Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Masterplan für die oö. Windenergie

OÖ (red). Die Landesregierung hat kürzlich den „Windkraftmasterplan OÖ“ beschlossen. Eine Arbeitsgruppe hat 27 Vorrangszonen definiert, wo die Windkraft in OÖ ausgebaut werden könnte beziehungsweise dürfe – beispielsweise im Inn- und Mühlviertel sowie in der Region Krems-, Enns- und Steyrtal. Aktuell sind in OÖ 23 größere Windkraftanlagen in Betrieb, die rund 11.500 Haushalte jährlich mit Strom versorgen könnten. „Sollten nur vier bis fünf von den 27 möglichen Windparks errichtet werden, hätten...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Landwirt Helmut Schreiner aus Kremsmünster setzt voll auf Ökostrom. Er betreibt am Hof ein 18 Meter hohes Windrad. | Foto: geh

Die Zukunft gehört dem „Öko-Strom“

Johanna Tschautscher zeigt am 13. Februar im Kirchdorfer Kino einen Film über erneuerbare Energie. BEZIRK (wey). Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse: Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energieformen. Die Katastrophe im japanischen Fukushima hat die Diskussion über den Ausstieg aus der Atomkraft und die Reduktion fossiler Brennstoffe einmal mehr angeregt. Viele halten einen gänzlichen Umstieg auf erneuerbare Energieformen bis zum Jahr 2050 für realistisch. Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Knapp zehn Prozent aller Sonnenschulen befinden sich im Bezirk Braunau. | Foto: akiebler/fotolia
2

Braunau „steht Modell" in Sachen Energiewende

Im Bezirk Braunau tut sich etwas in Sachen Energiewende: Noch heuer soll ein Bürgerkraftwerk gestartet werden. BEZIRK (höll). „In Braunau wird aktuell ein umfassendes Energiewendeprogramm gezeigt. Damit hat die Stadt die Chance, Modellstadt der Energiewende in Oberösterreich und vielleicht sogar in Österreich zu werden“, zeigte sich Umweltlandesrat Rudi Anschober beim Pressegespräch am vergangenen Donnerstag überzeugt. Wie berichtet, wurden vergangene Woche Fragebögen an die über 8800 Haushalte...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
„Schau ma, dass ma an Zåhn zualegn!“ – Umweltlandesrat Rudi Anschober sieht noch Stromsparpotenzial im Innviertel.

Silventus-Rückzug folgt ein Masterplan

Umweltlandesrat Rudi Anschober über die Energiewende und Windkraftanlagen für das Innviertel Die Energiewende zeigt erste Früchte: Der Energieverbrauch sinkt, der Anteil erneuerbarer Energien steigt. Die Windkraft bleibt aber weiter ein Konflikt-Thema im Innviertel. BEZIRK, INNVIERTEL (lenz.) Nicht nur Silventus sorgte für stürmische Diskussionen über Windkraftprojekte in der ober-österreichischen Landesregierung. Ein Masterplan soll nun den jahrelangen Stillstand beenden. „Experten...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Bis zu 12.000 Haushalte werden Munderfings Windräder mit Strom versorgen. | Foto: Energiewerkstatt
1

Positiver Bescheid gibt dem Windpark Auftrieb

Mit dem positiven Bescheid der Raumordnungsbehörde steht einer Umsetzung des Windparks Munderfing nichts mehr im Wege. MUNDERFING (höll). Nach dem Aus für den Windpark Silventus Ende November wird es nun doch Windräder im Kober-naußer Wald geben. Die Abteilung Raumordnung des Landes OÖ gibt grünes Licht für fünf Windräder in Munderfing. Mit Bescheid vom 28. Dezember hat die Raumordnungsabteilung die Flächenwidmungsplan-Änderung genehmigt: „Das bedeutet, dass die Sonderwidmung für eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Meinung: Manchmal bewegt sich doch etwas

Seit Jahren streiten Initiativen, Anrainer, Politik und Verwaltung um die Errichtung von Windkraftanlagen im Bundesland Salzburg. Jetzt endlich kommt Bewegung in die Sache. Zu verdanken ist das einer Privatinitiative – der Adneter Rupert Schnitzhofer legt da eine ordentliche Portion Idealismus an den Tag. Vielleicht auch deswegen, weil er es als Unternehmer gewohnt ist, voraus zu denken. Ja, kleine Windkraftanlagen sind auf den ersten Blick unrentabel und laut. Auf den zweiten Blick aber nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Präsident Michael Seeber, Martin Leitner: Telfs ist ein Lieblingsstandort der Südtiroler Firmengruppe.
14

Windkraft: Nabel der Welt!

