Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

(Fast) alles ruft nach Windkraft!

Kommentar zum Beitrag: http://www.meinbezirk.at/landeck/chronik/faeden-ziehen-vom-venet-aus-d362999.html Mit den Todesprophezeiungen des Venet schrieb der Hausberg bereits Geschichte. Jetzt wollen die Landecker Grünen, dass der Krahberg ein Stück weit mehr in die Geschichte eingeht. Dieses Mal positive Geschichte. "Es ist höchst an der Zeit für die Windkraft", lautet nun der unüberhörbare Tenor der Landecker Grünen. Dank dem Windkraft-Vordenker Günter Kramarcsik haben es die Grünen Schwarz auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
"Es ist höchst an der Zeit für Windkraft!" LA Georg Willi, Windkraft-Vordenker Günther Kramarcsik, Grünen-Gemeinderat Ahmet Demir, Grünen-Umweltsprecher Wolfgang Egg.
4

Fäden ziehen vom Venet aus

Auf die Windkraft als "ergänzende Alternative" pochen nun die Landecker Grüne. ZAMS (Me.). Der Landecker Baumeister Ing. Günter Kramarcsik war der erste, der es wagte das Thema Windkraft in den Mund zu nehmen und auszusprechen. Mit einer bodennahen Messstation führte Kramarcsik seit 1. Jänner Wind-Messungen durch. Und die Messungen sprechen für sich: Die brauchbaren Nettowindertragsstunden am Venet für den Monat September belaufen sich auf 225, schon 3.785 Windertragsstunden sind es von 11....

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Im leichten Nebel hebt sich das Windrad nur schwach vom Hintergrund ab. | Foto: Jungmann
7 2

Lokalaugenschein: Windkraft im Vorurteils-Check

Mythos Windpark: Viele Vorurteile, die wenig mit der Realität zu tun haben. BEZIRK/VORDERWEISSENBACH (pez). Die W.E.B Windenergie plant die Errichtung eines Windparks im Bezirk, doch wie sieht so ein Windrad aus der Nähe aus? Wie ist es um die Sicherheit bestellt? Und: Windpark und Umwelt - Geht das überhaupt? Für den Vorurteils-Check haben die Bezirksblätter im Windpark Sternwald in Vorderweißenbach (OÖ) einen Lokalaugenschein durchgeführt. Durch die Lage an einem Hügelkamm, die...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger

Langer Tag der Energie

* Ausstellung und Information von 20 Experten rund um das Thema erneuerbare Energie * Kostenlose Beratung * Vorträge * Podiumsdiskussion Eintritt: frei Wann: 13.09.2012 09:00:00 bis 13.09.2012, 21:00:00 Wo: Technologie Zentrum, Europastraße 1, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • easy Therm
V. li.: Bgm. Martin Leonhardsberger, Martin Gosch (FH Campus Wieselburg), Martina Grill (LEADER), Bgm.  Anton Gonaus, Christina Gassner (LEADER, Modellregionsmanagerin), Bgm. Herbert Schrittwieser, Lucia Dragovits (Enerpro), Bgm. Hans-Jürgen Resel. | Foto: privat

Neue Energie in Region

LEADER Mostviertel-Mitte startet mit neuen Energie-Projekten REGION. (tw) Als Klima- und Energiemodellregion möchte LEADER Mostviertel-Mitte den Energieverbrauch senken und das Potenzial an erneuerbaren Energien in der Region stärker nutzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Solar- und Windkraft sowie auf Gebäudesanierung. Schon jetzt kann man bei einigen gemeindeeigenen Solar-Tankstellen kostenlos seine Elektro-Fahrzeuge auftanken. „Mit dem geplanten Solar-Tankstellen-Netz bieten wir unseren...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Markus Amon, Sulzer SPÖ-Gemeinderat, möchte erst ein genaues Konzept am Tisch haben.

Windpark-Befragung: Nur wenn alle Fakten am Tisch liegen

SULZ. Wie VP-Bürgermeister Franz Pirkner im Gespräch mit den Bezirksblättern bekanntgab, sollen die Bürger der Gemeinde zur Errichtung eines Windparks befragt werden. Erneut, denn schon vor acht Jahren gab es eine Volksbefagung - mit einem Nein zu Windenergie. Auch die SPÖ kann sich eine Befragung vorstellen – allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Wo genau werden die Windräder stehen, wie viele werden es tatsächlich, was bleibt garantiert Windrad-freie Zone und wofür wird das Geld, das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Die Sulzer sollen zum 2.Mal befragt werden

SULZ (up). Eigentlich hatten sich die Bürger der Großgemeinde Sulz mehrheitlich gegen einen Windpark in der Großgemeinde ausgesprochen. Das ist aber schon acht Jahre her. Die Gemeinde hatte das Ergebnis der Volksbefragung akzeptiert, mittlerweile denkt Bürgermeister Franz Pirkner laut über eine neuerliche Volksbefragung nach. "Nach Fukushima hat sich die Stimmung verändert und der Windpark würde der Gemeinde Einnahmen für notwendige Investitionen bringen", meint er. In St. Pölten werden derzeit...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
5

E-Fahrer aus Bezirk Bruck/Leitha (NÖ) fährt für die österreichischen Modellregionen 4.500 km durch Europa!

