wirtschaftsstandort

Beiträge zum Thema wirtschaftsstandort

Der Bellaflora-Der Standort Innsbruck wird geschlossen, 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind davon betroffen. | Foto: bellaflora
3

15 Mitarbeiter betroffen
Bellaflora schließt den Standort Innsbruck

Der Werbespruch von Bellaflora ist bekannt. In Innsbruck wird es jedoch die "Grüne Nummer 1" nicht mehr geben. Der Standort wird geschlossen, 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind davon betroffen. INNSBRUCK. In der Richard-Berger-Straße war Bellaflora Anlaufstelle für Gartenfreundinnen und Freunde. Jetzt wurde bekannt, dass der Standort geschlossen wird. "Die Schließung unseres Standortes war eine schwierige, aber notwendige Entscheidung. Die Lage im abgelegenen Industriegebiet hat sich...

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landesrat Sebastian Schuschnig besuchten den Kelag-Campus in St. Veit. | Foto: LR Schuschnig/Rauber
3

Heimische Fachkräfte
Staatssekretärin Zehetner besuchte Kelag-Campus

Am Kelag Ausbildungscampus in St. Veit werden über hundert Lehrlinge in technischen und energiewirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet. Bei einem Besuch von Elisabeth Zehetner erhielt die Staatssekretärin gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig einen Einblick in das Ausbildungskonzept am Campus. ST. VEIT. Am Freitag besuchte Elisabeth Zehetner (ÖVP), Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus, zusammen mit Kärntner Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) den Kelag...

Mit 40 Speakern wird der Frage nachgegangen, wer welche Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg trägt. | Foto: Simon Bernlieger
2

Gespräche in Millstatt
"Wirtschaftspolitik ist kein Monopoly-Spiel"

Unter dem Titel "Wirtschaftsstandort – Wer trägt welche Verantwortung?" gehen bis zum 12. April dieses Jahres die mittlerweile 9. Wirtschaftsgespräche in Millstatt über die Bühne. Mit 40 hochkarätigen Speakern wird dabei der Frage nachgegangen, wer welche Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg trägt. KÄRNTEN/MILLSTATT. Erörtert wird von den Referentinnen und Referenten dabei ebenso das Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Eigenverantwortung, individueller Freiheit und staatlicher...

Die Absolventen des dritten Lehrgangs für Betriebsanlagenberater. | Foto: Büro LR Schuschnig
3

Ausbildung in Kärnten
Es herrscht großes Interesse für Lehrgang am WIFI

Rasche Behördenverfahren sind ein entscheidender Faktor für einen unternehmensfreundlichen Standort. Um Verfahren zu beschleunigen und alle Beteiligten in Betriebsanlagenverfahren bestmöglich zu unterstützen, setzt das Land Kärnten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Kärnten auf gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. Seit 2022 wird am Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Kärnten ein spezieller Lehrgang zur Ausbildung von Betriebsanlagenberatern angeboten. KÄRNTEN. Das Interesse an dieser...

Das Radarbataillon des österreichischen Bundesheeres führte am Flugplatz Zell am See eine Abschlussübung mir ihren Grundwehrdienern durch. | Foto: Bundesheer
Aktion 3

Bundesheer
Das Radarbataillon auf Übungsmission am Zeller Flugplatz

MeinBezirk war bei der Übung des Radarbataillons des Bundesheeres am Flugplatz Zell am See mit dabei und erfuhr, was dessen Aufgabe im Generellen ist. Ebenso nahm sich Florian Schett, einer der beiden Geschäftsführer des Flugplatzes, Zeit für ein Gespräch und informierte, warum der Zeller Flugplatz eine wichtige Infrastruktur ist. ZELL AM SEE. MeinBezirk war kürzlich beim Flugplatz in Zell am See zu Gast und hatte vor Ort die Möglichkeit, mit Bediensteten des Tiefflieger-Erfassungs-Radarsystems...

