Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk
1

Stellungnahme zur Podiumsdiskussion von BNB
Wo blieb die Gesprächskultur liegen?

Eine Stellungnahme von Günter Winterstätter, Stadtrat der Grünen Braunau, zur Podiumsdiskussion zum Thema Windkraft im Lachforst am 23. Oktober in Burgkirchen. Wir Grünen stehen dafür, auf unsere Mitmenschen einzugehen, insbesondere für Anliegen von Bürgerinitiativen haben wir stets ein offenes Ohr. Ängste durch die Zerstörung der Natur und vor sozialer Ungerechtigkeit begleiten uns täglich. Wir verstehen auch die Unsicherheit von Menschen durch Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung,...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Daniel Huttary,  Karl Robert Hiebl, Norbert Labmayer und Gerhard Winterer von der Initiative BNB.  | Foto: MeinBezirk
2 7

Windräder in Neukirchen und Burgkirchen
Windradgegner luden zu energiegeladener Podiumsdiskussion

Vergangenen Mittwoch (23. Oktober) lud die Initiative BNB (Burgkirchen, Neukirchen, Braunau) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Windkraftwerke in Neukirchen und Burgkirchen. In diesen beiden Gemeinden laufen derzeit Grundstücksverhandlungen der Firmen Simonsfeld und Ökostrom, um insgesamt sieben Windräder im Lachforst zu bauen. Zum Bericht geht's hier. BURGKIRCHEN. Mehr als 100 Menschen sind der Einladung in die Mehrzweckhalle Burgkirchen gefolgt. Der Verein, der sich klar gegen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
V. l.: Techniker Hermann Brunnschmid, Vereinsobmann Johann Aschenberger, Umweltanwalt Martin Donat und Ornitologe Helmut Steiner. | Foto: MeinBezirk OÖ

Umweltanwalt distanziert sich
Nach Auftritt mit AKW-Befürwortern rudert Donat zurück

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat distanziert sich mittels Presseaussendung von der Atomkraftnutzung. Tage zuvor war er gemeinsam mit Windkraftgegnern aus dem Innviertel an die Öffentlichkeit gegangen, die sich in seiner Anwesenheit dafür aussprachen. OÖ. „Eine Energiewende und Klimaschutz ohne Atomkraft muss möglich sein“, heißt es in der angesprochenen Aussendung der Oö. Umweltanwaltschaft. „Nona“ könnte man sich denken – doch zurück zum Anfang: Da Umweltanwalt Martin Donat kaum eine...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeisterin von Sigleß Ulrike Kitzinger, Bürgermeister von Pöttelsdorf Christian Kurz und W.E.B-Vorstand Florian Müller. | Foto: W.E.B / Jessica Karkheck
19

Teamprojekt
Vier moderne Windkraftanlagen für Pöttelsdorf und Sigleß

Nachdem der Windpark Sigleß-Pöttelsdorf bereits im Jahr 2005 errichtet wurde, stand nach mehr als 18 Jahren Betrieb, eine Modernisierung an. Dabei wurde der Windpark einem sogenannten "Repowering" unterzogen: Die sieben alten Anlagen auf dem Gemeindegebiet von Sigleß und Pöttelsdorf wurden abgebaut und stattdessen vier moderne Windkraftwerke errichtet. BEZIRK MATTERSBURG. Die vier neuen Anlagen, welche von EVN und W.E.B errichtet wurden, erzeugen ab sofort doppelt so viel Ökostrom wie die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Stefanie Machtinger
Von links: Josef Sacher aus Wartberg, Norbert Miesenberger aus Neumarkt, Christian Neufeld aus Altenberg, Klaus Pichlbauer aus St. Oswald/Fr. und Johannes Hinterreither-Kern aus Unterweißenbach. | Foto: Regios
5

Photovoltaik & Windkraft
Region Freistadt geht die Energiewende genossenschaftlich an

Die Selbstbestimmung über die regionale Energieversorgung durch gemeinsames Eigentum zu sichern – das ist die Mission einer neuen Energiegenossenschaft in Freistadt.  FREISTADT. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wurde im Juli 2024 die Regios Energiegenossenschaft mit Sitz in Freistadt (Galgenau 28) gegründet. Zu den 41 Gründungsmitgliedern zählen Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden. Ziel der Genossenschaft ist die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Innovative Projekte der Energiewende aus ganz Österreich wurden ausgezeichnet. | Foto: OTS
2

