Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bereits vor einigen Jahren wurde diese große Fläche am Breitriegelbach gerodet! | Foto: W. Preitler
10

Alarmstufe Rot
Großes Bäume fällen in Riegersburg

In letzter Zeit hat die kleine Ortschaft Riegersburg mit einem besorgniserregenden Phänomen zu kämpfen: dem massiven Fällen von Bäumen in verschiedenen Gebieten der Umgebung. Besonders betroffen sind der Südhang der Ortschaft, die Ufer des Grazbachs, des Dreibrunnenbachs und des Breitriegelbachs, das Seebad sowie der Lasslhof. An diesen Orten wurden insgesamt unzählige Bäume gefällt, was nicht nur die Landschaft, sondern auch das ökologische Gleichgewicht der Region gefährdet. Teurer Baum beim...

Die Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia und Forchtenau nehmen gemeinsam an der Aktion BeeWild teil. | Foto: FF Neustift/Rosalia
4

Forchtenstein
Feuerwehrjugend setzt blühendes Zeichen für Artenschutz

Kürzlich bewiesen die engagierten Mitglieder der Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Forchtenau, dass Feuerwehr weit mehr ist als Brandbekämpfung. Mit der Anlage einer rund 60 Quadratmeter großen Bienenweide setzten sie zum Auftakt der BeeWild - Feuerwehrjugendwoche 2025 ein starkes Zeichen für den Artenschutz und die Biodiversität. FORCHTENSTEIN. Ausgestattet mit Blumensamen, Spaten und viel Motivation bereiteten die Jugendlichen den Boden vor und säten...

Die Salzburger Berg- und Naturwacht sichert den Schutz unserer heimischen Natur. | Foto: Berg- und Naturwacht Pongau
3

Salzburger Berg- und Naturwacht
Die "Naturpolizei" vom Pongau im Porträt

Heinz Hinteregger ist Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht im Pongau. Er gibt Einblicke in deren Tätigkeiten und erzählt, warum ihre Arbeit wichtig für unsere Region ist. PONGAU. In den letzten Jahren zieht es immer mehr Menschen hinaus in die Natur. Auch die Bergwelt in unserer Heimat erfreut sich großer Beliebtheit. Dort, wo Mensch und Natur aufeinandertreffen, müssen aber bestimmte Regeln eingehalten werden, damit insbesondere die Natur nicht darunter leidet. Ob diese Regeln auch wirklich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Foto © Naturschutzbund Österreich
6

GreenBelt-Grenzmarke im Böhmerwald feierlich enthüllt

Aigen-Schlägl und Ulrichsberg neue Grünes Band-Partnergemeinden des Naturschutzbundes Am Wochenende wurde im Böhmerwald die zweite Grünes Band-Grenzmarke in Oberösterreich enthüllt. Zahlreiche Gäste fanden sich zum Festakt ein, der sowohl direkt an der österreich-tschechischen Grenze als auch an der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Aigen-Schlägl und Ulrichsberg stattfand, um gemeinsam mit dem Rohrbacher Bezirkshauptmann Valentin Pühringer sowie Vertreter*innen der Gemeinden und des...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der leitende Gedanke der Agenda 2030 und deren 17 Zielen ist es, dass für eine lebenswerte Zukunft alle einen Teil beitragen und auf dem Weg zur Nachhaltigkeit alle Länder noch viele Schritte gemeinsam gehen müssen. Die Ziele fordern den Schutz der Umwelt und ein gutes Leben für alle Menschen. | Foto: Südwind NÖ
3

Südwind NÖ in St. Pölten
Naturschutz durch Computerspiele lernen

Am 8. April 2025 nutzten Jugendliche der HLW St. Pölten moderne Methoden, um sich mit wichtigen Umwelt- und Gesellschaftsthemen auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines Workshops mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind stand spielebasiertes Lernen im Mittelpunkt. Ein innovativer Zugang, um komplexe Inhalte wie Plastikverschmutzung, Kreislaufwirtschaft und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verständlich zu machen. ST. PÖLTEN. Gemeinsam mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski...