V.l.n.r.: Bernhard Praxmarer, Alexander Wolf (beide ZIMA), Wolfgang Rigo, Sebastian Hofer, Herbert Holaus (Huppenkothen) | Foto: ZIMA Tirol
3

Kematen
Wirtschaftsimpuls durch neuerliche Betriebsansiedelung

Die renommierte Firma Huppenkothen baut am ehemaligen Tunap-Gelände einen neuen Standort auf. KEMATEN. In der Melachgemeinde freut man sich nach der Ansiedelung der Firma TransGourmet (einen Bericht gibt es HIER) über einen weiteren Wirtschaftsimpuls. Die Firma Huppenkothen, Marktführer für den Import, Vertrieb und Service von Baumaschinen der Mini- und Kompaktklasse, erwirbt ein rund 11.000 m² großes Grundstück zur Errichtung der neuen Niederlassung in Tirol. Zusätzliche Arbeitsplätze Nach...

Das Med-Zentrum Hall bietet medizinische Versorgung sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. | Foto: IWG
2

Med-Zentrum Hall
Gesundheits- und Wirtschaftsstandort in der Region

Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Anlaufpunkt für Patienten und beliebten Wirtschaftsstandort in der Region entwickelt. Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren als Standort für medizinische Versorgung und wirtschaftliche Aktivitäten entwickelt. Es bietet eine Kombination aus Arztpraxen, Einzelhandel und Gastronomie. Das Zentrum wird von der IWG Wohnbau GmbH betrieben und umfasst derzeit 18 Arztpraxen mit verschiedenen Fachrichtungen wie...

Wiener Rüstungshersteller erfreuen sich aktuell einer hervorragenden Auftragslage. (Archivbild) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
3

Mehr Aufträge
Wiener Rüstungsindustrie ist heuer stark gefragt

Bei der Landesverteidigung wird dieses Jahr aufgerüstet. Wiener Rüstungsfirmen stehen dabei hoch im Kurs und profitieren von langfristigen Aufträgen. In Simmering und Liesing steigt die Produktion von Panzer und Co. WIEN. Die österreichweiten Ausgaben für die Verteidigung sollen 2025 deutlich angehoben werden. Demnach ist die militärische Ware einiger Unternehmen in Wien besonders gefragt. Dafür wird nicht nur Personal aufgestockt, sondern auch Modernisierungsarbeiten der Produktionswerke...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine österreichische Automotive-Wirtschaftsdelegation besuchte vergangene Woche Indien. Ziel war es, potenzielle Kooperationspartner zu finden.
 | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
4

Wirtschaft
Österreichs Unternehmen fokussieren sich auf indischen Markt

Eine österreichische Automotive-Wirtschaftsdelegation besuchte vergangene Woche Indien. Dort gibt es einen akut rasch wachsenden Markt, weswegen vor Ort potenzielle Kooperationspartner besucht wurden. ÖSTERREICH. Eine österreichische Automotive-Wirtschaftsdelegation besuchte vergangene Woche Indien. Der dort rasch wachsende Markt kann für Österreichs Wirtschaft in mehrfacher Hinsicht interessant werden. So sehen laut der "apa" Unternehmen dort einerseits einen wachsenden Absatzmarkt in der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Über 200 neue Unternehmen aus dem Ausland siedelten sich 2024 in Wien an. (Symbolbild) | Foto: Christopher Burns/Unsplash
5

Aus 50 Staaten
Ansiedelung von Auslandsfirmen in Wien deutlich gestiegen

2024 siedelten sich insgesamt 218 neue Unternehmen aus knapp 50 Ländern in Wien an – ein Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Firmen investierten dabei rund 530 Millionen in der Bundeshauptstadt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sieht darin einen Beweis für Krisenfestigkeit.  WIEN. Trotz wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zieht Wien nicht nur innerhalb Österreichs Firmen an. Auch immer mehr Unternehmen über der Staatsgrenze überlegen sich, einen Standort in der...

