Bauwirtschaft

Beiträge zum Thema Bauwirtschaft

Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung wurde eröffnet. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/MQ-Illustrations
2

Bauunternehmen in Tulln
RMB-BAU beantragt Sanierungsverfahren

Die RMB-BAU GMBH in Tulln hat heute, 28. März, einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht St. Pölten eingebracht, berichtet Venka Stojnic vom Österreichischen Verband Creditreform. TULLN. Bei dem 2017 gegründeten Unternehmen handelt es sich um eine klassische Baufirma, die sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau engagiert ist Laut Eigenantrag führte der Umstand, dass die Antragstellerin verspätet auf die vorhandene Wirtschaftslage, mit massiv...

  • Tulln
  • Daniel Schmidt
Bauen ist aktuell wieder planbarer und auch günstiger. | Foto: panthermedia.net/AllaSerebrina

Positive Stimmung in der Bauwirtschaft
„Bauen ist wieder im Trend“

Die Landesinnung Bau OÖ berichtet von Aufschwung und positiver Stimmung. Bauen und Sanieren sei wieder besser finanzier- und planbar. OÖ. Nicht nur das Jahr 2025 ist bereits voll im Gang, auch die Bauwirtschaft läuft wieder an — und die Stimmung ist aufgrund niedrigerer Materialkosten und besserer Planbarkeit positiv, wie Fachleute aus der Landesinnung Bau OÖ berichten. Aufatmen können auch Wohnungskäufer und Häuslbauer, denn aufgrund stabilerer Rohstoffpreise können wieder fixe Baukosten...

Ringer-Geschäftsführer Robert Traxl (l.) spricht mit Landeshauptmann Thomas Stelzer über Sorgen und Hoffnungen der Baubranche. | Foto: Rabl
12

Hoffen auf Aufschwung
Bauen soll wieder einfacher werden

Hohe Zinsen und Personalkosten sowie strenge Kreditrichtlinien ließen Bauwirtschaft stocken. BEZIRK. „Die Bauwirtschaft springt nicht an“, meinte Markus Ringer, Miteigentümer und Vertriebsleiter des gleichnamigen Gerüst- und Schalungsherstellers in Regau, vergangene Woche beim Bezirksbesuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer. Wie Ringer kritisiert, sei die eine Milliarde schwere „Wohn- und Bauoffensive“ der Bundesregierung nicht angekommen: „Ich mache mir große Sorgen um unsere Kunden.“...

Gottfried Gleichweit (rechts) hat die Führung seiner Trockenbaufirma an René Marton übergeben und ist nun dessen Angestellter. | Foto: Martin Wurglits
2

Chef bzw. Mitarbeiter
Rollentausch in Firma Gleichweit in Deutsch Kaltenbrunn

Wenn der Chef zum Mitarbeiter und der Mitarbeiter zum Chef wird ... Ein Beispiel aus der Praxis zum Thema Betriebsübernahme. DEUTSCH KALTENBRUNN. Einen ungewöhnlichen Rollentausch hat die Trockenbaufirma Gleichweit an ihrer Spitze vollzogen. Der vormalige Geschäftsführer und Firmengründer Gottfried Gleichweit hat sich im Vorjahr aus der Chefposition zurückgezogen und fungiert nun "nur noch" als Bauleiter. Seine Rolle als Geschäftsführer hat im gleichen Zug sein Mitarbeiter René Marton...

V. l.: Mario Zoidl, Gerald Hommer, Robert Oberleitner und Alexander Bosak. | Foto: MeinBezirk OÖ

„Spüren Aufwind“
Oberösterreichs Wohnungsmarkt trotzt dem Bundestrend

Der oberösterreichische Wohnungsmarkt zeigt sich widerstandsfähiger als der Rest Österreichs. Trotz bundesweiter Schwierigkeiten bleibt die Neubautätigkeit stabil und soll 2026 sogar ansteigen. Eine aktuelle Studie liefert dazu detaillierte Einblicke. OÖ. In Oberösterreich werden für 2025 rund 3.400 fertiggestellte Wohneinheiten prognostiziert. Das entspricht dem Vorjahresniveau, liegt aber 26 Prozent unter den Fertigstellungen von 2023. Für 2026 wird ein Anstieg auf ca. 3.900 Einheiten...

