Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Von den zuständigen Ortschefs und vielen Grundbesitzern kommt ein klares "Nein" zu Windrädern im Bereich der sogenannten Kasern unweit des Waldraster Jöchls. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2 5

Viel Wirbel um nichts?
"Windpark Waldrast" hat ganz schlechte Chancen

Viele Grundbesitzer sind dagegen und die Gemeinden Mieders und Matrei wollen den "Windpark Waldrast" ebensowenig. Ergo stuft auch Alt-Bgm. Alfons Rastner das Projekt inzwischen als "vom Winde verweht" ein. MIEDERS/MATREI. Wie die Tiroler Tageszeitung kürzlich berichtete, ist unweit des Waldraster Jöchls die Errichtung von fünf Windrädern geplant. Diese Meldung sorgt für großen Wirbel. Wie es aussieht, hat das Projekt aber wenig bis keine Chancen, verwirklicht zu werden. "Windkraftnutzung gut...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel (SPÖ) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ

Windpark in Sandl
Kaineder: Windkraft-Verbotszone steht „auf wackligen Beinen“

Wie Ende Dezember berichtet, steht ein großes Windparkprojekt in der Gemeinde Sandl möglicherweise vor dem Aus – Grund: Das Land OÖ sieht im geplanten Gebiet eine Windkraft-Verbotszone vor. Die entsprechende Verordnung steht vermutlich kurz vor dem Beschluss. Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel versteht in Zeiten der Energiewende die Welt nicht mehr, der Grüne Landesrat Stefan Kaineder gibt sich kämpferisch und dem Projektwerber bleibt womöglich nur ein Rechtsstreit um das Projekt und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Windräder im verschneiten Wald. Über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen im Bezirk wird am Sonntag (12. Jänner) abgestimmt. | Foto: Benjamin Wald

Am Sonntag wird das Volk befragt
"Ja" oder "Nein" zur Windkraft?

Wer am Sonntag, dem 12. Jänner, an der Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten teilnimmt, sollte die Stimmkarte beziehungsweise Fragestellung genau lesen. VILLACH, VILLACH LAND. Diesen Sonntag (12. Jänner) ist es so weit. Da werden alle Kärntnerinnen und Kärntner offiziell nach ihrer Meinung zu einem Verbot neuer Windkraftanlagen in unserem Bundesland befragt. Bis dato gibt es in Kärnten 14 Windkraftanlagen, 32 weitere wurden bereits genehmigt beziehungsweise befinden sich in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Blick über den Windpark in Apricena | Foto: W.E.B Windenergie AG
2

Vier Anlagen
Neuer W.E.B-Windpark in Apricena ist in Betrieb

Die W.E.B Windenergie AG hat im Italienischen Apricena vier Anlagen mit insgesamt 12 Megawatt in Betrieb genommen. Der jährliche Ertrag des Windparks wird bei rund 25 GWh sauberem Strom liegen. PFAFFENSCHLAG. Apricena ist eine kleine italienische Stadt in Apulien, die sich selbst die „Stadt des Marmors und der Steine“ nennt. Unweit vom Meer gelegen, ist die Landschaft geprägt vom Marmorabbau und Olivenbäumen. Apricena ist nach Piombino und Ariano bereits der dritte Windpark der W.E.B in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
3

Energie aus Straß im Attergau
Windpark am Saurüssel geht in die Planung

Energie für OÖ: Windparkprojekt in Straß wieder aufgenommen, Gasbohrungen in St. Georgen eingestellt. STRASS. Erneuerbar oder fossil? Wind, Solar oder doch Gas? Wie am sinnvollsten Energie gewonnen werden soll, ist ein ständiges Diskussionsthema. Gasbohrung beendet Der Energiekonzern ADX suchte bei St. Georgen nach Gas. Ende September hatten Probebohrungen begonnen. In 3.260 Metern Tiefe kam kürzlich die Ernüchterung: Es gibt zwar Gas, aber zu wenig. „Wir sind enttäuscht, dass die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
V. l.: Techniker Hermann Brunnschmid, Vereinsobmann Johann Aschenberger, Umweltanwalt Martin Donat und Ornitologe Helmut Steiner. | Foto: MeinBezirk OÖ

