Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Eine Ausstellung in der Universität Wien widmet sich dem Nachlass der österreichischen Architekturpionierin Margarete Schütte-Lihotzky. (Archiv) | Foto: Die Angewandte
8

25. Todestag
Schütte-Lihotzky-Ausstellung in Uni für angewandte Kunst

Um an den 25. Todestag der bekannten Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zu erinnern, hat die Universität für angewandte Kunst eine Ausstellung organisiert. Gezeigt werden Kindermobiliar und Raritäten aus dem Nachlass der Architektur-Pionierin. WIEN/INNERE STADT/MARGARETEN. 25 Jahre sind es her, dass Margarete Schütte-Lihotzky, bekannt als erste Architektin Österreichs, gestorben ist. Dies hat sich die Universität für angewandte Kunst Wien zum Anlass genommen, eine Ausstellung zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nathanael Peterlini
Anzeige
Architektursprache_Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund_Modell_5 | Foto: Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund - Modell
4

Architektur-Ausstellung im MQ
Die Sprache der Architektur

Architektursprache / Die Sprache der Architektur – Eine Ausstellung von Studierenden der TU Wien. MuseumsQuartier 10. bis 13.03.2025, 14-20h l MQ Raum D, Eintritt frei Vernissage: 09.03.2025, 18h Wie spricht Architektur? Welche Geschichten erzählt sie? Und welche Rolle spielt Sprache im architektonischen Diskurs? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung Architektursprache / Die Sprache der Architektur, in der Studierende der TU Wien Entwürfe präsentieren, die sich mit der Wechselbeziehung...

  • Wien
  • Neubau
  • Alexander Peer
7

Wiener Ausstellungen
Auch die Vogerl

...auf Otto Prutschers Edeltapete in der Backhausen-Ausstellung (Leopold Museum im MQ, noch bis 9.März) kommen hier jetzt zum 2. Mal vor. Denn nicht nur die locker auf die Fläche gestreuten Vogerl-Darstellungen, sondern auch die Ziermotive dazwischen sind wunderhübsch und extra erwähnenswert. Das Leopold Museum ist ein edler glatter Bau (Architekturbüro Ortner & Ortner, 2001 fertig gestellt)- sieh auch ein paar Bildchen vom Inneren - und ich könnte mir bei aller nobler Schlichtheit auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Lukas Schattovits für die Personalvertretung, Johanna Ecker, Sonja Melchart-Ledl, Marlene Lehner, Architektin Bettina Hartung und Direktor Markus Neuhold. | Foto: BRG OP
3

Architektur am BRGOP
Einblicke in die Welt der Ziviltechniker

Das BRG Oberpullendorf hat erneut ein spannendes und praxisorientiertes Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen der Impulswochen „Technik bewegt“ hatte die Schulgemeinschaft die Möglichkeit, tiefere Einblicke in den Beruf der Ziviltechniker:innen zu gewinnen. OBERPULLENDORF. Diesmal stand die Architektur im Mittelpunkt, und die Schülerinnen und Schüler konnten durch die Teilnahme an einem konkreten Projekt mehr über die vielfältigen Aufgaben eines Architekten erfahren. Ein Höhepunkt der Initiative...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Victoria Rosenberger
Von links: Vizebürgermeister Michael Lettner, Bürgermeister Josef Bindreiter, Studentin Magdalena Anna Niedereder,  Gemeindevorstand und Obmann vom Kulturverein Dominikaner-Kloster Karl Pechböck. Kloster Münzbach - Schlusspräsentation mit elf Projekten von Architektur-Studierenden der Kunstuniversität Linz auf Fragestellungen zum Kloster Münzbach.  | Foto: Robert Zinterhof
63

Studierende präsentierten elf Projekte
Schon wieder oder nie genug Kloster

Als „Auferstehungsfeier“ kann die Präsentation von elf großartigen Projektideen zur künftigen Nutzung des ehemaligen Münzbacher Dominikaner-Klosters gesehen werden. Die Päsentation stand unter dem Motto "Kloster Münzbach schon wieder oder nie genug". MÜNZBACH. Architektur-Studierende der Kunst-Universität Linz präsentierten in der Turnhalle ihre kreativen und überaus gelungenen Projekte für das ehemalige Kloster Münzbach. Die im Vorfeld erhobenen Wünsche der Münzbacher wurden in die Planungen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Bürgermeister Karl-Heinz Koll will die Trauner Innenstadt nachhaltig beleben. | Foto: Elephants5

