Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Ein renommierter Hersteller von Kleinwindanlagen wird vor Ort sein, um Einblicke in die Technologie zu geben. | Foto: Hannes Altrichter
3

Kleinwindkraftwerken in Ternberg
Grüne Ternberg laden zur Info-Veranstaltung

Nach der erfolgreichen Veranstaltung der Grünen Steyr-Land in Dietach laden nun die Grünen Ternberg herzlich zu einer spannenden Informationsveranstaltung über Kleinwindkraftwerke ein. TERNBERG. Interessierte Bürger, die mehr über die Funktionsweise und die Möglichkeiten von Kleinwindkraftanlagen erfahren möchten, haben am Mittwoch, dem 12. März, um 19 Uhr beim Gasthaus Mandl in Ternberg die Gelegenheit dazu. Hannes Altrichter, Fraktionsobmann der Grünen Ternberg und Organisator der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel (SPÖ) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ

Windpark in Sandl
Kaineder: Windkraft-Verbotszone steht „auf wackligen Beinen“

Wie Ende Dezember berichtet, steht ein großes Windparkprojekt in der Gemeinde Sandl möglicherweise vor dem Aus – Grund: Das Land OÖ sieht im geplanten Gebiet eine Windkraft-Verbotszone vor. Die entsprechende Verordnung steht vermutlich kurz vor dem Beschluss. Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel versteht in Zeiten der Energiewende die Welt nicht mehr, der Grüne Landesrat Stefan Kaineder gibt sich kämpferisch und dem Projektwerber bleibt womöglich nur ein Rechtsstreit um das Projekt und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die PV-Anlage auf den Hallendächern der AMAG. | Foto: AMAG
2

AMAG setzt auf grünen Strom
Größte Aufdach-PV-Anlage des Landes in Ranshofen

Mit der Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage befindet sich auf den Gebäuden der AMAG in Ranshofen nun die größte Aufdach-PV-Anlage in ganz Österreich. RANSHOFEN. 2021 errichtete die AMAG am Standort Ranshofen eine Aufdach-Photovoltaikanlage. 2024 erfolgte die zweite Erweiterung, die Ende des Jahres planmäßig in Betrieb ging. Die Anlage erstreckt sich nun über 120.000 Quadratmeter (etwa 17 Fußballfelder), umfasst rund 30.000 PV-Module auf 13 Hallendächern und ist damit die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Windpark in Munderfing besteht aus sechs Windkraftanlagen.  | Foto: Gemeinde Munderfing
2

Strom für mehr als 12.500 Haushalte
Windpark Munderfing erzielte 2024 Top-Ergebnisse

Der Windpark Munderfing hat im vergangenen Jahr mehr als 41 Millionen kWh (Kilowattstunden) Windstrom erzeugt – Strom für mehr als 12.500 Haushalte. MUNDERFING. In der mittlerweile zehnjährigen Betriebsgeschichte des Windparks sticht neben 2024 auch das Jahr 2023 heraus, in dem noch mehr, nämlich 44,4 Millionen kWh Ökostrom ins Netz eingespeist werden konnte. Martin Voggenberger, Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH und Bürgermeister von Munderfing: „Die Stromerträge hängen natürlich...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
1

Kommentar
Erneuerbare senken die Energiepreise

Wirtschaftskammer-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer fordert einen raschen Ausbau der Erneuerbaren. Nicht weil er seine grüne Ader entdeckt hätte oder Schnappatmung bei der Windkraft-feindlichen FPÖ auslösen möchte. ÖSTERREICH, OBERÖSTERREICH.  Es ist die einzige Möglichkeit, die zuletzt wieder gestiegenen Energiepreise nachhaltig zu senken. Deshalb müssten alle Flächen, die für Windkraft zur Verfügung stehen, genutzt werden. Damit sich diese Erkenntnis auch in Hattmannsdorfers früheren...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
2

