Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Foto: Gemeinde Munderfing
4

Leserbrief aus Weng im Innkreis
Was geht in den Köpfen der Windkraftgegner vor?

Ein Leserbrief aus Weng zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Windparkgegner vorgeht? Es wird gejammert über zu hohe Strompreise, über Engpässe bei den Stromlieferanten und dann soll der bereits bestehende Windpark erweitert werden und plötzlich sorgt man sich um die Aussicht und das Erscheinungsbild! Die Abstände zu Wohngebieten ist in Österreich sind ohnehin gesetzlich geregelt und...

Die WKOÖ-Sparte Industrie fordert Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. | Foto: fotokerschi.at

Erneuerbare Energien
„Ziele sind völlig außer Reichweite“

Erich Frommwald, WKOÖ-Spartenobmann der Industrie, kritisiert die Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Österreich. Die gesteckten Ziele seien aus heutiger Sicht mit den aktuellen Bemühungen nicht erreichbar. Ö/OÖ. „Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wächst in Österreich deutlich langsamer als es für die Erreichung der nationalen Ziele erforderlich wäre“, sagt Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich. Diese unerfreuliche...

Windkraft-Experte Andreas Krenn: "Aus unserer Sicht sind bis 2030 insgesamt 80 zusätzliche Windräder in OÖ realistisch. Dafür braucht es aber das Commitment der Politik und nicht eine Abwehrhaltung wie in den letzten Jahren." | Foto: BRS/Siegl
3 1 Video 5

Wind-Experte Andreas Krenn im Interview
"490 Windräder wären in Oberösterreich möglich"

Andreas Krenn ist Geschäftsführer der "Energiewerkstatt" – die Firma führt Windmessungen in ganz Europa durch. In der Vorwoche hat das Unternehmen mit Sitz in Friedburg (Bezirk Braunau) eine Studie zu Österreichs Windpotenzial vorgestellt. In Oberösterreich wären bis zu 490 Windräder möglich, rechnen die oberösterreichischen Windexperten vor.   Interview: Thomas Kramesberger Warum braucht der Standort Österreich bzw. Oberösterreich eigentlich die Windkraft? Krenn: Es geht in erster Linie darum,...

"Unseren Kindern zu erzählen, dass wir mit ein paar Windrädern, den Industriestandort OÖ unabhängig machen, das ist verrückt!", sagt FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner. | Foto: BRS/Schmid
Video 7

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Unabhängigkeit durch ein paar Windräder? Das ist verrückt"

FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner ist in der Oö. Landesregierung für Naturschutz und den öffentlichen Wohnbau zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau nennt er seinen Kollegen Stefan Kaineder (Grüne) einen "Windrad-Theologen", der Gallneukirchner-Baulanddeckel werde "ein Bauchfleck" werden. Das umstrittene Video der FPÖ-Jugend findet er "gut". Interview: Thomas Kramesberger Die Bauwirtschaft ist derzeit in der Krise. Kommt im Herbst der große Einbruch?...

Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
2

Saurüssel
"Windkraft auszubauen ist ein Muss"

Bei einem Lokalaugenschein bekfrätigte Ulrike Schwarz, Landtagsabgeordnete und Energiesprecherin der Grünen OÖ: "Windpark am Saurüssel hätte das Zeug, zu einem weiteren Windkraft-Leitprojekt in Oberösterreich zu werden." STRASS IM ATTERGAU. „Die Windkraft in Oberösterreich auszubauen ist längst keine Empfehlung mehr. Es ist ein Muss, um die Energiewende kraftvoll umzusetzen, uns von Öl und Gas unabhängig zu machen und die Klimaziele zu erreichen. Ein Windpark am Saurüssel ist schon lange im...

Jürgen Hutsteiner im Leserbrief zu Menschenschutz, Umweltanwalt Donat und die OÖ Landesregierung. | Foto: PantherMedia - elxeneize

Leserbrief aus Steyr
„Menschenschutz auf Oberösterreichisch“

Leserbrief zum Thema Menschenschutz.  STEYR. Neulich erklärte Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, dass wir in unserem Bundesland auf 90 Prozent der Landesfläche keine Windräder aufstellen können, weil dort der „Menschenschutz“ so wichtig sei. Dieses Argument hat dann die FPÖ dankend angenommen und richtet seitdem den Grünen und der Wirtschaftskammer aus, dass denen Menschenschutz nicht wichtig ist. Jetzt sind wir ein paar Wochen später aber an einem Punkt angelangt, an dem ganz viele...

