Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die PV-Anlage auf den Hallendächern der AMAG. | Foto: AMAG
2

AMAG setzt auf grünen Strom
Größte Aufdach-PV-Anlage des Landes in Ranshofen

Mit der Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage befindet sich auf den Gebäuden der AMAG in Ranshofen nun die größte Aufdach-PV-Anlage in ganz Österreich. RANSHOFEN. 2021 errichtete die AMAG am Standort Ranshofen eine Aufdach-Photovoltaikanlage. 2024 erfolgte die zweite Erweiterung, die Ende des Jahres planmäßig in Betrieb ging. Die Anlage erstreckt sich nun über 120.000 Quadratmeter (etwa 17 Fußballfelder), umfasst rund 30.000 PV-Module auf 13 Hallendächern und ist damit die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Windpark in Munderfing besteht aus sechs Windkraftanlagen.  | Foto: Gemeinde Munderfing
2

Strom für mehr als 12.500 Haushalte
Windpark Munderfing erzielte 2024 Top-Ergebnisse

Der Windpark Munderfing hat im vergangenen Jahr mehr als 41 Millionen kWh (Kilowattstunden) Windstrom erzeugt – Strom für mehr als 12.500 Haushalte. MUNDERFING. In der mittlerweile zehnjährigen Betriebsgeschichte des Windparks sticht neben 2024 auch das Jahr 2023 heraus, in dem noch mehr, nämlich 44,4 Millionen kWh Ökostrom ins Netz eingespeist werden konnte. Martin Voggenberger, Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH und Bürgermeister von Munderfing: „Die Stromerträge hängen natürlich...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Keine schöne Vorstellung für oö. Umweltanwalt Martin Donat: Wald und Windkraft nebeneinander. | Foto: grafxart/PantherMedia
10 2

Land OÖ weiß von nichts
Umweltanwalt will in Tschechien Windräder verhindern

"Oberösterreich ist nicht genug": So lautet offenbar der Anspruch von Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, der wieder einmal mit einem Anti-Windkraft-Vorstoß für Aufregung sorgt. Dieses Mal aber nicht (nur) in Oberösterreich, sondern sogar in Tschechien! Der Kämpfer gegen Windräder will ein grenzüberschreitendes Waldgebiet zwischen Mühlviertel und Südböhmen unter Naturschutz stellen, damit dort keine Windräder gebaut werden können. Beim Land OÖ wusste bisher niemand etwas von Donats...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief: BNB-Podiumsdiskussion in Burgkirchen
"Anderer Meinung durfte man nicht sein"

Ein Leserbrief aus Neukirchen an der Enknach über die Podiumsdiskussion der Initiative BNB in Burgkirchen und den darauffolgenden Bericht vom 24. Oktober. Als Anwesende bei der Veranstaltung, die ja unglaublich – im negativen Sinn verstanden – verlief, war ich gespannt auf die mediale Berichterstattung darüber. Da ich in einer betroffenen Gemeinde wohne, wollte ich mich ganz einfach informieren. Technische Daten und Fakten sollte man sich halt von Fachleuten holen. Ich war allerdings...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk
1

Stellungnahme zur Podiumsdiskussion von BNB
Wo blieb die Gesprächskultur liegen?

Eine Stellungnahme von Günter Winterstätter, Stadtrat der Grünen Braunau, zur Podiumsdiskussion zum Thema Windkraft im Lachforst am 23. Oktober in Burgkirchen. Wir Grünen stehen dafür, auf unsere Mitmenschen einzugehen, insbesondere für Anliegen von Bürgerinitiativen haben wir stets ein offenes Ohr. Ängste durch die Zerstörung der Natur und vor sozialer Ungerechtigkeit begleiten uns täglich. Wir verstehen auch die Unsicherheit von Menschen durch Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung,...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Daniel Huttary,  Karl Robert Hiebl, Norbert Labmayer und Gerhard Winterer von der Initiative BNB.  | Foto: MeinBezirk
2 7

