Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

5

Floridsdorf Wasserpark Graureiher Artenschutz Wien
Stille Beobachtung: Ein Graureiher im städtischen Naturraum des Wasserparks Floridsdorf

Die Frühlingssonne blinzelte durch die noch zarten Blätter der Bäume, als ich am Wochenende den Wasserpark Floridsdorf besuchte. Die kühle Morgenluft verriet, dass die wärmere Jahreszeit noch ein wenig auf sich warten ließ. Ein schlanker, silbergrauer Schatten am Ufer zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Graureiher, majestätisch und ungestört. Mit unbewegtem Blick stand er da, das Gefieder leicht zerzaust vom frischen Wind. Geduldig lauerte er, den langen Hals leicht eingezogen, bereit...

Die Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn wurde mitten in der Nacht zu einer Fahrzeugbergung auf die A1 alarmiert. | Foto: Doku NÖ
Video 8

Wildunfall auf der A1
Feuerwehr Pöchlarn im nächtlichen Einsatz

Mitten in der Nacht wurde die Feuerwehr Pöchlarn auf die Westautobahn gerufen. Ein Reh hatte die Fahrbahn gekreuzt – mit tödlichem Ausgang für das Tier. BEZIRK MELK. Die Nacht auf Montag war für die Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn kurz. Gegen 02:30 Uhr wurden die Mitglieder zu einem Einsatz auf der A1 gerufen. Zwischen Pöchlarn und Ybbs, in Fahrtrichtung Salzburg, war es zu einem Unfall mit einem Wildtier gekommen. Nächtlicher Wildunfall auf der Westautobahn Ein Firmenfahrzeug war in den frühen...

  • Melk
  • Caroline Fegerl
Die Igel haben nach dem Aufwachen zunächst vor allem großen Durst.  | Foto: OeTv
4

Im Bezirk Korneuburg
Lebensräume - Wildtiere lieben unsere Gärten

Mit einfachen Mitteln können wir unsere Gärten in lebenswichtige Rückzugsorte für Igel und andere Wildtiere verwandeln: Wasser, Laub, Verzicht auf Gifte und Mähroboter. Der Österreichische Tierschutzverein ruft dazu auf, Lebensräume für Wildtiere zu schaffen – für mehr Artenvielfalt und ein naturnahes, lebendiges Gartenparadies. KORNEUBURG. Jetzt erblühen nicht nur Blumen und Bäume – auch der Igel kriecht verschlafen aus seinem Winterversteck. Auf der Suche nach Futter landet er in unseren...

Foto: HuKaMau-Wildtierquartier
4

Happy End für Wildtierquartier
HuKaMau ist jetzt in St. Pantaleon zu Hause

Im Herbst des letzten Jahres musste das HuKaMau-Wildtierquartier aus seiner damaligen Bleibe ausziehen. Nach einer schon fast erfolglosen Suche kann das Wildtierquartier nun in St. Pantaleon weitergeführt werden. HuKaMau-Wildtierquartier sucht nach einer neuen Bleibe ST. PANTALEON. Im September 2024 kam für Mary Kofler und ihren Ehemann die Schocknachricht: Das Wildtierquartier, in dem sie in einem Jahr rund 480 Tiere aufgenommen hatten, muss binnen zwei Monaten geräumt sein. Die Suche nach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zuletzt wurden in Kärnten in einem Jahr 2.632 Rehe Opfer des Straßenverkehrs. (Symbolfoto) | Foto: stoc.adobe.com/at/ Ingo Bartussek
2

In Kärnten
Tausende Wildtiere wurden Opfer des Straßenverkehrs

Der Straßenverkehr stellt für Wildtiere in Kärnten eine erhebliche Gefahr dar. Besonders während der Oster-Reisezeit, in der diese vermehrt unterwegs sind, steigt das Risiko für Tiere, von Fahrzeugen erfasst zu werden. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen von Statistik Austria wurden in Kärnten im vergangenen Jahr mehr als 400 Hasen durch Kraftfahrzeuge tödlich verletzt. Zusätzlich kamen über 3.700 weitere Wildtiere wie Rehe, Füchse und Dachse ums Leben, wobei diese Zahlen nur die bei den...

Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. | Foto: Michael Rubinigg
6

Biodiversität fördern
So schützen wir Bienen, Schmetterlinge und Co.

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust, den Garten oder Balkon auf Vordermann zu bringen. Doch beim Gärtnern kann man leicht der Umwelt schaden, ohne es zu merken. Der WWF Österreich gibt einfache Tipps, wie der grüne Rückzugsort gestaltet werden kann, um die Biodiversität zu fördern.  ÖSTERREICH. Wenn der Frühling naht, ist es wieder an der Zeit, den Garten oder den Balkon herzurichten. Doch viele schaden bei ihrer Arbeit der Umwelt, ohne es zu wissen. Hier sind...

  • Sandra Blumenstingl
Dachsbaby "Bounty" kämpft ums Überleben. Es wurde neben der toten Mutter bei Gleisen gefunden. | Foto: Wiener Tierschutzverein
3

Schwer verletzt
Wiener Tierschützer kämpfen um Leben von Dachsbaby

Der Wiener Tierschutzverein kämpft derzeit um das Leben eines jungen Dachsbabys. Das erst vier Wochen alte Tier wurde südlich von Wien bei Gleisen gefunden, die Mutter lag tot daneben. Der Kampf ist kein leichter, zuletzt verbesserte sich der Zustand jedoch glücklicherweise. WIEN/LIESING/NIEDERÖSTERREICH. Im Tierschutzhaus Vösendorf unmittelbar an der Grenze zu Liesing kämpfen die Freiwilligen des Wiener Tierschutzvereins gerade um ein junges Dachsleben. Das Baby namens "Bounty" wurde in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nicht nur die Pflanzen sprießen, auch die Tierwelt erwacht zu neuem Leben. Die Vögel turteln um die Wette und der Nestbau beginnt. | Foto: Andrew Martin/Pixabay
2 2 6

Frühlingsgefühle
Wenn die Natur erwacht: Paarungszeit bei Wildtieren

Nicht nur die Pflanzen sprießen, auch die Tierwelt erwacht zu neuem Leben. Während Füchse ihre Duftmarken setzen und Eichhörnchen wilde Verfolgungsjagden veranstalten, beginnen Vögel mit dem Nestbau. Wildtiere lassen sich im Frühling einiges einfallen, um potenzielle Partner zu überzeugen. Wir Menschen sind gefordert, die Lebensräume der Wildtiere zu schützen. STEIERMARK. Mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen kehrt das Leben zurück in die Natur. Nicht nur Pflanzen sprießen, sondern auch die...

"Es ist besonders wichtig, die Impfung vor Beginn der Alm- und Weidesaison durchzuführen, um die Tiere entsprechend zu schützen" (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Emil
3

Blauzungenkrankheit
24.000 Impfdosen zum Schutz der Tierbestände

Die von Agrarreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber ins Leben gerufene Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit wurde gut angenommen. Es sollen zusätzlich 24.000 Impfdosen vor der Weidesaison aus dem Tierseuchenfonds für die Kärntner Landwirte bereitgestellt werden. KÄRNTEN. Nachdem im September des Vorjahres der erste Fall der Tierseuche – sie befällt vor allem Schafe, Rinder, Ziegen und Wildtiere – in Kärnten bekannt wurde, konnten umgehend 12.000 Impfstoffdosen seitens des...

Hofleiterin Stephanie Lang füttert Hasenbaby  | Foto: OeTV
6

Assisi-Hof Stockerau
Wildtiere beobachten, aber nicht anfassen

Nicht jedes scheinbar hilflose Wildtier muss gerettet werden. Der Österreichische Tierschutzverein warnt: Eine unüberlegte Hilfe kann mehr schaden als nützen. Eingreifen sollte man nur, wenn es wirklich nötig ist - und immer nach Rücksprache mit Expertinnen und Experten. STOCKERAU. Ein Spaziergang im Grünen. Versteckt im Gras liegt regungslos ein winziges Hasenbaby. Es scheint von seiner Mutter verlassen worden zu sein. Der erste Impuls: Helfen! Doch das kann fatale Folgen haben. „Nicht jeder...