Oö. Umweltanwalt Martin Donat hat 90 Prozent der Fläche Oberösterreichs als Windkraft-Ausschlusszone definiert.  | Foto: BRS/Gschwandtner (Archiv)
7 1 6

Zweifel an Windkraftstudie in Oberösterreich
"Was haben Sie gegen Windräder, Herr Umweltanwalt Donat?"

Der oberösterreiche Umweltanwalt Martin Donat sorgte im Juni für Aufsehen: Seiner Einschätzung nach ist "Oberösterreich kein Windkraftland", 90 Prozent der Landesfläche schloss er für die Windkraftnutzung aus. Die BezirksRundSchau hat sich sein Windkraft-Papier im Detail angesehen – und einige Aussagen des Umweltanwalts decken sich nicht mit den Fakten. Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger hat Donat im Interview damit konfrontiert. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren am...

Seltener Anblick in Oberösterreich: Hier wird ein neues Windrad aufgestellt. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / Kaltenleitner

Windräder in Oberösterreich
IG Windkraft fordert geringeren Mindestabstand zu Wohngebäuden

400 Windkraftanlagen sind in Oberösterreich laut der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft möglich – 200 sollen realistischerweise bis 2030 machbar sein. Wichtig sei eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen – vor allem beim Mindestabstand zu Wohngebäuden fordert man einen „pragmatischen Zugang“. OÖ. Mit Zahlen, wieviele Windkraftanlagen in Oberösterreich denn nun möglich, nötig oder realisitisch sind, wurde in der jüngeren Vergangenheit immer öfter spekuliert. 100 Windräder forderten...

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

V. l. n. r.: Gabriele Scherrer, Johann Winkelmaier und Ulrike Schwarz. | Foto: BRS/Mayr
2

"Noch viel zu tun"
Braunaus Grüne wollen Pionierarbeit fördern

Im Rahmen einer Exkursion zu Windkraftanlagen in der Region betonen die Grünen Braunau, dass "der öffentliche Diskurs zu Windkraft gefördert werden sollte". BRAUNAU. "Wir müssen jetzt handeln und die Potenziale unseres Landes ausschöpfen." Mit diesem Satz beginnt Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen) im Vorfeld einer Exkursion zu regionalen Windkraftanlagen. Um die Energiewende voranzutreiben, bedarf es eines Ausbaus aller alternativen Energieformen. "Die Windkraft wurde in den...

Die Wirtschaftskammer OÖ fordert vehement den Ausbau von Windkraft – bis zu 340 Windkraftanlagen könnten im Bundesland umgesetzt werden.  | Foto: PantherMedia - hansenn
2

WKOÖ rüffelt ÖVP & FPÖ
Bis zu 340 Windräder in Oberösterreich möglich

Laut einer Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz wird sich der Strombedarf in Oberösterreich bis zum Jahr 2040 verdoppeln. Die WKOÖ fordert deshalb massive Investitionen in erneuerbare Energie und eine Überarbeitung des aktuellen Windkraft-Masterplans von Schwarz-Blau. Bis zu 340 Windräder seien in Oberösterreich möglich, heißt es.  OÖ. "Als energieintensiver Produktionsstandort gilt es sämtliche Möglichkeiten zur erneuerbaren Stromproduktion für Oberösterreich...

Der Windpark soll um acht bis zwölf Windräder erweitert werden. | Foto: Manfred Fesl

Absage für Windkraft
Windpark Kobernausserwald wird dennoch erweitert

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht keine Zukunft in der Windkraft. Der Plan, den Windpark Kobernausserwald zu erweitern, bleibt aber aufrecht erhalten. BEZIRK. Auf einer Karte wurde gezeigt, dass fast ganz Oberösterreich ungeeignet für den Bau von Windrädern sei. Grund dafür sind Mindestdistanzen zu Wohngebieten und der Vogelschutz. Hier geht es zum Beitrag. Wie eine Sprecherin der EWS Consulting GmbH bestätigt, gehört der Kobernausserwald aber nicht zur unnützbaren Fläche. Der Plan, den Windpark...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
79 Prozent der Oberösterreicher befürworten den Ausbau von Windkraftanlagen an windreichen Standorten.  | Foto: PantherMedia - elxeneize.jpg
1 3

Diskussion um Windräder
Umweltanwaltschaft OÖ erteilt Windkraft eine Absage

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht die Windkraft nicht als entscheidendes Element in der Energiefrage und praktisch kaum geeignete Flächen zum Bau von Windkraftanlagen. Neben den Mindestdistanzen zu Wohngebieten lässt der Vogelschutz nur wenig Spielraum zu.  OÖ. Laut einer aktuellen SORA-Umfrage sehen 87 Prozent der Oberösterreicher den Ausbau erneuerbarer Energien als Schlüssel für stabile Energiepreise, 79 Prozent befürworten den Bau von Windrädern an den windreichsten Standorten im Bundesland....