Umweltanwalt distanziert sich
Nach Auftritt mit AKW-Befürwortern rudert Donat zurück

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat distanziert sich mittels Presseaussendung von der Atomkraftnutzung. Tage zuvor war er gemeinsam mit Windkraftgegnern aus dem Innviertel an die Öffentlichkeit gegangen, die sich in seiner Anwesenheit dafür aussprachen. OÖ. „Eine Energiewende und Klimaschutz ohne Atomkraft muss möglich sein“, heißt es in der angesprochenen Aussendung der Oö. Umweltanwaltschaft. „Nona“ könnte man sich denken – doch zurück zum Anfang: Da Umweltanwalt Martin Donat kaum eine...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Am Gelände des entstehenden Hybrid-Parks Pama. Im Bild v.l.n.r.: Nather Dominik, BE Energy GmbH, Manfred Bugnyar, Bürgermeister von Pama, Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie und Jessica Bauer, BE Energy GmbH. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Gemeinde Pama
Photovoltaikanlage erweitert bestehenden Windpark

Bereits seit 2003 gibt es Windkraftanlagen in der Gemeinde Pama. Der bestehende Wind-Park wird jetzt mit einem Photovoltaik-Park (PV-Park) zu einem Hybrid-Park erweitert. PAMA. Mit dem bereits bestehenden Wind-Park zählt die Gemeinde Pama zu den Vorreitern im Bereich der Erneuerbaren Energien. Durch den Bau einer Photovoltaikanlage wird die energiegewinnende Fläche zu einem Hybrid-Park ausgebaut. Wind- und Sonnenkraft optimal nutzenSeit bereits 21 Jahren hat die Gemeinde Pama den sogenannten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Beate Wurm
Diese vollständig erhaltene Keramikschale zählt zu den Fundstücken | Foto: Daniela Matejschek
1 4

Bei Windpark-Bau entdeckt
Archäologische Funde sind 7.500 Jahre alt

Wühlmäuse auf der Windpark-Baustelle: Archäologische Grabungen decken 7.500 Jahre alte Fundstücke auf NÖ / MISTELBACH. Was aussieht wie das Werk von Wühlmäusen ist in Wahrheit die Arbeitsstätte der Archäologen auf der Windpark-Baustelle in Paasdorf, Stadtgemeinde Mistelbach. Gemeinsam mit ImWind errichtet dort die EVN derzeit sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 40,2 MW. „Während der Vorbereitungsarbeiten zur Errichtung des Fundaments haben wir an vier Anlagenstandorten...

  • Mistelbach
  • MeinBezirk Niederösterreich
Stefan Kaineder bei seinem Besuch in Mundefing. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

"Jedes neue Windrad ist gut und wichtig"
Stefan Kaineder im Windpark Munderfing

Bei einem Besuch in Munderfing erklärte Stefan Kaineder (Grüne) den Windpark im Kobernaußerwald als "Vorzeigeprojekt". MUNDERFING. „Ein Besuch im Windpark Kobernaußerwald in Munderfing ist immer wieder besonders. Man geht auf Tuchfühlung mit der Energiezukunft. Der zugesagte Ausbau ist natürlich erfreulich. Denn jedes neue Windrad ist gut und wichtig. Aber da muss mehr kommen. Wir brauchen viele weitere Windräder auch an neuen Standorten. Daher sehe ich den Windpark Kobernaußerwald als...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Anstatt dem nächtlichen Dauerblinken müssen Windräder künftig nur mehr bei Bedarf beleuchtet werden. Dafür hat sich der Nationalrat am Donnerstag einstimmig ausgesprochen. Damit soll die Akzeptanz für die Windkraft weiter gesteigert werden. | Foto: W.E.B
Aktion 3