Viel hat sich bislang noch nicht getan bei der Baustelle in der Triester Straße 223–227. Kommt hier, wie von der Süba geplant, ein Gewerbebau? | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

Signa und Süba
Bauprojekte in Liesing nach Konkurs in der Schwebe

Was geschieht mit geplanten Bauprojekten, wenn die Firma in Konkurs geht? MeinBezirk hat drei Grundstücke in Liesing unter die Lupe genommen. Zwei davon gehören der Süba AG, eine Tochter des Unternehmens ist gerade in Konkurs gegangen. Ein weiteres Areal wurde von einer Signa-Tochter erworben.  WIEN/LIESING. Die Baubranche ist nicht krisensicher. Regelmäßig meldet ein Immobilienunternehmen Insolvenz an, mehrere Konkursverfahren sind in Wien am Laufen. Auch Baufirmen, die in Liesing Projekte...

V.l.: Florian Riedl (Abgeordneter zum Tiroler Landtag), Patrick Weber (Innungsmeister Landesinnung Bau), Monika Woldrich (Projektleiterin), Leonhard Huetz (Stv. Innungsmeister Landesinnung Holzbau), Janine Bex (Stadträtin Innsbruck) und Christian Mayerhofer (GF Congress Messe Innsbruck) freuen sich auf die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck.
2:47

Häuslbauermesse
Auf zur 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck

Von 31. Jänner bis 2. Feber findet in der Messe Innsbruck die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck statt. In der Sky Lounge der Messe Innsbruck informierten die Verantwortlichen über das Programm und die Highlights der Häuslbauermesse. INNSBRUCK. Vom 31. Jänner bis zum 2. Feber dreht sich in der Messe Innsbruck alles um das Thema Bauen. Auf der 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck warten rund 160 Ausstellende auf die Tiroler Häuslbauerinnen und -bauer. Das Angebot erstreckt...

Philipp Resl, P&R Verwaltungs GmbH Prokurist, moderierte die 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: René Rebeiz
13

Immobilien-Stammtisch
"Geprügelte" Branche bleibt positiv

Am 16. Januar 2025 fand die 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs in der Wirtschaftskammer Tirol statt. Unter dem Motto „Wohin geht die Reise? Zukunftstrends Holzbau!“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Networking und Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und führenden Unternehmen der Region. INNSBRUCK. Unter dem Motto „Positivity Real-Estate – mit dem Fokus auf das Positive“ und einem optimistischen Blick in die Zukunft trotz herausfordernder Zeiten fand die 5....

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich erste positive Entwicklungen. | Foto: pixabay/rhythmuswege
3

Bauwirtschaft in NÖ
Aufschwung dank Baumilliarde und Zinssenkungen

Die niederösterreichische Bauwirtschaft zeigt erste Anzeichen der Erholung, trotz der anhaltenden Rezession in vielen anderen Wirtschaftsbereichen. Laut den neuesten Ergebnissen des Bauwirtschaftsradars, das vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) entwickelt wurde, gibt es deutliche positive Impulse, die auf eine Stabilisierung des Sektors hindeuten. NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker äußerte sich optimistisch über die aktuellen...

Zwischen Stabilität und Herausforderungen: Tirol behauptet sich in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld. | Foto: Pixabay
3

Tirol im Fokus
Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen

Die anhaltende Konjunkturschwäche prägt das wirtschaftliche Umfeld in Österreich weiterhin stark. Tirol zeigt sich in diesem schwierigen Umfeld relativ robust, verzeichnet jedoch wie die anderen Bundesländer spezifische Herausforderungen. Während regionale Unterschiede deutlich sichtbar sind, bleibt Tirol durch moderate Rückgänge im Vergleich zu anderen Regionen ein vergleichsweise stabiler Standort. TIROL. Die österreichische Industrieproduktion sank im zweiten Quartal 2024 um 4,6%. Besonders...

