Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Symbolbild | Foto: Profes

Windkraft
Grünes Licht für Verbund-Projekt in Rainbach

Die Realisierung von drei Windkraftanlagen in der Gemeinde Rainbach durch den Verbund schreitet voran: Nachdem sich im Juni die Bürger in einer Volksbefragung für die zukunftsweisende Windkraftnutzung ausgesprochen hatten, gab der Gemeinderat auch formell die Freigabe für den Beginn des Genehmigungsverfahrens. RAINBACH. Nach der positiven Volksbefragung wurde in den Sommermonaten intensiv am Projekt Schiffberg weitergeplant. Seit Ende Juni misst an einer strategisch wichtigen Stelle ein mit...

Die Wirtschaftskammer fordert einen stärkeren Windkraft-Ausbau in Oberösterreich.  | Foto: elxeneize/PantherMedia
2

Wirtschaftskammer OÖ warnt
"Firmen wandern ab, wenn Energiepreise nicht sinken"

"Die Rahmenbedingungen am Standort Österreich stimmen nicht mehr", mahnt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Sie und WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer fordern deshalb eine Konjukturpaktet für den Hochbau, ein Absenken der Lohnnebenkosten und kritisieren die hohen Energiepreise. In Oberösterreich müsse zudem die Windkraft viel stärker ausgebaut werden. OÖ. Hummer drängt darauf, die Investitionstätigkeit in Österreich wieder anzukurbeln. "Die Unternehmen sehen derzeit keine Wege, um...

Seit 1997 befinden sich am Plöckpass zwei Windräder, die die Synergie zwischen Wasser- und Windkraft sowie ein Pumpspeicherwerk verbindet. | Foto: Jost
3 1 Aktion

Volksbefragung Windenergie
"Wollen in Kärnten keinen dreckigen Strom"

MeinBezirk hat mit Energie-Experten, Christoph Aste, über den Hunger nach Strom und Kärntens Energie-Mix gesprochen. Anfang Jänner nächsten Jahres stimmen die Kärntner via Volksbefragung ab, ob weitere Windräder errichtet werden. Aste sprechen Argumente wie Kosten für den Zukauf von Strom oder der Verzicht von Atomstrom für Windräder. Der Obmann Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten nennt zudem eine Zahl, wie viele Windräder Kärnten benötigt, um das Bundesland im Winter mit nachhaltigen...

Keine schöne Vorstellung für oö. Umweltanwalt Martin Donat: Wald und Windkraft nebeneinander. | Foto: grafxart/PantherMedia
10 2

Land OÖ weiß von nichts
Umweltanwalt will in Tschechien Windräder verhindern

"Oberösterreich ist nicht genug": So lautet offenbar der Anspruch von Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, der wieder einmal mit einem Anti-Windkraft-Vorstoß für Aufregung sorgt. Dieses Mal aber nicht (nur) in Oberösterreich, sondern sogar in Tschechien! Der Kämpfer gegen Windräder will ein grenzüberschreitendes Waldgebiet zwischen Mühlviertel und Südböhmen unter Naturschutz stellen, damit dort keine Windräder gebaut werden können. Beim Land OÖ wusste bisher niemand etwas von Donats...

Bekommt Flachau einen Windpark? | Foto: Pixabay
2

Erneuerbare Energien
Bekommt Flachau bald einen Windpark am Windsfeld?

Wird in Flachau der erste Windpark in Salzburg errichtet? Die Gemeinde gab dem Projekt grünes Licht. Das UVP-Verfahren läuft. FLACHAU. In der Gemeinde Flachau könnte in Zukunft der erste Windkraftpark im Land Salzburg errichtet werden. Die dafür gegründete Windsfeld GmbH setzt sich dafür ein, dass am schwer einsehbaren Standort, direkt östlich der Nord-Einfahrt des Tauerntunnels, der Windpark entstehen soll. Am geplanten Standort befinden sich bereits mehrere große Freileitungen. Durch das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Gebäude wurde bereits für Umsetzung und Planung mit dem klimaaktiv Gold-Standard ausgezeichnet. | Foto: Windkraft Simonsfeld
2

Zehn-Millionen-Ausbau
Headquarter-Erweiterung der Windkraft Simonsfeld

Die Windkraft Simonsfeld ist einer der größten Windstromproduzenten Österreichs. Das europaweit tätige Energiewende-Unternehmen eröffnete nun die groß angelegte Erweiterung seines Headquarters in Ernstbrunn und schafft damit neue Büro-Räumlichkeiten für seine derzeit rund 140 Mitarbeiter. Die Investitionen betrugen knapp 10 Millionen Euro. ERNSTBRUNN. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wurde vom Vorstand der Windkraft Simonsfeld, Markus Winter und Alexander Hochauer, dem Ernstbrunner Bürgermeister...

