Windrad

Beiträge zum Thema Windrad

Windkraftexperten zeigten den Kindern, wie mit Luft Energie erzeugt wird.
3

Windräder & Co.
Volksschüler lernten erneuerbare Energien kennen

Im Rahmen des KEM-Klimaschulenprojekts setzten sich die Lohnsburger Volksschüler mit dem Thema Windräder auseinander.  LOHNSBURG. Die 3a und 3b der Volksschule Lohnsburg besuchten dazu das Windrad in Steiglberg. Die Projektleiterin der Österreichischen Bundesforste, Sandra Storm und der Projektleiter der Windkraft Simonsfeld, Manuel Riener-Kinschl, gaben den Schülern Einblicke und spannende Informationen über die Energieerzeugung mit Wind. Die Schüler lernten, wie Windräder funktionieren und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Windkraft polarisiert. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer

80 neue Windräder gefordert
IG Windkraft hofft auf „mutigen“ Zonenplan vom Land OÖ

Um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort abzusichern, ist es aus Sicht der IG Windkraft nötig, in Oberösterreich bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Man hofft auf eine „proaktive und mutige Umsetzung“ der von der EU vorgegebenen Zonierung für erneuerbare Energien. OÖ. Die IG Windkraft sieht in Oberösterreich nicht nur das Potenzial, sondern auch die Notwendigkeit, bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Einerseits um Klimaziele zu erreichen und andererseits, um den...

Das Windrad steht auf einer Weide - so kann es den Wind von allen Richtungen in Strom umwandeln. | Foto: Helminger
2

Öko-Pionier aus Lochen am See
Windkraft für die eigene Landwirtschaft nutzen

Auf dem Helminger Hof werden natürliche Ressourcen optimal genutzt - mit einem eigenem Windrad. LOCHEN A. SEE (gwz). Johannes Helminger führt zusammen mit seiner Frau Simone Helminger zwei Landwirtschaften und ist Vollzeit bei einer Versicherung im Außendienst angestellt. Auf dem Helminger Hof züchtet das Ehepaar Aubrac Rinder. Um die vorhandenen Ressourcen auf ihrem Land auszuschöpfen, steht seit Mitte Februar ein Windrad auf der Weide. "Bei uns weht immer der Wind und ich fragte mich, wie man...

Florian Lehner (Untergruber), links, Karl Mitterlehner, Scherscher. Pferdeversicherung auf Gegenseitigkeit.  | Foto: Zinterhof
15

Nachruf Florian Lehner
Musiker, Chorsänger, ehrenamtlicher Pferdversicherer, Gönner...

PABNEUKIRCHEN, STRUDENGAU. Am Donnerstag, 22. Februar 2024, wurde Florian Lehner, 86, "Unter Gruber" Mitterpabneukirchen 12, unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Er starb am Freitag, 16. Februar. Neben der Familie und Arbeit galt seine große Leidenschaft der Blasmusik und dem Chorgesang in der Kirche. Über drei Jahrzehnte spielte er in der Marktmusikkapelle Pabneukirchen Basstrompete und Euphonium. Er hätte es liebend gerne noch länger getan. Seine Gesundheit ließ es nicht zu. Als...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Gemeinde Munderfing

Leserbrief aus St. Ulrich, Tirol
Was denken die Windkraftgegner

Ein Leserbrief aus St. Ulrich am Pillersee zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Manche Windkraftgegner sind imstande, Windkraft und Photovoltaik zu Ende zu denken. Bislang hat man weder aus dem Energieministerium noch von Energieversorgern jemals Zahlen gehört, wie viele Windräder und PV-Anlagen man eigentlich benötigt, um eine Energiewende in Österreich zu erreichen. Der Verbund-Chef hat das kurz vor Weihnachten getan....

Stefan Kaineder: "Wenn ein Windpark in Oberösterreich umweltverträglich gebaut wird, werden wir ihn genehmigen". | Foto: BRS/Siegl
8

Landesrat Kaineder (Grüne) im Interview
"Werden neue Windparks genehmigen"

Stefan Kaineder (Grüne) ist in der oö. Landesregierung für Umwelt, Klima, Wasser und Konsumentenschutz zuständig. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht er über Windräder in Oberösterreich, den LKW-Transit, Straßenbauprojekte und erklärt, was er von den Klimaklebern hält.  BezirksRundSchau: Wie begeistert sind Sie von der Anti-Windkraft-Karte des oö. Umweltanwalts? Kaineder: Ich bin ganz anderer Meinung als der Umweltanwalt, das habe ich ihm auch gesagt. Die Notwendigkeit des Ausbaus der...

Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

Sechs neue Windkraftanlagen sollen in der Marktgemeinde Lohnsburg gebaut werden. | Foto: BRS

Saubere Energie
Windenergieanlage am Steiglberg soll erweitert werden

Die Windkraft Simonsfeld AG und die Österreichischen Bundesforste planen bis zu sechs Windkraftanlagen in der Marktgemeinde Lohnsburg, die jährlich 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen sollen. Im besten Fall gehen die Anlagen 2027 in Betrieb. LOHNSBURG. Seit mehr als 20 Jahren erzeugt eine Windenergieanlage auf dem Steiglberg in der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald sauberen Strom. Grundeigentümer der Anlage ist die Österreichischen Bundesforste, betrieben wird sie von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Leserbrief
"In Oberösterreich würde ich kein einziges Windrad errichten"

Hans Aschenberger aus Ried bezieht in seinem Leserbrief, den er auch im Namen zahlreicher Vereine verfasst hat, Stellung zu einer Werbeanzeige in der BezirksRundschau Ried. Redaktionelle Berichte zum sechsten Windrad im Windpark Munderfing finden Sie hier: "Just am 21. Oktober 2022, dem Tag, an dem sich die Gemeinde Munderfing in der Rieder „Bezirksrundschau“ als „Pioniergemeinde in Sachen Erneuerbare Energie“ feiert, rechnet Christian Ortner, ein führender Kolumnist in der Tageszeitung „Die...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier

Leserbrief
"Klimafreundliche Windkraft im Unteren Mühlviertel"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen Betrifft: Windkraft, Idee einer nachhaltigen Energieregion im Westen des Bezirks Perg Die fünf Bürgermeister/innen von Steyregg, Luftenberg, St. Georgen/Gusen, Langenstein und Mauthausen sollten mit ihren Gemeinderatsgremien mal gemeinsam die höchstgelegenen Hügel ihrer Heimatorte inspizieren. Mit der Schaffung einer eigenständigen Energieregion, was die koordinierte Nutzung von Windenergie betrifft, können diese Orte ein...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Nationalrat und Grüne-Bezirkssprecher David Stögmüller mit Johann Winkelmeier, Fraktionsobmann der Grünen Lengau.  | Foto: Höllbacher

Die Grünen Lengau
Neubauten nur mit erneuerbaren Energieträgern

"Sudern hilft nicht, wir müssen ins Tun kommen", weiß David Stögmüller. Wo Gemeinden ansetzten können und der Bund agiert, darüber sprachen der Grüne-Nationalrat und der Lengauer "Grüne" Johann Winkelmeier.  BRAUNAU. "Dank Förderungen ist es möglich, dass jedes Haus und jedes Dach zu einem kleinen Kraftwerk werden kann", betont David Stögmüller. Der Braunauer ist Nationalrat und Bezirkssprecher der Grünen und ist selbst mit dem noch jungen Klimaticket nach Braunau gereist.  Gemeinden sind...

Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. | Foto: Daniel Scharinger
5

Energiekrise
Potenzial für weitere Windkraft-Standorte gegeben

Um Windkraft zu forcieren, braucht es schnellere Verfahren und den klaren Willen vonseiten der Politik. Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. MUNDERFING, OÖ (ebba). Der Windpark Munderfing wird im Juli um eine weitere, sechste Windkraftanlage erweitert. Mit einer Power von 3,45 Megawatt (MW) handelt es sich um das leistungsstärkste Windrad in Oberösterreich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks...

Foto: Ebner

Spatenstich im Windpark Munderfing
Sechstes Windrad wird leistungsstärkstes in Oberösterreich

Sieben Jahre hat es gedauert, doch nun ist der Spatenstich für die sechste Windkraftanlage im Windpark Munderfing erfolgt. MUNDERFING. In Munderfing versorgen seit 2014 fünf Windräder rund 10.000 Haushalte mit sauberen Strom. Nun fand der Spatenstich für das sechste Windrad statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks finanziert werden. Anfangs gabs Gegenwind Ursprünglich waren sechs Windenergieanlagen im Kobernaußerwald...

Das Windrad von Franz Augustin. | Foto: Augustin
3

Nach Sturmschaden
Windrad am Rauscherhof in Hub wieder einsatzbereit

Prägten vor der Mechanisierung der Landwirtschaft die Windräder noch unser Landschaftsbild, so sind sie mittlerweile eine Seltenheit. Eine kleine Anzahl an Windrädern befindet sich noch in der Gemeinde St. Georgen und Umgebung. Das Windrad am Rauscherhof in Hub  wurde vom Besitzer nach einem Sturmschaden nun renoviert und wieder instandgesetzt. ST. GEORGEN BEI OBERNBERG. Früher wurden Windräder oder auch „Windbrunnen“ in der Landwirtschaft eingesetzt, um Wasser aus dem Brunnen befördern zu...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Windräder gehören in weiten Teilen Oberösterreichs nicht zum Landschaftsbild. | Foto: elxeneize/panthermedia

Verschenktes Potenzial
Windkraftausbau in Oberösterreich stockt

Oberösterreichs Politik setzt bei erneuerbaren Energien derzeit vor allem auf Photovoltaik. Windkraft bleibt hierzulande bis auf einige Ausnahmen außen vor – dabei liegt hier einiges an Potenzial. OÖ. „Das Land Oberösterreich soll in die Gänge kommen“, sagt Hannes Hohensinner von der Klima-Allianz OÖ, angesichts der vergleichsweise hohen Anteile an importiertem und aus fossilen Energieträgern gewonnem Strom im Verbrauchsprofil Oberösterreichs. Mit 21,5 Millionen Tonnen CO2 lagen 2018 die...

