Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

2:21

Haus der Natur
Reptilien- und Amphibienzoo wurde komplett neugestaltet

Nach jahrelangen Planungen und einer längeren Bauzeit als gedacht, eröffnet am heutigen Freitag, 28. März 2025, der neue Reptilien- und Amphibienzoo im Haus der Natur Salzburg. Auf über 500 Quadratmetern werden rund 50 Tierarten in 23 großzügigen Terrarien in ihrer natürlichen Umgebung gezeigt. Unter ihnen ist auch "Sir", ein afrikanisches Stumpfkrokodil. Den Umbau finanzierte sich das Haus der Natur großteils selbst. (+ Video folgt noch) SALZBURG. Im neuen Reptilien- und Amphibienzoo im...

Die Schauspieltruppe beim Filmdreh in der Leoni Bar in Straßwalchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (28. März 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100...

Foto: Roland Schiegl
5

Wettlauf gegen Straßentod
Froschklauber retteten 12.802 Amphibien im Bezirk

2024 retteten ehrenamtliche Froschklauber 12.802 Amphibien im Bezirk: Jedes Jahr begeben sich Frösche, Kröten und Molche auf eine gefährliche Wanderung – und riskieren dabei ihr Leben auf unseren Straßen. Im Bezirk St. Veit gibt es zahlreiche Amphibienwanderstrecken, an denen mit der bewährten Zaun-Kübel-Methode tausende Tiere vor dem Straßentod bewahrt werden. BEZIRK ST. VEIT. Hotspots im Bezirk: Dazu zählen der Brunnerteich und Tanzenberg in St. Veit, der Schratzbach in Friesach, Fiming in...

Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz hat sämtliche Amphibienwanderstrecken und Tunnelleitsysteme im Bezirk Villach im Blick. | Foto: MeinBezirk.at
2

Villachs Amphibien wandern
Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs

Seit Mitte März und noch bis Mitte/Ende April ist die Amphibienwanderung in vollem Gange. MeinBezirk hat sich mit Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz für einen Zwischenbericht zur aktuellen Klaubsaison getroffen. VILLACH, VILLACH LAND. "Im Vorjahr wurden entlang unserer Amphibienzäune etwa 100.000 Amphibien registriert, die man als gerettet bezeichnen kann. Auch heuer sind sämtliche Wanderstrecken in den Bezirken Villach und Villach Land bestens mit Helfern versorgt, die Frösche und Co....

Der Nachwuchs ist immer fleißig mit dabei | Foto: MeinBezirk
2

ArgeNatur sucht Verstärkung
Achtung Frösche! Amphibienretter im Einsatz

Der Frühling kommt und mit ihm die Wanderung der Amphibien. Tausende von ihnen machen sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander sind auf dem Weg aus dem Winterquartier, um ihre Eier abzulegen. Straßen werden dabei oft zur Todesfalle. HERMAGOR. Wer in letzter Zeit auf der B111 durch Presseggen und Umgebung gefahren ist, dem werden die niedrigen Holzzäune aus Planken aufgefallen sein. Sie haben eine wichtige Aufgabe: sie sollen diverse...

Foto: W. Preitler
1 3

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Amphibien wandern ab Einbruch der Dunkelheit zu ihren Laichplätzen. Manchmal müssen sie dafür eine Straße überqueren und das kann für sie tödlich sein.  | Foto: Robert Hofrichter
6

Amphibien in Klosterneuburg
Freiwillige retten den Kröten das Leben

Wenn es wärmer wird, erwachen die Kröten aus ihrer Winterruhe und wollen zu ihren Laichplätzen. Mancherorts liegt dazwischen eine Straße, die den Tieren den Tod bringen kann. Freiwillige Helferinnen und Helfer schützen wandernde Amphibien vor dem Straßentod. Verkehrsteilnehmer sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen! KLOSTERNEUBURG. Jedes Frühjahr wandern zahlreiche Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was für viele Tiere tödlich endet. In Klosterneuburg...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

 © J. Gossenreiter/ Raiffeisenlandesbank OÖ
2

Initiative #wirmachtssozial
Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ setzen sich für den Amphibienschutz ein

Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben am 12. März 2025 17 engagierte Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in den Orten Selker und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die Straßen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gartenbesitzer können Amphibien wie die Erdkröte aktiv unterstützen. | Foto: Pixabay
3

Mostviertler Garten-Tipp
Amphibien auf Wanderschaft brauchen Hilfe

Gartenbesitzer können Erdkröten und Co. im Frühling aktiv bei der Wanderschaft zu ihren Laichgewässern unterstützen. MOSTVIERTEL. Die frühlingshaft warmen Tage der vergangenen Wochen haben unsere heimischen Amphibien aus der Winterstarre geweckt. Jedes Jahr wandern Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Überquerung gefährlicher StraßenBesonders aktiv sind die Tiere bei Regenwetter und Plusgraden während der...

Die Teichdammkrone soll undicht sein. Aber rechtfertigt das die Ignorierung des Naturschutzes? | Foto: W. Preitler

Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?

Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend...

5 2

Laichsaison Feuersalamander
Feuersalamander Frühling 2025

Heuer hab ich es mal wieder geschafft die Feuersalamander in meiner unmittelbaren Umgebung zu besuchen und auch zu fotografieren. Ich konnte bei einer Fotoexkursion fast 40 verschiedene Individuen fotografieren. In Summe hab ich wohl über 100 Exemplare angetroffen ... Und ein Exemplar möchte ich euch zeigen ...

Die tiefen Spuren der schweren Maschienen sind noch immer zu sehen! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten gefährdet
Droht Dammbruch in Riegersburg?

Nachdem die Umweltanwältin die Naturschutzabteilung über die seit mindestens 3 Monaten trockengelegten Breitenriegelteiche (Laichgewässer) informiert hat, gab es nun endlich eine Antwort von der Abt. 13. Man habe Kontakt mit dem Geschäftsführer der Teich-Betreiberin „Burg Riegersburg Betriebs GmbH“ aufgenommen, deren Geschäftsführer telefonisch Folgendes mitteilte: Grundsätzlich sei der Eigentümerin viel daran gelegen, die Teichanlage wieder zu befüllen und diese ihrer Funktion entsprechend...

Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Vorsicht wegen Kröten und Co. auf den Straßen Wiens ab März. | Foto: VGT.at
3 3 7

Vorsicht auf Wiens Straßen
Die große Krötenwanderung 2025 hat begonnen

Alle Jahre wieder begeben sich Amphibien aller Art auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Auch in vielen Teilen Wiens kann man den Tieren jetzt vermehrt begegnen, leider oftmals auf der Straße. Mein Bezirk hat die Hotspots der Kröten für dich herausgesucht.  WIEN. Frühlingszeit ist Wanderzeit in der Stadt. Nach der monatelangen Winterstarre sind Amphibien wie Kröten, Frösche, Salamander sowie Molche wieder unterwegs. Und können damit auch auf der Fahrbahn angetroffen werden.  Für die kleinen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Noch laufen die Arbeiten: Künftig kann der Gschnitzbach sich wieder eigenständig zu einem verzweigten Fließgewässer entwickeln. | Foto: © IB Wasser & Umwelt GmbH, Gerald Ringler
5

Flussrenaturierung
Der Gschnitzbach darf sich wieder weiter ausbreiten

Wie bereits berichtet, läuft entlang des Gschnitzbachs ein großes Renaturierungsprojekt. Die umfangreichen Bauarbeiten dauern noch bis Ende des Sommers an. GSCHNITZ. Ein Teil des Geschnitzbachs ist in einem künstlichen Bachbett verbaut. Die Gemeinde Gschnitz ändert das, indem sie das Gewässer aktuell auf einer Länge von rund einem Kilometer im Bereich „Auen“ renaturiert. „Somit kann sich der Gschnitzbach künftig wieder natürlich ausbreiten und bietet rund 30.000 qm neuen Lebensraum für...