Sechs neue Windkraftanlagen sollen in der Marktgemeinde Lohnsburg gebaut werden. | Foto: BRS

Saubere Energie
Windenergieanlage am Steiglberg soll erweitert werden

Die Windkraft Simonsfeld AG und die Österreichischen Bundesforste planen bis zu sechs Windkraftanlagen in der Marktgemeinde Lohnsburg, die jährlich 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen sollen. Im besten Fall gehen die Anlagen 2027 in Betrieb. LOHNSBURG. Seit mehr als 20 Jahren erzeugt eine Windenergieanlage auf dem Steiglberg in der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald sauberen Strom. Grundeigentümer der Anlage ist die Österreichischen Bundesforste, betrieben wird sie von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der mögliche Bau von neuen Windkraftanlagen in Oberösterreich sorgt bei FPÖ und Grüne für reichlich Diskussionsstoff. | Foto: PantherMedia - krofta.jpg

Diskussion um Windräder
FPÖ sorgt sich um Vogelarten, Grüne sehen Wendepunkt

Während Manfred Haimbuchner (FPÖ) dem Ausbau von Windkraftanlagen eine klare Absage erteilt, wollen die Grünen das Potenzial der Windkraft stärker nutzen.   OÖ. "Die Windkraft ist ein massiver Eingriff in den Artenschutz", sagt Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), der sich um das Wohlergehen von Vögeln und Fledermäusen sorgt. Problematisch sei die bis zu 300 km/h hohe Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter, die für verschiedenste Vogelarten eine Gefahr...

Der Windpark Munderfing im Kobernaußerwald. | Foto: Windpark Munderfing
2

Energie AG baut PV-Anlagen aus
Bis zu 16 neue Windräder in Oberösterreich geplant

In Oberösterreich sollen bis 2030 90 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Konkrekt sollen nun vorerst 16 neue Windräder entstehen. Und auch bei der Photovoltaik wollen Land OÖ und Energie AG zulegen. OÖ. Schon jetzt werden 77 Prozent des in Oberösterreich verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen gewonnen – allerdings sprechen wir da vor allem von Wasserkraft. Bis 2030 soll der Anteil auf 90 Prozent steigen. Weil das nicht ohne Wind- und Sonnenenergie geht, will das...

Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, im Gespräch mit der BezirksRundschau.  | Foto: Astrid Knie
2

IG Windkraft-Chef Moidl
"Man könnte in Oberösterreich 200 Windräder aufstellen"

Der Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft, Stefan Moidl, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Windkraft-Situation in Oberösterreich. Er sieht die Landesregierung als großen Bremser beim Ausbau und verweist auf das massive Windkraft-Potenzial im Bundesland. Bis zu 200 Windräder könnte man bis 2030 aufstellen und damit viel unabhängiger von Öl und Gas werden, meint Moidl.  BezirksRundSchau: Die Windenergie fristet in Oberösterreich seit Jahren ein...

Ob am Saurüssel ein Windpark entsteht, bleibt abzuwarten. Das Gebiet soll einen ähnlichen hohen Windertrag wie der Windpark Munderfing (Foto) bieten. | Foto: Daniel Scharinger

Absage von Haimbuchner
Ungewisse Zukunft für den Windpark Saurüssel

Im November 2022 haben die 15 Bürgermeister der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Attersee-Attergau einen offenen Brief an die oberösterreichische Landesregierung unterschrieben, in dem sie um grünes Licht für einen Windpark auf dem Saurüssel, einem Bergrücken im Gemeindegebiet von Straß im Attergau, ersuchen. Beim KEM-Manager löst die Antwort Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner nun Kopfschütteln aus. STRASS IM ATTERGAU. Das Windpark-Projekt der Österreichischen Bundesforste...