"Natur erleben, verstehen und fördern im Tullnerfeld". | Foto: Alfred Fröhlich
3

Tullnerfeld
Neues Projekt von Naturschutzbund NÖ und Netzwerk Natur

2020 startete der Naturschutzbund NÖ im Tullnerfeld das LEADER-Projekt „Netzwerk Natur Tullnerfeld“, um die Natur in der Region und ihren Schutz ins Bewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner zu rücken. TULLNERFELD. Der Verein konnte seither nicht nur ein Netzwerk an Naturinteressierten aufbauen, sondern im Rahmen eines Folgeprojekts erste Umsetzungen für einen Biotopverbund in der Region initiieren. Jetzt möchte der Naturschutzbund NÖ in einem weiteren LEADER-Projekt das Naturbewusstsein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Armin Egger, Andrea Koppitsch, Michael Maier, Melanie Golob, Michael Ottmann, Erwin Winkler | Foto: lenaplant

Verleihung im Wega Flora
RADENTHEIN ist „Natur im Garten“- Gemeinde!

Ein Meilenstein für den Naturschutz in Kärnten – im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Natur im Garten – attraktive, gesunde und klimafitte Gärten und Grünräume“ sowie der Blumenolympiade-Verleihung am 8. April wurde der Stadtgemeinde Radenthein die „Natur im Garten“-Tafel vom Kärntner Bildungswerk verliehen! In feierlichem Rahmen übernahm Bürgermeister Michael Maier für die Gemeinde die „Natur im Garten“-Auszeichnung von Erwin Winkler, dem Bezirksobmann des Kärntner Bildungswerks, sowie Andrea...

Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk eine Wildhecke gepflanzt: Diese bietet nicht nur Lebensraum für Tiere wie Fasan und Rebhuhn, sondern schützt auch die angrenzenden Ackerflächen vor Erosion durch Wind. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft. | Foto: Michael Moritz
2 3

Naturschutz-Projekt
Raaber Jägerschaft pflanzt 2000 Quadratmeter große Wildhecke

Die Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk im Revierteil "Reisch" ein Naturschutzprojekt umgesetzt: die Pflanzung einer 2000 Quadratmeter großen Wildhecke. Unter der Federführung von Jagdpächter Martin Vogetseder wurde ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen. RAAB. Die Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft Raab und den engagierten Grundeigentümern zeigt, wie Naturschutz auf regionaler Ebene funktionieren kann.  Bei der Pflanzung...

Winzer Otto Knaus setzt sich bereits seit vielen Jahren für die Artenvielfalt in seinen Weingärten ein. | Foto: © Foxlane Films
5

Otto Knaus
Ein südsteirischer Pionier für mehr Biodiversität im Weingarten

Die ertragreiche Bewirtschaftung von Weingärten und die Pflege von wertvollen Biodiversitätsflächen gehen bei Winzer Otto Knaus seit vielen Jahren in Sulztal Hand in Hand. Jetzt folgen immer mehr steirische Winzerinnen und Winzer der nachhaltigen Pflege im Weingarten. STEIERMARK. Unter dem Motto "Weniger ist mehr" zeigt sich Winzer und Buschenschankbetreiber Otto Knaus aus Sulztal immer wieder innovativ, was neue Möglichkeiten angeht, um die Artenvielfalt in der Südsteiermark erfolgreich zu...

Die Nistkästen bauten:
v.l. Valentin Eibensteiner, Dominik Baumgartner, David Frühwirth, Pascal Binder, Emanuel Lichtenwallner, Moritz Weichselbaum, Florian Daniel, Valentin Rössler. | Foto: privat
3

Poly Griesbach
An EU-Projekt von BirdLife Österreich teilgenommen

Am Poly Griesbach nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem EU-Projekt von BirdLife Österreich teil und bauten Nistkästen für Zwergohreulen. GRIESBACH. Den Schülerinnen und Schülern des Poly Griesbach ist Naturschutz ein besonderes Anliegen. Daher war es für sie selbstverständlich, am EU-Projekt von BirdLife Österreich zur Erhaltung der Zwergohreulen mitzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler bauten spezielle Nistkästen für die Zwergohreule, die nun im Südburgenland, einer ihrer letzten...

