Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Wind entfacht ein feuriges Geplänkel

Eine Gruppe Lungauer Touristiker macht gegen den geplanten Windpark am Aineck mobil. LUNGAU. Das Duell der Unterschriftenlisten hat offenbar begonnen. Erst buhlten Aineck-Windrad-Befürworter um Signaturen für das Projekt und nun formiert sich eine Gruppe Touristiker, Hoteliers und Wirtschaftstreibende, die mit Vehemenz die von der Samsonwind GmbH geplanten Windräder am Aineck verhindern will. Einige Tausend Unterstützerunterschriften hat man eigenen Angaben nach bereits gesammelt. Touristiker...

Peter Layr, LA Karin Renner, LR Stephan Pernkopf, Bürgermeister Erwin Hrabal und LA René Lobner bei der Windparkeröffnung.
2

Wir sind bei Windkraft Nummer eins

Mit 104 Windrädern ist der Bezirk Gänserndorf landesweit top. Neun neue stehen in Markgrafneusiedl. ¶ MARKGRAFNEUSIEDL. Die neun Windanlagen speisen Strom für 12.000 Haushalte ins Netz. Ursprünglich hätten die Windräder am Wagram – dem höchsten Punkt des Marchfelds – errichtet werden sollen. Weil dieses Gebiet als „Natura 2000“ ausgewiesen ist, wurde der Windpark östlich der Gemeinde errichtet. Im März war mit dem Bau der Windräder begonnen worden, im Sommer waren sie in Betrieb gegangen....

Das Marchfeld steht unter Strom

Die Kornkammer Österreichs wird zum Ökostrom-Erzeuger: In nächster Zeiten wollen elf Marchfeldgemeiden Windräder errichten. BEZIRK (up). In den Marchfeldgemeinden stehen die Zeichen auf Sturm. Im positiven Sinn: Die Ebene, wo ständig der Wind bläst bietet die idealen Voraussetzungen für die Alternativenergieerzeugung. Auf Deutsch-Wagramer Gemeindegebiet sollen fünf Windräder errichtet werden. Stadtchef Friedrich Quirgst: „Schon zwei Anlagen decken den Strombedarf der Stadtgemeinde.“...

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jetzt weht der „Südwind“

Bislang wurde beim geplanten Windparkprojekt am Windsfeld lediglich die Zufahrtsvariante über Flachau in Betracht gezogen. Nun hat sich eine neue Option aufgetan. Eine mögliche Trassenführung über das Lantschfeld (Lungau) wird gerade geprüft. FLACHAU/TWENG (pjw). Mehrfach haben die Windparkbetreiber der Salzachwind GmbH und diverse Fachexperten das Flachauer Windsfeld in Augenschein genommen. Dort soll im Auftrag der Salzburg AG ein Windpark entstehen. Aktuell ist von fünf Windrädern die Rede....

Mehr Windkraft braucht das Land! Erich Feldbaumer (Salzburg AG) und Franz Kok (Salzachwind GmbH, li.) setzen sich für einen Windpark am Windsfeld ein. Unlängst war ein Lokalaugenschein.

Jetzt weht der „Südwind“

Salzachwind GmbH prüft nun die Trassenvariante über Lantschfeld Bislang wurde beim geplanten Windparkprojekt am Windsfeld lediglich die Zufahrtsvariante über Flachau in Betracht gezogen. Nun hat sich eine neue Option aufgetan, nämlich über das Lungauer Lantschfeld. Das wird gerade geprüft. FLACHAU/ TWENG (pjw). Mehrfach haben die Windparkbetreiber der Salzachwind GmbH und diverse Fachexperten das Flachauer Windsfeld in Augenschein genommen. Dort soll im Auftrag der Salzburg AG ein Windpark...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
„Mehr Windkraft braucht das Land!“ Dafür sprechen sich Erich Feldbaumer von der Salzburg AG (li.) und der Windrad-Kämpfer Franz Kok aus. | Foto: Peter J. Wieland

Windräder hinter dem Lantschfeld?

Salzachwind GmbH will im Auftrag der Salzburg AG Anlage, vom Lungau aus sichtbar, am Windsfeld bauen Ob und wie viele Windräder am Windsfeld, einem Bergkamm zwischen dem Twenger Lantschfeld und Flachau, gebaut werden, hängt noch von vielen Faktoren ab: Aktuell gibt es keine Zufahrt und auch eine endgültige Wirtschaftlichkeitsprüfung kann erst am Ende der Projektplanung gemacht werden. Der Betreiber arbeitet zurzeit Varianten für die Wegtrasse aus. TWENG/ FLACHAU (pjw/rec). Im Lungau – konkret...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Windkraft soll im Waldviertel 170.000 Haushalte versorgen

400 Millionen Euro sollen durch Windenergie in die Region kommen 400 Millionen Euro Investition, 170.000 Haushalte mit Strom versorgt und versorgungsunabhängig: Die Windinitiative lässt mit großen Plänen aufhorchen. PFAFFENSCHLAG (pez). „400 Millionen Euro – das ist die größte Investitionsmaßnahme, die unsere Heimat je gesehen hat“ – kleine Brötchen wurden vergangene Woche in der WEB-Zentrale in Pfaffenschlag von Geschäftsführer Andreas Dangl nicht gebacken. Gemeinsam mit Christof Kastner...