Start der 5-km-Läufer.  | Foto: EWS Consulting
4

6. Munderfinger Windparklauf
Rückenwind für Läufer aus dem Bezirk Braunau

Christa Schwandtner und Josef Graf hatten beim 11-km-Windparklauf ordentlich Aufwind und gingen als schnellste Läufer ins Ziel. Bereits zum 6. Mal fand der Lauf in Munderfing statt.  MUNDERFING. Nach einer coronabedingten Pause im Vorjahr, konnte der Windparklauf heuer bei sonnigem Wetter am 11. Juni stattfinden. 60 Läufer gingen an den Start, um entweder den 11-km-Windparklauf oder den 5-km-Genusslauf zu meistern.  Der Munderfinger Josef Graf und Christa Schwandtner von "St. Peter bewegt"...

Foto: Miba AG

Energiewende in Taiwan
Miba liefert Maschinen für den Bau von neuen Offshore-Windkraftanlagen

LAAKIRCHEN. Taiwan stellt seine Energieversorgung um, das Land steigt in den kommenden Jahren von Kohle- und Atomkraftwerken auf eine nachhaltige Energieproduktion um. Als eine wesentliche Maßnahme wird bis 2025 eine Windenergie-Produktionskapazität von 5 Gigawatt aufgebaut, das entspricht der Leistung von rund vier Atomkraftwerken. Um das zu erreichen, werden entlang der Küste rund 500 neue Offshore-Windkraftturbinen errichtet. Solche Anlagen sind mit bis zu 100 Meter hohen...

1 24

+++ WINDRADÜBUNG / WALDBRAND +++

Nachdem im Juli auf tschechischer Seite ein Brand in der nähe der Windräder im Sternwald ausgebrochen war und die Feuerwehren des Pflichtbereichs Vorderweißenbach mit dem Alarmtext Brandverdacht im Sternwald ausrückten, wollten wir nun in Form eines Planspiels ein solches Szenario durchspielen. Im Sommer konnte durch einen aufmerksamen Radfahrer schlimmeres verhindert werden. Alle zwei Jahre findet eine Übung bei den neun Windkraftanlagen statt. In diesem Jahr gemeinsam mit den Feuerwehren FF...

2 1 18

Liebherr LG 1750 - einer der leistungsfähigsten Mobilkräne Österreichs

Der Liebherr LG 1750 zählt zu den leistungsfähigsten Mobilkränen, die derzeit in Österreich im Einsatz sind. Für den LG 1750 verwendet Liebherr die Krandrehbühne und die Auslegersysteme des Raupenkrans LR 1750 sowie ein achtachsiges Fahrgestell modernster Bauart mit geschwindigkeitsabhängiger Hinterachslenkung. Bei einer Ausladung von 7m beträgt die maximale Hublast 750 Tonnen. Die maximale Hubhöhe beträgt 193m, dadurch wird der Kran gerne beim Aufbau von Windkraftanlagen eingesetzt. Die Bilder...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
2 2 15

Terex AC 1000 Teleskopkran auf der Pretul

Er ist der stärkste Teleskopkran, der in Österreich zum Einsatz kommt - der Terex AC 1000 von Prangl. Seit dem Frühjahr 2016 hat Prangl diesen Kran im Einsatz, beim Aufbau des Windkraftwerks auf der Pretul konnte ich diesen Giganten das erste Mal bestaunen. Der Neunachser kann eine Last von 1200 Tonnen heben und wird beim Aufbau von Windkraftanlagen und Industriebauten im Einsatz sein. Voll aufgerüstet wiegt der Kran 228 Tonnen bei einer maximalen Hubhöhe von 160 Metern. Ein Eindrucksvolles...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Liebherr LG 1550 von Felbermayr bei einer Windkraftbaustelle bei Gänserndorf
2 10

Liebherr LG 1550 - ein (mittlerweile historischer) Riesenkran

Der Liebherr LG 1550 war lange Zeit der leistungsfähigste Mobilkran in Österreich und zählte zu den stärksten Mobilkränen weltweit. Der Mobilkran ist für eine maximale Traglast und 550 Tonnen ausgelegt und bietet im Vollausbau einen Hubhöhe von 180m. Haupteinsatzgebiet für den Kran war der Aufbau von Windkraftanlagen, sowie von grossen Industrieanlagen. Der achtachsige Kran ist auf der 3. und 4., sowie auf der 7. und 8. Achse mit Zwillingsreifen bestückt. Die insgesamt 24 Räder sorgen für die...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.