Blick über den Windpark in Apricena | Foto: W.E.B Windenergie AG
2

Vier Anlagen
Neuer W.E.B-Windpark in Apricena ist in Betrieb

Die W.E.B Windenergie AG hat im Italienischen Apricena vier Anlagen mit insgesamt 12 Megawatt in Betrieb genommen. Der jährliche Ertrag des Windparks wird bei rund 25 GWh sauberem Strom liegen. PFAFFENSCHLAG. Apricena ist eine kleine italienische Stadt in Apulien, die sich selbst die „Stadt des Marmors und der Steine“ nennt. Unweit vom Meer gelegen, ist die Landschaft geprägt vom Marmorabbau und Olivenbäumen. Apricena ist nach Piombino und Ariano bereits der dritte Windpark der W.E.B in...

Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Bei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen fällt die Bewilligungspflicht komplett weg. | Foto: TReinhard/PantherMedia

Dächer, Parkplätze, versiegelte Flächen
Bewilligung auch für große PV-Anlagen nicht mehr nötig

Der Wegfall von Bewilligungspflichten im Bereich erneuerbarer Energien soll die Energiewende beschleunigen und die Landesverwaltung entlasten. OÖ. Bisher waren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen nur bis zu einer Leistung von einem Megawatt bewilligungsfrei – diese Grenze soll nun wegfallen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner in einer Presseaussendung ankündigen. Auch für Stromspeicher bis zu einer netzwirksamen Leistung von...

Das größte Agri-PV-Wind-Projekt Europas: (v.l.) Tomasz Nowosielski, Geschäftsführer BE Energy, Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie, Michael Weixelbraun Geschäftsführer BE Energy, Josef Kuzmits, BE Energy.  | Foto: Burgenland Energie
4

210.000 Paneele
Burgenland schreibt "europäische Photovoltaik-Geschichte"

Eines der größten Agri-PV-Wind-Projekte Europas wächst unaufhaltsam. In Tadten beziehungsweise Wallern wurden bereits 210.000 Photovoltaik-Paneele installiert, mit einer errechneten Leistung von 160 Megawatt. Gleichzeitig können auf dem riesigen Areal weiterhin 180 Hektar landwirtschaftlich genützt werden.  TADTEN/WALLERN. Mit dem Projektstart im April 2024 ist die Anlage mittlerweile weit fortgeschritten. 80 Prozent der geplanten Photovoltaik-Paneele wurden bereits montiert, wie Burgenland...

Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
3

Energie aus Straß im Attergau
Windpark am Saurüssel geht in die Planung

Energie für OÖ: Windparkprojekt in Straß wieder aufgenommen, Gasbohrungen in St. Georgen eingestellt. STRASS. Erneuerbar oder fossil? Wind, Solar oder doch Gas? Wie am sinnvollsten Energie gewonnen werden soll, ist ein ständiges Diskussionsthema. Gasbohrung beendet Der Energiekonzern ADX suchte bei St. Georgen nach Gas. Ende September hatten Probebohrungen begonnen. In 3.260 Metern Tiefe kam kürzlich die Ernüchterung: Es gibt zwar Gas, aber zu wenig. „Wir sind enttäuscht, dass die...

Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief: BNB-Podiumsdiskussion in Burgkirchen
"Anderer Meinung durfte man nicht sein"

Ein Leserbrief aus Neukirchen an der Enknach über die Podiumsdiskussion der Initiative BNB in Burgkirchen und den darauffolgenden Bericht vom 24. Oktober. Als Anwesende bei der Veranstaltung, die ja unglaublich – im negativen Sinn verstanden – verlief, war ich gespannt auf die mediale Berichterstattung darüber. Da ich in einer betroffenen Gemeinde wohne, wollte ich mich ganz einfach informieren. Technische Daten und Fakten sollte man sich halt von Fachleuten holen. Ich war allerdings...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

Zu Beginn des Tages dominieren vorwiegend in Donaunähe Nebel sowie Hochnebelfelder. (Archivfoto) | Foto: Poldi Lembke
2

