Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

TEIL 6: Fortsetzung Rückzahlung der Investition + jährlicher Überschuss - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Mit dem Nettoenergieertrag (lt. Teil 4 nach Abzug aller Kosten) von 1,156 Mio. € können somit je nach Laufzeiten und Eigenkapitaldecken in jedem Fall die Investitionen zurück bezahlt werden. Nach Tabelle lt. Teil 5 ergibt sich ein Überschuss je nach Rückzahlungsplan von: Bei nur 15% Eigenkapital: 1.156.000€ - 901.270€ = 254.730€ Mindestüberschuss pro Jahr Bei 50% Eigenkapital: 1.156.000€ - 371.260€ = 784.740€ Mindestüberschuss pro Jahr Baumeister Ing. Günter Kramarcsik

TEIL 5: Rückzahlungsmöglichkeiten der Investition + jährlicher Überschuss - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Bei längeren Kreditlaufzeiten ergeben sich zwar höhere Kreditkosten, dafür ist aber jährlich weniger Tilgungsaufwand notwendig und auf die Dauer dieser Laufzeit bleibt jährlich mehr aus dem Ertragsüberschuss übrig. Darüber hinaus ist auch das eingebrachte Eigenkapital von Bedeutung. Ein hoher Eigenkapitalanteil ist insofern realistisch, weil auf Grund der Windenergieerzeugung und der damit verbundenen sehr guten Ertragsaussichten auch weitere Aktionäre gefunden werden könnten! Wogegen bei einer...

TEIL 4: realistischer Energieertrag und Gewinn - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Die realistischen Ertragsreserven von mind. 582.000,-- € (50% von 1,164 Mio. €, bei 6m/s Wind statt 4m/s) kann man bei derzeit festgestellten 9,46m/s Windgeschwindigkeiten und schon jetzt erreichte 50% der Jahreswindertragsstunden also ohneweiters noch hinzurechnen. Die Fixkosten wie Betriebskosten und Eigenenergiebedarf wurden bereits bei der Ermittlung des Mindestertrags in Abzug gebracht. Diese Ertragsreserve (582.000€) schlägt sich deshalb mit 100% für die Verbesserung des...

TEIL 3: Mindestnettoenergieertrag nach Abzug der Kosten - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Das bedeutet einen theoretischen Energieertrag von 1.164 Mio. Euro + 50% = 1.746.000,-- €. In der Folge bleibe ich vorerst jedoch noch beim Rechenbeispiel für einen Mindestnettoertrag mit nur 4m/s Windgeschwindigkeiten während der Windertragsstunden von mind. 2.500 pro Jahr. Auf Seite 09: Die Betriebs- und Wartungskosten dieser 12 MW- Anlage sind mit 430.000,-- € zu veranschlagen. Auch diese Kostenermittlung bezieht sich auf Referenzobjekte. Wenn man vom Mindestertrag (bei nur 4m/s Wind = 1,164...

TEIL 2: Bisherige Resultate von Windbeobachtungen stimmen mehr als zuversichtlich - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Ab 11. Jänner bis zum 20.03.2012 wurde bisher eine Durchschnittswindgeschwindigkeit von 9,46m/s festgestellt und bis dahin wurden 1.250 Windertragsstunden erfasst. Das sind in diesem kurzen Beobachtungszeitraum bereits 50% von den notwendigen Jahreswindertragsstunden. Das bedeutet, dass bei einem anhaltenden Mindestwind von 4m/s nur noch ca. 2 Monate notwendig wären, damit auch das Soll der Windertragsstunden erzielt wird! Also bei anhaltendem günstigem Wind könnte nicht nur das Soll an...

TEIL 1: möglicher Mindestenergieerlös – Baukosten – Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Windenergieanlage - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Ich habe mich seit Juni 2011 damit beschäftigt, Problemlösungen für den Venet zu finden und anzubieten. Neben vielen anderen Ideen scheint die Windenergie die wohl ergiebigste Lösung zu sein. In der Folge eine KURZFASSUNG mit Querverweise auf die Seiten der langen Windstudie mit 50 Seiten: Auf Seite 05: Es ist ein Mindesterlös der vorerst angenommenen 12MW- Anlage von 1.164.000,-- € möglich, unter Voraussetzungen wie auf Seite 8 ersichtlich sind. Auf Seite 07: Die Bau- und Baunebenkosten einer...