Trauner Innenstadt
Stadtmarketing bringt Know-how bei Neugestaltung ein

Mit dem zweiteiligen „Masterplan Innenstadt“ beginnt ein umfassender Prozess, der sowohl architektonische Neugestaltung als auch Bürgerbeteiligung vereinen soll. TRAUN. Der erste Teil umfasst einen kooperativen Architektenwettbewerb für das Areal von Spinnerei bis Volksheim Traun. Geplant sind unter anderem ein Hotel, ein Veranstaltungsraum für Vereine, ein überregionaler Busterminal sowie die Entsiegelung und Begrünung des Hauptplatzes. Der zweite Teil fokussiert auf Bürgerbeteiligung durch...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land
Sam Ahani und Martin Hess (v.l.) vor ihrem Atelier in der umgebauten Kirchstettengasse 7-9. | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Ottakringer Atelier
Der Architekt Martin Hess behält, was noch hält

Im Atelier Hess versuchen Martin Hess und sein Team, Bauprojekte auf eine neue Art zu denken. Statt das Alte abzureißen, wird bei bestehenden Gebäuden erhalten, was nur geht und das Neue integriert. Da das in Wien nicht immer so gehandhabt wird, versucht der Architekt, sich nebenbei für alte Gebäude einzusetzen. WIEN/OTTAKRING. Das Atelier von Martin Hess und Sam Ahani ist typisch modern. Graue Wände außen, helles Holz innen samt großer Glasfront als Lichtspender. Dass hier früher einmal...

  • Wien
  • Ottakring
  • Luca Arztmann
Bürgermeister Johannes Anzengruber (1. v.r.), Stadträtin Janine Bex (4. v.r.), Amtsvorstand Wolfgang Andexlinger (Stadtplanung, Mobilität und Integration, 2. v.l.), Hans-Peter Sailer und Philipp Heinricher (Referat Projekte, Gestaltung und Ortsbildschutz, 4. v.l. und 1. v.l.) mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats (v.l.): Josef Fink, stv. Vorsitzende Anne Beer, Vorsitzender Bernd Vlay und Raoul Bukor. | Foto: IKM/A. Steinacker
3

Innsbrucker Gestaltungsbeirat
Neue stellvertretende Vorsitzende gewählt

Der Innsbrucker Gestaltungsbeirat (IGB) unterstützt als unabhängiges Expertengremium Politiker, Stadtplaner und die Projektverantwortlichen. Vor kurzem wurde eine neue stellvertretende Vorsitzende gewählt.  INNSBRUCK. Die erste Sitzung des Innsbrucker Gestaltungsbeirats (IGB) im Jahr 2025 begann mit einer Neuwahl: Ab sofort ist Anne Beer die stellvertretende Vorsitzende. Die Architektin und Stadtplanerin aus München ist seit Ende 2024 Mitglied des Gremiums. Der Vorsitz bleibt weiterhin bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die alte TGA wird nicht mehr benutzt, sie soll jetzt abgerissen werden. Andere hätten gerne eine Sanierung statt eines Neubaus. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
13

Statt Sanierung
Diskussionen um Neubau von Arbeiterkammer Wien-Schulgebäude

Ein geplanter Gebäudeabriss in der Plößlgasse sorgt für Diskussionen. Die Rede ist von der alten Technisch Gewerblichen Abendschule (TGA) der Arbeiterkammer Wien. Per Wettbewerbsausschreibung entschied man sich für einen Neubau statt einer Sanierung. Das wirft Fragen zur Sinnhaftigkeit auf. WIEN/WIEDEN. Verwaschen und verlassen steht die alte Technisch Gewerbliche Abendschule (TGA) der Arbeiterkammer Wien in der Plößlgasse 13. Ein Großteil des Konstrukts wurde im Jahr 1964 errichtet und wird...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Ein Herzensanliegen des Architekten ist der Erhalt historischer Gebäude.  | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Architektur im Einklang
Visionäre Projekte im Atelier Staudinger

