wirtschaftsstandort

Beiträge zum Thema wirtschaftsstandort

17

Weltmarktführer aus Österreich: Kongress im Tagungszentrum Schönbrunn

Weltmarktführer, Hidden Champions und Start-up-Pioniere aus Österreich trafen sich am 14. und 15. Oktober in Schönbrunn zum gegenseitigen Austausch. ÖSTERREICH. "Von den Besten lernen" war das Motto des Weltmarktführer-Kongresses im Tagungszentrum Schönbrunn. Top-Unternehmer und Start-up-Pioniere trafen sich auf dem vom Wirtschaftsverlag organisierten Event, um Know-How auszutauschen. Was sind Hidden Champions? In Österreich gibt es rund 165 Hidden Champions. Das sind – oft auf ein...

  • Arnold Burghardt
4

Peter: Du machst die Haare schön

RAMSAU/PARIS (fh). Die Weltorganisation der besten Friseure „Intercoiffure Mondial“ trifft sich jährlich in der Weltzentrale bzw. im Veranstaltungszentrum „Salle Wagrame“ hinter dem „Arc de triomphe“ in Paris um einerseits die neuesten Frisurentrends zu präsentieren, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und in der „night of the stars“ erfolgreiche Friseure ganz im Stile einer Oscarnacht zu ehren. Der Tiroler Friseurmeister Peter F. Pfister ist neben seiner Tätigkeit im eigenen Friseurunternehmen...

Mattersburg ist sowohl beliebter Wohnort, als auch interessanter Wirtschaftsstandort. | Foto: Stadtgemeinde

Freundliche Stadt mit vielen Facetten

Mattersburg liegt auf 256 m Seehöhe und wurde im Jahr 1202 erstmals urkundlich erwähnt. Mattersburg ist mit seinen rund 7.200 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Burgenlandes, ein wichtiger Wirtschaftsstandort und das Bildungszentrum der Region. In den letzten Jahren wurden seitens der Gemeinde zahlreiche Investitionen getätigt: Bad und Eislaufplatz sowie die Neue Mittelschule, Volksschule und BHAK/BHAS wurden saniert. In der Mühlgasse wurde ein burgenlandweit einzigartiger...

Netzwerken mit Markus Raml, Jürgen Wiederstein, Herbert Grininger, Christoph Wohlmuth und Markus Scharinger (v. l.). | Foto: Gemeinde

Hellmonsödt ist ein guter Standort für Unternehmer

HELLMONSÖDT (dur). Die Hellmonsödter Unternehmer bieten mit rund 400 Arbeitsplätzen nicht nur Beschäftigung sondern auch Nahversorgung im Ort. "Bis auf Bekleidung, Schuhe und Autos kann man alles kaufen. Die Nahversorger sind am Marktplatz zu Fuß erreichbar. Auch ärztliche Versorgung können wir mit einem Allgemeinmediziner und einem Zahnarzt noch bieten", schildert Wirtschaftsbundobmann Herbert Grininger. Um die Zusammenarbeit der Unternehmer zu fördern, wurden alle zu einem Empfang in die...

KOMMENTAR: Alarmruf von der Industrie

Der alles andere als positive Befund der Industriellenvereinigung ist nicht neu. Überzogene Lohn- und Lohnnebenkosten, eine zu hohe Steuer- und Abgabenquote, zu viel Bürokratie und zu wenig Möglichkeiten für eine flexible Arbeitszeitgestaltung gefährden seit Jahren die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen. Gewinne werden oft nur noch an ausländischen Standorten eingefahren. Die Folge ist Personalabbau bis hin zu Betriebsschließungen. Was die Lage für das Burgenland besonders...

v.l.: Bürgermeister Robert Zeitlinger, Bundesrat Gottfried Kneifel und Wirtschaftsbund-Ortsobmann Roland Otahal. | Foto: fotokerschi.at

Wirtschaftsbund-Treffen in St. Florian

ST. FLORIAN (red). Die gute Mischung und die Innovationskraft der kleinen, mittleren und großen Betriebe mache die Stärke des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich aus. Das war die einhellige Meinung beim Wirtschaftsempfang, zu dem St. Florians Wirtschaftsbund-Obmann Roland Otahal ins neue Servicecenter der Firma XXXLutz. Von dieses Innovationen profitieren auch die Gemeinden. So finanziert die Marktgemeinde St. Florian aus Steuern und Abgaben ihrer Betriebe mit mehr als vier Millionen Euro rund...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Privat
1

„Steyr ist mehr als 'nur' eine Eisenstadt“

BEZIRK. 2567 Unternehmen in der gewerblichen Wirtschaft. 20 Betriebe beschäftigen jeweils über 100 Mitarbeiter, zwei dieser Unternehmen sogar mehr als 1000. Knapp 700 Arbeitgeberbetriebe der gewerblichen Wirtschaft beschäftigen derzeit rund 15.500 Mitarbeiter. In 230 Lehrbetriebe absolvieren gegenwärtig 1140 Lehrlinge ihre berufliche Ausbildung. Für seine Obmanntätigkeit hat sich Eduard Riegler, Obmann der WKO Steyr, das Ziel gesetzt, die traditionelle Arbeiterstadt Steyr zu einer Freizeit-,...

