufgebaut – sowohl...

Foto: Im Namen der Industrie spricht Ing. Markus Comploj (re) als Spartenobmann der Wirtschaftkammer Vorarlberg, mit Andreas Seeburger (li) über die kritische, wirtschaftliche Situation in der Fernsehgondel am Muttersberg.

"Die Lage in der Industrie ist kritisch..."
LÄNDLE TV: Us dr Gondl mit Ing. Markus Comploj

Von der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Sparte Industrie ist Geschäftsführer der Firma Getzner, Mutter & Cie zu Gast in der 356. Folge in der Fernsehgondel. Die Bludenzer Firma ist das älteste Industrieunternehmen in Vorarlberg und wird seit 1818 als Familienunternehmen geführt. Hier geht es direkt zur Sendung mit Industrie-Spartenobmann Ing. Markus Comploj Der Industrie-Spartenobmann berichtet über die Anstrengungen der Arbeitgeber, die gegenwärtig angespannten Zeiten, wirtschaftlich wie...

Die Andritz AG präsentierte am Donnerstag ihr Jahresergebnis für 2024.  | Foto: Andritz
3

Jahresbilanz
Andritz verzeichnete 2024 leichten Umsatzrückgang

Nach dem Rekordjahr 2023 sank der Umsatz des steirischen Maschinen- und Anlagenbauer Andritz im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 8,3 Milliarden Euro, wie die Jahresbilanz aus dem Vorjahr darlegt. Positiv wird das starke Plus an Aufträgen im Schlussquartal gewertet.  STEIERMARK. Der Maschinen- und Anlagenbauer Andritz präsentierte am Donnerstag die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024. Nach dem Rekordergebnis 2023 verzeichnete man im Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von vier Prozent, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Triebaumer
Über ein erfolgreiches Geschftsjahr freuen sich Gemüsebauer Raimund Artner, Geschäftsführer Stefan Schauer und Geschäftsführer Jürgen Hagenauer (von links). | Foto: Petra Simon
4

Umsatz-Plus
Stegersbacher "Gurkenprinz" war 2024 im Aufwind

Der Obst- und Gemüseverarbeiter "Gurkenprinz" konnte im Vorjahr seinen Umsatz signifikant erhöhen und hält an seinen Neubau-Plänen im Nordburgenland fest. STEGERSBACH Auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024 blickt der Gemüseverarbeiter "Gurkenprinz" zurück. Der Umsatz sei gegenüber 2023 um 15 Prozent auf 6,35 Millionen Euro  gestiegen, gaben die beiden Geschäftsführer Jürgen Hagenauer und Stefan Schauer bekannt. Niedrigpreis-MarkeWie bereits im Herbst angekündigt, kehrt das Unternehmen auch...

Bundesminister Hattmannsdorfer (r.) will den Dialog mit voestalpine-Chef Eibensteiner aufrecht erhalten. | Foto: MeinBezirk OÖ

Hattmannsdorfer besuchte voestalpine
„Industrie ist unsere Lebensversicherung“

Einer seiner ersten öffentlichen Termine als Bundesminister führte den ehemaligen Landesrat Wolfgang Hatttmannsdorfer in die voestalpine. Er wollte damit wohl die industriefreundliche Ausrichtung seiner geplanten Politik als Wirtschaftsminister unterstreichen. LINZ. „Die voestalpine steht stellvertretend für den Wohlstand in unserem Land“, so Hattmannsdorfer, „weil Industriebetriebe wie die Voest dafür verantwortlich sind, dass Österreich ein so reiches und wohlhabendes Land ist, in dem es auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.