Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Links der ausgelassene Teich. Rechts der Teich davor - ein Paradies für Amphibien, Reptilien, Libellen, Wasserkäfer und Wasservögel! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten in Gefahr
Breitriegelteiche in Riegersburg trockengelegt

Seit ca.2 ½ Monaten sind nun die Breitriegelteiche im ARIEG340 in Riegersburg trockengelegt (siehe Foto). In Kürze beginnen die Erdkrötenwanderungen, was das für diese bedeutet ist nichts gutes. Erdkröten bleiben ihren Laichplätzen lebenslang treu. Zur Paarungszeit wird jenes Gewässer aufgesucht in dem sich die Embryonal- und Larvalentwicklung vollzogen hat. Im Vorjahr wimmelte es im Breitriegelteich von Erdkröten. Die Laichgewässer trocken zu legen ist aus Naturschutzsicht unverantwortlich....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Werner Preitler
8

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Rotbuche am Kreuzberg

Diese beeindruckende Rotbuche (Fagus silvatica) auf dem Steinhöfler-Grund am Kreuzberg, hoch über Payerbach, wurde im Sommer 1965 zum Naturdenkmal erklärt.  Leider hat der Sturm auch der alten Buche Schaden zugefügt Altes Foto Bescheid

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Foto: Betreuer Reinhard Osterkorn mit einem Raufußbussard; © OAW

Eulen- und Greifvogelschutz hautnah – von der Pflege bis zur Auswilderung

Donnerstag, 27. Februar 2025 um 18 Uhr Seit über 35 Jahren kümmert sich die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW um verletzte Greifvögel und Eulen. Über diese Arbeit und notwendige Schutzmaßnahmen berichten Daniel Stieringer und Heidi Kurz in ihrem Vortrag. Ort: Botanischer Garten, Seminarraum Kosten: € 9,60 Vortragende: Daniel Stieringer MSc und Mag.a Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich Keine Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nisthilfen bauen, ist kinderleicht. © Gudrun Fuß
3

Bald ist Vogelhochzeit – jetzt Nistkästen reparieren und bauen!

Nun ist DIE Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind heutzutage alte, höhlenreiche Bäume Mangelware und sollten deshalb so weit wie möglich erhalten werden. Wo sie...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Zitronenfalter in Winterstarre; © H. Kurz
2

Naturschutzbund OÖ
Vorfrühling – Erwachen der Natur

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
ImWind hat Österreichs höchstgelegenen Windpark errichtet, den Tauernwindpark und möchte nun vier Windräder in Obsteig errichten. | Foto: Klaus Rockenbauer
2 Aktion 3

Simmering
Windkraft in Obsteig auf der Tagesordnung

Nächste Woche Mittwoch wird über vier Windräder auf der Simmering-Alm abgestimmt. OBSTEIG. Die niederösterreichische Firma ImWind hat schon vergangenes Jahr mehrere Standorte zur Realisierung von Windkraftanlagen in Tirol in Augenschein genommen. Unter anderem auch im Tiroler Oberland, wo es die Simmering-Alm in Obsteig in die nähere Auswahl geschafft hat. "Es gibt in Tirol wenig geeignete Flächen, die sich für Windkraft eignen", erklärt  ImWind dazu.  Das Projekt wurde bereits 2024 der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
13

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Felswand im Höllental

Eine der beeindruckendsten Stellen im Höllental bei Reichenau an der Rax steht seit September 1984 unter Naturschutz: die Felswand an der Hochstegbrücke. Laut dem Bescheid der Naturschutzbehörde handelt es sich dabei um eine der letzten weitgehend unberührten Felsformationen im Tal.  Deutlich sichtbare nacheiszeitliche Erosionsspuren unterstreichen die geowissenschaftliche Bedeutung dieser Felswand. Das Höllental Bescheid Karte Foto

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Der Frauenschuh ist für aufmerksame Beobachterinnen und Beobachter auch im Bezirk Weiz zu finden. Eine wunderschöne Orchidee, die auf Wiese beheimatet ist. | Foto: Regionaut Hans Baier
4

Naturschutz
Berg- und Naturwacht Weiz: 6000 Stunden für die Natur

Ob Ameisenhügel versetzen, bedrohte Pflanzen schützen oder Exkursionen für Schüler organisieren: Die Berg- und Naturwacht Weiz zieht eine beeindruckende Jahresbilanz. 6000 Stunden freiwillige Arbeit zeigen die Leidenschaft der Helfer. WEIZ. Die Berg- und Naturwacht des Bezirkes Weiz hat 2024 eine beachtliche Bilanz vorgelegt. Bezirksleiter Fritz Stockreiter berichtete, dass die rund 120 Mitglieder – davon ein Drittel Frauen – insgesamt über 6000 Stunden ehrenamtlich geleistet haben. Ihr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
9

