Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

8

Floridsdorf Wasserpark Graureiher Naturschutz Wien
Floridsdorfer Wasserpark

Der Floridsdorfer Wasserpark ist bekannt für seine vielfältige Vogelwelt, insbesondere die Graureiherkolonie. Neben den Graureihern sind auch andere Vogelarten wie Kormorane, Reiherenten, Schwäne, Teichhühner und verschiedene Singvögel im Park beheimatet. Leider gibt es auch ein Problem! Zerbrochene Bierflaschensplitter stellen eine ständige Gefahr für Tiere dar, die sich an den scharfen Kanten schwer verletzen können. Mutwillig in das Gewässer geworfene Sitzbänke zerstören die natürliche...

Zu Gast im MeinBezirk Studio: Gabi Pfurtscheller erzählt von ihrer Arbeit bei der Tiroler Bergwacht.  | Foto: Thomas Geineder
Video 4

MeinBezirk Frauengespräche
Ein Herz für die Umwelt mit Gabi Pfurtscheller

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der vierten Folge war Gabi Pfurtscheller, Leiterin der Tiroler Bergwacht, zu Gast. TIROL. Sie verbindet alles wofür Tirol steht: Die Liebe zur Bergwelt, zur Musik und zu unseren tierischen Begleitern. Die Rede ist hier von Gabi Pfurtscheller, eine Frau deren Herz für die Schönheiten unseres Bundeslandes schlägt. In ihrer bereits fünf-jährigen Tätigkeit als...

"Good News" aus Kärnten. | Foto: CanvaCollage
20

Good News aus Kärnten
Kirchtagsbier, Naturschutz, tolle Lehrlinge und co.

Die Serie "Good News" aus Kärnten bringt auch diese Woche wieder erfreuliche Nachrichten aus den Regionen. Vom speziellen Kirchtagsbier bis hin zu Meisterschaftstiteln erstrecken sich die guten Nachrichten der Kärntner.  KÄRNTEN. In dieser Woche gibt es nicht nur gute Nachrichten für die Frösche, die dank Amphibienschützer von der Straße gerettet werden. Die Lady Haws dürfen sich über den Meistertitel freuen und auch Lehrlinge aus St. Veit haben einiges zu feiern. VölkermarktHermann Schrattel...

Die Brennnessel ist nicht nur ein begehrtes Raupenfutter für Schmetterlinge, sondern auch essbar. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
9

Welttag des Unkrauts am 28. März
Unkraut vergeht nicht – zum Glück!

Unkraut ist wichtig! Darauf macht der Welttag des Unkrauts am 28. März aufmerksam. Die oftmals als lästiges Grün betrachteten Wildkräuter spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und bieten überraschende Vorteile für Mensch und Natur. Wusstest du zum Beispiel, dass die unscheinbare Brennnessel eine Schlüsselrolle für das Überleben des Tagpfauenauge-Schmetterlings spielt? SALZBURG. Unkraut: Die wahren Helden der Natur! Für viele, die im Frühling ihre Gärten akribisch von „Unkraut“...

Insgesamt 45 Personen sind der Einladung zum Schwendtag im März gefolgt und wollten mit der Freiwilligenarbeit den Kopf freibekommen, aufräumen und für eine bessere Aussicht auf der Hohenauer Ochsenhalt in Passail sorgen.  | Foto: Silke Leitner
4

Ochsenhalt
Naturschutz mit Muskelkraft - drei Hektar Almfläche gerettet

Mit Motorsägen, Elektrosensen und viel Tatkraft halfen 45 engagierte Helferinnen und Helfer beim ersten Schwendtag auf der Hohenauer Ochsenhalt mit. Das Ziel: die Weideflächen von Sträuchern befreien und den wertvollen Lebensraum im Naturpark Almenland erhalten. ALMENLAND/PASSAIL. Ende März brachte der erste Schwendtag auf der Hohenauer Ochsenhalt 45 engagierte Helferinnen und Helfer zusammen. Vereine wie der Alpenverein, die Berg- und Naturwacht, die Jagdgruppe Hohenau sowie zahlreiche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Bestandsaufnahme der Europaschutzgebiete in Niederösterreich sorgt für eine verbesserte Planung und Förderabwicklung. | Foto: © Silvia Plischek
3

Europaschutzgebiete in NÖ
Neue Kartierung sorgt für Planungssicherheit

In Niederösterreich wird der Zustand von 15 bestehenden Europaschutzgebieten erneut erhoben. Die Maßnahme soll nicht nur eine rasche Abwicklung von Förderungen ermöglichen, sondern auch verhindern, dass unnötige Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden. So können die bestehenden Naturschutzflächen optimal gepflegt und die Intaktheit der Natur nachgewiesen werden. NÖ. Mit insgesamt 36 Europaschutzgebieten, die rund 23 % der Landesfläche abdecken, zählt Niederösterreich zu den Spitzenreitern im...

