Windkraftanlage

Beiträge zum Thema Windkraftanlage

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne, Archivbild) | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
2

Weniger Windräder in OÖ als geplant
Windkraft kämpft mit Bürgerentscheiden und Ausschlusszonen

Immer mehr Windkraftprojekte fallen negativen Bürgerentscheiden zum Opfer. Die Grünen werfen der FPÖ „negative Stimmungsmache“ vor und vermissen den Einsatz der ÖVP für die Windkraft – zumal sie auch wichtig für den Wirtschaftsstandort sei. OÖ. Von einst 35 geplanten neuen Windrädern in Oberösterreich sind nach negativen Bürgerentscheiden in Grünbach (Bezirk Freistadt) und Schenkenfelden (Bezirk Urfahr-Umgebung) aktuell nurmehr 23 übrig, weitere sieben im Lachforst (Bezirk Braunau) könnten...

70 % der Tirolerinnen und Tiroler ist für den Ausbau der Wasserkraft in Tirol, 21 % sind dagegen. Im Oberland sind 70 % für den Ausbau, in Innsbruck Stadt und Land 68 %, im Unterland 72 % und in Osttirol 73 %. Beim Thema Kraftwerk Kaunertal sind tirolweit 48 % für den Ausbau, 33 % dagegen und 19 % antworten mit weiß nicht. Im Oberland liegt die Zustimmung bei 39 % und die Ablehnung bei 42 %, in Innsbruck Stadt und land bei 52 zu 35, im Unterland bei 52 zu 25 und in Osttirol bei 31 zu 38 %. | Foto: Friedl Schwaighofer
2 3

IV-Tirol Umfrage
70 % für Ausbau der Wasserkraft, 57 % für Windkraft

Laut einer aktueller IMAD-Umfrage im Auftrag der IV Tirol befürworten 70 % der Tirolerinnen und Tiroler den Ausbau der Wasserkraft – 68 % halten Speicherseen und Pumpspeicher für sinnvoll. Bei Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft wird am meisten Potenzial gesehen. 75 % wünschen sich eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. Eine Mehrheit in Tirol (57 %) spricht sich für den Ausbau der Windkraft aus. INNSBRUCK. "Für die Tiroler Industrie geht es beim Ausbau der Wasserkraft insbesondere um...

Die Sternwanderung mit starker Message fand Anklang. | Foto: Wir7
3

270 Teilnehmer setzen Zeichen
Sternwanderung gegen geplanten Windpark

Am 24. Mai fand eine Sternwanderung von Bürgerinnen und Bürgern aus Herzogenburg, Traismauer und Sitzenberg-Reidling gegen den geplanten Windpark statt. REGION HERZOGENBURG. Bei sonnigem Wetter zogen rund 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den drei Gemeinden durch den betroffenen Waldabschnitt in Richtung St. Georgsplatz. In Sitzenberg-Reidling begleiteten vier Pferdekutschen die Wanderinnen und Wanderer. Beisammensein und politische AnspracheAm Ziel angekommen, gab es ein reichhaltiges...

Elch-Test im Mühlviertel: Dort plant das Land OÖ eine Anti-Windkraftzone, um Elche vor Windrädern zu schützen. | Foto: TeriVirbickis/PantherMedia
1 3

Windkraft-Plan in OÖ enthüllt
Keine Windräder wegen Elchen im Mühviertel?

Ein Drittel Oberösterreichs wird demnächst Windkraft-Ausschlusszone. Die bislang geheime Verordnung dafür wird gerade von der EU geprüft. MeinBezirk OÖ liegt diese vor – ebenso wie zahlreiche kritische Stellungnahmen dazu. Scharfe Kritik kommt von einer Fachabteilung des Landes, während die Landesregierung Elche gegen Windräder ins Treffen führt. OÖ. Das Land OÖ verweist in der neuen Verordnung, die heuer im Landtag beschlossen werden soll, mehrmals auf das skandinavische Großwild. Die...

