Baubranche

Beiträge zum Thema Baubranche

Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Übergabe der Jungbaumeisterurkunden im Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf:
1. Reihe:  Robert Posch, Werner Müllner, Günther Lehner, Stefan Schraml, Uwe Reinsperger, Martina Diesner-Wais, Robert Jägersberger, Erwin Krammer, Kristian Zeller
2. Reihe: Narjil Saipi, Bernhard Dallhammer, Alexander Sauprügl, Bernhard Wurzer, Viktoria Melber, Günther Ziegler, Birgit Scholze, Bayram Oruc, Viktor Hammermayer, Daniel Schauer | Foto: Paul Plutsch
3

Niederösterreichs Baugewerbe
Die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt

Niederösterreichs Baugewerbe ist um 23 neue Jungbaumeisterinnen und Jungbaumeister reicher. Insgesamt 20 Herren und drei Damen haben im Vorjahr die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt. Zehn von ihnen erhielten ihre Baumeisterurkunde nun im feierlichen Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf. NÖ. "Niederösterreichs Baugewerbe steht für höchste Kompetenz und Qualität - mit der Baumeisterprüfung als absolute Top-Ausbildung an der Spitze“, gratulierte Bau-Landesinnungsmeister Günther...

Professor Gabriel Felbermayr, Direktor des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: NLK Burchhart
3

NÖ Zukunftstag der Baugewerbe
Impulse für eine Stärkung der Branche

Innovationen und Perspektiven standen beim zweiten NÖ Zukunftstag der Baugewerbe im Zentrum. Vertreter aus Politik und Wirtschaft fordern konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Branche. NÖ. Nach herausfordernden Jahren für die Bauwirtschaft gibt es Anlass zu verhaltenem Optimismus. Beim zweiten Niederösterreichischen Zukunftstag der Baugewerbe am Messegelände in Tulln diskutierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Spartenobmann Jochen Flicker und...

Der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) präsentieren eine neue Kampagne. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"Wien baut vor"
Neue Kampagne soll Notwendigkeit der Baubranche vermitteln

Es lief zuletzt nicht gut am heimischen Bau- und Immobilienmarkt. Aufträge gingen zurück, die Zinsen für Kredite waren hoch, einige Größen kamen ordentlich ins Wanken. Eine neue Kampagne soll jetzt den Wienerinnen und Wienern die Wichtigkeit von nachhaltigem, leistbarem Wohnraum vermitteln. WIEN. Wer leistbar wohnen will, der braucht die Baubranche. So oder ähnlich könnte man die neue Kampagne zusammenfassen, welche in Kürze auf Straßenbahnen und Co. plakatiert werden wird. Im Rahmen der Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Unternehmer nutzten die Chance, um sich auszutauschen. | Foto: GUUTE Verein

Regionalen Bau-Branche
GUUTE Bau-Stammtische fördern die Zusammenarbeit

Kooperation ist eine der vier Werte der GUUTE Initiative. Im Rahmen dieser Initiative bietet GUUTE verschiedene Plattformen an, auf denen sich regionale Betriebe präsentieren und kennenlernen können. Eine dieser Plattformen sind die GUUTE Bau-Stammtische, die im Februar in den drei Regionen Gusental, Sterngartl und Urfahr-West stattfanden. URFAHR-UMGEBUNG. Die Firmen Kapl Bau GmbH in Bad Leonfelden, Quabus GmbH in Steyregg und Sommer Ges.mbH in Walding öffneten ihre Türen für insgesamt rund 50...