Wie auf dem Foto gut erkenntlich, drehte sich in Steinach vor kurzem alles um die gefährdeten Amphibien. | Foto: KEM Wipptal
3

Steinach
Familien beleuchteten abenteuerliche Reise der Frösche

Ende Feber fand im EKiZ- Wipptal ein spannender Familien-Nachmittag mit Christina Prechtl und Frau Assel sowie Hopsi Hopper statt. STEINACH. Unter dem Motto "999 Kaulquappen werden zu Froschteenagern" begleiteten zahlreiche Familien die gefährliche Reise der Frösche, die aufgrund von Platzmangel im Teich umziehen mussten und dabei vielen Gefahren begegneten.  Die Veranstaltung bot eine Mischung aus Literaturvermittlung, Naturwissen und kreativen Mitmachstationen. ​ Aktionen zum Thema Der...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Amphibienrettung" | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 10/2025
Scheibbser Amphibien brauchen jetzt Hilfe

Die heimischen Lurche verlassen jetzt zum Frühlingsbeginn ihre sicheren Verstecke, wo sie die kalten Monate in einer Winterstarre verbracht haben, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Auf ihrer jährlichen "Wanderung" müssen sie häufig Straßen überqueren, was oft dazu führt, dass viele Tiere der Tod durch den Autoverkehr ereilt. Fleißigen Helfern, die sich bei Aktionen des Naturschutzbunds engagieren, helfen den Amphibien dabei, sicher zu den Teichen zu gelangen. Damit tragen sie dazu bei,...

Schon die Jüngsten helfen den Amphibien bei ihrer Laichwanderung im Bezirk Scheibbs. | Foto: Jacqueline Kastenberger
27

Laichwanderung
Unsere Amphibien auf "Brautschau" im Bezirk Scheibbs

Die heimischen Amphibien sind Gefahr! Aber es gibt Menschen im Bezirk, die für sich für die Tiere in Not einsetzen. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Kröten, Frösche, Unken und Salamander im Bezirk haben's wahrlich nicht leicht. Denn neben der zunehmenden Bedrohung ihrer Lebensräume werden sie im Zuge ihrer Laichwanderung im zeitigen Frühjahr häufig Opfer des Straßenverkehrs. Kinder als Amphibien-Retter Doch glücklicherweise gibt es engagierte Tierschützer wie Jacqueline Kastenberger und Benjamin...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Gratkorn bereitet sich auf den Amphibienansturm vor und sucht Helferinnen sowie Helfer dafür. | Foto: stanbalik/Pixabay
2

Helferinnen und Helfer gesucht
Gratkorn lädt zum Krötenzaun aufstellen

Mit den steigenden Temperaturen beginnt die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Auch am Raiffeisenweg in Gratkorn begeben sich Erdkröten, Gras- und Springfrösche sowie Teich-, Berg- und die seltenen Kammmolche auf den Weg in nahegelegene Tümpel. GRATKORN. Da alle Amphibienarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten stehen, wird auch in diesem Jahr ein Krötenzaun errichtet, um die Tiere vor dem Straßenverkehr zu schützen. Eine Teilnahme an der Artenschutzmaßnahme...

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Amphibienretter werden im Bezirk Scheibbs dringend gesucht! Der Straßenverkehr stellt eine große Gefahr für selten gewordene Kröten dar. | Foto: Robert Hofrichter
4

Amphibienwanderung
Frösche-Klauber im Bezirk Scheibbs dringend benötigt

Die Amphibien begeben sich bald wieder auf die Suche nach passenden Laichgewässern für ihren Nachwuchs. Deshalb sucht der Naturschutzbund zur Zeit dringend nach fleißigen Helfern. BEZIRK SCHEIBBS. Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Erdkröte | Foto: Julia Kropfberger
2
  • 12. April 2025 um 09:00
  • Floimayrhof Fam. Reiter
  • St. Marienkirchen/P.

Sei kein Frosch! Amphibien im Naturpark

"Sei kein Frosch!" und mach mit beim spannenden Vormittag für junge Naturforscher:innen! Welche Amphibien sind bei uns heimisch und wie unterscheidet man einen Frosch von einer Kröte? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Amphibien gehen wir auf den Grund. Forschervormittag für Kinder ab 6 Jahren. Termin: Samstag, 12. April 2025, 9 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Floimayrhof, Fam. Reiter, Eben 11, 4076 St. Marienkirchen/P. Kosten: € 7,- Leitung: Julia Kropfberger (Naturschutzbund OÖ,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.