Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
2Bilder
  • Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert."
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen.

KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu einer Pressekonferenz mit dem Titel "Kehrtwende in der Kärntner Energiepolitik".

Schuschnig (g.r.) beim Pressegespräch zur Energiewende: "Genehmigungsverfahren dürfen nicht mehr zehn Jahre dauern." | Foto: MeinBezirk.at
  • Schuschnig (g.r.) beim Pressegespräch zur Energiewende: "Genehmigungsverfahren dürfen nicht mehr zehn Jahre dauern."
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Ausbau forcieren

"100 Hektar können alleine durch eine Doppelnutzung durch Agrarflächen oder bspw. dem Ausbau bei Autobahnabfahrten durch Photovoltaik erfolgen“, sagt Gruber. "Es wird kein Zupflastern von Kärnten geben", betonte Gruber im gleichen Atemzug. Biosphärenpark und Natura-2000-Regionen werden vom Ausbau verschont bleiben.

Neuer Energiemasterplan

"Noch heuer soll der neue Energiemasterplan fertiggestellt sein", sagt Schuschnig. "Bei der Genehmigung von Windparkanlagen ist die Dauer von der Einreichung bis ersten zum Bescheid kurz, was es braucht, ist aber eine saubere Rechtsgrundlage. Wie lange die Gerichtsverfahren dauern, liegt nicht in unserem Verantwortungsbereich. Zehn Jahre für Windparks spottet aber jeglicher Beschreibung", so Schuschnig auf die Frage der Dauer für die Genehmigung von Windparkanlagen. Ab 2024 wolle man die Landesgesetze liberalisieren und lockern, dass der Ausbau der Energieversorgung forciert wird. Schuschnig holte auch eines seiner Steckenpferde, die Wasserstofftechnologie, aus der Versenkung. Der Wasserstofftechnologie soll wieder auf der Kärntner Energieagenda erscheinen.

Das sind die vier Anträge

Malle: "In der nächsten Landtagssitzung werden von uns vier Anträge eingebracht, ich erwarte mir ein klares Commitment von allen Abgeordneten." Die vier Anträge lauten: erstens ein neuer Energiemasterplan, zweitens Änderung der Verordnung von Photovoltaikanlagen, drittens Änderung der Windkrafträumestandortverordnung und viertens Schaffung von gleichen Rahmenbedingungen des Energieermöglichungsgesetzes. Gruber, Schuschnig und Malle ging bei einem Thema d'accord: "Ein Zupflastern mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen wird es in Kärnten nicht geben."

Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
Schuschnig (g.r.) beim Pressegespräch zur Energiewende: "Genehmigungsverfahren dürfen nicht mehr zehn Jahre dauern." | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Hochwertige Mineralfarben sorgen für ein optimales Raumklima, Nachhaltigkeit, Schimmelfreiheit und lange währende Freude. | Foto: Privat
14

Junger Malermeister in Moosburg
Unsere Welt wird bunt - "Colors by Philip"

Der junge Malermeisterbetrieb „Colors by Philip“ in Moosburg legt bei der Verschönerung von Wänden, Decken und Fassaden größten Wert auf Kundenservice, Qualität und Nachhaltigkeit. MOOSBURG. Der begeisterte Malermeister Philip Ichovski stammt aus einer traditionellen Malerfamilie – schon sein Vater und Großvater gingen diesem Handwerk nach. Seit Sommer 2019 betreibt er sein Ein-Personen-Unternehmen „Colors by Philip“. Spezialisiert hat er sich damit auf Privatkunden: „Qualität steht im...

Anzeige
Exklusivität, Hochwertigkeit, viel Freifläche, viel Grün - das Top-Projekt "The Roof" vereint modernen, urbanen Lifestyle mit grüner Erholung und Individualität. | Foto: Bednarzek & Schnitzer Immobilien
9

"The Roof" in Velden
Grünes Wohnprojekt mit exklusiven Wohnungen

Mitten in Velden bieten die Immobilienexperten Sternad & Paulitsch ein stylisches Wohnprojekt: Exklusive, topmoderne Wohneinheiten gepaart mit viel Grün und Nachhaltigkeit. VELDEN. Das Wohnprojekt „The Roof“ im Herzen von Velden bietet 25 exklusive Wohnungen mit intelligenter Raumplanung und nachhaltiger Architektur. Hier wird moderner Komfort mit grünen Freiräumen vereint, von erweiterten Wohnzimmern auf Balkonen und Terrassen bis hin zu einem blühenden Gründach für Entspannung und Ruhezonen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.