Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Laut Wien Tourismus wurde eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. (Archiv) | Foto: Schedl
4

Bilanz
Wien mit Rekordandrang bei Kongress- und Tagungsgästen

Die Zahlen vom Vorjahr untermauern Wiens Stellung als Kongress- und Tagungs-Hotspot: über 6.600 Kongresse und Firmenevents in Wien sorgten im Vorjahr für eine Rekordwertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro. Tausende Arbeitsplätze wurden damit geschaffen. WIEN. Mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen verzeichnete Wien 2024 ein Allzeithoch im Tagungssegment. Laut Wien Tourismus wurde damit eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. Der Anteil Wiens daran liegt bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dachser konnte konzernweit sowie in Himberg den Umsatz steigern und sichert somit über 800 Arbeitsplätze in der Region. | Foto: Dachser
5

Dachser Himberg
Umsatzsteigerung sichert über 800 Arbeitsplätze in Region

Der Logistikdienstleister Dachser hat im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz weltweit um 13 Prozent auf 8,027 Milliarden Euro gesteigert. Auch in Österreich verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum: Der Umsatz von Dachser Austria stieg auf 223 Millionen Euro. Insgesamt wurden 2,1 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von einer Million Tonnen transportiert. HIMBERG. Am Standort Himberg, dem Logistikzentrum südlich von Wien, sind derzeit 811 Mitarbeitende beschäftigt. Die positiven Geschäftszahlen...

BVAEB-Generaldirektor Gerhard Vogel; Erich Radlbauer BGF-Beauftragter Gebietsbauamt St. Pölten; Peter Hollhut Dienststellenleiter Gebietsbauamt; Anna Fox., Gert Lang, FGÖ Gesundheitsreferent für BGF | Foto: J. Schimmer
3

Gesund arbeiten
Gebietsbauamt St. Pölten erhält begehrtes Gütesiegel

Am 12. März wurden in einem feierlichen Rahmen das Gebietsbauamt St. Pölten mit dem begehrten Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung 2025 - 2027 ausgezeichnet. Das Gütesiegel wurde von Erich Radlbauer, dem Gesundheitsbeauftragten des Gebietsbauamtes und von Peter Hollhut dem Dienststellenleiter entgegengenommen. ST. PÖLTEN. Das Siegel würdigt die herausragenden Leistungen der Organisationen, die sich intensiv für das Wohl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen und somit...

Der Pollmann Standort in Vitis | Foto: Pollmann
3

Verlagerung nach Karlstein
Pollmann stoppt Produktion am Standort Vitis

Strategische Neuausrichtung soll Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Produktion bei Pollmann International in Vitis läuft bis Ende 2025 aus – Verlagerung an den Hauptsitz Karlstein (beides Standorte im Bezirk Waidhofen/Thaya) geplant. VITIS-KARLSTEIN. Die Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen: Der Wandel hin zur Elektromobilität, Lieferengpässe und die volatile Marktentwicklung setzen Zulieferer unter Druck. Die Branche ist geprägt von einer geringeren Vergabe neuer Projekte und...

Gut ausgebildetes Fachpersonal ist essenziell für die Gesundheitsversorgung – die LGA setzt auf gezielte Maßnahmen. | Foto: pixabay.com
3

LGA gibt Job-Garantie
Arbeitsplatzsicherheit im NÖ Gesundheitsbereich

Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) sichert den Beschäftigten langfristige Stabilität zu. Mit einer Job-Garantie und verbesserten Arbeitsmodellen soll das Gesundheitssystem krisensicher aufgestellt werden. NÖ. Die LGA setzt auf langfristige Planbarkeit für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentralbetriebsratsvorsitzender Feiertag betont die Bedeutung von Stabilität und einer vorausschauenden Kommunikation: „Für uns als Dienstnehmervertretung ist es wichtig, dass...

Bangen um das "Gold des Weinviertels": Liane Bauer, Manfred Waltner, Günther Mayer, Melaie Bayer-Prix, Patrick Riedl, Friedrich Schechtner | Foto: Alexandra Goll
13

Zuckerrüben-Krise
Hollabrunn in Aufruhr nach Fabrik-Schließung

Mit der angekündigten Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bricht für viele Landwirte im Weinviertel eine Ära zu Ende. Doch das ist erst der Anfang einer tiefgreifenden Krise: Landwirte und Funktionäre in Hollabrunn schlagen Alarm, während die Politik zum Handeln aufgefordert wird. BEZIRK HOLLABRUNN. Schock für die Region: Die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf wird geschlossen. Die Nachricht schlug ein, wie eine Bombe. Damit verlieren nicht nur rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre...