2

Energiewende: Ziel und Kritik

Einige Etappenziele zur Energiewende haben sich LR Sepp Eisl und LR Walter Blachfellner gesetzt. EUGENDORF (grau). Vor einem Jahr fasste die Salzburger Landesregierung den Beschluss zum Wertewandel in der Energiepolitik. „Die Menschen werfen uns vor, wir streiten nur und bringen nichts weiter“, eröffnete LR Sepp Eisl (ÖVP) das Gespräch der Landesregierung zum Thema Energiewende in Salzburg vergangene Woche. „Wir haben gemeinsam ganz klare Ziele, im Jahr 2050 energieautonom zu werden.“...

Dörfel: Zwei bis drei Windparks sind genug!

„Wir wollen Planungs- und Rechtssicherheit für Bürger, Betreiber und Gemeinden. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass das Landschaftsbild unserer Region und das Relief der Voralpen von Windrädern geprägt wird“, so formuliert LAbg. Christian Dörfel das Ziel eines regionalen Windkraft-Masterplans. „Der vom Land präsentierte Masterplan ist aus unserer Sicht zu unbestimmt und lässt zu viele Fragen offen“, so der OÖVP-Bezirksparteiobmann. Regionaler Windkraft-Masterplan für die Bezirke Kirchdorf...

Bereits in zwei Jahren könnten sich auf der Hohen Dirn im Ennstal acht Windräder drehen, wenn es nach den Vorstellungen der drei Betreiber geht. Die Anzeichen dafür stehen gut. Foto: Symbolfoto/RMA

Windpark auf der Hohen Dirn

Privates Betreiber-Trio plant acht Windkraftanlagen im Bereich des Ennstaler Schneebergs ENNSTAL. Im neuen Wind-Masterplan des Landes OÖ sind 27 so genannte Vorrangzonen ausgewiesen. Sie beschreiben, wo und unter welchen Bedingungen Windkraftanlagen wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch vertretbar sind. Auch der 1244 Meter hohe Schneeberg rund um die Gemeinden Reichraming, Losenstein, Ternberg und Molln zählt zu den favorisierten Standorten. Bis 2014 sollen sich in luftiger Höhe acht Windräder...

Klar gemeinsames "NO" zu den von den Südtirolern genehmigtem Windpark am Sattelberg.
11

"Sattelberg zum Sterben verurteilt"

Massiven Widerstand kündigt die Plattform "Unser Sattelberg" gegen den von der Südtiroler Landesregierung genehmigten Windpark Brenner an. BRENNER/GRIES (lg). Der kürzlich veröffentlichte Genehmigungsbeschluss der Südtiroler Landesregierung für 19 Windräder am Sattelberg löste eine Welle der Kritik aus. Vor allem auf Nordtiroler Seite will man diesen Beschluss nicht akzeptieren. Um auch gegen diese "abgespeckte" Variante offensiv Widerstand leisten zu können, hat sich nun die Plattform "Unser...

Mein eigenes Kraftwerk: Photovoltaik und Windkraft

Eine Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik und Windkraft in Kooperation von HLFS Ursprung, Bildungswerk Salzburg und dem Regionalverband Salzburger Seenland. Wann: 23.03.2012 14:00:00 Wo: Landwirtschaftsschule Ursprung, Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Laut Windmasterplan wären Windräder in St. Roman, Kopfing, Engelhartszell und Vichtenstein möglich. | Foto: Neumayr

„Ich würde nicht Nein sagen“

Ein Windmasterplan soll die Diskussionen um Windräder besänftigen. Auch im Bezirk gibt es Regionen, die sich als Standorte für Windräder eignen würden. BEZIRK (lenz). Der kürzlich präsentierte Windmasterplan der Landesregierung weist St. Roman, Kopfing, Engelhartszell und Vichtenstein als sogenannte „Vorrangzonen“ aus. In diesen Vorrangzonen sei eine Errichtung von Windkraftanlagen wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch vertretbar. „Wir haben erst aus den Medien von den Vorrangzonen erfahren....