Alle Wolken haben sich bei der geplanten Windparkanlage am Windsfeld (Flachau) noch nicht verzogen. Die Errichtung könnte an der noch nicht vorhandenen Zufahrt scheitern. Zudem müsse erst die endgültige Wirtschaftlichkeit geprüft werden.

Zurzeit wird noch vieles in den Wind gereimt

Ob und wieviele Windräder am Flachauer Windsfeld gebaut werden, hängt noch von vielen Faktoren ab: Aktuell gibt es keine Zufahrt und auch eine endgültige Wirtschaftlichkeitsprüfung kann erst am Ende der Projektplanung gemacht werden. Der Betreiber arbeitet zurzeit Varianten für die Wegtrasse aus. FLACHAU/SALZBURG (pjw/sos). Nach jahrelangen Auseinandersetzungen um Windparkanlagen in Salzburg hat sich vergangene Woche quasi über Nacht eine Lösung abgezeichnet. Denn im Rahmen der konstituierenden...

Moderator Werner Freudenberger
13

Energiekolloquium in St. Veit

Die St. Veiter Blumenhalle war der Veranstaltungsort des 7. Energiekolloquiums zu dem Energiereferentin Beate Prettner geladen hatte. Thema der Veranstaltung war "Kann Kärnten zu 100% durch Erneuerbare Energiequellen versorgt werden?". Nach der Begrüßung durch den "Hausherrn" Bürgermeister Gerhard Mock und der Einleitung von Landesrätin Beate Prettner lauschte das interessierte Publikum den Fachvorträgen von Experten aus Technik und Wirtschaft. Als Schlussredner fungierte der Bürgermeister der...

Landesrat Sepp Eisl präsentiert zukünftige Vorgehensweise bei Behördenverfahren für Windkraftanlagen.

Rückenwind für Windkraft in Salzburg

Im Auftrag von Energie- und Naturschutz-Landesrat Sepp Eisl wurde in den vergangenen Wochen die Möglichkeit der Errichtung von Windrädern in Salzburg geprüft. In einem Gespräch im März hat Landesrat Sepp Eisl den Projektbetreibern von "Kolowind" zugesagt, dass er sie bei der Suche nach Lösungen unterstützt. Das Ergebnis lautet nun: Windkraftanlagen können ohne naturschutzrechtliche Bewilligung errichtetet werden, wenn die Gemeinde im Flächenwidmungsplan eine Sonderfläche dafür ausweist. "Die...

Hochosterwitz Burgherr Karl Khevenhüller, Jürgen Jesenko (alpswind), Landesrätin Beate Prettner, Friedl Kaltenegger und Walter Prutej (alpswind)
49

Fachtag Windkraft am Salzstiegl

Rund 50 Interessierte folgten der Einladung von Energiereferentin Beate Prettner und der Firma alpswind zur Fahrt auf das steirische Salzstiegl. In einem Fachvortrag präsentierte alpswind Geschäftsführer Walter Prutej die neuesten Entwicklungen im Windkraftsektor „made in Kärnten“. „Wir möchten Windkraft so naturverträglich und so effizient wie möglich machen“, so Prutej. „Wir planen Windkraftwerke mit Holztürmen und teilbaren Rotorblättern, damit der meist recht aufwändige Transport kein...

Stranzendorf ist „draußen“, Oberrußbach weiter dabei

Gemeinde Rußbach verfolgt Pläne für Windkraftanlage weiter. Mit einer Grundsatzentscheidung des Gemeinderates werden jetzt die Möglichkeiten für einen „kleinen“ Windpark im Bereich Oberrußbach geprüft. Die Bürgerbefragung in Sachen Windkraft brachte eindeutige Ergebnisse. In Oberrußbach deklarierten sich 74 Prozent der Bürger für die Windkraft, in Stranzendorf eine überzeugende Mehrheit dagegen. „Jetzt geht es darum, die Möglichkeiten für einen kleinen Windpark neu zu sondieren“, erklärt...

Alpenverein macht gegen Windkraft mobil

Aus Deutschland, Österreich und Südtirol regt sich Protest gegen die Errichtung von neuen Anlagen in den Brennerbergen Das geplante Windparkprojekt rund um den Sattelberg und das Sandjoch trifft auf eine breite Front der Ablehnung. Am 12. Februar findet auf Initiative des Österreichischen Alpenvereins und des Alpenvereins Südtirol sogar eine Protestskitour statt. REGION (gstr). „Hier werden unter dem Mäntelchen des Klimaschutzes einzig die wirtschaftlichen Interessen einiger weniger umgesetzt“,...