Österreich fällt als Standort weiter zurück

Im aktuellen Wettbewerbsranking 2015 des renommierten Lausanner Institutes IMD findet sich Österreich erst auf Rang 26. 2007 war es noch Rang 11. „Nicht einmal im Sinkflug denken wir ernsthaft daran, uns die Bremsfallschirme anzuschnallen“, bedauert der Tiroler Industriepräsident, Dr. Reinhard Schretter, den kontinuierlichen Rückfall Österreichs beim Standortwettbewerb. Die Industriellenvereinigung kann hier nicht tatenlos zusehen, wie das Land vom Sog der Mittelmäßigkeit erfasst wird. „Wir...

Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter setzt sich für mehr Fairness ein. | Foto: NEOS
1

NEOS: Politik schafft keine Jobs, nur die Rahmenbedingungen

„Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die durch ihren Fleiß und Mut Arbeitsplätze schaffen und erhalten – sei es als Arbeitnehmer oder als Unternehmer. Die Politik hat Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der Wirtschaftsstandort Burgenland zukunftstauglich ist”, so NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter. Es braucht eine moderne Infrastruktur und Erleichterungen bei Unternehmensgründungen, weil Jungunternehmen überdurchschnittlich hohe Innovationstätigkeit aufweisen und so zukunftsorientierte...

„Der Ansiedlungsrekord ist nicht nur für Wien ein großer Erfolg, auch unsere Aktivitäten im Ausland wirken sich äußerst positiv für den Standort Österreich aus“, sagt Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner. | Foto: Ferdipay
2

Rekord: Wien ist Magnet für ausländische Unternehmen

159 Betriebe siedelten sich im Jahr 2014 in Wien neu an. Das sind 960 neue Arbeitsplätze in der österreichischen Bundeshauptstadt. 42 Unternehmen kamen aus Deutschland, insgesamt 51 Unternehmen aus dem zentral- und osteuropäischen Raum. Wien meldet einen neuen Rekord bei Betriebsansiedlungen. 2014 konnten demnach 159 Unternehmen in der Bundeshauptstadt angesiedelt werden. Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner: „Dieser Ansiedlungsrekord ist nicht nur für Wien ein großer Erfolg, sondern auch...

  • Wolfgang Unterhuber
Michael Strugl, Josef Pühringer, Sander van Waveren und Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: OÖVP/Hermann Wakolbinger
3

"Vernetzt Euch mit Wien, München und Prag"

"Vernetzt Euch mit Wien, München und Prag. Blickt über die Grenzen." Diesen Tipp gab heute Sander van Waveren (CDA), Mitglied des Utrecht City Council (vulgo Stadtat), den OÖVP-Granden Josef Pühringer, Michael Strugl und Thomas Stelzer auf einer Pressekonferenz. Die Universitätsregion Utrecht (Niederlande) mit insgesamt 1,2 Millionen Euro belegt aktuell den ersten Platz des "Regional Competitivenss Index". Oberösterreich liegt hier auf Platz 104 von 262 Regionen. Um an die Spitze zu gelangen...

Poloplast GF Jürgen Miethlinger, Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Poloplast GF Wolfgang Lux (v.l.) | Foto: Martin Eder

Poloplast setzt auf 60 Jahre Innovationsführerschaft

LEONDING (ros). Poloplast, führender Anbieter von Kunststoffrohrsystemen plant am Hauptstandort Leonding nach seinem mehr als 20 Millionen Euro Investitionsprogramm nun weitere 25 Millionen bis 2020 in neue Anlagen und Technologien zu investieren. Damit setzt das Unternehmen den nächsten zukunftsweisenden Meilenstein für die Entwicklung des Kunststoffstandortes Oberösterreich. Die neuerlichen Investitionen stärken den Standort Leonding und ermöglichen Poloplast anlässlich des 60jährigen...