Nach drei Monaten Vorbereitungszeit ist nun soweit alles startbereit für die große elektromobile Welle durch Europa. Die WAVE 2012 von und mit Solarpionier Louis Palmer startet am 8.9.2012 in Genua und führt rund 2.500 km durch 5 europäische Staaten bis nach Amsterdam. Geplante Ankunft in Amsterdam am 22.9.2012. Weitere 1.100 km kommen dazu von Wien mit dem Autozug über Livorno bis Genua und die Rückfahrt schlägt sich nochmal mit rund 900 km von Amsterdam nach Wien zu Buche. Eine besondere...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
10 1

„Wir stehen für Transparenz“

W.E.B-Sprecher Gerald Simon im Interview über Bedenken zum Windpark BEZIRKSBLÄTTER: Wird man sich mit der Bürgerinitiative zusammensetzen und mit ihnen in einen Dialog treten? SIMON: Grundsätzlich ist das unser Firmencredo mit allen in einen Dialog zu treten. Keine Frage, wir werden uns mit der Bürgerinitiative zusammensetzen. Wir stehen für Transparenz und Dialog. BEZIRKSBLÄTTER: Einer der Hauptkritikpunkte ist die Möglichkeit eines Brandes in der Gondel eines Windrades. Gibt es Möglichkeiten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Was tun, wenn das Windrad brennt - so wie hier in Deutschland? Laut der Bürgerinitiative sind Brände von Windkraftanlagen in 140 Metern Höhe kaum zu löschen. | Foto: NDR
18 1 3

Bürgerinitiative will für Gegenwind sorgen

Bürger warnen vor Windpark am Predigtstuhl: Gefahr für Anrainer und ein Naturjuwel könnte sich in eine Industriebaustelle verwandeln. WAIDHOFEN (pez). Es ist brütend heiß im Seminarraum des Golfhotels, die Klimaanlage ist ausgefallen und die am Anschlag surrenden Ventilatoren erzeugen kaum mehr als ein laues Lüftchen, kühler wird es deswegen aber auch nicht. Das kann die Aktivisten der neu gegründeten Bürgerinitiative pro thayatal allerdings nicht von ihrer Pressekonferenz abhalten, sie treibt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Gegenwind bei der Bürgerinformation: Herbert Rabacher, Stefan Hantsch, Franz Zwicker, Joachim Payr

Bürger sollen über geplante Windräder entscheiden

Vier geplante Windräder spalten Herzogenburg. Nun sollen die Bürger entscheiden. HERZOGENBURG (mh). Das Volksheim drohte aus allen Nähten zu platzen, als sich am Donnerstagabend über 200 Interessierte zu einer Bürgerinformation über die vier geplanten Windkraftwerke eingefunden hatten. Sorge um Landschaft In St. Andrä und in Unterwinden sollen jeweils zwei Windkraftanlagen mit einer Höhe bis zu 145 Meter gebaut werden. Mehr als ein Viertel des Herzogenburger Strombedarfs soll damit abgedeckt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Richard Kalcik, Energie-Landesrat Stephan Pernkopf, Julia Unger und Friedrich Herzog. | Foto: NLK Pfeiffer

15 Jahre Windkraft im Weinviertel

Vor 15 Jahren wurde mit dem "Drahdiwaberl" die erste Windkraftanlage im Weinviertel von der Windkraft Wolkersdorf in Betrieb genommen. "Die Windkraft im Weinviertel ist eine absolute Erfolgsstory. Allein heute sind im Bezirk Mistelbach mehr als 80 Windräder in Betrieb. Der Bezirk ist also klarer Energieexporteur, denn er hat rund 29.000 Haushalte, produziert aber Ökostrom für rund 70.000 Haushalte. Ein klares Zeichen gegen die Atomkraft und für die erneuerbare Energie", betonte...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Rainer Raab, Trappenschutz-Vertreter, Bgm. Andreas Zabadal, Landesrat  Stephan Pernkopf, Bgm. Karl Grammanitsch , Bgm. Gernot Haupt. | Foto: privat

