Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Gratkorn bereitet sich auf den Amphibienansturm vor und sucht Helferinnen sowie Helfer dafür. | Foto: stanbalik/Pixabay
2

Helferinnen und Helfer gesucht
Gratkorn lädt zum Krötenzaun aufstellen

Mit den steigenden Temperaturen beginnt die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Auch am Raiffeisenweg in Gratkorn begeben sich Erdkröten, Gras- und Springfrösche sowie Teich-, Berg- und die seltenen Kammmolche auf den Weg in nahegelegene Tümpel. GRATKORN. Da alle Amphibienarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten stehen, wird auch in diesem Jahr ein Krötenzaun errichtet, um die Tiere vor dem Straßenverkehr zu schützen. Eine Teilnahme an der Artenschutzmaßnahme...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nico Deutscher
Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Amphibienretter werden im Bezirk Scheibbs dringend gesucht! Der Straßenverkehr stellt eine große Gefahr für selten gewordene Kröten dar. | Foto: Robert Hofrichter
4

Amphibienwanderung
Frösche-Klauber im Bezirk Scheibbs dringend benötigt

Die Amphibien begeben sich bald wieder auf die Suche nach passenden Laichgewässern für ihren Nachwuchs. Deshalb sucht der Naturschutzbund zur Zeit dringend nach fleißigen Helfern. BEZIRK SCHEIBBS. Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3:03

MeinBezirk vor Ort
Torferneuerungsverein kümmert sich um den Schutz des Moores

Im Jahr 1992 wurde der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet. Die Mitglieder kümmern sich seither mit großem Einsatz um das Bürmooser Moor. Das Moor in Bürmoos ist ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet, das sowohl seltenen Wasservögeln, als auch einer großen Vielfalt von Amphibien eine Heimat bietet. BÜRMOOS, SALZBURG. Der Obmann des Torferneuerungsvereins Bürmoos, Reinhard Kaiser (75), ist selbst in Bürmoos aufgewachsen. „Den Verein gibt es bereits seit dem Jahr 1992. Insgesamt haben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Erdkröten legen ihre Eier in langen Laichschüren ab. | Foto: © H. Frei
4

Steinach/Trins
Sei kein Frosch, hilf Amphibien über die Straße

Schutzgebietsbetreuung, Regionalmanagement Wipptal, Eltern-Kind-Zentrum,  Freiwilligenzentrum und die KEM-Region Wipptal suchen Freiwillige und organisieren dazu einen Infoabend in Steinach. STEINACH/TRINS. Etwa ab März, wenn die Temperaturen wieder steigen, ist es wieder soweit: Frösche, Kröten und Molche machen sich massenweise auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dort paaren sie sich und legen ihre Eier ab – ebenfalls massenweise. Das hört sich nach guten Beständen der Amphibien an....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wie kann man den Erdkröten durch den Winter helfen? Wie man ein passendes Winterquartier bereitstellt, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Sonja Hartl (Pressesprecherin), Ulrike Huspelka (Obfrau Stellv.), Renate Widhalm-Kalab (Obfrau), Bürgermeisterin Josefa Geiger, Marlies Preuer, Christine Stejskal | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Gemeinsam für Tier & Umwelt
Verein NATS präsentiert Pläne und Projekte

Am 26.08.2024 stellte sich der neu gegründete Verein NATS - Natur- und Tierschutz vor unserer Haustüre bei Bürgermeisterin Josefa Geiger vor. SIEGHARTSKIRCHEN. Der Verein entstand durch den Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen, die sich für den Umwelt- und Tierschutz einsetzen wollen. Unter der Leitung von Obfrau Renate Widhalm-Kalab hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, den Wildtierschutz in der Region zu fördern und die Bürger in Fragen rund um den Natur- und Tierschutz zu beraten. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn enthüllt eine Studie, dass die bedrohten Titicaca-Riesenfrösche unter sauerstoffarmen Bedingungen häufig „Unterwasser-Liegestütze“ machen. | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl
Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Frosch nutzt "Liegestütze" zur Sauerstoffaufnahme

In Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn enthüllt eine Studie, dass die bedrohten Titicaca-Riesenfrösche unter sauerstoffarmen Bedingungen häufig „Unterwasser-Liegestütze“ machen. WIEN/HIETZING. Der Titicaca-Riesenfrosch, bekannt für seine faltige Haut und sein markantes Erscheinungsbild, ist der größte ausschließlich im Wasser lebende Frosch der Welt. Trotz seiner beeindruckenden Größe und einzigartigen Hautatmung ist er stark gefährdet. Eine kürzlich im Fachjournal "Behavioural Processes"...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kevin Chi
Die Miederer Volksschüler unternahmen eine Reise in die Natur. | Foto: privat
1

