Naturschutzbund OÖ
Verzicht auf das Silvester Feuerwerk!

© pixabay

„Des einen Freud – des andern Leid“
Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht des Silvester-Feuerwerks auf!

Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Jahr für Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert, mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht auf das Silvester-Feuerwerk auf.

Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und Feinstaubbelastung der Luft jedes Jahr zu Silvester und Neujahr explosionsartig an. Oft werden die festgesetzten Höchstwerte um ein Vielfaches überschritten. Die Feinstaubpartikel, welche Schwermetallverbindungen und andere giftige Substanzen enthalten, rufen Infekte der Atemwege, Bronchitis, Atemnot, Asthmaanfälle sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems hervor. Außerdem entsteht bei der Verbrennung von Pyrotechnikprodukten durch chemische Reaktionen auch eine Vielzahl neuer Stoffe, deren Zusammensetzung und Giftigkeit man noch nicht kennt. Die direkte Verletzungsgefahr beim Abfeuern der Silvesterkracher ist ebenfalls erheblich: Jedes Jahr kommen dadurch zahlreiche Menschen durch Feuerwerkskörper zu Schaden.

Haus- und Wildtiere leiden

Auch viele Haus- und Wildtiere reagieren auf das ungewohnte Lärm- und Blitzgewitter zum Jahreswechsel mit Stress und Angst. Vor allem für Wildtiere kann das ohrenbetäubende Lichtspektakel um Mitternacht lebensgefährlich werden. Plötzlich auftretende zischende und laut krachende Geräusche von Raketen, Heulern und Böllern können bei den Tieren zu Panikreaktionen führen. Durch die Flucht beziehungsweise dem Ausweichen in ruhigere Gebiete werden Energiereserven angegriffen, die sie eigentlich dringend benötigen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Vor allem wenn Feuerwerkskörper in unmittelbarer Nähe abgeschossen werden, kann dies die Tiere in enormen Stress versetzen und zu ernsthaften Verletzungen beim Überqueren von Straßen oder Überspringen von Hindernissen führen. So manche kopflose Flucht kann durch eine Auto- oder LKW-Kollision für das eine oder andere Wildtier mit Verletzungen oder gar tödlich im Straßengraben enden.

Für Wildvögel ist Silvester ein Schockerlebnis

Mithilfe von Radaraufnahmen konnten niederländische Forscher nachweisen, dass der Lärm und die Lichter die Wildvögel auffliegen lassen. Wenn über weiten Gebieten flächendeckend geschossen werde, wissen sie nicht mehr, wo sie landen können und steigen weit höher in den Himmel hinauf, als sie das normalerweise tun. Irgendwann ist ihre Energie verbraucht und sie stürzen ab. Energie, die sie im Winter viel dringender zum Überleben bräuchten. Es kostet sie auch Schlaf und Zeit zum Ausruhen und Fressen, welche sie nun damit verbringen, einen neuen Rastplatz zu suchen. All dies verschlechtert ihre Kondition und kann die Vögel im Extremfall in eine lebensbedrohliche Notlage bringen. Natürlich können sie auch die Orientierung verlieren, durch die Feuerwerke geblendet und durch Feuerwerksrauch in ihrer Sicht behindert werden, sodass sie an Hindernisse fliegen. Die Silvesterknallerei ist also für Vögel nachweislich eine erhebliche, mitunter lebensbedrohliche Störung.

Der Naturschutzbund Oberösterreich plädiert an die Vernunft, keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen und anderen Rückzugsräumen von Wildtieren und Vögeln, wie zum Beispiel in der Nähe von Gewässern, Feucht- sowie Schutzgebieten beziehungsweise an Massenschlafplätzen, abzufeuern. Auch grüne Ruhezonen in Städten, in welchen insbesondere Singvögel noch eine Zuflucht finden, sollten vor dem Feuerwerksspektakel verschont bleiben. Helfen Sie, den Stress und die Gefahren für die Tiere und die Natur in der Silvesternacht zu vermeiden und verzichten Sie auf Sprengkörper und Böller!


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.