Windräder in Neukirchen und Burgkirchen
Windradgegner luden zu energiegeladener Podiumsdiskussion

Vergangenen Mittwoch (23. Oktober) lud die Initiative BNB (Burgkirchen, Neukirchen, Braunau) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Windkraftwerke in Neukirchen und Burgkirchen. In diesen beiden Gemeinden laufen derzeit Grundstücksverhandlungen der Firmen Simonsfeld und Ökostrom, um insgesamt sieben Windräder im Lachforst zu bauen. Zum Bericht geht's hier. BURGKIRCHEN. Mehr als 100 Menschen sind der Einladung in die Mehrzweckhalle Burgkirchen gefolgt. Der Verein, der sich klar gegen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Windkraft in Oberösterreich: Mit Umsetzung der Red III-Richtlinie wird es Beschleunigungsgebiete und Ausschlusszonen geben.  | Foto: Manfred Fesl

Umweltanwalt stellt Bedingungen
Land OÖ arbeitet an Windkraft-Zonenplan

Eine EU-Richtlinie mit dem Namen "Red III" verpflichtet Mitgliedsstaaten, die Genehmigungsverfahren für Windparks oder große PV-Anlagen erheblich zu verkürzen. Das Land OÖ arbeitet deshalb gerade an einem "Zonenplan" für Erneuerbare, der im Herbst präsentiert werden dürfte. Umweltanwalt Martin Donat stellt allerdings vorab Bedingungen und will "Windkraft-Ausschlusszonen". OÖ. Es wird zwar hierzulande regelmäßig über neue Windkraft-Projekte gestritten, doch mit der Umsetzung der "Red...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
2 2

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Drei Windkraftgroßanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt werden künftig Strom für die
Aluminiumproduktion in Ranshofen zur Verfügung stellen. Trittbleche von AMAG kommen auch in
Windkraftanlagen für Plattformen und Treppen zum Einsatz. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer
1

Stromliefervertrag mit ImWind
AMAG setzt in Zukunft auf Windkraft

Für die kommenden 15 Jahre hat die AMAG einen Stromliefervertrag mit dem Niederösterreichischen Windkraftproduzenten "ImWind" abgeschlossen. Damit werden zirka 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauches am Standort Ranshofen abgedeckt. RANSHOFEN. Aufgrund der Dekarbonisierung bereitet sich das Ranshofner Unternehmen auf einen steigenden Strombedarf vor. Der Strom wird durch drei neue Windkraftanlagen von ImWind produziert, welche mit Ende 2024 in Betrieb gehen werden. Diese befinden sich nicht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stefan Kaineder bei seinem Besuch in Mundefing. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

"Jedes neue Windrad ist gut und wichtig"
Stefan Kaineder im Windpark Munderfing

Bei einem Besuch in Munderfing erklärte Stefan Kaineder (Grüne) den Windpark im Kobernaußerwald als "Vorzeigeprojekt". MUNDERFING. „Ein Besuch im Windpark Kobernaußerwald in Munderfing ist immer wieder besonders. Man geht auf Tuchfühlung mit der Energiezukunft. Der zugesagte Ausbau ist natürlich erfreulich. Denn jedes neue Windrad ist gut und wichtig. Aber da muss mehr kommen. Wir brauchen viele weitere Windräder auch an neuen Standorten. Daher sehe ich den Windpark Kobernaußerwald als...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Gemeinde Munderfing
4

Leserbrief aus Ebensee
Windpark Munderfing: "Die Frau Mairhofer hat schon recht"

Ein Leserbrief aus Ebensee zum Leserbrief von Maria Mairhofer vom 16. Februar. "Die Frau Mairhofer hat schon recht. Wann bläst der Wind – sicher nicht jeden Tag und nicht in voller Stärke. Die Rieseninvestitionen in diese überdimensionierten Anlagen, die in 20 Jahren wieder abgerissen werden, sind sinnlos und eine reine Vergeudung von Volksvermögen. Setzen wir voll auf Wasserkraft – Ich habe noch nie gehört, dass ein Wasserkraftwerk abgerissen werden musste! Vielen Leuten fehlt einfach der...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Foto: Gemeinde Munderfing
3