Wetterprognose
Nebelfelder weichen zunehmend der Sonne

In der Früh gibt es gerade in der Donaunähe noch Nebelfelder, die sich im Laufe des Tages lichten. Tagsüber ist es sonnig, bei elf Grad. WIEN. Die Wienerinnen und Wiener dürfen sich am Montag, 4. November, auf einen kühlen, aber sonnigen Novembertag freuen. Während morgens noch ein Nebelschleier im Norden der Stadt rund um die Donau hängt, kündigt sich für den Rest des Tages überall die Sonne an. Vereinzelt zieren nur dünne hohe Wolken den Himmel und ein schwacher Wind weht meist aus Nordwest....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Windenergie ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. | Foto: pixabay
3

Wasser- und Windkraft
NÖ mit höchster Stromproduktion im September

Niederösterreich zählt im österreichischen Bundesländervergleich zu den Spitzenreitern bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. NÖ. Im September konnte das Bundesland seinen Energiebedarf nicht nur vollständig decken, sondern auch die höchste Überschussmenge bereitstellen, die dann über das Stromnetz in andere Regionen weitergeleitet wurde. Über das österreichweite Stromnetz der Austrian Power Grid (APG) gelang es, regionale Stromüberschüsse effizient zu verteilen und Defizite in...

Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk
1

Stellungnahme zur Podiumsdiskussion von BNB
Wo blieb die Gesprächskultur liegen?

Eine Stellungnahme von Günter Winterstätter, Stadtrat der Grünen Braunau, zur Podiumsdiskussion zum Thema Windkraft im Lachforst am 23. Oktober in Burgkirchen. Wir Grünen stehen dafür, auf unsere Mitmenschen einzugehen, insbesondere für Anliegen von Bürgerinitiativen haben wir stets ein offenes Ohr. Ängste durch die Zerstörung der Natur und vor sozialer Ungerechtigkeit begleiten uns täglich. Wir verstehen auch die Unsicherheit von Menschen durch Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung,...

Daniel Huttary,  Karl Robert Hiebl, Norbert Labmayer und Gerhard Winterer von der Initiative BNB.  | Foto: MeinBezirk
2 7

Windräder in Neukirchen und Burgkirchen
Windradgegner luden zu energiegeladener Podiumsdiskussion

Vergangenen Mittwoch (23. Oktober) lud die Initiative BNB (Burgkirchen, Neukirchen, Braunau) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Windkraftwerke in Neukirchen und Burgkirchen. In diesen beiden Gemeinden laufen derzeit Grundstücksverhandlungen der Firmen Simonsfeld und Ökostrom, um insgesamt sieben Windräder im Lachforst zu bauen. Zum Bericht geht's hier. BURGKIRCHEN. Mehr als 100 Menschen sind der Einladung in die Mehrzweckhalle Burgkirchen gefolgt. Der Verein, der sich klar gegen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
V. l.: Techniker Hermann Brunnschmid, Vereinsobmann Johann Aschenberger, Umweltanwalt Martin Donat und Ornitologe Helmut Steiner. | Foto: MeinBezirk OÖ

Umweltanwalt distanziert sich
Nach Auftritt mit AKW-Befürwortern rudert Donat zurück

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat distanziert sich mittels Presseaussendung von der Atomkraftnutzung. Tage zuvor war er gemeinsam mit Windkraftgegnern aus dem Innviertel an die Öffentlichkeit gegangen, die sich in seiner Anwesenheit dafür aussprachen. OÖ. „Eine Energiewende und Klimaschutz ohne Atomkraft muss möglich sein“, heißt es in der angesprochenen Aussendung der Oö. Umweltanwaltschaft. „Nona“ könnte man sich denken – doch zurück zum Anfang: Da Umweltanwalt Martin Donat kaum eine...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeisterin von Sigleß Ulrike Kitzinger, Bürgermeister von Pöttelsdorf Christian Kurz und W.E.B-Vorstand Florian Müller. | Foto: W.E.B / Jessica Karkheck
19

Teamprojekt
Vier moderne Windkraftanlagen für Pöttelsdorf und Sigleß

Nachdem der Windpark Sigleß-Pöttelsdorf bereits im Jahr 2005 errichtet wurde, stand nach mehr als 18 Jahren Betrieb, eine Modernisierung an. Dabei wurde der Windpark einem sogenannten "Repowering" unterzogen: Die sieben alten Anlagen auf dem Gemeindegebiet von Sigleß und Pöttelsdorf wurden abgebaut und stattdessen vier moderne Windkraftwerke errichtet. BEZIRK MATTERSBURG. Die vier neuen Anlagen, welche von EVN und W.E.B errichtet wurden, erzeugen ab sofort doppelt so viel Ökostrom wie die...