Am 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vor. Das bedeutet, dass aus Sicht der vielen Wildtiere im Bundesland der besonders intensive Morgenverkehr eine Stunde früher stattfindet als gewohnt. Der NÖ Jagdverband warnt deshalb vor der Gefahr des Wildwechsels auf den Verkehr im Bundesland. (Symbolfoto) | Foto: Karl-Heinz Volkmar
3

Wegen Zeitumstellung
NÖ Jagdverband warnt vor Wildwechsel im Morgenverkehr

Am 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vor. Das bedeutet, dass aus Sicht der vielen Wildtiere im Bundesland der besonders intensive Morgenverkehr eine Stunde früher stattfindet als gewohnt. Der NÖ Jagdverband warnt deshalb vor der Gefahr des Wildwechsels auf den Verkehr im Bundesland. NÖ. Die Zeitumstellung steht bevor, in der Nacht auf 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vorne. Das betrifft jedoch nicht nur uns Menschen, sondern auch die verschiedensten Tierarten im...

Wenn die ersten Blumen blühen und die Temperaturen steigen, melden sich auch viele Wildtiere aus Winterschlaf oder -starre zurück. (Archiv) | Foto: Josef Limberger
6

Wiener Tierschutzverein
So startest du tierfreundlich in den Frühling

Nach der kalten Jahreszeit kehrt langsam wieder Leben in die heimischen Gärten der Stadt. Der Frühling bringt höhere Temperaturen und das spüren auch die Tiere, die wieder aktiv werden. Die einen brüten, die anderen erwachen aus Winterschlaf oder -starre. Um die Fauna bestmöglich im Übergang von kalt auf warm zu unterstützen, hat der Wiener Tierschutzverein einige Vorschläge parat. WIEN. Mit dem Frühlingserwachen regt sich auch die Tierwelt wieder. Zugvögel verlassen ihre Winterquartiere und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Auf Köstbergers betreibt "Gnadenhof" leben auch zwei Hängebauchschweine.  | Foto: Köstberger
20

Vom Steinmarder zum Hängebauchschwein
Diese Rohrbacher haben ein Herz für ganz besondere Tiere

MeinBezirk hat sich umgehört, welche besonderen Haustiere im Bezirk Rohrbach zu finden sind.  BEZIRK ROHRBACH. Linda Köstenberger aus Hühnergeschrei bietet Tieren einen "Gnadenhof" auf dem sie ihren Lebensabend in Ruhe verbringen können. "Aktuell leben bei mir acht Meerschweinchen, zwei Hasen, zwei Hängebauchschweine, 30 Hühner, drei Enten und vier Hunde", verrät Köstenberger. Diese dürfen alle in ihrem 3.000 Quadratmeter großen Garten frei umherlaufen. "Wenn ich die Türe ins Haus offen lasse,...

Die drei neuen Hundeführer mit Bezirks-Jägermeister Hans Embacher (re.) seinem Stellvertreter Hermann Portenkirchner (li.) und Landesjägermeister Anton Larch (2. v. li.).
 | Foto: Brigitte Eberharter
4

Bezirks-Jägertag
Jäger zogen bei Versammlung in Kirchberg Bilanz

1.486 Jäger und Jägerinnen im Bezirk Kitzbühel; Wolf-Schutzstatus konnte am 7. März gesenkt werden.  BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Zur Pflichttrophäenschau hat der Bezirksjägerverband am vergangenen Wochenende nach Kirchberg geladen. Höhepunkt war dabei die Versammlung am Sonntagvormittag mit einigen hundert Jägern, zu denen auch Landesjäger Anton Larch mahnende Worte richtete. Im Bezirk Kitzbühel gibt es 1.486 Jäger bzw. Jägerinnen, die in 192 Jagdgebieten ihrer Tätigkeit nachgehen. Die...