Mit großem Interesse wurden die Info-Tafeln entlang des Entdeckerweges auch gleich begutachtet. | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Sieggraben
Naturentdeckerweg im Naturpark Rosalia-Kogelberg eröffnet

In der Gemeinde Sieggraben wurde am Samstag ein neuer Erlebnisweg eröffnet. Es ist ein weiterer Baustein im Bestreben für einen respektvollen Umgang mit der Natur, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Er soll sensibilisieren und die Bedeutung von Biodiversität erlebbar machen. Besonders Kinder profitieren vom niederschwelligen Zugang zur Umweltbildung - sei es bei einem Ausflug mit der Familie oder im Rahmen des Schul- und Kindergartenalltags. SIEGGRABEN. Der Naturentdeckerweg vermittelt...

Vogelnistkästen wurden im Zuge des Ferienspiel der Gemeinde Lembach unter Anleitung der önj Lembach-Teams  gebaut. Auch die önj Kinder halfen fleißig mit.  | Foto: önj-Lembach
6

önj Lembach
„Kinder sollen erleben, dass sie etwas bewirken können“

Im Zusammenhang mit dem Renaturierungsprojekt des ehemaligen „Altenheim-Parks“ in Lembach hat sich im Februar 2024 eine Ortsgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend gegründet. LEMBACH. Seit 2019 bemüht sich der Lembacher Umweltpionier Willi Hopfner um eine Fläche in unmittelbarer Nähe der Rotkreuz-Dienststelle: Der ehemalige Park für die Bewohner des Altenheims Lembach wurde seit Jahren nicht mehr genutzt und ist folglich verbuscht. Durch Renaturierungsmaßnahmen sollte nach Hopfners Plänen...

Drei Nationalpark Bürgermeister: Friedrich Schechtner (seit 2019), Norbert Kellner (1980-2008), Heribert Donnerbauer (2008-2019) | Foto: Herbert Schleich
32

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Hardegg - Zeitzeugen feiern Naturschutz

Seit 1. Jänner 2000 setzen sich der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal und der Narodni park Podyjí gemeinsam dafür ein, der Natur freien Lauf zu lassen. Was einst als ambitionierte Vision begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsprojekt entwickelt. HARDEGG/THAYATAL. Die Gründung des Nationalparks Thayatal war ein herausfordernder Prozess. Doch mit Engagement und Entschlossenheit von Persönlichkeiten wie ÖVP-Landeshauptmann außer Dienst Erwin Pröll, ÖVP-Altbürgermeister Norbert...

Foto: W. Preitler
1 3

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Waldkauz-Ästling am Fuße eines Baumes; © H. Kurz
2

Bald ist es wieder soweit
Finger weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen wie der Waldkauz durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern...

Foto: W. Preitler
4

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1 3

Offener Brief an Bürgermeister Ludwig zur Situation der Lobau

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ludwig, wir schreiben Ihnen in großer Sorge um den Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen, der Lobau. Die Gefahr, dass die Lobau ihren international verliehenen Nationalparkstatus verliert, wird immer drohender. Im Herzstück des Gebietes, der Unteren Lobau, schreitet die Verlandung der Gewässer in beängstigender Geschwindigkeit voran. Damit gehen das typische Landschaftsbild und all jene Tier- und Pflanzenarten verloren, durch deren Existenz das Gebiet als...

  • Wien
  • Naturschutzbund Wien

Grüne laden zur Diskussion
EU-Renaturierungsgesetz und die Folgen

Im Bad Ischler Sparkassensaal wird es am 3. April eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "EU-Renaturierungsgesetz" geben. Hierzu laden die Ischler Grünen ein. BAD ISCHL Mit dem EU-Renaturierungsgesetz setzt die Europäische Union ein starkes Signal für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur. Der Beschluss im Rat kam schlussendlich auch nur durch Zustimmung von Österreich zustande. Ziel des Gesetzes ist es, geschädigte Ökosysteme in Europa wieder in einen gesunden...