Landesinnungsmeister Norbert Hartl (li.) und Innungsgeschäftsführer Markus Hofer gratulierten Josef Sturm (Mitte) | Foto: David Katouly/Cityfoto
13

Verdiente Bauunternehmer
Ehrung für Baumeister Josef Sturm aus Hofkirchen

35 Bauunternehmen aus Oberösterreich wurden mit Urkunden und Medaillen für langjährige Selbständigkeit ausgezeichnet HOFKIRCHEN, STEYREGG. Verdiente Bauunternehmer zeichnete die Wirtschaftskammer  Oberösterreich kürzlich in der Bauakademie aus. 35 Bauunternehmen aus Oberösterreich wurden mit Urkunden und Medaillen für langjährige Selbständigkeit geehrt. Darunter auch Baumeister Josef Sturm aus  Hofkirchen im Traunkreis, der seit 30 Jahren selbstständig ist.  Größter Arbeitgeber in OÖ „Mit rund...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Damit meint man Firmen, deren Unternehmerinnen und Unternehmer entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft haben oder nicht in Österreich geboren sind. Da die Zahl nicht zu ignorieren ist, hat die Wirtschaftskammer (WK) Wien erstmals die wirtschaftliche Bedeutung migrantischer Unternehmen erhoben. | Foto: Benjamin Kaufmann / Unsplash
2

Handel wichtigste Branche
Wien hat 34.000 migrantische Unternehmen

Türkische Supermärkte, albanische Bäckereien oder kroatische Bauunternehmen: In Wien befinden sich 34.000 Unternehmen mit Migrationshintergrund. Diese beschäftigen rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die wichtigste Branche ist der Handel. WIEN. In Wien sind derzeit 34.000 Unternehmen mit Migrationshintergrund tätig. Damit meint man Firmen, deren Unternehmerinnen und Unternehmer entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft haben oder nicht in Österreich geboren sind. Da die Zahl...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vielerorts stehen Baustellen still, die Baupreise und der Lieferengpass beim Material sorgen für Verzögerungen. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Graz-Umgebung
Baustopp wegen Corona: Pandemie lässt Preise steigen

Corona hat die Baustoffpreise in die Höhe getrieben, zeitgleich kommt es zu Lieferengpässen bei Holz und Co.: Das wirkt sich auch auf einzelne Projekte im Bezirk aus. Den Lockdown haben viele dazu genutzt, ihren inneren Bauherrn aktiv werden lassen. Für die Baubranche bleibt das nicht ohne Auswirkungen, denn während es 2020 noch zu Verzögerungen bei der Lieferung von Material kam, sind heuer die Baustoffpreise derart angestiegen, dass nicht nur Bauträger, sondern auch Private und Gemeinden...

Gerlinde Tamerl von der Wagner’schen, Gewerbe- und Handwerk-Obmann Franz Jirka von der Tiroler Wirtschaftskammer und Volksschullehrerin Susanne Koller mit ihren Schüler*innen der VS Absam Dorf freuen sich über das Wimmelbuch. | Foto: Charly Lair

Entdeckerspaß
Neues Wimmelbuch - „Wir bauen ein Haus“

Kürzlich verteilten die Tiroler Bauwirtschaft und die Wagner’sche das neue Wimmelbuch „Wir bauen ein Haus" kostenlos an 1.300 Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen und Volksschulen. ABSAM. Alles zum Thema Hausbau wird in diesem besonderen Wimmelbuch vermittelt. Gemeinsam mit dem Verlag Wagner‘schen hat die Tiroler Wirtschaftskammer dieses Projekt auf die Beine gestellt. Passend zum Kindergarten- bzw. Schulstart wird das Wimmelbuch „Wir bauen ein Haus" an rund 1.300 Schulen in ganz Tirol...

In der Neuen Mittelschule in Rudersdorf wurde mancher Schüler per T-Shirt gleich zum "Oberbaurat". | Foto: Wirtschaftskammer

Maurerlehre: Innung informierte Schüler über Karrierechancen

Lust auf eine Lehre in der Baubranche vermittelte ein Besuch der Lehrlingsexpertin der burgenländischen Bauinnung und Baumeister in der Neuen Mittelschule in Rudersdorf. Elke Winkler informierte die 4. Klassen über Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen im Maurerberuf. Laut Wirtschaftskammer klagen viele Lehrbetriebe, dass es immer schwieriger wird, offene Lehrstellen zu besetzen. Die Bauinnung hat daher in den Mittelschulen eine Informationsoffensive über die Lehrausbildung zum Maurer...