Die neue Kindertagesstätte wird im Neubau des Lakeside Parks – rechts im Bild – untergebracht: 59 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren werden hier bald betreut. | Foto: MeinBezirk.at
3

Klagenfurt am Wörthersee
Neuer Kindergarten für den Lakeside Park

Der Lakeside Park im Westen der Landeshauptstadt erhält eine neue Kindertagesstätte (KITA) für 59 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. Die Eröffnung ist für September 2025 geplant. Betreiber ist das Hilfswerk Kärnten. Neue Arbeitsplätze entstehen. KLAGENFURT. Das Hilfswerk Kärnten eröffnet im Auftrag der Landeshauptstadt Klagenfurt im September 2025 eine neue Kinderbetreuungseinrichtung im Lakeside Park, um dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen gerecht zu werden. Die Einrichtung...

Über 200 neue Unternehmen aus dem Ausland siedelten sich 2024 in Wien an. (Symbolbild) | Foto: Christopher Burns/Unsplash
5

Aus 50 Staaten
Ansiedelung von Auslandsfirmen in Wien deutlich gestiegen

2024 siedelten sich insgesamt 218 neue Unternehmen aus knapp 50 Ländern in Wien an – ein Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Firmen investierten dabei rund 530 Millionen in der Bundeshauptstadt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sieht darin einen Beweis für Krisenfestigkeit.  WIEN. Trotz wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zieht Wien nicht nur innerhalb Österreichs Firmen an. Auch immer mehr Unternehmen über der Staatsgrenze überlegen sich, einen Standort in der...

  • Wien
  • Luca Arztmann
2 1 20

Wiener Spaziergänge
Seestadt Aspern mit Planungsfehler

Wir fahren 1-2x pro Jahr mit der U-Bahn in die Seestadt, um zu schauen, wie weit die Entstehung dieser neuen Stadt gediehen ist. Denn ein Stadtteil mit demnächst 25 tausend EinwohnerInnen und 20 tausend Arbeitsplätzen ist schon eine richtige Kleinstadt. Es war diesmal ein sonniger, warmer Frühlingstag. Der See blau, und einer hat darin tatsächlich geschwommen. Die Stadt schaut einladend und schön aus, Infrastruktur und Verkehrsverbindungen sind da, aber etwas hat uns doch sehr gestört: es gibt...

Zur Gleichenfeier am 5. März wurde geladen. | Foto: MeinBezirk
10

4 Millionen, 25 Arbeitsplätze
Raiffeisen-Zubau in St. Veit liegt im Zeitplan

Fortschritt nach Plan: Der Zubau des Kompetenzcenters der Raiffeisenbank Mittelkärnten in St. Veit nimmt weiter Form an und wird rund 25 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit einer Investitionssumme von etwa 4 Millionen Euro liegt das Projekt gut im Zeitplan, die Fertigstellung soll bis zum Weltspartag erfolgen. ST. VEIT. Es geht zügig voran: Erst im September erfolgte der Spatenstich, Anfang März die Gleichenfeier. Fertiggestellt soll der rund 600 Quadratmeter große Zubau passend zum Weltspartag im...

WK-Bezirksstellenleiter Alexander Vogl, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Bürgermeister Josef Ramharter, Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, WK-Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Abgeordneter zum Nationalrat Harald Servus, Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais und Stadtpfarrer Josef Rennhofer. | Foto: Gerhard Schiegl
3

Waidhofen/Thaya
Wirtschaftskammer lud zum Neujahrsempfang 2025

Die Wirtschaftskammer (WK)-Bezirksstelle Waidhofen/Thaya lud Unternehmer aus dem Bezirk zum Neujahrsempfang 2025. Im Mittelpunkt standen hohe Lohn- und Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Konsumstimmung. WAIDHOFEN/THAYA. "Einen verlässlichen Ansprechpartner vor Ort zu haben, ist besonders in herausfordernden Zeiten von allergrößtem Wert für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer", betonten WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter beim...

Aktuell findet noch der letzte Feinschliff statt. | Foto: Mühlbacher/MeinBezirk
3

Nahversorger
Neuer Billa Plus in St. Florian/I. eröffnet am 27. Februar

Am 27. Februar eröffnet der neue Billa Plus Markt in St. Florian am Inn. Der Markt bietet 1.500 Quadratmeter Verkaufsfläche.  Zudem ist ein DPD-Paketshop integriert.  ST. FLORIAN/I. "Wir haben in den Standort rund 6,8 Mio. Euro investiert", heißt es vonseiten der Rewe Group. Insgesamt werden 38 neue Arbeitsplätze geschaffen, darunter zwei Lehrlinge, die bereits am 1. März 2025 starten. Wie es heißt, wurde darauf Wert gelegt, dass die neuen Mitarbeiter aus der Region kommen. Weiters stehen 70...