Um die Wildtiere in der Frühlingszeit optimal unterstützen zu können, gibt Tierschutz Austria einige hilfreiche Tipps. (SYMBOLFOTO) | Foto: pixabay.com
4

Frühlingsstart
Tipps zur Unterstützung der Wildtiere in Österreich

Schon vor dem kalendarischen Frühlingsanfang steigen die Temperaturen auf bis zu 20 Grad Celsius an und mit dem warmen Wetter kehrt langsam das Leben in die Natur zurück. In dieser sensiblen Zeit gibt es einiges zu beachten, was die Tierwelt betrifft. Der Verein Tierschutz Austria gibt Tipps, wie jeder eine Tierretterin oder ein Tierretter werden kann.  ÖSTERREICH. Nach der kalten Jahreszeit steht nun der Frühling in den Startlöchern. Tiere erwachen aus dem Winterschlaf, tierischer Nachwuchs...

  • Sandra Blumenstingl
Ein Reh wurde aufgepeppelt. | Foto: Holzschuh
11

Ein Zoo in Kirchberg
Echte Tiere tummeln sich zwischen Steinfiguren

Echte Tiere tummeln sich auf dem Gelände der Firma "Unikat Steinfiguren Holzschuh" zwischen unrechten Steinfiguren. KIRCHBERG AM WAGRAM. Auf dem rund 2.500 Quadratmeter großen Arial der Firma Unikat Steinfiguren Holzschuh, umgeben von Äckern, tummeln sich ganz besondere Gäste. Hier findet man zwischen den unechten Steinfiguren, ganz viele echte Tiere. "Wir haben alles Mögliche: Hasen, Fasane, Rehe, Greifvögel, kleine Spatzen und weitere Vogelarten, die auch gern die Steinfiguren nutzen zum Nest...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Jagdgesellschaft Pulkau erklärte Kindern etwas über Jagd, Tiere und die Natur. | Foto: Bianca Silberbauer
5

Tag in der Natur
Erster "Kinder-Jagdtag" in Pulkau begeisterte Kinder

Die Jagdgenossenschaft Pulkau lud Kinder zum ersten „Kinder-Jagdtag“ ein. Dabei erfuhren elf Kinder Wissenswertes über die Jagd. PULKAU. In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Pulkau besuchten elf Kinder die Jagdhütte der Jagdgenossenschaft Pulkau und wurden von Jagdleiter Christian Fichtl und einigen Jägern in die Aufgaben der Jäger eingeführt. Futter für WildtiereMit Trophäen und Präparaten wurde den Kindern wissenswertes über die Jagd beigebracht. Im Anschluss bestückten die Kinder eine...

Die Geschichte von "Meister Splinter", dem stachellosen Igel | Foto: Tierschutzverein Tirol
3

Wildtierauffangstation
Neues Leben für den stachellosen Igel "Meister Splinter"

Mit viel Pflege und Geduld gelang es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wildtierauffangstation des Tierheim Mentlberg dem Igel "Meister Splinter" ein zweites Leben zu schenken. INNSBRUCK. In der Regel ziehen sich Igel zwischen Ende Oktober und Anfang November zurück, um Winterschlaf zu halten. Da das Fressangebot im Winter nicht ausreichend ist – der Igel kaum Insekten und andere Kleintiere finden würde – sucht er sich ein Versteck und verbringt die kalte Winterzeit schlafend. Doch immer...

Wenn der Igel bald aus dem Winterschlaf erwacht, braucht er die Hilfe der Menschen, um einen leichteren Start zu haben. | Foto: Pixabay
3

So kann man ihn unterstützen
Bald erwacht der Igel aus dem Winterschlaf

Wenn der Igel nun bald aus seinem Winterschlaf erwacht, kann man ihm mit der richtigen Gestaltung des eigenen Gartens etwas Gutes tun. SALZBURG. Es dauert nicht mehr lange, bis die Igel aus ihrem Winterschlaf erwachen. Sobald die Temperaturen länger über zehn Grad Celsius liegen, erwachen die kleinen Säugetiere und brauchen dann vor allem eines: Nahrung. Durch seinen schwindenden Lebensraum steht der Braunbrustigel bereits auf der Vorwarnstufe der österreichischen Roten Liste. Vor allem jetzt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Freedom (weiß) und Breschenew (braun) fanden zwar nicht den Täter, dafür aber seine Ausbeute.  | Foto: z.V.g.
3

