Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Für Kinder ist die Amphibienrettung ein ganz besonderes Naturerlebnis. | Foto: privat
Aktion 10

Amphibien-Wanderung
Hilfe für den "Froschkönig" im Bezirk Scheibbs

Die Amphibienretter im Bezirk suchen Freiwillige, um den Tieren auf dem Weg zu ihren Laichgewässern zu helfen. BEZIRK. Unsere Amphibien haben's nicht leicht! Alle heimischen Arten stehen bereits auf der Roten Liste. Die Hauptursache dafür ist der Verlust von Laichgewässern in Form von Tümpeln und Teichen, aber auch der Straßenverkehr leistet seinen Beitrag zu dieser traurigen Situation. Amphibienretter suchen Helfer Aber zum Glück gibt es im Bezirk Scheibbs einige wackere Amphibienfreunde, die...

Kinder der Mittelschule St. Michael bringen täglich Kröten über die See-Straße in Rauchwart, damit sie nicht von Autos überfahren werden. | Foto: Martin Wurglits
10

Straßen-Begleitschutz
Kinder als Kröten-Retter in Rauchwart

Kommt der Frühling, kommt auch die Zeit der Kröten-Retter. Als solche betätigen sich in diesen Wochen Schüler der Mittelschule St. Michael. Jeden Tag kommen sie zu vor Unterrichtsbeginn zu den Krötenzäunen, die an der Landesstraße beim Rauchwarter Stausee aufgestellt sind, und bringen die Tiere, die in der Nacht in die bereitgestellten Kübel geplumpst sind. "Viele Tiere, die auf ihrem Weg zu den Laichplätzen im See unterwegs sind, würden sonst von Autos überfahren", erklärt Biologielehrerin...

Auch heuer gibt es wieder einen Schutzzaun. | Foto: Ploderer
Aktion 4

Die Region reagiert
Die Amphibien wandern durch die Gemeinden

Die Amphibienwanderungen starten: Die Region gibt ihr Bestes, um den Tieren zu helfen. REGION. Im Frühling steht die berühmte Amphibienwanderung an. Auch in unserer Region versuchen der Froschkönig und seine Untertanen, eine neue Heimat zu finden - leider sterben dabei auch jedes Jahr unzählige Tiere auf den Straßen. Aktivisten und Freiwillige versuchen dies zu verhindern. Rund 100 Kröten gerettet Auch Biologiestudent Johannes Ploderer gibt Jahr für Jahr alles, um den Amphibien zu helfen. So...

Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 18

Amphibienschutz-Freiwillig Helfer
Rettet den Pielachtaler Froschkönig

Der Froschkönig ist bei seiner jährlichen Wanderung durchs Tal auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. PIELACHTAL. Die Amphibien wandern in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern durch das Pielachtal, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und drohen, überfahren zu werden. "Durch die Verbauung und Trockenlegung von Teichen, verändern sich auch die Strecken immer wieder", erklärt Peter Lengauer vom Naturschutzbund NÖ. Ab März sind viele...

Amphibien wandern im Frühling zu den Laichgewässern. | Foto: Martin Kyek
Aktion

Froschklauber gesucht
Artenschutz im Land Salzburg unterstützen

Frühling bedeutet Zeit der Amphibienwanderung. Um diese dabei zu beschützen, werden Amphibienzäune aufgebaut. Das Haus der Natur sucht nun nach Freiwilligen, die die Betreuung dieser übernehmen wollen. THUMERSBACH. Mit dem aufkommenden Frühjahr, kommt auch die Zeit der Amphibienschutzzäune näher. Im ganzen Land Salzburg werden diese aufgestellt, um Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. Diese wandern nämlich von den Winterlebensräumen zu den Laichgewässern. Vor allem betroffen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Kommentar
Artenvielfalt ist auch bei uns in Gefahr

Viele heimische Amphibien sind bedroht. Auch einstmals häufige Arten wie beispielsweise der Teichmolch und der Grasfrosch sind zuletzt auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten gekommen. Die Hauptgründe für das Verschwinden sind industriell genutzte Wälder und Äcker sowie immer eintöniger werdende Landschaften. Passende Lebensräume wie Feuchtgebiete entlang von Flüssen, Auen und Bächen wurden ersetzt durch Hochwasserdämme und Uferverbauungen. Auch der fortschreitende Flächenverbrauch durch...

Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei stellen die Zäune auf: Andreas Stark, Stefan Hauer, Manfred Binder und Daniel Pollak (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
5

Amphibienwanderung startet
Helfende Hände für unsere Frösche, Kröten & Molche

Amphibien sind eine faszinierende Tiergruppe. Beeindruckend ist vor allem ihre Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier. In ihren verschiedenen Lebensstadien bewohnen sie zudem zwei völlig unterschiedliche Lebensräume: Wasser und Land. Aber genau dies wird ihnen bei ihrer Wanderschaft zum Verhängnis. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich sind alle Amphibienarten in der Roten Liste vermerkt, d.h. sie sind alle in ihrem Bestand bedroht. Das zu ändern ist ein wesentliches Anliegen des...