Im Chor mit sich selber besingt Stefan Kaineder auf seinem TikTok-Kanal die Windkraft. | Foto: TikTok/Stefan Kaineder
1 2

„Windradln soin si drahn“
Landesrat Kaineder besingt Windkraft auf TikTok

Im sogenannten „Wind-Shanty“ – einer Windkraft-Hymne mit Seemanns-Feeling – fordert Landesrat Stefan Kaineder dazu auf, den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen. OÖ. Dass man mit einem TikTok-Video unter umständen sehr viele Menschen erreichen kann ist mittlerweile auch unseren Landespolitikern klar geworden. Vielleich um seinem Kanal einen Schub in Sachen Follower zu geben hat sich der Grüne Landesrat Stefan Kaineder nun dazu entschlossen seinen ersten öffentlich hörbaren Song mitsamt...

Umfangreiche Messungen bescheinigten dem Saurüssel 2014 einen etwa gleich hohen Windertrag wie dem Windpark Munderfing (Bild), wo mittlerweile bereits sechs Anlagen stehen. | Foto: Daniel Scharinger

Fünf Windräder in Straß
Bürgermeister machen Dampf für Windpark

Offener Brief an Landespolitiker: Die KEM Attersee-Attergau steht hinter dem Projekt am Saurüssel. STRASS IM ATTERGAU. Im Bezirk gibt es einen neuerlichen Vorstoß in Sachen Windenergie. In einem offenen Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer, dessen Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Energielandesrat Markus Achleitner fordert die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Attersee-Attergau dazu auf, die Rahmenbedingungen für eine baldige Genehmigung und rasche Umsetzung des Windparks Saurüssel...

Leserbrief
Windrad Elias alleine

Hubert Rescheneder aus Ried hat uns diesen Leserbrief zum Thema Windräder geschickt. Täglich nach dem Aufstehen schaue ich auf Elias. Er ist das Windrad in Schernham am Hausruck. Sofort sehe ich aus welcher Richtung der Wind weht. Leider ist Elias alleine. Da gerade im Windpark Munderfing die sechste Anlage ans Netz gegangen ist, würde sich Elias freuen, wenn auch am Hausruck in seiner Nähe noch weitere Windräder gebaut werden und ans Netz gehen. Auch wird es der Energiesicherheit im Innviertel...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Von links: Oberförster Klaus Sunzenauer, Prokurist Christian Schwaiger (beide Forstgut Rosenhof) sowie Michael Lindner und Gerhard Neunteufel.
 | Foto: MecGreenie

Windräder für Sandl
Pläne scheitern bislang am "Masterplan 2017"

Die Gemeinde Sandl nimmt in Sachen Energiewende eine Vorreiterrolle ein und setzt sich für den Ausbau von Windenergie ein: Auf weitläufig unbesiedelte Gebiete entlang der tschechischen Grenze könnten künftig Windräder stehen. Das Problem: Laut "Windkraft-Masterplan 2017" liegt das gesamte Gebiet in Sandl in der so genannten Ausschlusszone. SANDL. SPÖ-Landesparteivorsitzender Michael Lindner aus Kefermarkt hat sich vor Ort ein Bild gemacht - gemeinsam mit Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel...

Foto: Manfred Fesl
12

Montage der Rotorblätter abgeschlossen
Sechstes Windrad in Munderfing ist komplett

Die sechste Windkraftanlage im Windpark Munderfing ragt nun fertig montiert aus dem Kobernaußer Wald. MUNDERFING. Am Wochenende wurden die knapp 70 Meter langen Rotorblätter am neuen, sechsten Windrad im Windpark Munderfing mittels Kran montiert. Das neue Windrad (Vestas V136) hat eine Narbenhöhe von 166 Metern und eine Nennleistung von 3,45 Megawatt. Das Windrad soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen und grünen Strom für die Bevölkerung liefern. Mehr zum Thema lesen Sie HIER.

Foto: Bildkomposition Josef Glaser

Der Klugscheißer - Kommentar
Die Energiewende braucht neue Technologien - keinen Verzicht.

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen auch wir, die Gesellschaft, die Industrie, die Wirtschaft und die Politik sich einem Wandel unterziehen. Nur wie schaut dieser Wandel aus? Hier haben alle sehr unterschiedliche Ansichten, wie wir das von der EU vorgeschriebene Ziel, bis 2050 vollkommen unabhängig von fossilen Brennstoffen und energieneutral zu sein, tatsächlich erreichen können. Die Aufgabe der Politik ist es, mögliche Stationen zum Erreichen des vorgegebenen Zieles vorzugeben. Es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.