Leitbetriebe wie Hella, Delphi, Schloffer oder Pall schaffen Arbeitsplätze in der Region.
3

Leitbetriebe festigen den Wirtsschaftsstandort

"Arbeiten und Wohnen in der Gemeinde", so definiert Bgm. Wolfgang Tauss den Erfolg einer zukunftsorientierten Gemeindepolitik. Einer der größten und wichtigsten Industriestandorte im Landessüden hat Leitbetriebe, die ständig modernisieren, expandieren und neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Über 1000 Arbeitnehmer In über 240 gewerblichen Dienstleistungsbetrieben finden derzeit über 1000 Menschen Arbeit, so der Bürgermeister, der bemüht ist, den Wirtschaftsstandort durch neue...

WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas mit Roland Murauer und WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller (v.li.).
1

Das Kleine, Feine ist gefragt

Kleine Fachgeschäfte sollen künftig den großen Paroli bieten und so Kaufkraftabfluss verhindern. BEZIRK (sta). Der Bezirk Kirchdorf ist als attraktiver Wirtschaftsstandort bekannt. Also eigentlich gute Voraussetzungen für den regionalen Handel. Eine neue Studie der Wirtschaftskammer zeigt aber, dass es einige "Baustellen" gibt. Roland Murauer von CIMA Beratung + Management GmbH hat die Kaufkraftstromanalyse erstellt. "Die Handelszentren rund um Wels und Linz sind für die Bevölkerung zu...

Foto: wavebreakmedia/fotolia

Strärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts

LINZ (jog). Im Rahmen der Initiative "Zukunft Wirtschaft" hat die Wirtschaftskammer Linz-Stadt gemeinsam mit Unternehmen die Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts mit dem Schwerpunkt Mobilität analysiert. "Alle Prognosen gehen von einem weiteren Wachstum der Mobilität aus. Wir müssen daher jetzt dafür sorgen, dass die Mobilität von Personen und Gütern in den Ballungsräumen und in den Regionen auch für künftige Generationen ebenso gewährleistet ist wie die Versorgung mit Energie und...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Reinhold Mitterlehner (3.v.l.) und Andrä Rupprechter (4.v.r.) folgten der Einladung von LK-Präsident Jakob Auer (2.v.l.). | Foto: Bauernbund/Mahringer

Bauerntag auf Agraria

Im Rahmen der Agraria 2014 bekräftigte der Bauernbund seine Initiative "Standortpartnerschaft neu". WELS. Bauernbund-Präsident Jakob Auer lud am zweiten Tag der Agraria hochrangige Repräsentanten aus der Politik zur Vorstellung des Standortkonzepts "Standortpartnerschaft neu". Um eine zukunftsorientierte Standortpolitik zu erreichen, beschwor Auer den Zusammenhalt von Landwirtschaft, Wirtschaft und Arbeitnehmern und verwies auf die drei Säulen für einen vitalen ländlichen Raum: Heimische...

3D-Modell des neuen Technologie- und Innnovationsparks. | Foto: TIP Projektentwicklung GmbH

Schöner Arbeiten in Leonding

In wenigen Wochen wird der moderne Technologie- und Innovationspark (TIP) in Leonding fertiggestellt sein. Dabei handelt es sich um funktionelle und auch ästhetische Produktions- und Bürogebäude, die nicht nur nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet wurden, sondern auch noch in eine optimale Infrastruktur eingebettet sind. Solch hervorragend gestaltete Zweckgebäude, noch dazu in schöner Lage, sind auch heute noch eine Seltenheit. Das neue Objekt, in dem mehr als 200 Menschen einen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Während sich die Wirtschaft im Süden von Wien hervorragend entwickelt hat, ist der Norden von Wien zersplittert wie ein Grenzland mit 1/3 Auspendeln und nur 60% Wirtschaftsleistung | Foto: Land Niederösterreich: Bruttoregionalprodukt pro Einwohner
1 2

Wien-Umgebung 1954 - 2014

Ein Leser-Kommentar 60 Jahre sind genug! Der Bezirk perfektioniert immer mehr, als Trojanisches Pferd der Wiener Wirtschaft, deren Strategie des 'Teilens & Herrschens' gegenüber der eigenen Wirtschaft aber auch gegenüber den Niederösterreichern. Zersplittert macht er den Norden von Wien zu einem einzigen Grenzland Teilen & Herrschen oder wie man einen Rivalen kalt stellt Vor bereits 1000 Jahren sicherten die Neuburger mit einer Brückenkopf-Stadt in einem einzigartigen Becken erstmals eine...