Erneuerbare Energie
Informationsveranstaltung zu Kleinwindkraftwerken in Dietach

Die Grünen Steyr - Land laden herzlich zu einer spannenden Informationsveranstaltung über Kleinwindkraftwerke ein. Interessierte Bürger:innen, die mehr über die Funktionsweise und die Möglichkeiten von Kleinwindkraftanlagen erfahren möchten, haben am Dienstag, den 28. Jänner 2025, um 19:00 Uhr beim Wirt im Feld in Dietachdorf die Gelegenheit dazu. Lukas Reiter, Bezirkssprecher der Grünen Steyr-Land und Organisator der Veranstaltung, betont die Bedeutung dieses Abends: „Erneuerbare Energien sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Die Teilnehmer durften auch eine Gondel von innen besichtigen. | Foto: Region Sterngartl Gusental
4

Region Sterngartl Gusental
Agri-PV und Windkraft standen am Programm

Der Klima- und Energie-Manager Matthias Gantner organisierte kürzlich eine Exkursion als Ergänzung zum PV-Freiflächenstrategie-Projekt der Region Sterngartl Gusental. URFAHR-UMGEBUNG. 20 Teilnehmer besichtigten dabei den Windpark in Grafenschlag, erlangten Einblicke in die Logistik und Leistungsdaten der Windkraftanlage und besuchten das Innere des Turmfußes. Anschließend wurde eine Agri-PV-Anlage mit horizontaler Photovoltaik besichtigt, die mit Schafen beweidet wird. Marianna Jelinek von WEB...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Symbolbild | Foto: Profes

Windkraft
Grünes Licht für Verbund-Projekt in Rainbach

Die Realisierung von drei Windkraftanlagen in der Gemeinde Rainbach durch den Verbund schreitet voran: Nachdem sich im Juni die Bürger in einer Volksbefragung für die zukunftsweisende Windkraftnutzung ausgesprochen hatten, gab der Gemeinderat auch formell die Freigabe für den Beginn des Genehmigungsverfahrens. RAINBACH. Nach der positiven Volksbefragung wurde in den Sommermonaten intensiv am Projekt Schiffberg weitergeplant. Seit Ende Juni misst an einer strategisch wichtigen Stelle ein mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Wirtschaftskammer fordert einen stärkeren Windkraft-Ausbau in Oberösterreich.  | Foto: elxeneize/PantherMedia
2

Wirtschaftskammer OÖ warnt
"Firmen wandern ab, wenn Energiepreise nicht sinken"

"Die Rahmenbedingungen am Standort Österreich stimmen nicht mehr", mahnt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Sie und WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer fordern deshalb eine Konjukturpaktet für den Hochbau, ein Absenken der Lohnnebenkosten und kritisieren die hohen Energiepreise. In Oberösterreich müsse zudem die Windkraft viel stärker ausgebaut werden. OÖ. Hummer drängt darauf, die Investitionstätigkeit in Österreich wieder anzukurbeln. "Die Unternehmen sehen derzeit keine Wege, um...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Keine schöne Vorstellung für oö. Umweltanwalt Martin Donat: Wald und Windkraft nebeneinander. | Foto: grafxart/PantherMedia
10 2

Land OÖ weiß von nichts
Umweltanwalt will in Tschechien Windräder verhindern

"Oberösterreich ist nicht genug": So lautet offenbar der Anspruch von Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, der wieder einmal mit einem Anti-Windkraft-Vorstoß für Aufregung sorgt. Dieses Mal aber nicht (nur) in Oberösterreich, sondern sogar in Tschechien! Der Kämpfer gegen Windräder will ein grenzüberschreitendes Waldgebiet zwischen Mühlviertel und Südböhmen unter Naturschutz stellen, damit dort keine Windräder gebaut werden können. Beim Land OÖ wusste bisher niemand etwas von Donats...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Bei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen fällt die Bewilligungspflicht komplett weg. | Foto: TReinhard/PantherMedia

Dächer, Parkplätze, versiegelte Flächen
Bewilligung auch für große PV-Anlagen nicht mehr nötig

Der Wegfall von Bewilligungspflichten im Bereich erneuerbarer Energien soll die Energiewende beschleunigen und die Landesverwaltung entlasten. OÖ. Bisher waren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen nur bis zu einer Leistung von einem Megawatt bewilligungsfrei – diese Grenze soll nun wegfallen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner in einer Presseaussendung ankündigen. Auch für Stromspeicher bis zu einer netzwirksamen Leistung von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
3