Telfs wird Leitners Europazentrale bei der Erzeugung von Windgeneratoren. Derzeit ist Telfs sogar Weltzentrum! TELFS/STERZING (lage). Michael Seeber, Präsident der Leitner-Gruppe, wird deutlich auf die BEZIRKSBLATT-Anfrage, wie sehr ihm Telfs am Herzen liegt: „Für Europa wird Telfs die Zentrale sein, für das Herzstück der Windkraftanlagen, den Generator!“ Damit aber nicht genug. die Expansionspläne am Standort Telfs zeigen, dass Leitner sich hier wohl fühlt und weiter wachsen will: „Wir sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Bürgermeister Kohl vor der infrage kommenden Windpark-Fläche westlich von Drösing.
1

Viel Wind um Drösing

Bürgermeister Kohl setzt auf erneuerbare Energie. Westlich von Drösing werden Windräder errichet. ¶ Westlich von Drösing, Richtung Eichhorn, ist der Windpark geplant. Maximal 15 Windräder könnten hier in einigen Jahren gebaut werden, damit wäre Drösing energieautark und könnte sogar noch Strom einspeisen. Bürgermeister Josef Kohl ist überzeugt davon, dass es bei diesem Projekt nur Gewinner gibt: „Die Gemeinde bekommt jährlich eine schöne Summe pro Windrad, die Grundeigentümer bekommen eine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
easyTherm Firmensitz
4

Energiefest * Tag der offenen Tür * bei easyTherm

Feiern Sie mit uns unser 1. Energiefest * Produktschau "Heizen mit Infrarot", Biomasse, Photovoltaik * Fachvorträge/ Informationsstände * Kinderprogramm, Hüpfburg, Torwandschiessen * Kulinarische Leckerbissen wie Spanferkel, Kesselgulasch, Weinverkostung uvm. * Gewinnspiel im Gesamtwert von über € 3.500,- Vortragsprogramm: (11h/11:30H, 13h/13:30h; 15h/15:30) 1.Heiße Argumente für kühle Köpfe – Heizen mit Infrarot easyTherm Infrarot Wärmesysteme GmbH; GF DI Günther Hraby 2. Strom aus Sonne –...

  • Bgld
  • Oberwart
  • easyTherm Infrarot Wärmesysteme

Wind entfacht ein feuriges Geplänkel

Eine Gruppe Lungauer Touristiker macht gegen den geplanten Windpark am Aineck mobil. LUNGAU. Das Duell der Unterschriftenlisten hat offenbar begonnen. Erst buhlten Aineck-Windrad-Befürworter um Signaturen für das Projekt und nun formiert sich eine Gruppe Touristiker, Hoteliers und Wirtschaftstreibende, die mit Vehemenz die von der Samsonwind GmbH geplanten Windräder am Aineck verhindern will. Einige Tausend Unterstützerunterschriften hat man eigenen Angaben nach bereits gesammelt. Touristiker...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. W.
Peter Layr, LA Karin Renner, LR Stephan Pernkopf, Bürgermeister Erwin Hrabal und LA René Lobner bei der Windparkeröffnung.
2

Wir sind bei Windkraft Nummer eins

Mit 104 Windrädern ist der Bezirk Gänserndorf landesweit top. Neun neue stehen in Markgrafneusiedl. ¶ MARKGRAFNEUSIEDL. Die neun Windanlagen speisen Strom für 12.000 Haushalte ins Netz. Ursprünglich hätten die Windräder am Wagram – dem höchsten Punkt des Marchfelds – errichtet werden sollen. Weil dieses Gebiet als „Natura 2000“ ausgewiesen ist, wurde der Windpark östlich der Gemeinde errichtet. Im März war mit dem Bau der Windräder begonnen worden, im Sommer waren sie in Betrieb gegangen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Das Marchfeld steht unter Strom