Jetzt renovieren und sanieren! Nach Einführung des Handwerkerbonus bekommt man über die Bank 20 Prozent zurück. | Foto: Bilderbox

Ab 1. Juli gibt's den Handwerkerbonus

In den nächsten eineinhalb Jahren beim Renovieren bis zu 1.200 Euro sparen. Er war eine Langzeitforderung von Wirtschaftskammer und Baugewerkschaft. Nun ist er endlich da: der Handwerkerbonus. 20 Prozent bis maximal 600 Euro bekommt man von den Kosten für Bodenleger, Maler und Co. zurück. Geld gibt's allerdings nur für die Renovierung des eigenen Wohnraumes. Ab 1. Juli wird gefördert. Im ersten Halbjahr sind 10 Millionen Euro budgetiert. 2015 werden 20 Millionen nachgelegt. Die Prämie gibt's...

Baubranche mit neuen Spielregeln stärken

(tas). Land Kärnten, Wirtschaftskammer und Kammer der Architekten haben sich darauf geeinigt, den Schwellenwert bei Direktvergaben von 100.000 Euro auf 60.000 Euro zu senken. Davon sollen regionale und lokale Unternehmer profitieren. Bei öffentlichen Bauaufträgen soll künftig verstärkt auf sozialpolitische sowie Qualitätskriterien geachtet werden. Das bedeutet, dass etwa Unternehmen, die Mitarbeiter über 50 Jahre oder in Ausbildung beschäftigen, verstärkt zum Zug kommen. Auch die Qualität des...

Baubranche leidet unter Konkurrenz

Die heimische Bauwirtschaft schlägt Alarm, denn seit Mai 2011 gingen die Aufträge stetig zurück. Heimische Häuslbauer wissen oft nicht, worauf sie sich einlassen, wenn sie ausländische Firmen beauftragen. Denn in Ungarn gelten für den Hausbau andere Richtlinien als in Österreich und spätestens, wenn nach der Fertigstellung des Hauses Mängel auftreten, kann sich das rächen. Viele der Firmen sind nicht mehr haftbar, weil sie schlichtweg nicht mehr auffindbar sind. Die Landesinnungsmeisterin Maria...

Die neuen Lehrlinge der Bauwirtschaft bitten um Ihre feierliche Aufdingung. | Foto: Foto: BAUAkademie Wien
2

Bauwirtschaft begrüßt neue Lehrlinge bei Aufdingfeier in Guntramsdorf

Bei der heurigen Aufdingung am 17. 11. 2011 wurden 117 neue Lehrlinge feierlich in die Gilde der Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer aufgenommen. Mit der traditionellen Zeremonie wurden sie in der Bauwirtschaft willkommen geheißen: „Wir gratulieren zur Berufswahl!“ Die Aufdingung und damit die Aufnahme in die Gilde der Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer bildet den feierlichen Auftakt der Lehrzeit. Die neuen Lehrlinge lernen von den Besten: Die Qualität der heimischen Ausbildung zeigt sich...

Häuslbauer aufgepasst! | Foto: Foto: Fotolia/123idees

AK: Beschwerden von Häuslbauern häufen sich

Oö. Bauinnung bietet Checkliste zur Auswahl der geeigneten Baufirma Der oö. Wohnbedarf steigt vor allem jetzt im Frühling boomt der private Hausbau. Damit böse Überraschungen ausbleiben, setzen AK und Land OÖ auf Beratung und Infos. WKOÖ bietet Checkliste für seriöse Baufirmen. OBERÖSTERREICH (das). Verspätung bei der Fertigstellung, Baumängel, massive Kostenüberschreitungen oder ein Konkurs der Baufirma sind mögliche Probleme, die beim Hausbau auftreten können. Besonders häufig sind...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.