Schutzgebietsbetreuung
Kindertag der Artenvielfalt in Mieders

Der vierte Kindertag der Artenvielfalt fand kürzlich für die Volksschule Mieders statt. MIEDERS. Mit finanzieller Unterstützung des Alpenvereins Stubai und des Hauptverbandes des Österreichischen Alpenvereins begleitete die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal die Kinder der vierten Klassen bei einer Reise durch die Natur. Drei Experten haben für die Jungforscher an der Bergstation Koppeneck Stationen vorbereitet: vom Moor bei der Hirschlacke über Insektenbestimmung auf der Wiese und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der 85-jährige Franz Tüchler setzt sich seit Jahren für Frösche und Kröten ein und hilft ihnen, sicher das Laichgewässer zu erreichen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Rettungs-Rekord
Franz Tüchler hat sich dem Amphibienschutz verschrieben

Insgesamt 2.839 Kröten und Frösche hat der Leobener Franz Tüchler gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern in diesem Jahr im Bereich Proleb vor dem sicheren Tod auf der Straße gerettet. Es ist ein neuer Rekord, der damit aufgestellt wurde. Ans Aufhören denkt der 85-Jährige aber noch lange nicht. Für ihn hat der Tierschutz oberste Priorität. LEOBEN, PROLEB. Er mag zwar vielleicht nicht mehr der Jüngste sein, doch wenn Franz Tüchler mit dem Zettel in der Hand vorliest, wie viele Kröten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Zahl der Amphibien am Hanslteich nimmt stark ab. | Foto: VGT
5 6 22

Amphibienrettung Hernals
"Unsere Tiere sind es wert, gerettet zu werden"

Die Amphibienrettung am Hanslteich geht in die fünfte Runde. Auch dem Nachwuchs wurden die Probleme erklärt. WIEN/HERNALS. Durch die warm-feuchten Temperaturen sind auch die Amphibien in Hernals wieder auf der Wanderung. Deutlich weniger Echsen, Kröten und Frösche als in den Jahren zuvor, sind dieses Jahr jedoch in Hernals anzutreffen. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) gibt Einblicke, wie es um den Amphibienbestand in Hernals steht und welche Maßnahmen gegen das Massensterben getroffen...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community und zeige deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Zweisamkeit... ... nennt Regionaut Herbert Ziss seinen Amphibien-Schnappschuss. Saharastaub von oben Das Bild macht's deutlich, was man normalerweise sieht und was kürzlich an Fernblick auf der Rax tatsächlich übrig blieb. Kein Unkraut In einem Naturgarten gibt es kein Unkraut. Löwenzahn zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mithilfe bei der Amphibienwanderung. | Foto: Theresia Plocek
3

Amphibienwanderung
Allands Freiwillige haben 481 Tieren geholfen

Bei der Amphibienwanderung 2024 war wieder ein Team an Freiwilligen in Maria Raisenmarkt, Alland, im Einsatz, um sicher Amphibien über die Straße zu geleiten.  ALLAND. Unsere Regionautin Theresia Plocek ist selbst engagiert und berichtet: "Dank des Aufrufes im Bezirksblatt haben sich fünf Interessierte neue Leute gemeldet, somit konnten wir einen akzeptablen Wochenplan für die Wanderstrecke in Maria Raisenmarkt erstellen." 71 Frösche, 385 Kröten, 23 Molche und 2 Salamander Die freiwillig...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Alfred Schmutz
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der online-community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige deine schönsten Fotos. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Hoffentlich Nachwuchs Sie kommen leider immer seltener zum Ablaichen zum Biotop, die Frösche und Kröten. Aber jetzt tummelten sich Amphibien im Pettenbacher Naturgarten. Die Hoffnung auf Nachwuchs ist also da. Da geht die Sonne auf Waltraud Reinprecht ist im Garten auf Fotopirsch gegangen. Dabei stieß sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3:16

Haus der Natur
Interview zum neuen Amphibien-und Reptilienbereich

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum will man im Haus der Natur Mitte Juni den neuen Reptilien-und Amphibienzoo eröffnen. Im Interview erzählt uns Experte Rupert Eckkrammer, was sich die Besucherinnen und Besucher vom neuen Bereich erwarten können. SALZBURG. Ein Highlight des neuen Reptilien-und Amphibienzoos wird laut Eckkrammer der Bereich für die heimischen Arten. "Uns ist einfach wichtig, dass unsere Besucher lernen, was es in Österreich gibt. Ist es eine Kreuzotter, ist die Kreuzotter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Lis Knogler und Georg Macho sind Amphibienschutz-Helfer. | Foto: Victoria Edlinger
6

Naturschutzbund NÖ
Jetzt Helfer für die Amphibienwanderung werden

Jetzt wo der Frühling begonnen hat, sind auch die Amphibien wieder zu ihren Laichgewässern unterwegs. BEZIRK. "Pro Saison zählen wir rund 350 Kröten und Frösche. Vor allem nach Regentagen sind sie von Februar bis April unterwegs zu ihren Laichplätzen", so Lis Knogler, ehrenamtliche Krötenschützerin aus Altenberg, St. Andrä-Wördern. Bei viel bewanderten Straßen stehen Amphibienschutzzäune. Die Kröten wandern hier entlang und fallen in Kübeln, aus denen sie von Helfern geklaubt und zu den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bergmolch, eine von rund 20 Amphibienarten in Österreich fühlt sich auch im Bezirk Vöcklabruck wohl.  | Foto: ÖBf/C. Haslinger
3