Energie aus Straß im Attergau
Windpark am Saurüssel geht in die Planung

Energie für OÖ: Windparkprojekt in Straß wieder aufgenommen, Gasbohrungen in St. Georgen eingestellt. STRASS. Erneuerbar oder fossil? Wind, Solar oder doch Gas? Wie am sinnvollsten Energie gewonnen werden soll, ist ein ständiges Diskussionsthema. Gasbohrung beendet Der Energiekonzern ADX suchte bei St. Georgen nach Gas. Ende September hatten Probebohrungen begonnen. In 3.260 Metern Tiefe kam kürzlich die Ernüchterung: Es gibt zwar Gas, aber zu wenig. „Wir sind enttäuscht, dass die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief: BNB-Podiumsdiskussion in Burgkirchen
"Anderer Meinung durfte man nicht sein"

Ein Leserbrief aus Neukirchen an der Enknach über die Podiumsdiskussion der Initiative BNB in Burgkirchen und den darauffolgenden Bericht vom 24. Oktober. Als Anwesende bei der Veranstaltung, die ja unglaublich – im negativen Sinn verstanden – verlief, war ich gespannt auf die mediale Berichterstattung darüber. Da ich in einer betroffenen Gemeinde wohne, wollte ich mich ganz einfach informieren. Technische Daten und Fakten sollte man sich halt von Fachleuten holen. Ich war allerdings...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk
1

Stellungnahme zur Podiumsdiskussion von BNB
Wo blieb die Gesprächskultur liegen?

Eine Stellungnahme von Günter Winterstätter, Stadtrat der Grünen Braunau, zur Podiumsdiskussion zum Thema Windkraft im Lachforst am 23. Oktober in Burgkirchen. Wir Grünen stehen dafür, auf unsere Mitmenschen einzugehen, insbesondere für Anliegen von Bürgerinitiativen haben wir stets ein offenes Ohr. Ängste durch die Zerstörung der Natur und vor sozialer Ungerechtigkeit begleiten uns täglich. Wir verstehen auch die Unsicherheit von Menschen durch Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung,...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Daniel Huttary,  Karl Robert Hiebl, Norbert Labmayer und Gerhard Winterer von der Initiative BNB.  | Foto: MeinBezirk
2 7

Windräder in Neukirchen und Burgkirchen
Windradgegner luden zu energiegeladener Podiumsdiskussion

Vergangenen Mittwoch (23. Oktober) lud die Initiative BNB (Burgkirchen, Neukirchen, Braunau) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Windkraftwerke in Neukirchen und Burgkirchen. In diesen beiden Gemeinden laufen derzeit Grundstücksverhandlungen der Firmen Simonsfeld und Ökostrom, um insgesamt sieben Windräder im Lachforst zu bauen. Zum Bericht geht's hier. BURGKIRCHEN. Mehr als 100 Menschen sind der Einladung in die Mehrzweckhalle Burgkirchen gefolgt. Der Verein, der sich klar gegen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
V. l.: Techniker Hermann Brunnschmid, Vereinsobmann Johann Aschenberger, Umweltanwalt Martin Donat und Ornitologe Helmut Steiner. | Foto: MeinBezirk OÖ

Umweltanwalt distanziert sich
Nach Auftritt mit AKW-Befürwortern rudert Donat zurück

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat distanziert sich mittels Presseaussendung von der Atomkraftnutzung. Tage zuvor war er gemeinsam mit Windkraftgegnern aus dem Innviertel an die Öffentlichkeit gegangen, die sich in seiner Anwesenheit dafür aussprachen. OÖ. „Eine Energiewende und Klimaschutz ohne Atomkraft muss möglich sein“, heißt es in der angesprochenen Aussendung der Oö. Umweltanwaltschaft. „Nona“ könnte man sich denken – doch zurück zum Anfang: Da Umweltanwalt Martin Donat kaum eine...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von links: Josef Sacher aus Wartberg, Norbert Miesenberger aus Neumarkt, Christian Neufeld aus Altenberg, Klaus Pichlbauer aus St. Oswald/Fr. und Johannes Hinterreither-Kern aus Unterweißenbach. | Foto: Regios
5

Photovoltaik & Windkraft
Region Freistadt geht die Energiewende genossenschaftlich an