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Schwarzföhre im Rohrbachgraben

Diese mächtige Schwarzföhre (Pinus nigra) befindet sich an der Rohrbacher Straße, auf  linken Seite des Rohrbachgrabens (Ödenhof, Puchberg/Schneeberg). Seit Februar 1957 steht sie unter Naturschutz. Alter ca. 270 Jahre, Umfang ca. 4 m. Foto von 1990 Bescheid Plan

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Foto: Biberspuren am Wasser; © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
„Landschaftsgestalter Biber an der Feldaist" am 22.02.2025 in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22.02.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem Forschervormittag für die ganze Familie auf den Spuren des Bibers im Feldaisttal bei Pregarten ein. Mit bis zu 30 kg Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Der wertvolle Pelz war mit ein Grund für seine Ausrottung. Jetzt im Winterhalbjahr kann man die Spuren des...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Unsere heimischen Schwalben sind bedroht und brauchen Hilfe | Foto: Privat

Die Schwalben kommen bald zurück
Schwalbennester zu entfernen ist strafbar

Schwalben und ihre Niststätten stehen unter Naturschutz! Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, sie zu beschädigen oder zu zerstören. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Strafe rechnen. In einem Monat kehren die Schwalben zurückSie wiegen etwa 20 Gramm, haben aber im Flug mehr als 5000 km zurückgelegt. Sie durchquerten die Sahara. Sie überquerten das Mittelmeer, ohne eine Pause einzulegen. Sie kämpften durch Turbulenzen und Sturmwinde. Und all das, um genau in dieser Ecke unseres...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
1 1 10

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Zwillings-Nutka-Scheinzypresse bei Breitenstein

In unmittelbarer Nähe des Viaduktes 'Kalte Rinne' , neben der Landstraße, befindet sich diese Nutka-Scheinzypresse. Diese Konifere besteht aus zwei gleichwertigen Stämmen. Ihr Alter wird auf ca. 150 Jahre geschätzt.  Ihr Umfang, in ein Meter Höhe gemessen, beträgt 7 m. Im März 1973 wurde dieses einzigartige Nadelgehölz zum Naturdenkmal erklärt.   Nutka-Scheinzypresse, auch Alaska-Zeder genannt, ist eine in Nordamerika heimische und weit verbreitet als Zierbaum gepflanzte Nadelbaumart. Foto von...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
So sieht die neue Lärmschutzwand mit Solarpanelen aus. | Foto: Votava/ Stadt Wien Digital
1 Video 3

Für Mensch & Natur
Neuartige Lärmschutzwand mit Solarpaneelen in Meidling

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Kleingartensiedlung "Esparsette" litten bislang unter dem Lärm vom benachbarten Altmannsdorfer Ast. Die Errichtung eines neuartigen Schallschutzes soll die Geräuschkulisse nun um die Hälfte reduzieren. Gleichzeitig soll er nicht nur die Nachbarschaft, sondern auch die Natur schützen. WIEN/MEIDLING. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Kleingartenvereins "Esparsette" am Leopoldine-Glöckel-Weg fühlen sich wohl in ihrem grünen Paradies. Allerdings gibt es ein...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Da war offenbar ein Biber am Werk. | Foto: Heidi Kurz

Naturschutzbund
Biberspuren gesucht: Forschungsvormittag in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22. Februar, zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Im Fokus steht der Europäische Biber. PREGARTEN. Am Samstag, 22. Februar, lädt der Naturschutzbund von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Bruckmühle. Dem Biber auf der SpurIm Fokus...

  • Freistadt
  • Justin Pröll
© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Kommentar Emanuel Hasenauer
Ein Projekt über viele Jahrzehnte

FLACHGAU, SALZBURG. Seit Jahrzehnten plant die ÖBB den Ausbau der Weststrecke zwischen Köstendorf und Salzburg. Aus Sicht der ÖBB will man größere Kapazitäten und die Voraussetzungen für ein besseres Angebot im nationalen und internationalen Personen- und Güterverkehr, kürzere Fahrzeiten und einen leistungsfähigeren Nahverkehr im Salzburger Flachgau schaffen. Nachdem Projektgegner und Bürgerinitiativen zahlreiche Bedenken geäußert haben und es auch immer wieder Verzögerungen des Projekts gab,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Roter Hartriegel; © M. Fuchs

Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr zu einem „Knopsen-Spaziergang“ in Linz-Elmberg ein. Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr Gemeinsam erkunden wir die heimischen Laubgehölze im Winter – kahl und ohne Blätter. Anhand typischer Knospenformen und -farben, Zweigen sowie Rindenstruktur und Wuchs lassen sie sich jedoch mit etwas Übung leicht voneinander unterscheiden. Ziel der Exkursion ist es, die wichtigsten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Mitterkirchen
© R. Gattringer
1 1 9

Naturschutzbund OÖ
2024 war ein gutes Jahr für Meister Adebar!