Nachhaltigkeit, Tradition und Innovation – im Atelier Staudinger in Wolkersdorf entstehen visionäre Architekturprojekte, die Lebensräume schaffen und Werte bewahren. Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) und Bürgermeister Dominic Litzka (ÖVP) überzeugten sich bei ihrem Besuch von der beeindruckenden Arbeit des Architekturbüros. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/ WOLKERSDORF. Landtagspräsident Karl Wilfing und Bürgermeister Dominic Litzka besuchten das renommierte Architekturbüro Staudinger in Wolkersdorf, um...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Anzeige
Giv Noori-Khadjavi (l.), Produktmanager Holcim und Haimo Primas, CEO Holcim (r.) freuen sich über die Auszeichnung mit dem renommierten Innovationspreis Architektur+ Bauwesen der BAU 2025 für die österreichische CO2-reduzierte Zementinnovation ECOPlanet RC. | Foto: Holcim
3

Auszeichnung
Holcim gewinnt Innovationspreis für nachhaltige Baulösungen

Holcim hat den Innovationspreis Architektur+ Bauwesen auf der BAU München, der weltweit führenden Messe für Architektur, Materialien und Systeme, gewonnen. RETZNEI. Die Jury, bestehend aus angesehenen Architekten und Innenarchitekten, zeichnete das Unternehmen für vier seiner nachhaltig innovativen Baulösungen aus. Unter diesen Lösungen finden sich die ECOCycle®-Kreislauftechnologie sowie die Produktreihen ECOPact und ECOPlanet, einschließlich des in Österreich entwickelten ECOPlanet RC. Ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Aus der Region
Mit seinem Blog "wienschauen.at" versucht Georg Scherer seit 2018, Altbauten zu schützen und auf die Architektur in Wien aufmerksam zu machen. | Foto: Nathanael Peterlini
4

Blog Wienschauen.at
Wie ein Bibliothekar den Wiener Altbau schützt

Um den Wiener Altbau zu schützen und auf aktuelle architektonische Projekte aufmerksam zu machen, hat Georg Scherer den Blog "Wienschauen.at" gegründet. Diesen führt er aus reiner Leidenschaft - hauptberuflich ist er Bibliothekar an der Wirtschaftsuniversität. WIEN. Hohe Decken, dicke Wände und schlecht abgedichtete Fenster: Die Altbauten gehören zur Bundeshauptstadt wie die Preiselbeermarmelade zum Wiener Schnitzel. Doch auch die Architektur hat noch kein Mittel gegen die Zeit gefunden. Da...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Das Südbahnhotel bietet die wunderschöne Kulisse für das Ballett der Wiener Staatsoper. | Foto: Milestones in Communication
9

Semmering
Wiener Staatsopernballett tanzt beim Neujahrskonzert 2025 im Südbahnhotel

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher des diesjährigen Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker: Das renommierte Wiener Staatsopern-Ballett wird im historischen Südbahnhotel am Semmering tanzen. Diese einzigartige Darbietung bereichert das Konzert, das am 1. Jänner 2025 unter der Leitung von Maestro Riccardo Muti im Wiener Musikverein stattfindet. BEZIRK NEUNKIRCHEN/SEMMERING (Red.). Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist ein weltweit gefeiertes Ereignis, das in über 90...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Foto: Foto: Tourist Center Hotelbau
1 3

Stillstand
Innsbruck verkommt zur Provinz

Sehr geehrte Damen und Herren, Das "Geviert Salurner Straße 15" - ein Projekt, das wie ein Phönix aus der Asche unserer maroden Innenstadt aufsteigen sollte, ist nun selbst zu Asche geworden. Still und heimlich von der Bürokratie verschluckt, steht ein graues Relikt vergangener Zeit weiterhin ungerührt inmitten einer Stadt, die sich anscheinend an ihren eigenen Stillstand gewöhnt hat. Doch wer kann sich wirklich darüber beklagen? Das brutalistische Haus der Industrie, das wie ein verirrter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Heinz Alterla
Die offizielle Präsentation des Siegerprojektes: Baureferent Stefan Handle, Vize-Bgm. Thomas Schatz und Christoph Anich  (v.l.). | Foto: Stadt Imst/Kolp
6

Johannesplatz wird gestaltet
Siegerprojekt für Platzgestaltung

Im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs „Fußgängerzone Imst Johannesplatz“ wurde von der Jury einstimmig ein Siegerprojekt beschlossen. Der erste Preis ging an die „DnD Landschaftsplanung ZT KG“ aus Wien. Johannesplatz IMST. In der Imster Innenstadt werden aktuell und in den kommenden Jahren einige private Bauprojekte umgesetzt. Auch der TVB startet in Kürze mit einem großen Umbau. Das Würtenbergerhaus wird künftig die Zentrale von Imst Tourismus beherbergen. In den Startlöchern steht ebenso das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
15

Wiener Schätze
Eher versteckt.