1

„Werfe Flinte nicht ins Korn!“

Franz Kok will Windpark-Projekt jetzt überarbeiten THALGAU (sos). Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Beschwerde des Betreibers gegen das Nein der Naturschutzbehörde des Landes zum Windpark auf dem Thalgauer Lehmberg als unbegründet zurückgewiesen hat, stehen die Gemeinde Thalgau und „Kolowind“-Betreiber Franz Kok wieder am Anfang. Denn aufgeben wollen sie nicht. „Es geht um die Eigenenergieversorgung des Landes – und dazu müssen wir mehr tun, als nur Hackschnitzel verheizen“, sagt der...

Foto: Salzachwind GmbH

ÖVP und FPÖ stimmten gegen SPÖ

Windräder: Positiver Grundsatzbeschluss der Gemeinde St. Margarethen für Sonderflächenwidmung am Aineck Die Mehrheit der St. Margarethener Gemeindevertretung stimmte am Freitag per Grundsatzbeschluss dem einleitenden Verfahren einer Sonderflächenwidmung für drei Windräder am Aineck zu. Nach über sieben Jahren ist nun mit dem insgesamt dritten positiven Beschluss der Weg zur Salzburger Landesregierung – fast – frei. Derzeit steht noch die Frage nach Befangenheit zweier Mandatare im Raum. ST....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Wieder geplante Windkraftanlagen auf Müllendorfer Hotter?

Nachdem vor bereits 3-4 Jahren der Bau von Windkraftanlagen auf Müllendorfer Hotter verhindert werden konnte, versucht nun eine "neue" Firma (HMS Windpark GmbH) wieder, 4 neue Windräder vom immensen Ausmassen (Gesamthöhe der Windräder insgesamt 140 m, Rotorblätter im Radius 42 m) zu errichten! Das sind gegenüber der vor Jahren geplanten Anlage wahre "M O N S T E R". Derzeit gibt es im Burgenland keine derartige Anlage mit diesen Ausmaßen und Leistungen. Weiters sind in den angrenzenden...

Eine Fotomontage der Salzachwind GmbH veranschaulicht den Blick auf das Aineck, sollten die geplanten Windkraftanlagen errichtet werden. Bgm. Gerd Brand ist dagegen. | Foto: Salzachwind GmbH

Aufschwung nimmt die letzten Hürden

Investitionen in Hotels und Ausbau des Schigebietes Aineck sollen Tourismus in St. Margarethen ankurbeln In St. Margarethen stehen Verhandlungen für mehrere Tourismus-Projekte, darunter Hotels und der Ausbau des Schigebietes, nun kurz vor dem Abschluss. Am 10. Dezember wird es auch einen Grundsatzbeschluss für oder gegen Windräder am Aineck in der Gemeindevertretung geben. ST. MARGARETHEN (rec). „Die Gemeinde St. Margarethen besitzt ein gewaltiges touristisches Entwicklungspotential“, ist Bgm....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
23 Meter hoch wird das Windrad, das bei der ebs noch heuer Energie erzeugt. Beim Spatenstich (v.l.): Dir. Christian Gantner, Bezirksvorsteherin Renate Angerer und Prokurist Franz Klager. | Foto: Wolff

Ein neuer Stern in Simmering

Ein Windrad wächst in der 11. Haidequerstraße 7 in den Himmel … Nach der Fotovoltaik-Anlage und dem Wasserkraftwerk des Projekts Strom aus erneuerbarer Energie nutzt die ebs-Hauptkläranlage demnächst auch die Windkraft! (wolff). Am 6. Oktober führten Bezirksvorsteherin Renate Angerer, ebs-Direktor Christian Gantner und ebs-Prokurist Franz Klager den ersten Spatenstich für die neue Kleinwindkraftanlage aus. Das „Windrad“ mit einer Gesamthöhe von 23 Metern und dem dreiflügeligen Rotor mit einem...

lisbeth linke | Foto: Friedrich Doppelmair

Bürgerinitiative formiert sich gegen jede Art von Windpark

STRANZENDORF (fd). „Die entscheidende Frage ist: Können und wollen wir die Gesundheitsgefährdung und die negativen Einflüsse auf die Natur und die Umwelt durch riesige Windräder, zur Gewinnmaximierung eines Konzernes, in Kauf nehmen“, erklärt Lisbeth Linke. Mit einer Bürgerinitiative will sie Windräder im Gemeindegebiet Rußbach-Hausleiten generell verhindern. „Man kann doch unsere Kulturlandschaft nicht mit der Parndorfer Platte (Burgenland) vergleichen. Die negativen Auswirkungen auf Menschen,...

Durnwalder Platter2 | Foto: Foto: Zanon
3

Wir müssen alle Techniken der Energiegewinnung nutzen

Luis Durnwalder und Günther Platter bekennen sich im Bezirksblätter-Exklusivinterview zur Wasserkraft, wollen aber auch Pläne für einen Windpark am Brenner reaktivieren Im Rahmen einer zwanglosen Wanderung fand ein spannender Gedankenaustausch der Tiroler Landeshauptleute Luis Durnwalder und Günther Platter statt. Im Dialog der Landeschefs ging es um eine gedeihliche Zukunft der Tiroler Landesteile. BEZIRKSBLÄTTER: Die großen Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Erhebung Tirols sind vorbei....

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.