Rekordjahr bei den Weißstörchen in Oberösterreich und 31 ausgeflogene Jungstörche Die Weißstorch-Brutsaison 2024 zeigte einen signifikanten Anstieg der Weißstorchbestände in Oberösterreich, freut sich der Vogelexperte Robert Gattringer vom Naturschutzbund Oberösterreich. Es kam zu acht Neuansiedelungen beziehungsweise Erstbruten in Leonstein, Mitterkirchen, St. Oswald bei Freistadt, Neukirchen an der Vöckla, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Riedau, Schenkenfelden und Ulrichsberg sowie einer...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3:03

MeinBezirk vor Ort
Torferneuerungsverein kümmert sich um den Schutz des Moores

Im Jahr 1992 wurde der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet. Die Mitglieder kümmern sich seither mit großem Einsatz um das Bürmooser Moor. Das Moor in Bürmoos ist ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet, das sowohl seltenen Wasservögeln, als auch einer großen Vielfalt von Amphibien eine Heimat bietet. BÜRMOOS, SALZBURG. Der Obmann des Torferneuerungsvereins Bürmoos, Reinhard Kaiser (75), ist selbst in Bürmoos aufgewachsen. „Den Verein gibt es bereits seit dem Jahr 1992. Insgesamt haben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Junior Ranger auf Bootstour im Nationalpark Donau-Auen | Foto: Raffetseder
3

Nationalpark Donau-Auen
Jetzt bewerben und Junior Ranger werden

Alle zwischen 10 und 14 Jahren, die sich für Naturschutz interessieren, können sich bis 18. März bewerben und Junior Ranger im Nationalpark Donau-Auen werden. HAINBURG/ORTH AN DER DONAU. Bis zu 15 neue Mitglieder werden für das Junior Ranger-Programm von Nationalpark Donau-Auen, österreichische Bundesforste und Ströck aufgenommen. Wer aus der Gegend ist, neue Freundinnen und Freunde kennenlernen und sich mit ihnen gemeinsam um die Natur kümmern will, kann das von 20. bis 25. Juli tun....

  • Bruck an der Leitha
  • Birgit Bachhofner
Auch im Winter wird zur Pflege der Perchtoldsdorfer Kulturlandschaft Hilfe von engagierten Menschen benötigt. 
 | Foto: LPV/A. Mrkvicka
4

Trockenrasenpflege in Perchtoldsdorf
Naturschutz mit Schere, Säge, Rechen

Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken veranstaltet im Februar wieder Trockenrasen Pflegetermine. BEZIRK MÖDLING. Die Perchtoldsdorfer Kulturlandschaft benötigt Pflege. Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann sie mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben. Im Februar finden zu diesem Zweck gleich zwei Pflegetermine in Perchtoldsdorf statt, zu denen Freiwillige herzlich eingeladen sind.
Ob Jung oder Alt - für jede und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Altarme der Thaya sind von paradiesischer Natur. | Foto: Auring
2

Weltfeuchtgebietstag
Lebens(t)raum March-Thaya-Auen

Am 2. Februar 1971 wurde im iranischen Ramsar ein bedeutender Meilenstein für den Umweltschutz gesetzt: die Ramsar-Konvention. Dieses Übereinkommen legt den Grundstein für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Zum diesjährigen Weltfeuchtgebietstag, der ebenfalls auf den 2. Februar fällt, steht alles unter dem Motto: „Schutz der Feuchtgebiete für unsere gemeinsame Zukunft.“ HOHENAU. Die March-Thaya-Auen gehören zu den Juwelen dieses weltweiten...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Vlnr: Gerlinde Ecker (Klimabündnis), Carina Schwarz, Bernhard Lugger und Katharina Meißnitzer (Kindergarten Werfen), Uschi Pfisterer und Peter Brandauer (Vorstand Klimabündnis), Isabell Lehnertz (Land Salzburg), Stefan Winter (Amtsleiter), Christina Lienbacher (VS Tenneck), Bgm. Stock (Werfen), Brigitte Drabeck Klimabündnis mit
Kindern der VS Tenneck  | Foto:  Klimabündnis Salzburg
3

Werfen stärkt Klimaschutz
Bildungseinrichtungen und Gemeinde treten Klimabündnis bei

Die Gemeinde Werfen setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die Volksschule Tenneck, der Kindergarten und Gemeinde treten dem Klimabündnis bei und machen Klimaschutz zum Alltag – von Photovoltaikprojekten bis hin zu interaktiven Lernstationen für Kinder. WERFEN. Die Gemeinde Werfen setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Die Volksschule Tenneck, der Kindergarten Werfen und die Gemeinde selbst sind dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Damit verstärkt Werfen sein Engagement für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.