Anlässlich der Parallel-Ausstellung im ehemaligen ORF Funkhaus haben wir uns nicht nur die Werke junger KünstlerInnen angeschaut, sondern wir schauten uns auch alle Ecken des Funkhauses an, die zugänglich waren. Baufälliges oder Vermietetes ist natürlich gesperrt. Das Funkhaus in der Argentinierstraße (4.Bezirk, Wieden) ist ein architektonisches Denkmal, errichtet in den 1930-er Jahren. Es ist dem damaligen Standard entsprechend modern, technisch, funktionell. 1979-1983 wurde es vom berühmten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die drei insgesamt rund 90 Meter langen Seilsperren oberhalb der Hauser Brücke haben nach etwa 30 Jahren ihre Lebensdauer erreicht.  | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (12. Dezember 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ein 49-jähriger Lungauer fiel Anfang Dezember einem raffinierten Online-Betrug zum Opfer und erlitt dabei einen finanziellen Schaden von 15.000 Euro. Scheinkäufe kosten Lungauer 15.000 Euro Lungau: "Dahoam" heißt das aus einem Gedicht ihrer Urgroßmutter entstandene Lied einer jungen Singer-Songwriterin. Es ist in Lungauer Mundart...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Geschäftsführer Mario Mischelin (Mitte) und Architekt Michael Höcketstaller (rechts) nahmen den renommierten Preis in Paris entgegen. | Foto: Salzburg AG
2

Schafbergbahn
Erlebnisquartier gewinnt den „Prix Versailles“-Preis

Die neue Talstation der Schafbergbahn wurde mit dem prestigeträchtigen „Prix Versailles“ ausgezeichnet. Die internationale Anerkennung ehrt weltweit herausragende Leistungen in den Bereichen Architektur. SANKT WOLFGANG, SANKT GILGEN, SALZBURG, PARIS. Geschäftsführer Mario Mischelin und Architekt Michael Höcketstaller nahmen den „Weltpreis für Architektur und Design“ in der Kategorie Bahnhof im UNESCO-Gebäude in Paris persönlich entgegen. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit dem ‚Prix...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Im Bild vlnr.: Christian Struber (Architekt und Vorstandsvorsitzender Initiative Architektur), Leopold Feurer (Firma sto) mit Architekt Karl Thalmeier.
9

Austausch über regionale Baukultur
Vortragsreihe stoA

Im Architekturhaus Salzburg fand ein Abend zur regionalen Baukultur statt. Sechs Architekturbüros stellten ihre Projekte aus Salzburg vor, die 2024 in die Architekturdatenbank nextroom.at aufgenommen wurden. Die Veranstaltung förderte den Austausch über regionale Baukultur und rückte die Projekte in den Fokus. Im ersten Kurzvortrag lud Architekt Karl Thalmeier zu einem virtuellen Rundgang durch den in nachhaltiger Bauweise entstandenen Neubau der Volksschule Siezenheim ein. Von Michael...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Initiative Architektur
VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Jänner
Aktuelles im Jänner aus der VHS Landstraße

Vulva, Klitoris & Co. – Eine Entdeckungsreise 8UNG LIEBE – 8 Jahre Themenschwerpunkt Sexualität Termin: Mi, 08.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Rund um das weibliche Geschlecht gibt es eine Menge Mythen, viele Unwahrheiten und kaum eine Sprache, die wir als Frauen positiv und wertschätzend erleben. In unserer Gesellschaft blicken wir auf eine Jahrhunderte alte Tradition des Unsichtbarmachens und der Abwertung von Vulva und Co. zurück. Feministinnen holen sie seit einiger Zeit aus der Tabuzone heraus....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
NÖs Landeskonservator und Autor Patrick Schicht, Luftbildfotografin Stefanie Grüssl, Präsident des
Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil und Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz | Foto: MeinBezirk
78

Spektakuläre Luftbilder
Niederösterreichs Kirchen und Klöster "von oben"