ImWind hat Österreichs höchstgelegenen Windpark errichtet, den Tauernwindpark und möchte nun vier Windräder in Obsteig errichten. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 Aktion 3

Simmering
Windkraft in Obsteig auf der Tagesordnung

Nächste Woche Mittwoch wird über vier Windräder auf der Simmering-Alm abgestimmt. OBSTEIG. Die niederösterreichische Firma ImWind hat schon vergangenes Jahr mehrere Standorte zur Realisierung von Windkraftanlagen in Tirol in Augenschein genommen. Unter anderem auch im Tiroler Oberland, wo es die Simmering-Alm in Obsteig in die nähere Auswahl geschafft hat. "Es gibt in Tirol wenig geeignete Flächen, die sich für Windkraft eignen", erklärt  ImWind dazu.  Das Projekt wurde bereits 2024 der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
EVN Naturkraft-Geschäftsführer Helwig Überacker, Bürgermeister Johann Köck, Landtagspräsident Karl Wilfing und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz auf der Baustelle in Prellenkirchen. | Foto: © EVN / Claudia Müllner
3

2. Generation Windräder
"Repowering" in Prellenkirchen geht voran

"Repowering" bedeutet, dass bestehende 20 Jahre alte Windkraftanlagen abgebaut und durch modernere und leistungsstärkere ersetzt werden. Dabei wird auch kräftig recycelt. BRUCK/PRELLENKIRCHEN. Bürgermeister Johann Köck informierte sich zusammen mit Landtagspräsident Karl Wilfing und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz über die Fortschritte bei der Modernisierung.  Kein Beton bleibt im BodenDabei wird ein Teil des EVN-Windparks durch moderne Anlagen ersetzt. Die Betonfundamente der alten...

Diskussion über Windkraft
Totalverbot in Kärnten rechtlich nicht umsetzbar

In einer Diskussionsrunde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurden die nächsten Schritte nach der Windkraft-Volksbefragung besprochen. Es wurde betont, dass ein Totalverbot von Windkraftanlagen gesetzlich gar nicht umsetzbar sei. KÄRNTEN. . Landtagsfraktionen, Sozialpartner, Fachabteilungen und der Verfassungsdienst des Landes haben sich heute im Spiegelsaal der Landesregierung eingefunden, um auf Einladung von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und Landesrat Sebastian...

Das Ergebnis bei der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot ist großes Thema in der Politik. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/altitudedrone
Aktion

Nach Volksbefragung
"Müssen eine gemeinsame Lösung finden"

Das Ergebnis der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot in Kärnten war bei der gestrigen Regierungssitzung Thema. Die Windkraft spaltet die Meinung der Bevölkerung sowie die Politik, jetzt will man sich aber gemeinsam an einen Tisch setzen und an einer Lösung arbeiten. ÖVP und SPÖ setzen auf ein konsensuelles Vorgehen. Die Grünen fordern eine rasche Vorgehensweise, während das Team Kärnten einen "Wildwuchs ablehnt". Die FPÖ pocht auf Einbeziehung der Bürger in betroffenen Gebieten. KÄRNTEN....

Am 24. Dezember stellte die Windkraft in Österreich einen neuen Rekord auf. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / Kaltenleitner
3

79,34 GWh
Winterwind führt zu neuem Rekord bei Windstromerzeugung

Kräftiger Wind brachte am Dienstag, 24. Dezember, mit 79,34 Gigawattstunden einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung. Auch das Jahr 2024 ist auf einem neuen Rekordkurs. ÖSTERREICH. Die Windkraftwerke im Land sind gerade in der kalten Jahreszeit eine verlässliche, saubere Erzeugungstechnologie. Zwei Drittel des Windstroms werden im Winterhalbjahr erzeugt. Am 24. Dezember stellte die Windkraft nun einen neuen Rekord auf. An Weihnachtachten produzierten Österreichs Windräder 79,34...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeisterin von Sigleß Ulrike Kitzinger, Bürgermeister von Pöttelsdorf Christian Kurz und W.E.B-Vorstand Florian Müller. | Foto: W.E.B / Jessica Karkheck
19

Teamprojekt
Vier moderne Windkraftanlagen für Pöttelsdorf und Sigleß

Nachdem der Windpark Sigleß-Pöttelsdorf bereits im Jahr 2005 errichtet wurde, stand nach mehr als 18 Jahren Betrieb, eine Modernisierung an. Dabei wurde der Windpark einem sogenannten "Repowering" unterzogen: Die sieben alten Anlagen auf dem Gemeindegebiet von Sigleß und Pöttelsdorf wurden abgebaut und stattdessen vier moderne Windkraftwerke errichtet. BEZIRK MATTERSBURG. Die vier neuen Anlagen, welche von EVN und W.E.B errichtet wurden, erzeugen ab sofort doppelt so viel Ökostrom wie die...