Um Arbeitskräfte und Know-how in der Region zu sichern, übernimmt die Welser Firma Mettec Guss das KTM-Tochterunternehmen Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH. An der Spitze steht nun Geschäftsführerin Karin Kirchschlager. | Foto: Mettec Guss
2

Vöcklabrucker Metallgießerei wird weitergeführt
Mettec Guss Wels übernimmt KTM-Tochter

Aufatmen bei den Mitarbeitern der Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (VMG). Das KTM-Tochterunternehmen wird samt den Angestellten von der Welser Firma Mettec Guss übernommen. WELS. Die Mettec Guss Metallgießerei und Formenbau GmbH mit Sitz in Wels gibt die erfolgreiche Übernahme der insolventen Vöcklabrucker Metallgießerei GmbH (VMG) bekannt. Sie ist eine Tochtergesellschaft der KTM Components GmbH in Vöcklabruck. Laut Mettec Guss steht Karin Kirchschlager ab 1. März dieses Jahres an der Spitze...

SPÖ-Ortsparteivorsitzender Rene Strohmeier (Bildmitte) will mit seinem Team für Feldkirchen arbeiten. (v.li. Gerhard Huber, Michele und Evelyn Di Pietro, Rene Strohmeier, Peter Haas, Roland Schibl, Günter Hahn, Harald Wilfling, Franz Graßl). | Foto: privat

SPÖ Feldkirchen unter neuer Leitung
Roter Freitag in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Die SPÖ Feldkirchen hat sich neu aufgestellt. Ortsparteiobmann Rene Strohmeier wirbt mit erfahrenen Kommunalpolitikern und Quereinsteigern um Stimmen bei der Gemeinderatswahl am 23. März. Der 36-jährige setzt auf Kernkompetenzen der Sozialdemokratie und Chancengleichheit. „Meine Familie kommt aus dem untersten Einkommensende. Ich habe die Löcher im System gesehen, bei dem viele durchfallen“, sagt Strohmeier. Dass ein Arbeiterkind dennoch Schulbildung und Aufstiegschancen hat, sei...

Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Bgm. Manfred Komericky hieß mit Vzbgm. Michael Konrad, GK Almuth Huderz-Thümel und zahlreichen Gemeinderäten die neuen Bürger von Kalsdorf willkommen. | Foto: Edith Ertl
1 9

Willkommenstag in Kalsdorf
Kalsdorf begrüßte seine neuen Bürger

KALSDORF. Es gehört in Kalsdorf zur guten Tradition, bei einem Willkommenstag jene Bürger zu begrüßen, die im Vorjahr in die 9.619 Einwohner zählende Gemeinde zugezogen sind. Bgm. Manfred Komericky stellte die Gemeinde, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftshof und Freizeitangebote vor, aber auch das Wappen, dessen Adlerschwünge auf den Flughafen und die Nägel auf den ältesten Industriebetrieb verweisen. Vor 156 Jahren siedelte sich die Lapp-Finze (heute Roto Frank) in Kalsdorf an und brachte...

Die Initiatoren luden zum Pressegespräch in den Pressclub Concordia. | Foto: Senecura
3

Fachkräftemangel
Neues Ukraine-Programm soll in der Pflege helfen

Schneller und einfacher soll die Anerkennung von Arbeitskräften aus der Ukraine im Pflegebereich sein, fordern Senecura und der Verein "All for Ukraine". Geht es nach den Initiatoren, soll das eigens entwickelte Förderprogramm ausgedehnt werden. ÖSTERREICH. Der Ukrainekrieg löste vor knapp drei Jahren eine enorme Fluchtbewegung aus: Rund 78.000 UkrainerInnen befinden sich aktuell in Österreich, aber nur 24.401 sind mit Stichtag 19. Jänner 2025 in einem Dienstverhältnis. Und das trotz...

  • Thomas Fuchs
Foto: AMS Steyr
2

Interview mit AMS Steyr Chef
„Der Arbeitsmarkt wird sich stabilisieren“

Wie die Situation der Arbeitslosigkeit am Arbeitsmarkt in der Region Steyr und Steyr-Land aussieht, erklärt der AMS Steyr Chef, Peter Hrubant. Wie viele Arbeitslose gibt es momentan in der Region Steyr und Steyr-Land? Im Jahresdurchschnitt 2024 waren in der Region Steyr 3.346 Menschen ohne Beschäftigung – das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,5 %. Ich gehe davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt 2025 zumindest wieder stabilisiert und wir im Jahresdurchschnitt 2025 unter 7 % sein werden....

Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau. | Foto: HCH-Fotopress
2

Johannes Waidbacher im Interview
„Leitbetriebe tragen zur Leistungskraft unserer Stadt bei“

Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher erklärt den Zusammenhang zwischen Leitbetrieben und der Lebensqualität in seiner Stadt. Welche Bedeutung haben Leitbetriebe mit Sitz in Braunau für die Stadtgemeinde? Waidbacher: Wirtschaftsbetriebe haben insbesondere als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor wesentliche Bedeutung. Sie ermöglichen ein attraktives Arbeitsplatzangebot und tragen zur wirtschaftlichen Leistungskraft unserer Stadt bei. Dadurch bietet Braunau hohe Lebensqualität in allen...

Geschäftsleitung: Klaus Mistlberger, Thomas Gföllner, Karl Pühretmair, Karl Höftberger und Roman Predl. | Foto: Gföllner
6

Fahrzeugbau & Containertechnik
Gföllner bietet 200 neue Arbeitsplätze

Die Gföllner Gruppe plant die Errichtung eines neuen Produktionsstandorts in den USA, aber auch im Bezirk Grieskirchen bietet das Unternehmen neue Arbeitsplätze. GRIESKIRCHEN. Gföllner entwickelt und fertigt Fahrzeugaufbauten, Kabinen für Schienenfahrzeuge sowie technische Containermodule. Seinen Sitz hat das Familienunternehmen in St. Georgen bei Grieskirchen, weitere zwei Standorte befinden sich in Weibern und Tschechien. Aktuell beschäftigt die Gföllner Gruppe 650 Mitarbeiterinnen und...

Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, ruft in Erinnerung, dass etliche unserer Unternehmen auf Export angewiesen sind. | Foto: WKK
2

IV und WKK
Kärntens Wirtschaft blickt mit Argusaugen nach Wien

Ob die türkis-blaue Bundesregierung ein Segen oder Fluch für Kärntens Wirtschaft wird – darüber herrscht Uneinigkeit. IV-Kärnten-Geschäftsführerin, Claudia Mischensky sieht die mögliche Koalition gespalten. WK Kärnten Präsident Jürgen Mandl lässt sich nicht in die Karten blicken, pocht aber beim Thema EU auf eine klare Linie. KÄRNTEN. Waren die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung (IV) das Zünglein an der Waage, das die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ auf Schiene...

Durch Betriebsansiedlungen und Erweiterungen wird der Flughafen Wien-Schwechat in diesem Jahr 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. | Foto: Flughafen Wien
3

Wirtschaft
Flughafen Wien-Schwechat schafft 1.200 neue Arbeitsplätze

2025 steht im Zeichen des Wachstums: Durch Betriebsansiedlungen und Erweiterungen wird der Flughafen Wien-Schwechat in diesem Jahr 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst berichtet, sind derzeit in der „AirportCity“, die den Flughafen und die umliegende Region umfasst, bereits 23.500 Personen beschäftigt. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. „2025 rechnen wir mit rund 1.200 neuen Jobs“, erklärt Flughafen-Vorstand Günther Ofner. Die zusätzlichen Arbeitsplätze entstehen...

Die Regionalförderung ermöglicht es, regionale Ressourcen nachhaltig zu nutzen und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. | Foto: Niederösterreich Werbung / Herbst
3

Regionalförderung 2024
16 Millionen Euro für Entwicklungsprojekte

Mit einer Förderung von über 16 Millionen Euro unterstützte die niederösterreichische Landesregierung 2024 eine Vielzahl von Projekten, die nicht nur die regionale Wirtschaft stärken, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität in den Regionen nachhaltig verbessern. NÖ. Seit mehr als 37 Jahren unterstützt die ecoplus Regionalförderung Projekte, die zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung und zum Ausbau von regionalen Strukturen beitragen. Im Jahr 2024 flossen insgesamt 16...

Die Technologiezentren in Niederösterreich, unterstützt durch EU-Fördermittel, treiben Innovation und Forschung in verschiedenen Regionen voran. | Foto: Fabrizio Maffei
1 3

NÖ im Wandel
30 Jahre EU-Mitgliedschaft und ihre Auswirkungen

Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren hat sich Niederösterreich zu einem der erfolgreichsten und dynamischsten Bundesländer des Landes entwickelt. Mit einer enormen wirtschaftlichen Leistungssteigerung und zahlreichen EU-geförderten Projekten hat das Land von den Chancen der Union enorm profitiert. NÖ. Am 12. Juni 1994 stimmte die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung mit rund zwei Dritteln (66,58 Prozent) für den Beitritt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.