Die Kammer für Ziviltechniker:innen präsentierte einen umfassenden Forderungskatalog, um den Herausforderungen der Bauwirtschaft zu begegnen.  | Foto: Jürgen Rübig / Pixabay
4

Forderungskatalog
Ziviltechniker drängen auf nachhaltige Baupolitik

In der Steiermark laufen die Regierungsverhandlungen nach der Landtagswahl auf Hochtouren. Die Kammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker legte nun einen umfassenden Forderungskatalog für die künftige Landesregierung auf den Tisch, wie die großen Herausforderungen der Baubranche bewältigt werden können. In einem dringenden Appell fordert die Kammer die Politik zudem dazu auf, Fachmeinungen zu nutzen und in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.  STEIERMARK. Am Dienstag präsentierten...

Die steigende Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Niederösterreich 2024 hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen und betrifft tausende Mitarbeiter sowie Gläubiger. | Foto: Marco2811
4

Insolvenzen steigen drastisch
Mehrere Tausend Pleiten in NÖ verzeichnet

Im Jahr 2024 verzeichnet Niederösterreich einen alarmierenden Anstieg der Unternehmenspleiten. Die Zahl der Insolvenzen hat mit 1.104 Fällen einen neuen Höchststand erreicht, was die wirtschaftliche Belastung in der Region weiter verstärken würde. NÖ. Laut einer aktuellen Hochrechnung des Kreditschutzverbandes von 1870 (KSV1870) stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Niederösterreich im Jahr 2024 um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber auch die Verbindlichkeiten stiegen auf ein...

40 oberösterreichische Bauunternehmen, darunter fünf aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding, wurden vergangene Woche mit Urkunden und Medaillen für ihre langjährige Selbstständigkeit ausgezeichnet.  | Foto: Röbl

„Der mit Abstand größte Arbeitgeber in OÖ“
Bauunternehmen aus der Region wurden geehrt

Für ihre langjährige Selbstständigkeit wurden Bauunternehmen aus der Region vergangene Woche geehrt. Fünf Unternehmen konnten sich über Urkunde und Medaille freuen. BEZIRKE. 40 oberösterreichische Bauunternehmen, darunter fünf aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding, wurden vergangene Woche mit Urkunden und Medaillen für ihre langjährige Selbstständigkeit ausgezeichnet. „Mit rund 16.000 Mitgliedsbetrieben und deutlich mehr als 100.000 Mitarbeitern allein in Oberösterreich und nur im Bereich...

Im Bild (von links): Daniel Karbacher (Switelsky), Stefan Knolz (Bauleiter OFA), Michael Oberhollenzer (Projektleiter OFA), Ernst Derfeser, Karl Vahrner (Eigentümer OFA), Vizebürgermeister Martin Wex, Mathias Zitterbart (Daka), Otto Prantl (Vorstand Raika Schwaz Wattens), Martin Kratzer (Bauleiter Switelsky). | Foto: Schiechtl
8

Anspruchsvolle Architektur
In St. Martin entstehen 22 neue Wohnungen

SCHWAZ.Erschwinglicher Wohnraum für Schwazerinnen und Schwazer, so Vizebürgermeister Martin Wex, entsteht derzeit östlich des Friedhofs in St. Martin. Die drei Baukörper mit sehr moderner Linie, fügen sich gut in das örtliche Ensemble ein. Fertigstellung ist Mai 2026. Der Bauherr, Karl Vahrner, Eigentümer der OFA: „Wir errichten 22 Wohnungen, fünf davon gefördert sowie eine behindertengerechte Wohnung. Außerdem knapp 30 Tiefgaragenstellplätzen. Die drei Baukörper umschließen dabei einen...