Von links: Josef Sacher aus Wartberg, Norbert Miesenberger aus Neumarkt, Christian Neufeld aus Altenberg, Klaus Pichlbauer aus St. Oswald/Fr. und Johannes Hinterreither-Kern aus Unterweißenbach. | Foto: Regios
5

Photovoltaik & Windkraft
Region Freistadt geht die Energiewende genossenschaftlich an

Die Selbstbestimmung über die regionale Energieversorgung durch gemeinsames Eigentum zu sichern – das ist die Mission einer neuen Energiegenossenschaft in Freistadt.  FREISTADT. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wurde im Juli 2024 die Regios Energiegenossenschaft mit Sitz in Freistadt (Galgenau 28) gegründet. Zu den 41 Gründungsmitgliedern zählen Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden. Ziel der Genossenschaft ist die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und...

Innovative Projekte der Energiewende aus ganz Österreich wurden ausgezeichnet. | Foto: OTS
2

Litschauer gratuliert
Erfolge für Windkraftbeteiligung im Waldviertel

In Langau bei Geras wurden die österreichischen Solarpreise von Eurosolar Austria verliehen. LANGAU. „Ich freue mich, dass zwei Solarpreise für das Engagement für Windenergie ins Waldviertel gehen! Die Auszeichnung geht an die Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung im Waldviertel, wo im Bezirk Waidhofen/Thaya neue Bürgerbeteiligungspakete umgesetzt wurden. Auch der Unternehmer Thomas Göttinger wird für die Organisation der Windgespräche im Rahmen der Volksbefragungen ausgezeichnet“, freut...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Bürgermeister von Prottes Karl Demmer, EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag René Lobner und Abgeordneter zum NÖ Landtag René Zonschits. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
3

Windpark Prottes-Ollersdorf
Weitere drei Windräder wurden eröffnet

Obwohl der goldene Herbst auf sich warten lässt, wird in Prottes in die Hände geklatscht. Seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf zwölf Windräder. Begleitet von feierlichem Applaus konnten in der Marktgemeinde Prottes nun weitere drei eröffnet werden. PROTTES. Insgesamt können nun rund 44.400 Haushalte vom nachhaltigen Strom der 15 Windkraftanlagen profitieren. Bürgermeister Karl Demmer zeigt sich überzeugt: „Ich bin schon seit Jahren ein großer Unterstützer der Windkraft und freue...

Mit rund 800 Windrädern und 120.000 PV-Anlagen erzeugt das Bundesland bereits etwa 40 Prozent der gesamten erneuerbaren Strommenge in Österreich.  | Foto: Archiv
2

Wichtiger Player
Niederösterreich bleibt Öko-Strom-Lokomotive

Einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Interessenvertretung Oesterreichs Energie durchgeführt wurde, zufolge wird sich der Strombedarf in Österreich bis 2040 auf etwa 150 Terawattstunden (TWh) verdoppeln. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die Bereiche Mobilität, Industrie, Raumwärme und die Wasserstoffproduktion. NÖ. Um diesen steigenden Bedarf zu decken, muss die installierte Kraftwerksleistung in Österreich nahezu verdreifacht werden – von derzeit 27 Gigawatt auf 71 Gigawatt. Der...

Sollten Windräder im Bereich Gleins Sinn machen, könnte das noch für Diskussionen sorgen. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
1 2

Stubai-Wipptal
Windkraftnutzung derzeit nur in Schönberg Thema

Windmessungen in Gleins laufen noch bis Jänner. Sollte das Projekt dann konkret werden, will auch der österr. Alpenverein mitreden. SCHÖNBERG. Die Nutzung der Windkraft wird in Tirol zunehmend zum Thema. Windige Standorte gäbe es im Stubai- und vor allem im Wipptal grundsätzlich freilich mehrere – konkret verfolgt wird momentan aber nur ein Projekt in Schönberg. Noch keine Details Dort hat der Gemeinderat einen einstimmigen Beschluss für Windmessungen im Bereich Gleins gefasst. Die werden vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.