Litschauer gratuliert
Erfolge für Windkraftbeteiligung im Waldviertel

In Langau bei Geras wurden die österreichischen Solarpreise von Eurosolar Austria verliehen. LANGAU. „Ich freue mich, dass zwei Solarpreise für das Engagement für Windenergie ins Waldviertel gehen! Die Auszeichnung geht an die Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung im Waldviertel, wo im Bezirk Waidhofen/Thaya neue Bürgerbeteiligungspakete umgesetzt wurden. Auch der Unternehmer Thomas Göttinger wird für die Organisation der Windgespräche im Rahmen der Volksbefragungen ausgezeichnet“, freut...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Bürgermeister von Prottes Karl Demmer, EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag René Lobner und Abgeordneter zum NÖ Landtag René Zonschits. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
3

Windpark Prottes-Ollersdorf
Weitere drei Windräder wurden eröffnet

Obwohl der goldene Herbst auf sich warten lässt, wird in Prottes in die Hände geklatscht. Seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf zwölf Windräder. Begleitet von feierlichem Applaus konnten in der Marktgemeinde Prottes nun weitere drei eröffnet werden. PROTTES. Insgesamt können nun rund 44.400 Haushalte vom nachhaltigen Strom der 15 Windkraftanlagen profitieren. Bürgermeister Karl Demmer zeigt sich überzeugt: „Ich bin schon seit Jahren ein großer Unterstützer der Windkraft und freue...

  • Gänserndorf
  • Nina Taurok
Mit rund 800 Windrädern und 120.000 PV-Anlagen erzeugt das Bundesland bereits etwa 40 Prozent der gesamten erneuerbaren Strommenge in Österreich.  | Foto: Archiv
2

Wichtiger Player
Niederösterreich bleibt Öko-Strom-Lokomotive

Einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Interessenvertretung Oesterreichs Energie durchgeführt wurde, zufolge wird sich der Strombedarf in Österreich bis 2040 auf etwa 150 Terawattstunden (TWh) verdoppeln. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die Bereiche Mobilität, Industrie, Raumwärme und die Wasserstoffproduktion. NÖ. Um diesen steigenden Bedarf zu decken, muss die installierte Kraftwerksleistung in Österreich nahezu verdreifacht werden – von derzeit 27 Gigawatt auf 71 Gigawatt. Der...

  • Niederösterreich
  • Bernhard Schabauer
Sollten Windräder im Bereich Gleins Sinn machen, könnte das noch für Diskussionen sorgen. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
1 2

Stubai-Wipptal
Windkraftnutzung derzeit nur in Schönberg Thema

Windmessungen in Gleins laufen noch bis Jänner. Sollte das Projekt dann konkret werden, will auch der österr. Alpenverein mitreden. SCHÖNBERG. Die Nutzung der Windkraft wird in Tirol zunehmend zum Thema. Windige Standorte gäbe es im Stubai- und vor allem im Wipptal grundsätzlich freilich mehrere – konkret verfolgt wird momentan aber nur ein Projekt in Schönberg. Noch keine Details Dort hat der Gemeinderat einen einstimmigen Beschluss für Windmessungen im Bereich Gleins gefasst. Die werden vom...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Windpark Nikitsch produziert seit 2014 Strom aus Windenergie.
97

Die Kraft von Wind und Sonne nutzen
Windfest in Nikitsch - Fotovoltaikanlage geplant

Der Windpark Nikitsch/Filež besteht seit mittlerweile 10 Jahren. Eine Fotovoltaikanlage ist in Planung. NIKITSCH7FILEŽ. Mit den beiden neuen Windrädern aus dem Jahr 2020 stehen in der Gemeinde, von Nikitsch aus Richtung Deutschkreutz, insgesamt 12 Windkraftanlagen. Diese produzieren in guten Windjahren eine Gesamtleistung von 26,8 Megawatt, was etwa dem Jahresverbrauch von 19.000 Haushalten entspricht. Ein Fest für die OrtbevölkerungKelag und Energie Burgenland als Betreiber richten jedes Jahr...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Modernisierung der Windräder im Winparl Oberesdorfd- Pillichsdorf. | Foto: NLK Burchhart
2

Modernisierung
Bestehende Anlagen werden durch moderne Windräder ersetzt

Die Niederösterreichische Landesregierung hat grünes Licht für ein bedeutendes Projekt zur Modernisierung und Erweiterung des Windparks Pillichsdorf gegeben. Nach erfolgreichem Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung wird der bestehende Windpark umfassend erneuert. PILLICHSDORF. Fünf veraltete Windkraftanlagen werden abgebaut und durch sieben neue, leistungsstarke Anlagen ersetzt. Dies führt zu einer beachtlichen Steigerung der Gesamtleistung des Windparks. Die Initiative reiht sich in die...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Die Windkraft polarisiert. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer

80 neue Windräder gefordert
IG Windkraft hofft auf „mutigen“ Zonenplan vom Land OÖ

Um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort abzusichern, ist es aus Sicht der IG Windkraft nötig, in Oberösterreich bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Man hofft auf eine „proaktive und mutige Umsetzung“ der von der EU vorgegebenen Zonierung für erneuerbare Energien. OÖ. Die IG Windkraft sieht in Oberösterreich nicht nur das Potenzial, sondern auch die Notwendigkeit, bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Einerseits um Klimaziele zu erreichen und andererseits, um den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Nun gibt es keine Zweifel mehr. Hier entsteht kein Windrad.  | Foto: Thiem
4

Gegen Windkraftzone
Atzelsdorfer Bevölkerung sagte ,,NEIN" zur Windkraft

Über ein Jahrzehnt stand die Bevölkerung von Atzelsdorf in Widerstand gegen die geplante Errichtung von Windkraftanlagen im Windpark WE09, der sich in den Katastralgemeinden Atzelsdorf und Höbersbrunn, nahe der Ried „Am Eigen“, befinden soll. Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Unterschriftenaktionen fühlen sich die Anwohner bis vor ein paar Wochen kaum gehört. Doch aufgrund einer Petition schafften es die Anwohner schlussendlich nicht nur ein Windrad in Wohnort nähe zu verhindern,...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Am Donnerstagnachmittag wurde über Krems an der Donau eine auffällige, rotierende Wolkenformation gesichtet, die als Typ II Tornado klassifiziert wurde.  | Foto: pexels

Tornado in Krems
Rotierende Wolkenformation sorgt für Alarmstimmung

Am Donnerstagnachmittag wurde im Raum Krems an der Donau ein Tornado gesichtet, der die Menschen in der Region in Alarmbereitschaft versetzte. KREMS. Augenzeugen berichteten von einer markanten, rotierenden Wolkenformation, die am Himmel sichtbar war. Es handelte sich um einen sogenannten Typ II Tornado, der in der Regel schwächer ist und entlang von Windkonvergenzen entsteht. Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Wetterlage und weitere EntwicklungenMeteorologen bestätigen, dass die beobachtete...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Windkraft in Oberösterreich: Mit Umsetzung der Red III-Richtlinie wird es Beschleunigungsgebiete und Ausschlusszonen geben.  | Foto: Manfred Fesl

Umweltanwalt stellt Bedingungen
Land OÖ arbeitet an Windkraft-Zonenplan

Eine EU-Richtlinie mit dem Namen "Red III" verpflichtet Mitgliedsstaaten, die Genehmigungsverfahren für Windparks oder große PV-Anlagen erheblich zu verkürzen. Das Land OÖ arbeitet deshalb gerade an einem "Zonenplan" für Erneuerbare, der im Herbst präsentiert werden dürfte. Umweltanwalt Martin Donat stellt allerdings vorab Bedingungen und will "Windkraft-Ausschlusszonen". OÖ. Es wird zwar hierzulande regelmäßig über neue Windkraft-Projekte gestritten, doch mit der Umsetzung der "Red...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
0:47

Energie und Umwelt
Wasser, Luft und Sonne als unschlagbare Gemeinschaft

Haunoldstein setzt auf Sonne, Wasser und Luft. Bürgermeister Hubert Luger ist überzeugt, mit der neuen Bürgerenergiegemeinschaft einen Meilenstein gesetzt zu haben, andere Gemeinden informieren sich bereits über das erfolgreiche Pilotprojekt.  HAUNOLDSTEIN. Im September 2023 machte die Gemeinde Haunoldstein einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft, indem sie eine Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) gründete. Seit fast einem Jahr wird innerhalb dieser Gemeinschaft Strom...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Bürgermeister Johann Köck und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker | Foto: EVN / Ursula Röck
3

Grüne Energie
EVN modernisiert den Windpark in Prellenkirchen

Viermal so viel Ökostrom: EVN Naturkraft ersetzt acht alte gegen sieben neue Windkraftanlagen in Prellenkirchen. Nach der Fertigstellung 2025 werden damit 34.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgt.  PRELLENKIRCHEN. Windenergie hat in Prellenkirchen eine lange Tradition: Acht der insgesamt 30 Anlagen auf Prellenkirchner Gemeindegebiet leisteten dabei über 20 Jahre treue Dienste. Im Rahmen einer Modernisierung, auch Repowering genannt, wird nun ein Teil der Windkraftanlagen abgebaut und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Viele Bäume wurden bereits geschlägert. | Foto: Pro Thayatal
3