Die Kornkammer Österreichs wird zum Ökostrom-Erzeuger: In nächster Zeiten wollen elf Marchfeldgemeiden Windräder errichten. BEZIRK (up). In den Marchfeldgemeinden stehen die Zeichen auf Sturm. Im positiven Sinn: Die Ebene, wo ständig der Wind bläst bietet die idealen Voraussetzungen für die Alternativenergieerzeugung. Auf Deutsch-Wagramer Gemeindegebiet sollen fünf Windräder errichtet werden. Stadtchef Friedrich Quirgst: „Schon zwei Anlagen decken den Strombedarf der Stadtgemeinde.“...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jetzt weht der „Südwind“

Bislang wurde beim geplanten Windparkprojekt am Windsfeld lediglich die Zufahrtsvariante über Flachau in Betracht gezogen. Nun hat sich eine neue Option aufgetan. Eine mögliche Trassenführung über das Lantschfeld (Lungau) wird gerade geprüft. FLACHAU/TWENG (pjw). Mehrfach haben die Windparkbetreiber der Salzachwind GmbH und diverse Fachexperten das Flachauer Windsfeld in Augenschein genommen. Dort soll im Auftrag der Salzburg AG ein Windpark entstehen. Aktuell ist von fünf Windrädern die Rede....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. W.
Mehr Windkraft braucht das Land! Erich Feldbaumer (Salzburg AG) und Franz Kok (Salzachwind GmbH, li.) setzen sich für einen Windpark am Windsfeld ein. Unlängst war ein Lokalaugenschein.

Jetzt weht der „Südwind“

Salzachwind GmbH prüft nun die Trassenvariante über Lantschfeld Bislang wurde beim geplanten Windparkprojekt am Windsfeld lediglich die Zufahrtsvariante über Flachau in Betracht gezogen. Nun hat sich eine neue Option aufgetan, nämlich über das Lungauer Lantschfeld. Das wird gerade geprüft. FLACHAU/ TWENG (pjw). Mehrfach haben die Windparkbetreiber der Salzachwind GmbH und diverse Fachexperten das Flachauer Windsfeld in Augenschein genommen. Dort soll im Auftrag der Salzburg AG ein Windpark...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
„Mehr Windkraft braucht das Land!“ Dafür sprechen sich Erich Feldbaumer von der Salzburg AG (li.) und der Windrad-Kämpfer Franz Kok aus. | Foto: Peter J. Wieland

Windräder hinter dem Lantschfeld?

Salzachwind GmbH will im Auftrag der Salzburg AG Anlage, vom Lungau aus sichtbar, am Windsfeld bauen Ob und wie viele Windräder am Windsfeld, einem Bergkamm zwischen dem Twenger Lantschfeld und Flachau, gebaut werden, hängt noch von vielen Faktoren ab: Aktuell gibt es keine Zufahrt und auch eine endgültige Wirtschaftlichkeitsprüfung kann erst am Ende der Projektplanung gemacht werden. Der Betreiber arbeitet zurzeit Varianten für die Wegtrasse aus. TWENG/ FLACHAU (pjw/rec). Im Lungau – konkret...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Windkraft soll im Waldviertel 170.000 Haushalte versorgen

400 Millionen Euro sollen durch Windenergie in die Region kommen 400 Millionen Euro Investition, 170.000 Haushalte mit Strom versorgt und versorgungsunabhängig: Die Windinitiative lässt mit großen Plänen aufhorchen. PFAFFENSCHLAG (pez). „400 Millionen Euro – das ist die größte Investitionsmaßnahme, die unsere Heimat je gesehen hat“ – kleine Brötchen wurden vergangene Woche in der WEB-Zentrale in Pfaffenschlag von Geschäftsführer Andreas Dangl nicht gebacken. Gemeinsam mit Christof Kastner...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Alle Wolken haben sich bei der geplanten Windparkanlage am Windsfeld (Flachau) noch nicht verzogen. Die Errichtung könnte an der noch nicht vorhandenen Zufahrt scheitern. Zudem müsse erst die endgültige Wirtschaftlichkeit geprüft werden.