Windparks
Aus für nächtliches Dauerblinken bei Windrädern beschlossen

Anstatt dem nächtlichen Dauerblinken müssen Windräder künftig nur mehr bei Bedarf beleuchtet werden. Dafür hat sich der Nationalrat am Donnerstag einstimmig ausgesprochen. Mit diesem Beschluss soll die Akzeptanz für die Windkraft in der Bevölkerung weiter gesteigert werden. ÖSTERREICH. Die Nachtkennzeichnung von Windrädern ist derzeit noch nötig, um Flugobjekte, die in der Nacht und bei schlechter Sicht unterwegs sind, auf die Windräder aufmerksam zu machen. Dabei geht es insbesondere um die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Symbolbild | Foto: fotokerschi.at/Kaltenleitner
2

Geplanter Windpark
Sandl leicht irritiert durch Gegenwind von Umweltanwalt Donat

SANDL. Wie berichtet wird in Sandl schon seit geraumer Zeit ein Windpark geplant. Umweltanwalt Martin Donat steht diesem Projekt – wie auch anderen im Mühlviertel – skeptisch gegenüber. Er präsentierte kürzlich die Sensibilitätszone „Naturregion Freiwald – Weinsberger Wald", in der Windkrafträder eigentlich völlig tabu sein sollten. Das Gebiet erstreckt sich von Reichenthal (Bezirk Urfahr-Umgebung) über Windhaag, Sandl, Weitersfelden und Königswiesen bis nach Waldhausen (Bezirk Perg). Vogelzug,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die FPÖ fordert im Tiroler Landtag mittels Dringlichkeitsantrag einen Stopp der Projekte in Ehrwald und Assling. | Foto: Symbolbild Pixabay
1 2

FPÖ Abwerzger
Windräder haben in Tirol nichts verloren

Die FPÖ fordert im Tiroler Landtag einen sofortigen Stopp der Projekte in Ehrwald und Assling. TIROL/EHRWALD (eha). Tirols FPÖ-Landesparteiobmann, Markus Abwerzger, lehnt die Nutzung von Windkraft zur Energiegewinnung in Tirol ab. Er betont, dass Windräder das Landschaftsbild schädigen und den Tourismus gefährden. Abwerzger bevorzugt Wasserkraft und Photovoltaik als zukünftige Energiequellen für Tirol. Er kritisiert den Stillstand beim Ausbau der Wasserkraft und fordert kürzere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
"Wir fürs Klima" sagen Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, Vizebürgermeister und Stadtrat für Infrastruktur Markus Mentl-Weigl, Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger, W.E.B Leiter der Projektentwicklung Arnold Kainz und EVN Projektleiterin Marlene Fischer. | Foto: EVN / Seebacher
3

Ein luftiges Jubiläum
Zehn Jahre Windpark Deutsch-Wagram

Als die Windräder in Deutsch-Wagram vor zehn Jahren in Betrieb gingen, waren sie die ersten 3-MW-Windräder in Niederösterreich. Seither versorgen die fünf Windkraftanlagen rund 10.000 Haushalte mit Ökostrom. BEZIRK GÄNSERNDORF | DEUTSCH-WAGRAM (pa). In den vergangenen zehn Jahren konnten so insgesamt knapp 397.000 MWh Strom erzeugt und rund 230.000 Tonnen CO2 eingespart werden – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 95.000 Autos. „Die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram ist bereits seit 1997...

  • Gänserndorf
  • Sandra Schütz
Die Teilnehmer der Exkusion. | Foto: Interkomm Waldviertel
2

Ausbau von Windkraft
Exkursion zum Windpark Munderfing

Durch die Energiekrise erlangte das Thema "Energiewende" und erneuerbare Energien eine neue Aufmerksamkeit. Auf Initiative vom Verein Interkomm Waldviertel fand eine Exkursion von Entscheidungsträgern nach Oberösterreich statt, wo der Windpark in Munderfing besichtigt wurde. WALDVIERTEL/OÖ. Laut Daten des Energiemonitorings am Sonnenplatz Großschönau werden im Waldviertel derzeit jährlich 7,3 Terawattstunden (TWh) an Energie verbraucht. Je nachdem, ob man die beiden Donaukraftwerke dem...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
Martin Litschauer (l.) und Jochen Förster-Kugler vor einer der neuen Windkraftanlagen. | Foto: Die Grünen
2