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

In Kefermarkt konnten heuer rund 200 Amphibien vor den Gefahren der Straßenüberquerung gerettet werden. | Foto: Lindtner/Pilz

Naturschutz
Volksschüler halfen schon 200 Amphibien bei der Straßenüberquerung

In Kefermarkt prägen derzeit Froschzäune das Landschaftsbild. Kinder der Volksschule Kefermarkt und ehrenamtliche Helfende konnten heuer schon rund 200 Amphibien retten. KEFERMARKT. Teiche, Tümpel und Seen: Springfrosch, Grasfrosch und Erdkröte haben wieder Paarungszeit. In Kefermarkt – genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ – prägen im Frühling grüne Froschzäune, aufgestellt vom Naturschutzbund OÖ, das Landschaftsbild. Diese sollen die Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichplätzen bei der...

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Fleißige Helferinnen und Helfer sorgten für ein sauberes Weinburg. | Foto: Gemeinde Weinburg
14

Pielachtaler Naturschutz
Erfolgreicher Frühjahrsputz in Weinburg

Am Samstag, dem 5. April 2025, fand in Weinburg der alljährliche Frühjahrsputz statt. WEINBURG. Es beteiligten sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger daran, das Ortsbild von Unrat zu befreien und für die bevorstehende warme Jahreszeit herzurichten. ​Ein weiteres Highlight war der Radcheck von Markus Hammerschmied´s "d'Werkstatt". Ein DankeschönIm Anschluss an die Reinigungsaktion waren alle Helferinnen und Helfer herzlich zu einem Buffet im Gasthaus Gapp eingeladen. Hier konnten...

Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauberinnen - Edkrötenpaar © Barbara Lindtner
4

Naturschutzbund OÖ
Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauber:innen

Viele Amphibien wanderten in den vergangenen Wochen wieder zu ihren Laichplätzen in Stillgewässern wie Teiche, Tümpel oder Seen, um für Nachkommen zu sorgen. So auch in Kefermarkt, genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ bei den Flanitzteichen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren wie beispielsweise die stark befahrene Straße in Richtung Gutau. Deshalb stellte der Naturschutzbund Oberösterreich mit Hilfe von Ehrenamtlichen auch dieses Jahr wieder Anfang März einen Amphibienschutzzaun auf....

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Rund 20 engagierte Mitglieder aus verschiedenen Einsatzstellen reinigten beim Steirischen Frühjahrsputz im Bezirk Leoben den Veitscherbach auf einer Länge von zwei Kilometern.  | Foto: Steiermärkische Berg- und Naturwacht
7

Berg- und Naturwacht Leoben
Steirischer Frühjahrsputz am Veitscherbach

Die Berg- und Naturwacht Leoben zeigte beim Frühjahrsputz, wie wertvoll freiwilliges Engagement für den Naturschutz in der Steiermark ist. BEZIRK LEOBEN. Am Samstag fand im Bezirk Leoben eine großangelegte Aktion der Berg- und Naturwacht statt. Unter dem Motto „Steirischer Frühjahrsputz“ mobilisierten sich rund 20 engagierte Mitglieder aus verschiedenen Einsatzstellen, um den Veitscherbach auf einer Länge von zwei Kilometern zu reinigen. Diese Initiative zeigt nicht nur das...

Mehlschwalbe beim Nestbau. © M. Luger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Erstfrühling – die zweite Jahreszeit des phänologischen Kalenders

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

Oberschützenmeister Josef Kohzina und Mistelbachs Jagdleiter Franz Schreiber. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen, Wasserstellen, Obstbäume, Sträucher
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 ½ Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum, Ringelblume, Koriander,...