Leserbrief aus Lohnsburg, Ried
Windpark Kobernaußerwald bringt "a weng weng"

Eine Antwort auf den Leserbrief von Dorothea Moser vom 12. Februar 2024 über die Gedanken der Windkraftgegner. "Liebe Frau Moser, sie können nicht nachvollziehen, was in den Köpfen von Windkraftgegnern vorgeht!? Vielleicht denken Sie a weng z’weng nach über die Windkraft im Wald. Der erzeugte Strom von Windrädern in unserer Region ist im Verhältnis zur installierten Nennleistung 'a weng weng'! Ich will Ihnen 'a weng an' Denkanstoß geben. Die Innviertler grundlastfähigen Flusskraftwerke erzeugen...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Foto: Gemeinde Munderfing

Leserbrief aus St. Ulrich, Tirol
Was denken die Windkraftgegner

Ein Leserbrief aus St. Ulrich am Pillersee zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Manche Windkraftgegner sind imstande, Windkraft und Photovoltaik zu Ende zu denken. Bislang hat man weder aus dem Energieministerium noch von Energieversorgern jemals Zahlen gehört, wie viele Windräder und PV-Anlagen man eigentlich benötigt, um eine Energiewende in Österreich zu erreichen. Der Verbund-Chef hat das kurz vor Weihnachten getan....

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Die Aussicht auf den Windpark vom Geburtenwald. | Foto: Gemeinde Munderfing
2 2

Windpark Munderfing
2023 brachte so viel Windstrom wie noch nie

Der Windpark Munderfing erzeugte laut Bürgermeister Martin Voggenberger im vergangenen Jahr so viel Strom wie noch nie zuvor. MUNDERFING. „2023 haben die sechs Windenergieanlagen im Windpark Munderfing rund 44.530.000 Kilowattstunden sauberen Windstrom erzeugt. Das ist ein absolutes Topergebnis und übertrifft die Prognosen bei Weitem! Da soll noch wer sagen OÖ sei kein Windkraftland“, freut sich der Bürgermeister und Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH. Vor allem das sechste und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Gemeinde Munderfing
4

Leserbrief aus Weng im Innkreis
Was geht in den Köpfen der Windkraftgegner vor?

Ein Leserbrief aus Weng zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Windparkgegner vorgeht? Es wird gejammert über zu hohe Strompreise, über Engpässe bei den Stromlieferanten und dann soll der bereits bestehende Windpark erweitert werden und plötzlich sorgt man sich um die Aussicht und das Erscheinungsbild! Die Abstände zu Wohngebieten ist in Österreich sind ohnehin gesetzlich geregelt und...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Windkraft-Experte Andreas Krenn: "Aus unserer Sicht sind bis 2030 insgesamt 80 zusätzliche Windräder in OÖ realistisch. Dafür braucht es aber das Commitment der Politik und nicht eine Abwehrhaltung wie in den letzten Jahren." | Foto: BRS/Siegl
3 1 Video 5

Wind-Experte Andreas Krenn im Interview
"490 Windräder wären in Oberösterreich möglich"

Andreas Krenn ist Geschäftsführer der "Energiewerkstatt" – die Firma führt Windmessungen in ganz Europa durch. In der Vorwoche hat das Unternehmen mit Sitz in Friedburg (Bezirk Braunau) eine Studie zu Österreichs Windpotenzial vorgestellt. In Oberösterreich wären bis zu 490 Windräder möglich, rechnen die oberösterreichischen Windexperten vor.   Interview: Thomas Kramesberger Warum braucht der Standort Österreich bzw. Oberösterreich eigentlich die Windkraft? Krenn: Es geht in erster Linie darum,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
"Unseren Kindern zu erzählen, dass wir mit ein paar Windrädern, den Industriestandort OÖ unabhängig machen, das ist verrückt!", sagt FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner. | Foto: BRS/Schmid
Video 7