Bundesforste bitten um Rücksicht
Eine Kinderstube für Amphibien

Für Frösche, Kröten und andere Amphibien hat die Paarungszeit begonnen. Um den Nachwuchs nicht zu stören, bitten die Österreichischen Bundesforste (OBf) beschilderte Laichgewässer, wie man sie unter anderem im Forstrevier Loibichl findet, nicht zu stören.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Im Forstgebiet Loibichl zwischen Mondsee und Attersee befinden sich mehrere Laichgewässer. Die Biotope wurden vor einigen Jahren angelegt. Inzwischen würden die Amphibien diese gut annehmen, wie die große Menge Frosch- und...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Barbara Loidl, Leiterin der Ausstellungsplanung, Rupert Eckkrammer, Leiter des Amphibien- und Reptilienzoos und Direktor Robert Lindner freuen sich mit ihren Tieren auf das Jubiläum. | Foto: Philip Steiner
17

Hundert Jahre Haus der Natur
Neues Zuhause für Reptilien und Amphibien

Im Juni 2024 feiert das Haus der Natur sein 100-jähriges Bestehen. Ein wichtiges Jubiläum für eines der bestbesuchten Museen Österreichs. Zeitgleich will man am 15. Juni auch feierlich den neuen Amphibien und Reptilien Zoo eröffnen. An dem neuen Zuhause der Tiere wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. SALZBURG. Wie Robert Lindner, der Direktor des Haus der Natur, beim gestrigen Pressetermin berichtete, war 2023 ein absolutes Rekordjahr. Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 384 136 Gäste das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wasserfrösche machen gerne mit ihren typischen seitlichen Schallblasen auf sich aufmerksam und sind oft auch in heimischen Gärten zu finden.  | Foto: Hannelore Reitan
Aktion 7

Welttag der Frösche am 20. März
Mach mit beim BIOM-Garten-Projekt

Am 20. März ist Welttag der Frösche. Der Naturschutzbund lädt aus diesem Grund alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, am Projekt „BIOM-Garten“ mitzumachen und nach Amphibien und Reptilien im eigenen Garten Ausschau zu halten. SALZBURG. Leider gehen immer mehr natürliche Lebensräume durch intensive Land- und Forstwirtschaft, durch Bodenversiegelung oder intensiv gepflegte Grünflächen in Siedlungsgebiete verloren. Österreichweit gibt es jedoch Flächen, die insgesamt so groß sind wie der...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Karina Smole-Wiener und Sarah Viktoria Greiner beim Aufstellen der Schutzzäune. | Foto: RegionalMedien
3

Freiwillige Tierretter
"Quaxi" und Co. brauchen ihre Hilfe

Zahlreiche freiwillige Helfer sorgen jedes Jahr dafür das Frosch und Co. die Straßen sicher überqueren. Weitere Tierfreunde werden gesucht. LAVANTTAL. Die Amphibienwanderung hat bereits gestartet. Tausende Frösche begeben sich über mehrere Wochen hinweg zu den Laichgewässern, die meisten kommen aber gar nicht erst so weit, denn sie werden beim Überqueren der Straße überfahren. Der Arge Naturschutz und zahlreiche ehrenamtliche Helfer wollen dies verhindern und das gelingt ihnen größtenteils...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Amphibienzäune als "Lenkungsmaßnahme" in Neustift – Nicole Staudenherz, Christina Prechtl und Carmen Stern packten an. | Foto: Pernsteiner
6

Stubai-Wipptal
Bitte um Vorsicht: Kröten und Frösche wieder unterwegs

Speziell in Neustift und Trins gibt es Hotspots, wo Vorsicht geboten ist. STUBAI/WIPPTAL. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, zieht es Frösche, Kröten und auch Molche wieder zu ihren Laichplätzen. Alle Mitglieder einer Population machen sich gemeinsam auf den Weg. So wandern oft hunderte Frösche und Kröten auf einmal aus ihren Winterlebensräumen, aus Wäldern und Bächen, zu nahen Tümpeln und Weihern. Erdkröten-Weibchen haben es besonders schwer, denn die - zum Glück – deutlich kleineren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mit etwas Glück lässt sich der Donau-Kammmolch blicken. | Foto: Baumgartner
4
  • 9. März 2025 um 08:00
  • Zugangsbereich schlossORTH Nationalpark-Zentrum
  • Orth/Donau

Familienexkursion zum Amphibienzaun

Der Frühling naht und damit beginnt auch die Amphibienwanderung im Nationalpark Donau-Auen. Eine Familienführung im März widmet sich diesem Phänomen und besucht weiters ein Schutzprojekt für Lurche in den Auen. Mit Blicken durchs Mikroskop, viel Rätselraten und einer heiteren „Eiersuche“ erkunden wir die Welt der Tiere mit dem Doppelleben. Nach einem ersten Eintauchen ins Thema im Nationalpark-Zentrum geht es den Fadenbach entlang in den Auwald. Höhepunkt ist der Amphibienzaun an der Orther...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.