Bürgermeister von Gries a.Br. spricht sich gegen Windräder in Gebirgslagen aus. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
6 3

Bürgermeister Gries a.Br.
Nein zu Windrädern in Gebirgsregionen

Die MeinBezirk-Redaktion hat in einem Beitrag die Ergebnisse der Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial sowie die Fachtagung der Energieagentur Tirol zur Windkraftnutzung in Tirol zusammengefasst. Im MeinBezirk-Stimmungsbarometer sprechen sich knapp 55 Prozent für Windkrafträder aus. Karl Mühlsteiger, Bürgermeister aus Gries, lehnt Windräder in den Gebirgsregionen ab. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die...

80 neue Windräder gefordert
IG Windkraft hofft auf „mutigen“ Zonenplan vom Land OÖ

Um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort abzusichern, ist es aus Sicht der IG Windkraft nötig, in Oberösterreich bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Man hofft auf eine „proaktive und mutige Umsetzung“ der von der EU vorgegebenen Zonierung für erneuerbare Energien. OÖ. Die IG Windkraft sieht in Oberösterreich nicht nur das Potenzial, sondern auch die Notwendigkeit, bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Einerseits um Klimaziele zu erreichen und andererseits, um den...

Kaineder lobt Pro-Windkraft-Entscheidung
"Feine Nachricht für die Umwelt"

Der grüne Landessprecher Stefan Kaineder ist überzeugt davon, dass die Entscheidung für neue Windkraftanlagen der nächste wichtige Schritt für Oberösterreich ist. LOHNSBURG, LINZ. „Aus einem werden sechs. Der Ausbau des Windparks in Lohnsburg ist eine feine Nachricht und das OK des Gemeinderats und wirklich gute und weitsichtige Entscheidung. Damit macht der Windkraft-Ausbau in Oberösterreich den nächsten, wichtigen Schritt“, sagt Stefan Kaineder. Es benötige mehr solcher mutigen Entscheidungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auf den Weg zu den neuen Windenergieanlagen sind noch einige Hürden zu nehmen. | Foto: BRS
3

Windkraftanlagen in Lohnsburg genehmigt
Weber: "Erste Schritte eingeleitet"

Mit klarer Mehrheit leitete der Gemeinderat von Lohnsburg die ersten Verfahrensschritte für neue Windkraftanlagen im Kobernaußerwald ein. Ortschef Robert Weber erklärt gegenüber der BezirksRundSchau, wie die Entscheidung nun zustande kam. LOHNSBURG. 14 Stimmen dafür, vier dagegen, eine Enthaltung – so lautete das Abstimmungsergebnis für sechs geplante Windkraftanlagen am Steiglberg. Im vergangenen August stimmte der Gemeinderat noch mit elf zu acht Stimmen dagegen. Warum nun die Kehrtwende?...

  • Ried
  • Raphael Mayr

 | Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt.
2 1

Der Klugscheißer
Sind Windräder die richtige Lösung zur Energiewende?

Tiere sind in der Lage, Katastrophen lange vor ihrem Eintreffen zu erkennen und vor ihnen zu fliehen. Für den Menschen war dies lange Zeit ein großes Rätsel. Vögel können herannahende Unwetter schon hören, wenn sie noch Tausende von Kilometern entfernt sind. Gänse wurden früher eingesetzt, um das Herannahen berittener Soldaten zu verkünden, weil sie die Bewegung mit ihren empfindlichen Füßen spürten. Was ist die Ursache dieser für uns unvorstellbaren Fähigkeiten mancher Tiere? Es sind...

Windräder in Oberösterreich
IG Windkraft fordert geringeren Mindestabstand zu Wohngebäuden

400 Windkraftanlagen sind in Oberösterreich laut der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft möglich – 200 sollen realistischerweise bis 2030 machbar sein. Wichtig sei eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen – vor allem beim Mindestabstand zu Wohngebäuden fordert man einen „pragmatischen Zugang“. OÖ. Mit Zahlen, wieviele Windkraftanlagen in Oberösterreich denn nun möglich, nötig oder realisitisch sind, wurde in der jüngeren Vergangenheit immer öfter spekuliert. 100 Windräder forderten...