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Unabhängigkeit durch ein paar Windräder? Das ist verrückt"

FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner ist in der Oö. Landesregierung für Naturschutz und den öffentlichen Wohnbau zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau nennt er seinen Kollegen Stefan Kaineder (Grüne) einen "Windrad-Theologen", der Gallneukirchner-Baulanddeckel werde "ein Bauchfleck" werden. Das umstrittene Video der FPÖ-Jugend findet er "gut". Interview: Thomas Kramesberger Die Bauwirtschaft ist derzeit in der Krise. Kommt im Herbst der große Einbruch?...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Oö. Umweltanwalt Martin Donat hat 90 Prozent der Fläche Oberösterreichs als Windkraft-Ausschlusszone definiert.  | Foto: BRS/Gschwandtner (Archiv)
7 1 6

Zweifel an Windkraftstudie in Oberösterreich
"Was haben Sie gegen Windräder, Herr Umweltanwalt Donat?"

Der oberösterreiche Umweltanwalt Martin Donat sorgte im Juni für Aufsehen: Seiner Einschätzung nach ist "Oberösterreich kein Windkraftland", 90 Prozent der Landesfläche schloss er für die Windkraftnutzung aus. Die BezirksRundSchau hat sich sein Windkraft-Papier im Detail angesehen – und einige Aussagen des Umweltanwalts decken sich nicht mit den Fakten. Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger hat Donat im Interview damit konfrontiert. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren am...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
V. l. n. r.: Gabriele Scherrer, Johann Winkelmaier und Ulrike Schwarz. | Foto: BRS/Mayr
2

"Noch viel zu tun"
Braunaus Grüne wollen Pionierarbeit fördern

Im Rahmen einer Exkursion zu Windkraftanlagen in der Region betonen die Grünen Braunau, dass "der öffentliche Diskurs zu Windkraft gefördert werden sollte". BRAUNAU. "Wir müssen jetzt handeln und die Potenziale unseres Landes ausschöpfen." Mit diesem Satz beginnt Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen) im Vorfeld einer Exkursion zu regionalen Windkraftanlagen. Um die Energiewende voranzutreiben, bedarf es eines Ausbaus aller alternativen Energieformen. "Die Windkraft wurde in den...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Der Windpark soll um acht bis zwölf Windräder erweitert werden. | Foto: Manfred Fesl

Absage für Windkraft
Windpark Kobernausserwald wird dennoch erweitert

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht keine Zukunft in der Windkraft. Der Plan, den Windpark Kobernausserwald zu erweitern, bleibt aber aufrecht erhalten. BEZIRK. Auf einer Karte wurde gezeigt, dass fast ganz Oberösterreich ungeeignet für den Bau von Windrädern sei. Grund dafür sind Mindestdistanzen zu Wohngebieten und der Vogelschutz. Hier geht es zum Beitrag. Wie eine Sprecherin der EWS Consulting GmbH bestätigt, gehört der Kobernausserwald aber nicht zur unnützbaren Fläche. Der Plan, den Windpark...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, im Gespräch mit der BezirksRundschau.  | Foto: Astrid Knie
2

IG Windkraft-Chef Moidl
"Man könnte in Oberösterreich 200 Windräder aufstellen"

Der Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft, Stefan Moidl, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Windkraft-Situation in Oberösterreich. Er sieht die Landesregierung als großen Bremser beim Ausbau und verweist auf das massive Windkraft-Potenzial im Bundesland. Bis zu 200 Windräder könnte man bis 2030 aufstellen und damit viel unabhängiger von Öl und Gas werden, meint Moidl.  BezirksRundSchau: Die Windenergie fristet in Oberösterreich seit Jahren ein...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.