Die Selbstbestimmung über die regionale Energieversorgung durch gemeinsames Eigentum zu sichern – das ist die Mission einer neuen Energiegenossenschaft in Freistadt.  FREISTADT. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wurde im Juli 2024 die Regios Energiegenossenschaft mit Sitz in Freistadt (Galgenau 28) gegründet. Zu den 41 Gründungsmitgliedern zählen Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden. Ziel der Genossenschaft ist die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Windkraft polarisiert. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer

80 neue Windräder gefordert
IG Windkraft hofft auf „mutigen“ Zonenplan vom Land OÖ

Um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort abzusichern, ist es aus Sicht der IG Windkraft nötig, in Oberösterreich bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Man hofft auf eine „proaktive und mutige Umsetzung“ der von der EU vorgegebenen Zonierung für erneuerbare Energien. OÖ. Die IG Windkraft sieht in Oberösterreich nicht nur das Potenzial, sondern auch die Notwendigkeit, bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Einerseits um Klimaziele zu erreichen und andererseits, um den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Windkraft in Oberösterreich: Mit Umsetzung der Red III-Richtlinie wird es Beschleunigungsgebiete und Ausschlusszonen geben.  | Foto: Manfred Fesl

Umweltanwalt stellt Bedingungen
Land OÖ arbeitet an Windkraft-Zonenplan

Eine EU-Richtlinie mit dem Namen "Red III" verpflichtet Mitgliedsstaaten, die Genehmigungsverfahren für Windparks oder große PV-Anlagen erheblich zu verkürzen. Das Land OÖ arbeitet deshalb gerade an einem "Zonenplan" für Erneuerbare, der im Herbst präsentiert werden dürfte. Umweltanwalt Martin Donat stellt allerdings vorab Bedingungen und will "Windkraft-Ausschlusszonen". OÖ. Es wird zwar hierzulande regelmäßig über neue Windkraft-Projekte gestritten, doch mit der Umsetzung der "Red...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Anlage ist 120 Meter hoch und sammelt Daten über die Windgeschwindigkeit ebenso wie über Fledermäuse.  | Foto: Verbund/Röbl
3

Rainbach, Grünbach
Windmess-Mast am Schiffberg steht

Zur Messung der Windgüte hat der Verbund im Projektgebiet am Schiffberg einen Windmess-Mast errichtet. RAINBACH, GRÜNBACH. Im Zuge des Projektes "Windpark Schiffberg" in Rainbach und Grünbach hat der Verbund einen Windmess-Mast errichtet. Die Arbeit am Mast erforderte von den Monteuren der Firma Windhunters einiges an Anstrengung. In 120 Metern Höhe bestückten sie in zehn Tagen Bauzeit den Gittermast mit sensiblen Messgeräten. Die 1,5 Meter einzelnen Gitterelemente sind verschraubt und je nach...

  • Freistadt
  • MeinBezirk Freistadt
Symbolbild | Foto: Daniel Scharinger

Grünbach
Windkraft ist für zehn Jahre auf Eis gelegt

GRÜNBACH. Der Grünbacher Gemeinderat hat sich am Donnerstagabend (20. Juni) darauf festgelegt, für zehn Jahre keine Windkraftprojekte in der Gemeinde zu genehmigen. Die Entscheidung fiel mit 14:5 Stimmen ziemlich deutlich aus. Laut Bürgermeister Stefan Weißenböck ist das vom Verbund geplante Windkraftprojekt damit vom Tisch. Es wird zu keiner Volksbefragung wie in der Nachbargemeinde Rainbach kommen. Dort hatten sich die Bürger mehrheitlich für Windkraft entschieden. Unternehmer aus Schlag...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Verbund-Projektleiter Philipp Stöger | Foto: Verbund
2

Verbund
"Grünbach soll Bürger über Windkraft entscheiden lassen"

Am 2. Juni entschieden sich 56 Prozent der Bevölkerung von Rainbach für die Energienutzung der Windkraft in ihrer Gemeinde. Damit ist der Weg frei für die Umweltverträglichkeits-Prüfung. Die Gemeinde profitiert von günstigem Strom, Anlageprodukte und Ausgleichszahlungen. Auch in Grünbach sollen die Bürger entscheiden – das zumindest wünscht sich der Verbund. GRÜNBACH. „Am 20. Juni wird der Gemeinderat von Grünbach das Thema Windkraftnutzung behandeln. Wir würden uns wünschen, dass die Gemeinde...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.