Gustav-Pick-Gasse
Zwei Hunde kamen dem Schuhdieb auf die Schliche

In den vergangenen Monaten kamen in Döbling immer wieder Schuhe abhanden. Schuld daran war wahrscheinlich ein im Grätzl beheimateter Fuchs. Zwei Hunde stellten sein Diebesgut nun sicher. WIEN/DÖBLING. Dass so manche Wildtiere auch in Großstädten zuhause sind, ist längst kein Geheimnis mehr. So leben neben Feldhasen, Steinmardern und Rehen auch Füchse in Wien. Menschen bekommen sie mal mehr, mal weniger zu Gesicht. Ihre Anwesenheit bleibt aber keinesfalls unbemerkt, wie eine Döblingerin...

10

Wildtierstation Igelhof Aurachtal
Persönliche Befindlichkeiten müssen warten

Auch im Winter gibt es in der Wildtierstation Igelhof Aurachtal viel zu tun. Gabi Kaar sorgt sich täglich um zahlreiche Wildtiere, organisiert Futter, Tierarztbesuche und Verwaltungsaufgaben – ein Fulltime-Job mit Herz und Hingabe. Der Alltag beginnt vor Sonnenaufgang Wer glaubt, dass im Winter Ruhe einkehrt, weil viele Tiere Winterschlaf halten, irrt. Bereits vor 6 Uhr früh beginnt der Tag für Gabi Kaar. Zuerst werden die Igel versorgt, dann folgen Rehe und Vögel, ehe diverse Kleintiere an die...

Auch Schildkröten finden Unterschlupf im Tierheim Vösendorf. | Foto: TSA
4

Tierschutz Austria
Rekordzahl an Aufnahmen im Tierheim Vösendorf

Noch nie betreute Österreichs Tierheim so viele Schützlinge, drei von vier Tieren wurden ausgesetzt.  BEZIRK MÖDLING. Mit insgesamt 3.201 Wildtieren und 7.000 Schwalben, die im größten Tierheim Österreichs aufgenommen wurden, stellt diese Tiergruppe die mit Abstand größte Herausforderung dar. Die meisten dieser Tiere wurden in Not gemeldet, was die Dringlichkeit eines besseren Schutzes von Wildtieren in urbanen und ländlichen Gebieten unterstreicht. Viele Kleintiere Kleintiere wie Kaninchen und...

2

Tiere verstehen lernen?
HERZLICH WILLKOMMEN, hier bist du richtig!

Süße Tiervideos? Nein! (Gibt's natürlich auch☺️) Tiere verstehen lernen: Ja! (Darum geht's uns☝️) Neben der vollumfänglichen Betreuung (weit über dem gesetzlichen Mindeststandard) von Katzen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühner und Enten, zeichnet unser Engagement vor allem auch das sammeln von Wissen, fortlaufende Weiterbildung und die Aufklärungsarbeit zum Thema Tierschutz und Tierrechte on- & offline aus. Wir wollen aufzeigen: ➡️ WELCHE Bedürfnisse Tiere haben und wie schützenswert sie sind,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
(Symbolfoto) Leserbrief, Leserpost. | Foto: pjw
1 3

Leserbrief eines Berufsjägers
"Silvesterfeuerwerk am Gipfel des Karecks!?!"

MeinBezirk Lungau erreichte ein Leserbrief eines Berufsjägers. "Nicht nur eine Zitrone, sondern einen ganzen Sack voll möchte ich (...) jenen Personen überreichen, die zu Silvester um Mitternacht auf dem Gipfel des Karecks Feuerwerkskörper abgeschossen haben", lautet ein Satz darin. Mehr erfährst du im Beitrag unten. RENNWEG, ST. MICHAEL. Markus Gautsch, Berufsjäger in Rennweg am Katschberg, hat MeinBezirk Lungau folgenden Leserbrief zukommen lassen: "Feuerwerke sind ein fixer Bestandteil zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.