Zurzeit wird noch vieles in den Wind gereimt

Ob und wieviele Windräder am Flachauer Windsfeld gebaut werden, hängt noch von vielen Faktoren ab: Aktuell gibt es keine Zufahrt und auch eine endgültige Wirtschaftlichkeitsprüfung kann erst am Ende der Projektplanung gemacht werden. Der Betreiber arbeitet zurzeit Varianten für die Wegtrasse aus. FLACHAU/SALZBURG (pjw/sos). Nach jahrelangen Auseinandersetzungen um Windparkanlagen in Salzburg hat sich vergangene Woche quasi über Nacht eine Lösung abgezeichnet. Denn im Rahmen der konstituierenden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. W.
Moderator Werner Freudenberger
13

Energiekolloquium in St. Veit

Die St. Veiter Blumenhalle war der Veranstaltungsort des 7. Energiekolloquiums zu dem Energiereferentin Beate Prettner geladen hatte. Thema der Veranstaltung war "Kann Kärnten zu 100% durch Erneuerbare Energiequellen versorgt werden?". Nach der Begrüßung durch den "Hausherrn" Bürgermeister Gerhard Mock und der Einleitung von Landesrätin Beate Prettner lauschte das interessierte Publikum den Fachvorträgen von Experten aus Technik und Wirtschaft. Als Schlussredner fungierte der Bürgermeister der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Landesrat Sepp Eisl präsentiert zukünftige Vorgehensweise bei Behördenverfahren für Windkraftanlagen.

Rückenwind für Windkraft in Salzburg

Im Auftrag von Energie- und Naturschutz-Landesrat Sepp Eisl wurde in den vergangenen Wochen die Möglichkeit der Errichtung von Windrädern in Salzburg geprüft. In einem Gespräch im März hat Landesrat Sepp Eisl den Projektbetreibern von "Kolowind" zugesagt, dass er sie bei der Suche nach Lösungen unterstützt. Das Ergebnis lautet nun: Windkraftanlagen können ohne naturschutzrechtliche Bewilligung errichtetet werden, wenn die Gemeinde im Flächenwidmungsplan eine Sonderfläche dafür ausweist. "Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Wieser
Hochosterwitz Burgherr Karl Khevenhüller, Jürgen Jesenko (alpswind), Landesrätin Beate Prettner, Friedl Kaltenegger und Walter Prutej (alpswind)
49

Fachtag Windkraft am Salzstiegl

Rund 50 Interessierte folgten der Einladung von Energiereferentin Beate Prettner und der Firma alpswind zur Fahrt auf das steirische Salzstiegl. In einem Fachvortrag präsentierte alpswind Geschäftsführer Walter Prutej die neuesten Entwicklungen im Windkraftsektor „made in Kärnten“. „Wir möchten Windkraft so naturverträglich und so effizient wie möglich machen“, so Prutej. „Wir planen Windkraftwerke mit Holztürmen und teilbaren Rotorblättern, damit der meist recht aufwändige Transport kein...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Stranzendorf ist „draußen“, Oberrußbach weiter dabei

Gemeinde Rußbach verfolgt Pläne für Windkraftanlage weiter. Mit einer Grundsatzentscheidung des Gemeinderates werden jetzt die Möglichkeiten für einen „kleinen“ Windpark im Bereich Oberrußbach geprüft. Die Bürgerbefragung in Sachen Windkraft brachte eindeutige Ergebnisse. In Oberrußbach deklarierten sich 74 Prozent der Bürger für die Windkraft, in Stranzendorf eine überzeugende Mehrheit dagegen. „Jetzt geht es darum, die Möglichkeiten für einen kleinen Windpark neu zu sondieren“, erklärt...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair

Alpenverein macht gegen Windkraft mobil

Aus Deutschland, Österreich und Südtirol regt sich Protest gegen die Errichtung von neuen Anlagen in den Brennerbergen Das geplante Windparkprojekt rund um den Sattelberg und das Sandjoch trifft auf eine breite Front der Ablehnung. Am 12. Februar findet auf Initiative des Österreichischen Alpenvereins und des Alpenvereins Südtirol sogar eine Protestskitour statt. REGION (gstr). „Hier werden unter dem Mäntelchen des Klimaschutzes einzig die wirtschaftlichen Interessen einiger weniger umgesetzt“,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1

„Werfe Flinte nicht ins Korn!“

Franz Kok will Windpark-Projekt jetzt überarbeiten THALGAU (sos). Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Beschwerde des Betreibers gegen das Nein der Naturschutzbehörde des Landes zum Windpark auf dem Thalgauer Lehmberg als unbegründet zurückgewiesen hat, stehen die Gemeinde Thalgau und „Kolowind“-Betreiber Franz Kok wieder am Anfang. Denn aufgeben wollen sie nicht. „Es geht um die Eigenenergieversorgung des Landes – und dazu müssen wir mehr tun, als nur Hackschnitzel verheizen“, sagt der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.