Gerichtsverfahren
Weiter Kampf um den Windpark in Sallingberg

Während Gegner Etappensieg sehen, hält der Bürgermeister am gültigen Bescheid und Projekt fest. SALLINGBERG. „Was ist jetzt mit den Windrädern?“, fragen Anrainer rund um den Windpark Sallingberg, der seit zehn Jahren in den Verfahren hängt und seit vier Jahren eine Baustelle ist. Die anerkannte Umweltorganisation Pro Thayatal fordert nun den Rückbau aller bisherigen Maßnahmen und die Einstellung des Projektes. Vor allem durch den starken Ausbau der Photovoltaik steht seit heuer genug Strom aus...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Am Gelände des entstehenden Hybrid-Parks Pama. Im Bild v.l.n.r.: Nather Dominik, BE Energy GmbH, Manfred Bugnyar, Bürgermeister von Pama, Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie und Jessica Bauer, BE Energy GmbH. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Gemeinde Pama
Photovoltaikanlage erweitert bestehenden Windpark

Bereits seit 2003 gibt es Windkraftanlagen in der Gemeinde Pama. Der bestehende Wind-Park wird jetzt mit einem Photovoltaik-Park (PV-Park) zu einem Hybrid-Park erweitert. PAMA. Mit dem bereits bestehenden Wind-Park zählt die Gemeinde Pama zu den Vorreitern im Bereich der Erneuerbaren Energien. Durch den Bau einer Photovoltaikanlage wird die energiegewinnende Fläche zu einem Hybrid-Park ausgebaut. Wind- und Sonnenkraft optimal nutzenSeit bereits 21 Jahren hat die Gemeinde Pama den sogenannten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Beate Wurm
(V.l.n.r.): Vorstandssprecher Christian Purrer (Energie Steiermark), Bürgermeister Manfred Straßegger (Gemeinde St. Kathrein am Offenegg), Umwelt-Landerätin Ursula Lackner, Peter Stanzer (Almwind Energie GmbH) und Robert Santner (Almwind Energie GmbH) | Foto: Energie Steiermark
4

Wind am Plankogel
Jubiläum: 25 Jahre Strom aus Wind im Almenland

Das Windrad Sommeralm/Plankogel feiert sein 25-jähriges Jubiläum. 1999, inmitten einer Zeit, als Windenergie in der Steiermark noch als unmöglich galt, wurde die Anlage feierlich eröffnet und wurde somit zur ersten Windkraftanlage der Steiermark und höchstgelegenen netzgekoppelten Anlage Europas. SOMMERALM/ALMENLAND/ST. KATHREIN A. O. Trotz der Herausforderungen, die die Errichtung mit sich brachte, gelang es der Almwind Energie GmbH mit Robert Santner und Peter Stanzer, das ambitionierte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Foto: Symbolfoto Polizei
2

Sturz eines Baumes in Uderns
Baum blockierte Straße

Starke Windböen dürften Ursache für einen Baumsturz auf eine Gemeindestraße in Uderns gewesen sein. UDERNS. Am 06.07.2024 gegen 13:50 Uhr kam es im Gemeindegebiet von Uderns, auf Höhe Platzlstall, zu einem Baumsturz. Ein etwa 30 Meter langer Baum stürzte vermutlich aufgrund starker Windböen auf die dortige Gemeindestraße und blockierte die Fahrbahn in beide Richtungen. Die Freiwillige Feuerwehr Uderns konnte den umgestürzten Baum von der Straße entfernen. Glücklicherweise wurden weder Personen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Georg Larcher
Im Bild v.l.: Bgm. Vinzenz Eller, Tinetz-GF Thomas Trattler, Energielandesrat LHStv. Josef Geisler, Tinetz-GF Thomas Rieder sowie die beiden Projektleiter Armin Eller und Matthias Larcher | Foto: Kainz
9

Lokalaugenschein in Schmirn
Tinetz rüstet Stromnetze massiv auf

Rund drei Milliarden Euro werden in den Ausbau des Tiroler Stromnetztes investiert. Am Freitag informierten die Verantwortlichen bei einem Lokalaugenschein in Schmirn über das herausfordernde Projekt. SCHMIRN/TIROL. Insbesondere der Photovoltaik-Boom in Verbindung mit dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur sowie der Umstieg auf Wärmepumpen stellt die Stromnetze im Land vor völlig neue Herausforderungen. „Bisher musste die elektrische Energie nur in eine Richtung geliefert werden. Mit der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.