Das "Making of" kann man sich vorstellen wie bei Tom Cruise in "Mission Impossible": Eine Fotografin im Hubschrauber, die Niederösterreichs Kirchen, Klöster und Kapellen vom Himmel aus fotografiert. 94 dieser einzigartigen Luftaufnahmen sind im Buch "Im Blickwinkel Gottes" zu sehen. NÖ / Ö. Druckfrisch wurde das Buch in den Ahnensaal des Bundesdenkmalamtes geliefert, wo Präsident Christoph Bazil informiert, dass Niederösterreich die größte Anzahl an Denkmälern hat, die Perspektive auf die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der geplante Um- und Zubau der Mittelschule Mieming wird aus Kostengründen abgespeckt werden. | Foto: Dorn

Mein Bezirk vor Ort
Um- und Zubau der Mittelschule Mieming wird reduziert

Aus finanziellen Gründen wird das geplante Sanierungsprojekt der Mittelschule Mieming abgespeckt. MIEMING. Für den Um- und Zubau der Mittelschule Mieming würde es zwar eigentlich bereits ein Siegerprojekt geben, aber dieses sei finanziell nicht umsetzbar, erklärt der Bürgermeister der Standortgemeinde, Martin Kapeller. Also habe man beschlossen, das 19,6 Millionen Euro teure Projekt abzuspecken. 60 Prozent der bei den drei Verbandsgemeinden Mieming, Obsteig und Wildermieming verbleibenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Warum sind Streckhöfe insbesondere im Burgenland so verbreitet und welche Vorteile hat dieser Baustil für die Region, Burgenländerinnen und Burgenländer? | Foto: Mateo Maric
4

Traditioneller Baustil
Streckhof: Burgenlands Erbe in die Zukunft tragen

Streckhöfe gehören zum traditionellen Baustil des Burgenlandes, so wie die Weinkeller oder das Spitzdach. Mateo Maric spürt dieser traditionellen Architektur des Burgenlandes in seinem Buch "Streckhöfe im Wandel – (Ver)Dichtung von Tradition und Innovation" auf poetischer, lyrischer Weise nach.  BURGENLAND. Das sonnige Bundesland Österreichs hat viele Traditionen, dazu gehört auch die Architektur. Und damit ein ganz besonderer Baustil: der Streckhof. Streckhöfe sind landwirtschaftliche...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
Ab sofort können Bauherren, Architekten und Holzbauunternehmen ihre Projekte für den Holzbaupreis 2025 einreichen. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
4

Nachhaltiges Bauen
Ab jetzt Projekte für den Holzbaupreis NÖ einreichen

Der Holzbaupreis Niederösterreich wird 2025 zum 20. Mal vergeben und rückt erneut innovative sowie nachhaltige Projekte ins Rampenlicht. Ab sofort können Bauherrinnen und Bauherren, Architekten und Holzbauunternehmen ihre Vorhaben einreichen. NÖ. Mit dem Holzbaupreis Niederösterreich werden Projekte ausgezeichnet, die Mut, Kreativität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen würden. Der Preis soll nicht nur die Vielseitigkeit von Holz als Bau- und Werkstoff zeigen, sondern auch die junge...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Februar 2025 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Neues Bauen in Tirol 2024

Alle zwei Jahre zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der Zivil­techniker:innen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg – Sektion Architekt:innen, der ZV – Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs, Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol vorbildliche Bauten in Tirol aus. Aus den 60 Projekten, die zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024" eingereicht wurden, hat die Jury im Juni eine engere Auswahl an Bauwerken besichtigt und sich für 20 Nominierungen...

  • 22. Februar 2025 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024

Alle zwei Jahre zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der Zivil­techniker:innen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg – Sektion Architekt:innen, der ZV – Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs, Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol vorbildliche Bauten in Tirol aus. Aus den 60 Projekten, die zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024" eingereicht wurden, hat die Jury im Juni eine engere Auswahl an Bauwerken besichtigt und sich für 20 Nominierungen...

  • 22. Februar 2025 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

ZENZI – Zentrum für zirkuläres und nach­haltiges Bauen

Mit ZENZI führt das ./studio3 seit zwei Semestern in Kooperation mit der Gemeinde Söll ein Forschungsprojekt durch, das sich dem Erforschen und Anwenden innovativer Bauprozesse und Materialien sowie der Entwicklung von Strategien zur Minimierung des ökologischen Fußabdruckes von Bauprojekten widmet. Die Ausstellung zeigt die untersuchten Nachhaltigkeitsansätze sowie das darauf basierende Umsetzungsprojekt, das im Ortszentrum von Söll errichtet wird. Eine Ausstellung von aut. architektur und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.