  • Wien
  • Luca Arztmann
WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r.) und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) ziehen eine Bilanz der letzten fünf Jahre. | Foto: Fischer
3

Bilanz der WKO
Neue Wirtschaftsregion, Fachkräfteoffensive und Impulse

Am 11. März endet die aktuelle Funktionsperiode der Wirtschaftskammer Steiermark (WKO). Im Vorfeld der bevorstehenden WKO-Wahlen (11.–13. März) ziehen Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg Bilanz über die vergangenen fünf Jahre und skizzieren die Zukunftsagenda der steirischen Wirtschaft. Im Zentrum stehen Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräfteförderung und Infrastrukturmaßnahmen. STEIERMARK. Die letzten Jahre waren geprägt von Herausforderungen wie Pandemie, Energiekrise und...

Anzeige
Die Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach besticht durch ihre zentrale Lage und Nähe zu den Ballungszentren. Eine vielfältige Infrastruktur macht den Standort für Unternehmen besonders attraktiv.      | Foto: Ernst Fink
3

Kirchbach
„Goldener Boden“ für die Wirtschaft

Kirchbach-Zerlach weiß bei Betrieben zu punkten: 943 Jobs in der Gemeinde sind ein klares Zeichen. KIRCHBACH. 3.230 Einwohner zählt die Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach. Diese besticht als starker Wirtschaftsstandort. 943 Arbeitsplätze bietet man vor Ort. Die Vielfalt der Betriebe ist groß. Die größten Sparten sind der land- und forstwirtschaftliche Bereich mit 60 Betrieben, die Hersteller von Waren mit 31 Unternehmen sowie der Handel (28 Betriebe). „Goldener Boden“Stark aufgestellt ist man auch...

Anzeige
Das neue Team der Geschäftsführung v.l.n.r.: Alexander Ertl, Roswitha Leeb, Markus Leeb.  | Foto: Leeb Balkone
3

Familienbetrieb aus Gnesau
Leeb Balkone verstärkt Geschäftsführung

Das traditionsreiche Familienunternehmen Leeb Balkone setzt ein weiteres Zeichen für Beständigkeit und Zukunftssicherheit: Neben Markus und Roswitha Leeb tritt nun Alexander Ertl in die Geschäftsführung ein. Mit dieser Verstärkung wird das Wachstum des Unternehmens strategisch weiterentwickelt und die Erfolgsgeschichte von Leeb fortgeschrieben. Mit Alexander Ertl verstärkt ein erfahrener Experte die Unternehmensleitung. Nach der HTL-Matura und zwei berufsbegleitenden Studien konnte Ertl...

  • Anna Schmidt
Öffentlicher Raum ist ein knappes Gut. Gemeinsam mit den UnternehmerInnen und dem Quartiermanagement in der Rossau wird eine gebührenfreie Kurzparkzone initiiert: v.l. Gudrun Pechtl (Quartiersmanagement), Stadträtin Janine Bex, Stadträtin Mariella Lutz und Markus Dax (Geschäftsführer der STEKA Werke).

 

  | Foto: IKM/K.Rudig
3

Lösung für die Rossau
Kurzparkzone statt Dauerparker

In der Rossau blockieren viele Dauerparker den öffentlichen Raum, der für wichtige Infrastrukturen wie Geh- und Radwege benötigt wird. Die Situation soll mit einer gebührenfreien Kurzparkzone verbessert werden.  INNSBRUCK/ROSSAU. Die Rossau ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Während im größten Gewerbegebiet Westösterreichs der Verkehr stetig wächst, fehlen Gehsteige und Radwege. Da es bisher noch kein Parkmanagement. Dies führt dazu, dass dringend benötigte Infrastruktur wie Geh- und...

Die Bilanz der Wirtschaftskammer zum Jahresauftakt bringt Licht und Schatten – auch im Bezirk Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Neujahrsempfang
Wirtschaftskammer Kufstein ortet 2025 Licht & Schatten

Der Bezirk Kufstein hat den besten Wert in Tirol, 90 Prozent der Unternehmer im Bezirk zeigen sich mit dem Standort zufrieden. Dennoch gibt es Baustellen: 40 Prozent produzieren schon im Ausland. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Wie geht es den Betrieben, wie geht es der Wirtschaft? Diese Fragen stellt sich die Wirtschaftskammer (WK) traditionsgemäß zu Beginn des Jahres, wenn der Neujahrsempfang in den Bezirkskammern stattfindet. "Gemischt" ins neue Jahr So auch am Mittwoch, den 15. Jänner, beim...