VP-Vizebürgermeister Matthias Adl präsentierte das "Maßnahmenpaket Wohnen". Darin wird unter anderem die Einrichtung eines Wohnbau-Gipfels, die Vorlage eines Konzepts im Gemeinderat zur  Schaffung neuer Gemeinde-Wohnungen, die Festlegung einer Zielmarke in Sachen Junges Wohnen und eine bauliche Verdichtung im Zentrum St. Pöltens gefordert. | Foto: privat
2

"Maßnahmenpaket": Adl fordert bauliche Verdichtung im Zentrum

ST. PÖLTEN (red). Auf der Baustelle am Standort der ehemaligen Mayer-Mühle präsentierte St. Pöltens VP-Vizebürgermeister Matthias Adl das bereits im Vorfeld angekündigte „Maßnahmenpaket Wohnen“ der Volkspartei St. Pölten. „Wir wollen einen kräftigen und attraktiven Wohnungsmarkt in St. Pölten. Das bedeutet eine ausreichende Zahl an Angeboten in allen Kategorien, denn Wohnen in St. Pölten muss leistbar bleiben. Dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Unser Maßnahmenpaket ist die...

2

Energieberatung Zillertal neu konzipert

Beratungsangebote für die gesamte Zillertaler Bevölkerung in Schwendau und Fügen SCHWENDAU/FÜGEN (red). Zielformulierung im Umsetzungskonzept der Klima- und Energiemodellregion Zillertal war und ist, die Energieberatung im Zillertal weiter zu etablieren und geographisch auszubauen. Neben der bisherigen Beratungsstelle in der Umwelt-Zone-Zillertal in Schwendau können interessierte Zillertaler Bürger nunmehr auch die Beratungsstelle im Gemeindeamt Fügen aufsuchen. Unabhängiges und...

Der Elixhausner Bürgermeister Markus Kurcz hat noch viel vor mit seiner Gemeinde
2

„Eine Straße bedeutet auch Leben“

Elixhausens Bürgermeister Markus Kurcz hat noch viel vor für seine Gemeinde ELIXHAUSEN (fer). „Bevor ich nicht alles erledigt habe, was ich noch vorhabe und bevor kein Nachfolger da ist, möchte ich für meine Gemeinde noch einiges verwirklichen“, gibt sich Elixhausens Bürgermeister Markus Kurcz engagiert. Eine Verbesserung bei der Seniorenbetreuung – „Jetzt kommen immer mehr unserer Reihenhausbesitzer in ein Alter, wo sie nicht mehr Treppen steigen können“ –, das Auffüllen noch bestehender...

Foto: Wirtschaftsbund

"Naturschutzgebiete gefährden Wirtschaftsstandort"

BEZIRK (str). Durch die steigende Zahl von Schutzgebietszonen bleibt immer weniger ländlicher Raum für die Wirtschaft nutzbar. Fünf Prozent der Fläche Oberösterreichs ist erklärtes Schutzgebiet. Davon ist ein relativ großer Anteil im Bezirk Kirchdorf. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller warnt sogar davor, dass sich viele Betriebe durch die Schutzgebietsreglementierungen nicht mehr weiterentwickeln könnten. Er schätzt die Lage für den Wirtschaftsstandort als bedrohlich ein, da ihm...

Laurenz Pöttinger, Hans Moser und Michael Pecherstorfer (v.l.) von der Wirtschaftskammer. | Foto: Privat

Region Grieskirchen-Eferding ist dynamischer Wirtschaftsstandort

Der Bezirk Grieskirchen ist und bleibt ein guter Nährboden für neue Unternehmen. 123 wurden allein im ersten Halbjahr 2014 gegründet. „Das ist ein Zeichen von Zuversicht und Glauben an die Zukunft und an die eigenen Fähigkeiten“, so WKO-Bezirksstellenobmann Laurenz Pöttinger. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 74 Neugründungen. Dahinter folgen die Sparte Handel mit 31 und die Sparte Information und Consulting mit acht neuen Betrieben. Zu diesen Neugründungen...

Vor allem für jene, die schon länger arbeitslos sind, ist es sehr schwierig eine Anstellung zu finden. | Foto: Lisa F. Young /Fotolia

"Siemens-VAI ist Arlarmzeichen für Wirtschaftsregion"

Ende Juli waren beim AMS Linz um 1.869 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im Juli des Vorjahres. Mit zwar immer noch 29 Prozent ist der Anstieg erstmals nach mehreren Monaten rückläufig. Jedenfalls positiv zu vermerken ist, dass sich in den vergangenen zwei Monaten deutlich weniger Menschen arbeitslos gemeldet haben als im Juni und Juli des Vorjahres. Für jene aber, die schon arbeitslos sind, gibt es weniger Stellenangebote. Verschärft wird die aktuelle Situation durch den geplanten...

  • Linz
  • Stefan Paul

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.