Tag der offenen Tür
Martin Litschauer besucht den neuen Windpark Japons

Waidhofens Vizebürgermeister Martin Litschauer (Die Grünen) verschaffte sich beim Tag der offenen Tür im Windpark Japons einen Einblick in den Abbau der alten Anlagen. Auch die neuen 244 Meter hohen Windräder besichtigt werden (wie sie auch im Bezirk Waidhofen geplant sind). WAIDHOFEN/THAYA-JAPONS. Im Austausch mit Jochen Förster-Kugler von der EVN informierte sich Litschauer über den Abbau des alten Windparks, bei dem insgesamt sieben Anlagen komplett entfernt wurden. Auch die Fundamente sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Blick auf den Windpark aus der Gemeinde Eibiswald (Fotomontage). Von Lavamünd aus werden die Windräder nicht zu sehen sein. | Foto: EWS Consulting
1 4

Windpark Lavamünd
Baustart für acht Windräder soll 2025 erfolgen

Land Kärnten gibt das OK für acht Windräder in Lavamünd. Drei weitere Projekte in Planung. LAVANTTAL. Trotz starkem Gegenwind drehen sich im Lavanttal bereits die Windräder. Auf der Steinberger Alpe am Gemeindegebiet von St. Georgen sind es sechs Windkraftanlagen, auf der Soboth zwei Windräder, die von der niederösterreichischen Firma Ecowind gebaut und mittlerweile durch die Kelag übernommen wurden. Und schon 2025 sollten weitere folgen: Im Grenzgebiet zwischen Kärnten, der Steiermark und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Seltener Anblick in Oberösterreich: Hier wird ein neues Windrad aufgestellt. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / Kaltenleitner

Windräder in Oberösterreich
IG Windkraft fordert geringeren Mindestabstand zu Wohngebäuden

400 Windkraftanlagen sind in Oberösterreich laut der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft möglich – 200 sollen realistischerweise bis 2030 machbar sein. Wichtig sei eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen – vor allem beim Mindestabstand zu Wohngebäuden fordert man einen „pragmatischen Zugang“. OÖ. Mit Zahlen, wieviele Windkraftanlagen in Oberösterreich denn nun möglich, nötig oder realisitisch sind, wurde in der jüngeren Vergangenheit immer öfter spekuliert. 100 Windräder forderten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Aktion 4

Keine Windräder kommen
Land NÖ stoppt Windkraftprojekt am Wagram

Bürgermeister Alois ZETSCH: „Unser Ziel war es immer das Beste für unsere Marktgemeinde Großweikersdorf herauszuholen. Darum haben wir auch breit informiert, zahlreiche Gespräche geführt und eine Bürgerbefragung vorbereitet.“ WAGRAM. Wie bereits in den vergangenen Wochen in zahlreichen Medien berichtet, wurden erste Pläne für mögliche Windkraftanlagen am Wagram ausgearbeitet. Betroffen davon waren die Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf, Stetteldorf und Tulln. „Vieles deutete in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Doskozil, Landesrätin Daniela Winkler, Zurndorfs Bürgermeister Friedl und Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie, mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule Zurndorf bei den Feierlichkeiten zum 25-Jahr-Jubiläum des Windparks der Gemeinde
3

Vorreiterprojekt in Burgenlands Energiewende
25 Jahre Windpark Zurndorf

1998 ging in Zurndorf der erste Windpark des Burgenlandes mit sechs Windkraftanlagen und einer Leistung von 500 Kilowatt pro Windrad in Betrieb und wurde damit zum Vorreiterprojekt für Burgenlands Erfolgsweg zur erneuerbaren Energie. ZURNDORF. Gestern, Sonntag, wurde das 25-jährige Bestehen des Windparks mit einem Festakt begangen. Heute 19 AnlagenDie 1998 errichteten sechs 500-Kilowatt-Windkraftanlagen wurden im Zuge eines Repowerings durch Windräder mit zwei Megawatt Leistung und darüber...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.