Vorrangzonen zeigen, wo die Windkraft ausgebaut werden könnte. | Foto: mirpic - Fotolia

Zwei Wind-Vorrangzonen im Bezirk Ried

Windmasterplan des Landes OÖ zeigt, an welchen Stellen in Ried Windenergieanlagen entstehen könnten Windkraft ist oft Thema heftiger Diskussionen – durch das Projekt Silventus auch im Bezirk Ried. Nun wurde ein Windmasterplan erstellt, der Vorrang- aber auch Ausschlusszonen beinhaltet. BEZIRK (kat). Im Jänner 1996 gingen in Eberschwang zwei der ersten größeren Windkraftanlagen Österreichs ans Netz. 2002 folgte im Bezirk Ried eine Anlage in Steiglberg/Lohnsburg. Ganz Oberösterreich zählt heute...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
In den beiden Gemeinden Kronstorf und Hargelsberg bestehen laut dem „Windmasterplan“ des Landes Oberösterreich geeignete Voraussetzungen für den Bau eines  Windkraftwerks. | Foto: privat

Gemeinden der Region geeignet für Windkraft

Viel bewegt sich derzeit in Sachen erneuerbare Energie in der Region Enns. Viele Gemeinden stellen zu 100 Prozent auf Ökostrom um. Neben dem Bau von Biomassekraftwerken ist auch die Nutzung von Windenergie ein Thema. KRONSTORF/HARGELSBEG (wom). Um behördliche Verfahren für die Errichtung von neuer Windkraftwerken zu beschleunigen, erstellte das Land Oberösterreich einen „Windmas- terplan“. In diesem wurden nun insgesamt 27 Flächen in ganz Oberösterreich präsentiert, auf denen Windräder...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Mirpic/Fotolia

Gute Chancen für die Windkraft im Bezirk

Der Oberösterreichische Windmasterplan listet für den Bezirk Vöcklabruck sechs günstige Standorte für Anlagen auf. Darunter ist auch Pöndorf, wo im Vorjahr der Windpark Silventus aus Naturschutzgründen abgeblasen wurde. BEZIRK (sc). „Wir sind zufrieden, dass wir dabei sind und werden schauen, was wir verwirklichen können“, erklärt Pöndorfs Bürgermeister Johann Zieher. Gepflanzt fühle er sich durch den Masterplan nicht. Der Standort sei ein anderer als beim Projekt Windpark Silventus. „Es ist...

Masterplan für die oö. Windenergie

OÖ (red). Die Landesregierung hat kürzlich den „Windkraftmasterplan OÖ“ beschlossen. Eine Arbeitsgruppe hat 27 Vorrangszonen definiert, wo die Windkraft in OÖ ausgebaut werden könnte beziehungsweise dürfe – beispielsweise im Inn- und Mühlviertel sowie in der Region Krems-, Enns- und Steyrtal. Aktuell sind in OÖ 23 größere Windkraftanlagen in Betrieb, die rund 11.500 Haushalte jährlich mit Strom versorgen könnten. „Sollten nur vier bis fünf von den 27 möglichen Windparks errichtet werden, hätten...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Landwirt Helmut Schreiner aus Kremsmünster setzt voll auf Ökostrom. Er betreibt am Hof ein 18 Meter hohes Windrad. | Foto: geh

Die Zukunft gehört dem „Öko-Strom“

Johanna Tschautscher zeigt am 13. Februar im Kirchdorfer Kino einen Film über erneuerbare Energie. BEZIRK (wey). Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse: Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energieformen. Die Katastrophe im japanischen Fukushima hat die Diskussion über den Ausstieg aus der Atomkraft und die Reduktion fossiler Brennstoffe einmal mehr angeregt. Viele halten einen gänzlichen Umstieg auf erneuerbare Energieformen bis zum Jahr 2050 für realistisch. Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern...

Knapp zehn Prozent aller Sonnenschulen befinden sich im Bezirk Braunau. | Foto: akiebler/fotolia
2

Braunau „steht Modell" in Sachen Energiewende

Im Bezirk Braunau tut sich etwas in Sachen Energiewende: Noch heuer soll ein Bürgerkraftwerk gestartet werden. BEZIRK (höll). „In Braunau wird aktuell ein umfassendes Energiewendeprogramm gezeigt. Damit hat die Stadt die Chance, Modellstadt der Energiewende in Oberösterreich und vielleicht sogar in Österreich zu werden“, zeigte sich Umweltlandesrat Rudi Anschober beim Pressegespräch am vergangenen Donnerstag überzeugt. Wie berichtet, wurden vergangene Woche Fragebögen an die über 8800 Haushalte...

„Schau ma, dass ma an Zåhn zualegn!“ – Umweltlandesrat Rudi Anschober sieht noch Stromsparpotenzial im Innviertel.