Zum Betriebsjubiläum gratulierte Klementine (2. von links) und Martin Schwarz (Mitte) eine Abordnung der Wirtschaftskammer Güssing mit Kommerzialrätin Herta Walits-Guttmann, Junge Wirtschaft Bezirksobmann Andreas Lang, Regionalstellenleiter Thomas Novoszel und Birgit Halper. | Foto: Wirtschaftskammer
2

Firmenjubiläum
Burgauberger Bau- und Betonfirma Schwarz wurde 100 Jahre alt

Der Betrieb wurde 1914 von Josef Schwarz, dem Urgroßvater des jetzigen Geschäftsführers Martin Schwarz, gegründet. Das Bauunternehmen liegt genau an der Grenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark. BURGAUBERG. Die Unternehmerfamilie Schwarz hat ihr erstes Jahrhundert im Dienste der burgenländischen Bauwirtschaft gefeiert. Ihr Betrieb wurde 1914 von Josef Schwarz, dem Urgroßvater des jetzigen Geschäftsführers Martin Schwarz, gegründet. Alles für den BauWas als Zementwaren- und...

Niederösterreichs Bauwirtschaft steht unter Druck. | Foto: symbolfoto: pixabay
2

Niederösterreich, WKNÖ
Bauwirtschaft steht weiterhin unter Druck

Die Ergebnisse des dritten Quartals des Bauwirtschaftsradars, entwickelt vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ, liegen vor. NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wie in den ersten beiden Quartalen ist die gesamtökonomische Stimmungslage aufgrund schwacher Nachfrage in Industrie und Baugewerbe negativ. Positiver könnte sich möglicherweise die Zukunft im Hochbau darstellen. Hier hat sich die Fallgeschwindigkeit in letzter aber bereits Zeit verlangsamt, was auf...

2023 war das "Jahr des eingebrochenen Hochbaus". Laut den Zahlen von Documedia aus der Stadt Salzburg stieg die Zahl der auf unbestimmte Zeit verschobenen Projekte um 113 Prozent, auch 16 Prozent mehr Bauprojekte wurden gar nicht erst begonnen. Damit sank auch die Zahl der fertigen Bauvorhaben und es kommt eben ein Minus von 3,8 Milliarden Euro heraus. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
Baukrise hat 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht

Über 20 Prozent weniger Bauprojekte wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt. Das ergibt ein Minus von über 3,8 Milliarden Euro. Für Documedia, ein in Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise schon von 2022 auf 2023 ihren Anfang genommen. Für sie ist das öffentlich geprägte Bild teilweise verzerrt. Sie haben eine eigenen Baureport erstellt, in dem sie auf die gravierende negative Entwicklung hinweisen. Zum Beispiel können die...

Arnold Tobolka (Abteilungsleiter Hochbau / Sonder- und Objektbau), Andreas Müllner (Leiter Liegenschafts- und Gebäudemanagement), Roland Ernst (Leiter Holztechnik), Michael Bauer (COO Hochbau + Holztechnik), Stefan Graf (CEO Leyrer + Graf), Othmar Zimmel (COO Tiefbau), Sascha Petermann (Leiter Integrale Bauprojektabwicklung), Patrick Ullrich (Leiter Engineering) und Georg Köck (Leiter Integrale Planung) beim Spatenstich | Foto: Leyrer + Graf
3

Standort Horn
Neue Büros und Werkstatterweiterung bei Leyrer + Graf

Neues Bürogebäude, eine Werkstatterweiterung und Fernwärme: Das Gmünder Bauunternehmen Leyrer + Graf feiert den Startschuss für gleich drei interne Bauprojekte am Standort Horn. GMÜND/HORN. Mit dem Neubau eines Bürogebäudes für die Graf-Holztechnik, der Erweiterung der betriebseigenen Werkstatt und der umfassenden Modernisierung des Heizungs- und Stromnetzes, investiert man insgesamt 19 Millionen Euro in die Niederlassung. Mit dieser Großinvestition in die betriebsinterne Infrastruktur will...