Von der Kornkammer zum Kraftwerk

MARCHFELD (up). Lieber ein großer Windpark als einzelne Windräder über das gesamte Marchfeld verteilt: Seit einem halben Jahr stimmen die Gemeinden Engelhartstetten, Marchegg, Lassee und Untersiebenbrunn gemeinsam ihre Windkraft-Pläne ab. Vertretern der Betreiberfirmen kommen ebenso zu Wort, wie Ornithologen (u. a. derVertreter von BirdLife Österreich, Gábor Wichmann, und der Vertreter des Trappenschutzes, Rainer Raab). Koordiniert wird dieses Bestreben durch den MAREV (Marchfelder...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Energiewerkstatt
2

Energiewerkstatt baut Standort aus

MUNDERFING. Seit Beginn der Windenergie in Österreich ist die Energiewerkstatt in Munderfing vorne mit dabei. Mit Tochtergesellschaften in Bulgarien und den USA wächst das Unternehmen stets weiter. Heuer hat das Team rund um Geschäftsführer Joachim Payr ein Büro in Bruck an der Leitha eröffnet, um den Windkraftausbau in Niederösterreich und im Burgenland besser begleiten zu können. "Derzeit beschäftigen wir rund 40 Mitarbeiter", berichtet Payr und führt weiter aus: "Wir werden auch den Standort...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Bock: "Regierung handelt rasch"

Grundlagen für Windkraftnutzung werden geschaffen. BEZIRK. „Über meinen Antrag wird die Landesregierung beschließen, dass umfassende Grundlagen für die Windkraftenergienutzung in Tirol erarbeitet werden sollen“, erklärt SPÖ-Klubobmann Hans-Peter Bock. Wichtig ist, dass neben den energiewirtschaftlichen Kriterien auch die Aspekte Nachhaltigkeit, Naturverträglichkeit, Raumordnung und Baurecht entsprechende Berücksichtigung finden sollen. Bis Ende des Jahres sollen die zuständigen Abteilungen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
v.l.n.r.: Birgit Cserny und Dieter Meyer, Geschäftsführer VERBUND Renewable Power GmbH; Bürgermeister Herbert Speckl, (Rohrau); Bürgermeisterin Ingrid Scheumbauer (Petronell-Carnuntum); Ortsvorsteher Erich Pöllmann (Hollern) | Foto: VERBUND

Spatenstich für neue VERBUND Windparks

VERBUND setzt verstärkt auf Stromerzeugung aus sauberer Windkraft PETRONELL. Der Baustart der neuen Windparks ist ein weiterer Schritt hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energiezukunft. Mit einer Gesamtleistung von 36 MW werden die Windparks jährlich rund 25.000 Haushalte mit Windstrom versorgen. Der Baustart für den dritten Windpark Bruck-Göttlesbrunn mit 21 MW ist im nächsten Jahr geplant. Mit der Fertigstellung dieser drei Windparks wird VERBUND seine Kapazität im Bezirk Bruck...

  • Bruck an der Leitha
  • Martin Reichhardt
Die Bildmontage zeigt den Gipfel des Sattelbergs mit Gipfelkreuz, dazu im Größenvergleich ein Windrad und die Dorfkirche aus Pflersch. | Foto: Christof Simon
4

Windkraft ja – aber nur, wenn sie verträglich ist

BRENNER (cia). Im Wipptal bläst ein immer rauerer Wind in Bezug auf den geplanten Windpark am Sattelberg. Während sich eine Reihe von Vereinen, Organisationen und Gemeinden gegen den Bau stark machten und zuletzt einen Rekurs dagegen beim Verwaltungsgericht Bozen hinterlegten, spricht der Umweltdachverband von einer Einschüchterungsstrategie der Projektwerber mit Klagen der Firma Leitwind gegen Kritiker des Windparks. Maria Brugger von Leitwind erklärte, dass es sich nicht um Klagen gehandelt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Der Windpark im Sternwald ist der einzige im Bezirk. | Foto: Sternwind
1

Neuer Wirbel um Windkraft

Korruptionsvorwürfe und Beschuldigungen der Verleumdung heizen das Windparkthema in Schenkenfelden an. SCHENKENFELDEN (fog). Am 24. Juni werden die Schenkenfeldner von der Gemeinde zu einer informellen Volksbefragung aufgerufen. Dabei soll laut Bürgermeister Karl Winkler generell die Einstellung der Bevölkerung zu Windkraftanlagen bestimmt werden. Aber bereits im Vorfeld gehen in Schenkenfelden die Wogen hoch. Denn die „Plattform Energiezukunft Sterngartl“, die sich gegen einen geplanten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ende April wurde am Schneeberg in Reichraming ein Mast zur Windmessung errichtet. Foto: Energie AG
2