Ob bei der Überprüfung von Naturdenkmälern, der Versetzung von Ameisenhäufen oder im Einsatz für geschützte Pflanzenarten: Die Tätigkeiten der Berg- und Naturwacht sind so vielfältig wie die Natur selbst.
 | Foto: Berg- und Naturwacht Stmk.
1 7

Berg- und Naturwacht
Mehr Freiwillige für den steirischen Naturschutz

Die Steirische Berg- und Naturwacht schützt Pflanzen, Tiere und Lebensräume – freiwillig und mit großer Verantwortung. Es werden engagierte Helferinnen und Helfer gesucht, um auch künftig flächendeckend Naturschutz leisten zu können. STEIERMARK. Sie achten auf die Einhaltung der Naturschutzgesetze. Sie leisten wertvolle Aufklärungsarbeit, aber schreiten auch ein, wenn die Natur in Gefahr ist. Und sie tun das alles freiwillig: Die Mitglieder der Steirischen Berg- und Naturwacht leisten einen...

Foto: Fischereiverein Neustift
1 1 3

Uferreinigung Ruetzbach 2025
Jungfischer aus Neustift packten wieder an!

Vergangenen Samstag war es wieder soweit! Mitglieder des Fischereiverein Neustift und deren Jungfischer versammelten sich in Neustift, um ihrer alljährlichen Tradition der Uferreinigung nachzukommen. Bei strahlenden Wetter und motivierten Gesichter machten sich die freiwilligen Helfer daran, den Ruetzbach von Unrat und Abfall zu "befreien". Es wurden wieder mehrere Säcke voller Müll gesammelt, welche nicht nur das Landschaftsbild trüben, sondern auch der Umwelt schaden.  "Unsere alljährliche...

Ein kurioser Fall beschäftigt die Beamtinnen und Beamten der Polizei im Bezirk Lilienfeld. Zwei Biber wurden getötet, enthauptet und ihre Kadaver danach im Biomüll entsorgt. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Bruno
1 3

Bezirk Lilienfeld
Zwei Biber erschossen, geköpft und im Biomüll entsorgt

Ein kurioser Fall beschäftigt die Beamtinnen und Beamten der Polizei im Bezirk Lilienfeld. Unbekannte haben es auf Biber abgesehen. Zwei Tiere wurden getötet, enthauptet und ihre Kadaver danach im Biomüll entsorgt - die Köpfe der Biber konnten nicht aufgefunden werden. ST. VEIT AN DER GÖLSEN/BEZIRK LILIENFELD/NÖ. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich meldet einen ungewöhnlichen Fall im Bezirk Lilienfeld. So sollen insgesamt zwei europäische Biber von unbekannten Täterinnen und Tätern...

In den Schutzgebieten wurden vom Verein Naturschutzorgane Burgenland 69 Infotafeln aufgestellt.  | Foto: Verein Naturschutzorgane Burgenland
4

Bewusstsein
Neue Informationsoffensive für den Naturschutz im Burgenland

Eine großangelegte Informationsoffensive soll Besucherinnen und Besucher burgenländischer Naturschutzgebiete besser über deren Bedeutung und Schutzmaßnahmen aufklären. Infotafeln, Broschüren und Folder stehen nun vor Ort zur Verfügung, um für ein nachhaltiges Verhalten zu sensibilisieren. BURGENLAND. Das Burgenland setzt neue Maßnahmen zum Schutz seiner einzigartigen Naturlandschaften. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO) hat das Land eine umfassende...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 14:00
  • Mariapfarr Althofen Parkplatz Pizzeria La Montanara
  • Mariapfarr

Lungauer Schutzgebiets-Safari - Die abwechslungsreiche Nutzungsgeschichte des Althofener Moos'

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau zählt eine Vielzahl unterschiedlicher, offiziell ausgewiesener Schutzgebiete, in denen besondere Naturschätze sowie seltene Tiere und Pflanzen beheimatet sind! Aber worum geht’s in Schutzgebieten eigentlich und warum gibt es so viele verschiedene? Diese Fragestellung steht im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe. In jedem Quartal erkunden wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Lungauer Schutzgebietskulisse ein ausgewähltes Gebiet. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.