Kürzlich tauschte sich Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol, über die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche aus. | Foto: © Land Tirol/Neuner
2

Bauen und Wohnen
Heimische Bauwirtschaft aktuell vor vielen Herausforderungen

Die Baubranche wäre aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, so eine der Aussagen des Austausches zwischen LR Gerber und Patrick Weber. Trotzdem will man laut Gerber alles daran setzen, die heimische Bauwirtschaft wiederzubeleben.  TIROL. Die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche war Thema beim Austausch zwischen Wirtschaftslandesrat Gerber und Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol. Der Druck auf die Betriebe würde immer weiter steigen, dies habe...

Bau-Spitzentreffen im NÖ Landhaus: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Robert Jägersberger, LH Johanna Mikl-Leitner und NÖ Bau-Landesinnungsmeister Günther Lehner (v.l.n.r.)


  | Foto: NLK Pfeffer
2

Bau-Spitzentreffen
Bauwirtschaft entscheidender Motor für NÖ Konjunktur

Im NÖ Landhaus diskutierten kürzlich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der neue Landesinnungsmeister der NÖ Bauwirtschaft Günther Lehner, dessen Amtsvorgänger Robert Jägersberger und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), die aktuelle Lage der niederösterreichischen Bauwirtschaft. NÖ. Die Bauwirtschaft wird als ein zentraler Motor für die gesamte Konjunktur betrachtet, der in der gegenwärtigen schwierigen Situation zusätzliche Unterstützung benötigt....

Haimbuchner kritisiert das Wohn- und Baupaket der Bundesregierung und fordert die Abschaffung der KIM-Verordnung.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Halbjahresbilanz Wohnbau
Haimbuchner: "Bundesregierung hat Wohnbau in Wachkoma versetzt"

Wohnbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) zieht eine durchwachsene Halbjahresbilanz über den oberösterreichischen Wohnbau. Scharfe Kritik äußert er am Wohn- und Baupaket der schwarz-grünen Bundesregierung – dieses habe für Unklarheiten und große Verunsicherung bei den Menschen gesorgt.  OÖ. "Als die Regierungsspitzen Ende Februar das Wohn- und Baupaket präsentierten, kam es zu einem regelrechten Stillstand in der Bauwirtschaft und zu einer Verunsicherung...

Wolfgang Ecker (Präsident der Wirtschaftskammer NÖ)  | Foto: rita_ newmann
2

Wohn- und Baupaket
Keine Erholung für die Bauwirtschaft in NÖ sichtbar

Die Bauwirtschaft in Niederösterreich zeigt noch keine Anzeichen der Erholung. Trotz des von der Bundesregierung angekündigten Wohn- und Baupakets bleiben die positiven Effekte bislang aus. Dies verdeutlichte das Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), das im März 2024 vorgestellt wurde. NÖ. Das Bauwirtschaftsradar, entwickelt vom Economica Institut im Auftrag der WKNÖ, bietet eine präzise und aktuelle Übersicht über die Entwicklung der Bauwirtschaft in Österreich und...

Anzeige
Der Traum von den eigenen vier Wänden - angesichts der Immobilienpreise, allgemeiner Teuerung und strenger Kreditvergabe für viele Steirerinnen und Steirer ein Wunschtraum. | Foto: StockAdobe.com/ Brian Jackson
3

Immobilienkauf
Sinkender Leitzins und stabiler Markt eröffnet Möglichkeiten

Die Immobilienpreise in Österreich sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und haben in einigen Regionen neue Rekordwerte erreicht. STEIERMARK. Laut aktuellem Immobilienpreisspiegel des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder sind vor allem die Ballungszentren wie Graz, Wien und Salzburg von dieser Entwicklung betroffen. Die Immobilienpreise in der Steiermark, mit Ausnahme von Graz, sind nach wie vor im Bundesländervergleich eher niedrig. Platz für das Home OfficeIn den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.