Bürgermeister Benedikt Lentsch und Vizebürgermeister Simon Zangerl freuen sich über die Wirtschaftslage in Zams. | Foto: Gemeinde Zams
3

Gesunde Entwicklung
Gemeinde Zams als gefragter Wirtschaftsstandort

Aufgrund der angespannten finanziellen Situation ist in vielen Gemeinden des Landes derzeit Sparen angesagt. Umso wichtiger ist für die Kommunen eine florierende Wirtschaft und aktive Unternehmen - so wie beispielsweise in der Gemeine Zams. ZAMS. Erst kürzlich konnte in Zams die Erweiterung der Firma Grissemann eröffnet werden. Das weit um bekannte Unternehmen investierte in diese Maßnahme rund 25 Millionen Euro und sicherte somit nicht nur seinen Betrieb, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze....

Bis Herbst 2025 entsteht in Fritzens ein moderner Gewerbepark. | Foto: PRO.Render
4

Wirtschaftsstandort wächst
Neues Gewerbezentrum entsteht in Fritzens

Unter dem Namen „fritz.tirol“ entsteht in Fritzens ein moderner Gewerbepark auf 10.000 Quadratmetern in der Nähe des Bahnhofs. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen. FRITZENS. In der Gemeinde Fritzens wird derzeit auf einem Areal von 10.000 Quadratmetern ein moderner Gewerbepark unter dem Namen „fritz.tirol“ realisiert. Hinter dem Projekt steht das Unternehmerehepaar Sarah und Michael Gumpp, das an diesem Standort eine attraktive Plattform für Unternehmen schaffen möchte. Der neue...

"Hidden Champions": viele Wiener Industriebetriebe stellen Nischenprodukte auf Top-Niveau her. (Symbolbild) | Foto: Karan Bhatia/Unsplash
4

Wirtschaftskammer
Wien starker Industriestandort dank Nischenprodukte

Ob Violinsaiten, Diktierlösungen oder andere Spezialprodukte – viele Wiener Industriebetriebe sind zwar nicht jedem ein Begriff, doch einige dominieren mit ihren Erzeugnissen europaweit und sogar international ganze Märkte. Auch im Hinblick auf die Lehrlingsausbildung tut sich das hiesige Industriegewerbe stark hervor. WIEN. Wenn es nach dem Produktionswert geht, gilt Wien nach Oberösterreich als zweitstärkstes heimisches Industrieland. Dieser lag laut Wirtschaftskammer Wien im Vorjahr bei...

Forschung und Entwicklung müssen aus Sicht der Industrie-Vertreter verstärkt gefördert werden. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Industriestandort Österreich
„Was uns bleibt, ist die Innovationskraft“

Ein Großteil der heimischen Industriebetriebe ist laut Wirtschaftskammer angesichts der viel zitierten Probleme des Wirtschaftsstandorts für die Zukunft eher pessimistisch eingestellt. Vertreter der Sparte Industrie richten Forderungen an die kommende Bundesregierung, um wieder Gründe für mehr Optimismus zu finden. OÖ. In einer Zeit des technologischen Wandels und wachsender globaler Herausforderungen spielt die Forschung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung zukunftsfähiger...

Bürgermeister Herbert Pfeffer und PORR Bau-Geschäftsführer Josef-Dieter Deix | Foto: Georg Pomaßl
2

Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Neuansiedelung von Porr in Traismauer

Der Traismaurer Wirtschaftspark CAMPUS 33 erhält weiteren Zuwachs. Mit "PORR" siedelt sich eine der größten österreichischen Baufirmen an und stärkt damit den lokalen Wirtschaftsstandort weiter. TRAISMAUER. Einmal mehr positive Nachrichten meldet Bürgermeister Herbert Pfeffer über die Entwicklung des Traismaurer Wirtschaftsparks CAMPUS 33: „Der Branchenmix unserer Stadt gewinnt weiter an Vielfalt. Mit PORR findet eine der größten österreichischen Baufirmen in Traismauer einen neuen Standort für...