Aktion 4

Keine Windräder kommen
Land NÖ stoppt Windkraftprojekt am Wagram

Bürgermeister Alois ZETSCH: „Unser Ziel war es immer das Beste für unsere Marktgemeinde Großweikersdorf herauszuholen. Darum haben wir auch breit informiert, zahlreiche Gespräche geführt und eine Bürgerbefragung vorbereitet.“ WAGRAM. Wie bereits in den vergangenen Wochen in zahlreichen Medien berichtet, wurden erste Pläne für mögliche Windkraftanlagen am Wagram ausgearbeitet. Betroffen davon waren die Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf, Stetteldorf und Tulln. „Vieles deutete in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V. l. n. r.: Gabriele Scherrer, Johann Winkelmaier und Ulrike Schwarz. | Foto: BRS/Mayr
2

"Noch viel zu tun"
Braunaus Grüne wollen Pionierarbeit fördern

Im Rahmen einer Exkursion zu Windkraftanlagen in der Region betonen die Grünen Braunau, dass "der öffentliche Diskurs zu Windkraft gefördert werden sollte". BRAUNAU. "Wir müssen jetzt handeln und die Potenziale unseres Landes ausschöpfen." Mit diesem Satz beginnt Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen) im Vorfeld einer Exkursion zu regionalen Windkraftanlagen. Um die Energiewende voranzutreiben, bedarf es eines Ausbaus aller alternativen Energieformen. "Die Windkraft wurde in den...

Die Wirtschaftskammer OÖ fordert vehement den Ausbau von Windkraft – bis zu 340 Windkraftanlagen könnten im Bundesland umgesetzt werden.  | Foto: PantherMedia - hansenn
2

WKOÖ rüffelt ÖVP & FPÖ
Bis zu 340 Windräder in Oberösterreich möglich

Laut einer Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz wird sich der Strombedarf in Oberösterreich bis zum Jahr 2040 verdoppeln. Die WKOÖ fordert deshalb massive Investitionen in erneuerbare Energie und eine Überarbeitung des aktuellen Windkraft-Masterplans von Schwarz-Blau. Bis zu 340 Windräder seien in Oberösterreich möglich, heißt es.  OÖ. "Als energieintensiver Produktionsstandort gilt es sämtliche Möglichkeiten zur erneuerbaren Stromproduktion für Oberösterreich...

Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu...

79 Prozent der Oberösterreicher befürworten den Ausbau von Windkraftanlagen an windreichen Standorten.  | Foto: PantherMedia - elxeneize.jpg
1 3

Diskussion um Windräder
Umweltanwaltschaft OÖ erteilt Windkraft eine Absage

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht die Windkraft nicht als entscheidendes Element in der Energiefrage und praktisch kaum geeignete Flächen zum Bau von Windkraftanlagen. Neben den Mindestdistanzen zu Wohngebieten lässt der Vogelschutz nur wenig Spielraum zu.  OÖ. Laut einer aktuellen SORA-Umfrage sehen 87 Prozent der Oberösterreicher den Ausbau erneuerbarer Energien als Schlüssel für stabile Energiepreise, 79 Prozent befürworten den Bau von Windrädern an den windreichsten Standorten im Bundesland....

Die Nabe wird gehoben und an der Gondel montiert. | Foto: EVN / Leidinger
2

Ausbau der EVN Windkraft
Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030

Derzeit werden 18 EVN-Windkraft Anlagen errichtet mit einem Investitionskosten von rund 150 Millionen Euro. Das Unternehmen betreibt in Österreich sowie im Ausland 25 Windparks mit 163 Windkraftanlagen, die rechnerisch etwa 265.000 Haushalte versorgen können. PALTERNDORF/PROTTES. Zwei dieser Windparks befinden sich im Bezirk Gänserndorf. Leuchtturmprojekt der EVN ist dabei der Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf/Neusiedl an der Zaya. Dessen Windkraftanlagen gehören zu den leistungsstärksten...

In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 1 Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Tirol liegt bei Windkraftanlagen weit zurück

In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. TIROL (skn). Die Windkraft kann damit grundsätzlich auch im alpinen Tiroler Raum einen nennenswerten Beitrag zur Stromaufbringung leisten. So zeigt eine repräsentative Studie für Österreich aus dem Jahr 2022, dass 78 Prozent der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.