Silventus-Rückzug folgt ein Masterplan

Umweltlandesrat Rudi Anschober über die Energiewende und Windkraftanlagen für das Innviertel Die Energiewende zeigt erste Früchte: Der Energieverbrauch sinkt, der Anteil erneuerbarer Energien steigt. Die Windkraft bleibt aber weiter ein Konflikt-Thema im Innviertel. BEZIRK, INNVIERTEL (lenz.) Nicht nur Silventus sorgte für stürmische Diskussionen über Windkraftprojekte in der ober-österreichischen Landesregierung. Ein Masterplan soll nun den jahrelangen Stillstand beenden. „Experten...

Bis zu 12.000 Haushalte werden Munderfings Windräder mit Strom versorgen. | Foto: Energiewerkstatt
1

Positiver Bescheid gibt dem Windpark Auftrieb

Mit dem positiven Bescheid der Raumordnungsbehörde steht einer Umsetzung des Windparks Munderfing nichts mehr im Wege. MUNDERFING (höll). Nach dem Aus für den Windpark Silventus Ende November wird es nun doch Windräder im Kober-naußer Wald geben. Die Abteilung Raumordnung des Landes OÖ gibt grünes Licht für fünf Windräder in Munderfing. Mit Bescheid vom 28. Dezember hat die Raumordnungsabteilung die Flächenwidmungsplan-Änderung genehmigt: „Das bedeutet, dass die Sonderwidmung für eine...

Meinung: Manchmal bewegt sich doch etwas

Seit Jahren streiten Initiativen, Anrainer, Politik und Verwaltung um die Errichtung von Windkraftanlagen im Bundesland Salzburg. Jetzt endlich kommt Bewegung in die Sache. Zu verdanken ist das einer Privatinitiative – der Adneter Rupert Schnitzhofer legt da eine ordentliche Portion Idealismus an den Tag. Vielleicht auch deswegen, weil er es als Unternehmer gewohnt ist, voraus zu denken. Ja, kleine Windkraftanlagen sind auf den ersten Blick unrentabel und laut. Auf den zweiten Blick aber nicht...

Präsident Michael Seeber, Martin Leitner: Telfs ist ein Lieblingsstandort der Südtiroler Firmengruppe.
14

Windkraft: Nabel der Welt!

Telfs wird Leitners Europazentrale bei der Erzeugung von Windgeneratoren. Derzeit ist Telfs sogar Weltzentrum! TELFS/STERZING (lage). Michael Seeber, Präsident der Leitner-Gruppe, wird deutlich auf die BEZIRKSBLATT-Anfrage, wie sehr ihm Telfs am Herzen liegt: „Für Europa wird Telfs die Zentrale sein, für das Herzstück der Windkraftanlagen, den Generator!“ Damit aber nicht genug. die Expansionspläne am Standort Telfs zeigen, dass Leitner sich hier wohl fühlt und weiter wachsen will: „Wir sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Bürgermeister Kohl vor der infrage kommenden Windpark-Fläche westlich von Drösing.
1

Viel Wind um Drösing

Bürgermeister Kohl setzt auf erneuerbare Energie. Westlich von Drösing werden Windräder errichet. ¶ Westlich von Drösing, Richtung Eichhorn, ist der Windpark geplant. Maximal 15 Windräder könnten hier in einigen Jahren gebaut werden, damit wäre Drösing energieautark und könnte sogar noch Strom einspeisen. Bürgermeister Josef Kohl ist überzeugt davon, dass es bei diesem Projekt nur Gewinner gibt: „Die Gemeinde bekommt jährlich eine schöne Summe pro Windrad, die Grundeigentümer bekommen eine...

easyTherm Firmensitz
4

Energiefest * Tag der offenen Tür * bei easyTherm

Feiern Sie mit uns unser 1. Energiefest * Produktschau "Heizen mit Infrarot", Biomasse, Photovoltaik * Fachvorträge/ Informationsstände * Kinderprogramm, Hüpfburg, Torwandschiessen * Kulinarische Leckerbissen wie Spanferkel, Kesselgulasch, Weinverkostung uvm. * Gewinnspiel im Gesamtwert von über € 3.500,- Vortragsprogramm: (11h/11:30H, 13h/13:30h; 15h/15:30) 1.Heiße Argumente für kühle Köpfe – Heizen mit Infrarot easyTherm Infrarot Wärmesysteme GmbH; GF DI Günther Hraby 2. Strom aus Sonne –...

  • Bgld
  • Oberwart
  • easyTherm Infrarot Wärmesysteme

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.