Anzeige
Das Lastenrad ist seit heuer eine Ergänzung zum umfangreichen E-Bike-Verleihangebot der Stadtgemeinde Weiz. | Foto: Stadtgemeinde Weiz
1 Video 6

Weiz - Eine Stadt zum Leben
Die Bezirkshauptstadt Weiz stellt sich vor

Die Ortsreportage Weiz präsentiert die bunte Vielfalt der Bezirkshauptstadt. Die Beiträge erzählen von Engagement für Klimaschutz, von der Vielfalt an Vereinen und vom Angebot für Junge Weizerinnen und Weizer. Auch der Wirtschaftsstandort wird vorgestellt. WEIZ. In einer Stadt der Generationen steht auch das soziale Miteinander im Fokus des Stadtlebens. Damit sich die Bewohnerinnen und Bewohner in Weiz wohlfühlen, dafür sorgt das Team des Wirtschaftshofes. Das Portrait berichtet über die vielen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Am Mittwoch trafen sich Sozialpartner, Klubobleute der Parteien sowie die Landesregierung mit LH Christopher Drexler, LH-Stellvertreter Anton Lang sowie den Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaft) und Doris Kampus (Arbeit) zu Beratungen über den Wirtschaftsstandort Steiermark und die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Steiermark/Binder
6

Beschäftigung forcieren
Volle Kraft für Trendumkehr am steirischen Arbeitsmarkt

Es ist kein steirisches Phänomen und doch sei auch auf regionaler Ebene alles zu unternehmen, um der Negativspirale in der heimischen Wirtschaft zu begegnen. So das einhellige Bekenntnis aller Teilnehmenden eines Wirtschafts- und Arbeitsmarktgipfels in der Grazer Burg. Große Einigkeit herrschte darüber, dass es alles zu tun gilt, "nicht Arbeitslosigkeit, sondern Beschäftigung zu finanzieren". STEIERMARK. Konkurse, Stellenabbau, steigende Arbeitslosigkeit – das sind die traurigen Parameter, mit...

Bernhard Höfer, Michael Pretterhofer, Philip Wohlgemuth. | Foto: Kogler
2

ÖGB in Kitzbühel, Bezirkstag
Zentrale Forderungen der Gewerkschafter

Gewerkschafter auf Bezirkstour; zentrale und vorausschauende Forderungen zur regionalen Standortpolitik. KITZBÜHEL, BEZIRK. Betriebsbesuche und ein Pressegespräch standen am Programm von Philip Wohlgemuth (Tiroler ÖGB-Vorsitzender), seinem Vize Bernhard Höfler und dem ÖGB-Regionalvorsitzenden Michael Prettenhofer. „Wir suchen dabei das Gespräch mit Beschäftigten, aber auch mit den Unternehmern“, so Wohlgemuth. Vor allem die Teuerung sei Thema bei den Menschen, wobei laut ÖGB politische Lösungen...

WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (l.) und WBNÖ Direktor Harald Servus warnen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vor den wirtschaftlichen Folgen des Arbeitskräftemangels. | Foto: WBNÖ

Wirtschaftsbund warnt
Unbesetzte Stellen werden zur Herausforderung

27.251 unbesetzte Stellen zeigt der Stellenmonitor des Wirtschaftsbundes für Niederösterreich im August quer durch alle Branchen auf.  NÖ. Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus sieht darin eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft. „Unsere Betriebe stehen vor einer massiven Belastungsprobe. Wenn wir jetzt nicht gezielt Maßnahmen ergreifen, riskieren wir die Stabilität und Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niederösterreich,“ warnen WBNÖ Direktor Harald Servus und WKNÖ Präsident...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.