Im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel informierte Direktor Johannes Ehrenfeldner den oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner über Renaturierungsmaßnahmen in der Region. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
4

Haider-Wallner vor Ort
Klimaschutz durch Beweidung des Nationalpark Neusiedler See

Renaturierung stand im Mittelpunkt des Besuchs des oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrats Stefan Kaineder im Burgenland. Mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, besuchte er den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Beide waren sich einig: “Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden.” BURGENLAND. Anlass für das gemeinsame Arbeitstreffen von Haider-Wallner und Kaineder war das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung. Wichtige Förderungen werden...

Foto: W. Preitler
1

Von Werner Preitler
LASST DIE SCHMETTERLINGE LEBEN

LASST DIE SCHMETTERLINGE LEBEN von W. L. Preitler Wenn die Bürgermeister widmen Muss die Natur wieder zittern Und die Freunderln verdienen prompt und keck Wenn die Bagger wieder fahren Landen Tiere auf den Bahren Bäche, Wiesen und Wälder müssen weg Hej lasst die Schmetterlinge leben Und die Libellen auch Denn es muss doch was besseres geben Als nur Beton- und Straßenbau Wenn die Aktionäre quengeln Und die Banken wieder drängeln Ist es Zeit für ein Großprojekt Wenn Politiker strahlen Und für...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

 © J. Gossenreiter/ Raiffeisenlandesbank OÖ
2

Initiative #wirmachtssozial
Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ setzen sich für den Amphibienschutz ein

Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben am 12. März 2025 17 engagierte Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in den Orten Selker und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die Straßen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3 3

Lobau-Tunnel Vortrag in 1220, Essling
Lobau-Autobahn - Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen

Warum eine Lobau-Autobahn uns alle was angeht, schilderte Jutta Matysek eindrücklich am Abend des 17. März im Pfarrsaal von Essling, Donaustadt. Etwa 150 Interessierte erfuhren, was uns Anrainern die Monsterbaustelle bescheren würde und welche Folgen die Realisierung dieses Projektes für Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz hätte. Die Baustelle würde jahrelang Staub, Lärm und Verkehrsbehinderungen durch die ungeheuren Erdbewegungen zwischen Essling und Großenzersdorf, aber auch jenseits der Donau...

Ein Gruppenfoto zum Abschluss der Veranstaltung. Das Interesse war groß! | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Garten-Start in Waldhausen
Grüner Daumen, fröhlicher Frühling

Der Frühling klopft an und es wird Zeit, die Ärmel hochzukrempeln! Beim Workshop in Waldhausen wurde nicht nur gegraben und gepflanzt, sondern auch fleißig Wissen über gesundes Gemüse ausgetauscht. Ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr – mit viel Spaß und grünen Daumen! WALDHAUSEN. In Waldhausen fand kürzlich ein inspirierender Workshop zum Thema „Gesundes Frühlingsgemüse“ statt, organisiert von der "KLAR! Waldviertler Kernland" und der "NÖ Kinderbetreuung". Unter der Leitung der...

Die Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal, Lehrpersonal und Vertreter der Wildbachverbauung beim Baupraktikum naturnahe Ufersicherung in Yspertal. | Foto: WLV
3

Baupraktikum HLUW Yspertal
Qualitätsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Die HLUW Yspertal bietet praxisorientierte Ausbildungen in nachhaltigen Bauprojekten wie der Wildbachverbauung sowie im Bereich Qualitätsmanagement. Damit werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen für ihre berufliche Laufbahn. ZWETTL / YSPERTAL. Die höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) des Zisterzienserstiftes Zwettl im Yspertal bietet eine Ausbildung, die Ökologie, Technologie und...

Die tiefen Spuren der schweren Maschienen sind noch immer zu sehen! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?

Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend...

Braunbrustigel vor einem Abgrund; © J. Limberger

Achtung Falle
Tödliche Gefahren für Wildtiere rund ums Haus vermeiden

Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen, wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann zum Massengrab werden. Mit oft...