Energie AG plant drei Windparks im Ennstal

Die Projekte werden Ende 2013 zur Begutachtung bei den Behörden eingereicht. ENNSTAL. Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Energie AG mit dem Thema Windkraft. Nun soll ein Großprojekt im Ennstal spruchreif werden. Geplant sind drei Windparks mit je zehn bis zwölf Windkraftanlagen (Höhe 100 Meter, Leistungsgröße 2 bis 3 MW). Sie sollen Strom für 54.000 Haushalte liefern. Die drei Windparks sollen in den Gemeinden Reichraming – Ternberg – Molln (Schneeberg-Sonnkogel), Weyer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Wie erwartet können sich Leitzersdorfs Bgm. Franz Schöber und die Gemeinderäte über Zustimmung zur Windkraft freuen.
2

Windkraft: Ja und Nein

Knapp aber eindeutig ging die Abstimmung gegen die Windkraft in Niederhollabrunn aus. Leitzersdorf baut! NIEDERHOLLABRUNN/LEITZERSDORF (km/sz). Trotz massiver Werbung seitens der ÖVP und Bgm. Leopold Wimmers, hat sich die Bevölkerung der Großgemeinde Niederhollabrunn am Sonntag gegen die Errichtung von Windkraftanlagen entschieden. So manche politische Fraktion wäre höchst erfreut, über eine derartige Wahlbeteiligung, denn von den 1.522 Stimmberechtigten, pilgerten 1.091 (71,68 Prozent) zu den...

  • Korneuburg
  • Bezirksblätter Korneuburg
Foto: Archiv
2

Der Windenergie eine Chance

Die Grünen befürworten die Venet-Windkraft unter Bedingungen. ZAMS. Nachdem der Landecker Baumeister Ing. Günter Kramarcsik im Internet eine Windmessstelle vom Venet ausfindig machte, begann er Windmesswerte aufzuzeichnen. Kramarcsikich konnte jetzt ein fiktives erstes Quartalergebnis präsentieren. Die Windertragsstunden wurden schon in einem Vierteljahr mit rund zwei Drittel der notwendigen Jahreswindertragsstunden erzielt, wobei die Jahresenergieleistung bereits um 55,9 Prozent überschritten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Jahreszeitliche Energiespitzen von Wind und Wasser ergänzen sich optimal.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
1

VENET- WEA
Wie passt die VENET- WEA in die PROGRAMME + ZIELE von RegioL hinein?

Auf der Website von RegioL sind nachfolgende Ziele angeführt, welche der Regionalmanagementverein für den Bezirk Landeck verfolgt: 1. Sicherung von Lebensqualität, Einkommen und Beschäftigung in der Region. 2. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 3. Innovationen im Bereich Öko- und Energiestrategien Aus meiner Sicht passt dieses Einzelprojekt „Venet- WEA“ mit Pilot- und Impulscharakter auch genau in das operationelle Programm von „Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Tirols...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Ein 10 Stundenwinddiagramm von den letzten 10 Stunden des 90. Windbeobachtungstages. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
1

Venet Windenergie
Fiktive Venet- Windenergiebilanz nach 90 Tage Beobachtung am Venet

Die 12MW- VENET- WEA hätte mit 10.04.2012 nachfolgende Bilanz ergeben: Meine ersten Überlegungen wurden mit Mindestvoraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb der WEA (Windenergieanlage) angestellt. Unter diesen Voraussetzungen hätte sich eine Jahresenergieleistung von 12 GWh ergeben. Dies in der Annahme, dass mindestens 2.500h Windertrag im Jahr und mind. 4m/s Geschwindigkeit zustande kommt. Mit gestrigem Tag (10.4.2012) wurden bereits 65,2% der Sollwindertragszeiten pro Jahr erreicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Ing. Rainer Stari, Bürgermeister Ferdinand Köck und Ing. Johannes Stari, GF der Johann Stari GmbH.
3

Windkraftanlage C-Flügler

Mit einem neuen Windanlagenkonzept ließen Johannes und Rainer Stari aus Gumpoldskirchen kürzlich aufhorchen. Die beiden Brüder hatten ein Windkraftwerk entwickelt, welches völlig geräuschlos arbeitet. Von der Wirkungsweise des Gerätes konnte sich Bürgermeister Ferdinand Köck bei einer Präsentation im Gelände der Johann Stari GmbH überzeugen. Die Herausforderung war, eine WKA (Windkraftanlage) für „Otto-Normalverbraucher“ mit möglichst niedrigen Kosten herzustellen, sodass die WKA einfach im...

  • Mödling
  • Alfred Peischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.