Amphibien können gerettet werden. | Foto: Petra Tischler
2

Bezirk Tulln
Amphibienstrecken Helfer für Raum Sieghartskirchen gesucht

Helfer für den Artenschutz werden gesucht SIEGHARTSKIRCHEN. Für eine Amphibienstrecke im Bezirk Tulln wird noch nach Unterstützung gesucht. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Sieghartskirchen, und zwar an der L123 Richtung Rappoltenkirchen, werden noch Helfer benötigt. Interessierte können sich via Mail an noe@naturschutzbund.at melden. Der Naturschutzbund freut sich auf hilfsbereite Helfer.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2 8

Tierschutz im Waldviertel...
Amphibien Wanderung - Helfer werden noch gesucht 2023

Bald geht es wieder los, die Amphibien starten ihre alljährliche Wanderung. In Gaaden stehen bereits die Zäune und die BetreuerInnen der Strecke sind bereit, die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Jetzt heißt es, die Temperaturen im Auge behalten. Sobald die Nächste wärmer sind, beginnt die Wanderung. Archiv: Robert Rieger  Fotos : Zvg.

Frösche & Co
Naturschutzbund NÖ ruft zu Amphibienschutz an Straßen auf

Amphibienwanderungen finden auch in Maria Raisenmarkt, Heiligenkreuz, Ebreichsdorf, Berndorf, Hernstein und Pottenstein statt. Hier heißt es besonders in den Dämmerungsstunden vorsichtig fahren. BEZIRK BADEN/NÖ. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Die Wanderungen starten
Altlengbach rettete 2022 über 1.000 Amphibien

ALTLENGBACH. Durch den Amphibienschutzzaun in der Prinzbachstraße, welcher Ende Februar bis Anfang März durch die Marktgemeinde Altlengbach aufgestellt wird, werden Kröten, Frösche und Molche bei der Wanderung zu ihren Laichgewässern vor dem Tod auf der Straße geschützt. Die Tiere stoßen auf den Zaun, wandern daran entlang und fallen schließlich in die Fangkübel. Diese werden von einer Gruppe freiwilliger Helfer mindestens zwei Mal täglich geleert. Hierbei werden die Amphibien registriert und...

Erdkröten-Paar wandert entlang eines Krötenschutzzauns. © J. Kropfberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen...

Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwei junge Helferinnen bei der Krötenwanderung | Foto: Herbert Degen
2

Umwelt im Bezirk
Naturschutzbund NÖ ruft zu Amphibienschutz auf den Straßen Melks auf

Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. BEZIRK. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Bezirk Mattersburg
Helfer für eine sichere Krötenwanderung gesucht

Bald wandern die Kröten wieder vom Wald zum See, um dort zu laichen. Damit Ihnen auf ihrem Weg, welcher eine Straße kreuzt, nichts passiert werden Helfer gesucht. BEZIRK. Amphibien sind die am meist bedrohte Tiergruppe in Österreich: Alle Arten stehen auf der Roten Liste und sich hochgradig gefährdet. Einer der Gründe: Jedes Jahr sterben tausende Tiere auf den Straßen auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Vor allem abends und nachts, wenn sie vorwiegend wandern, werden sie schnell zu...

Helfen Sie mit, die Amphibien zu schützen. | Foto: Herbert Degen
3

Schrattenbach
Helfer für den Amphibienzaun gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinden Schrattenbach sucht der Verein allerdings noch Helfer. Rettung für Frosch, Molch & Co Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser...

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

7

Tierschutz in NÖ...
MithelferInnen gesucht für Amphibienwanderung 2023

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in der Gemeinde Wienerwald in Sulz und Sittendorf sucht der Verein noch Mithelfern. Text: Amphibienschutzverein Archiv: Robert Rieger  Fotos: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Naturschutzbund NÖ
2

Rabensburg
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienschützer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in der Gemeinde Rabensburg sucht der Verein noch Mithelfer. RABENSBURG. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und...

Ein ganz besonderer Fund 2022: fünf seltene Alpenkammmolche wurden vor dem Überfahrenwerden gerettet! Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. | Foto: VGT
4 4 8

Amundsenstraße
Amphibien-Retter zwischen Marsweise und Hanslteich gesucht

Im März und April werden in der Amundsenstraße zwischen Marswiese und Hanslteich wieder Kröten, Frösche und Molche gerettet. Dafür sucht der Verein gegen Tierfabriken (VGT) noch freiwillige Helfer. WIEN/HERNALS. Es tut sich wieder einiges am Amphibienschutzzaun Hanslteich. Mithilfe eines Amphibienschutzzauns helfen Tierschützer Kröten, Molchen und Salamandern bei ihrer Wanderung beim Hanslteich von der Marswiese stadtauswärts. Freiwillige Amphibien-Retter gesuchtDer VGT startet die Saison mit...

Der Naturschutzbund NÖ sucht Helfer für die Amphibienrettung in der Gemeinde Wienerwald. | Foto: Herbert Degen
3 1

Artenschutz
Amphibienschützer in der Gemeinde Wienerwald gesucht

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in der Gemeinde Wienerwald in Sulz und Sittendorf sucht der Verein noch Mithelfern. WIENERWALD. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche...

Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

Levner Weiher bleibt erhalten
Stadt Feldkirch erwirbt Levner Weiher

Der Levner Weiher ist ein verborgenes kleines Naturjuwel und wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Feldkircher Stadtvertretung hat beschlossen, den bisher in Privateigentum befindlichen Weiher zu erwerben und ihn in seiner jetzigen Form zu belassen. Der Levner Weiher wird dabei bewusst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, damit er ein Refugium für die stark bedrohten Amphibien, aber auch für viele andere Tiere bleibt. Besondere Bedeutung hat der Weiher als...

Wer in Wien exotische Tiere halten möchte, muss künftig die nötige Sachkunde vorweisen. Diese können sich schon jetzt für die ersten Kurse in Sachen "Exoten-Kunde" anmelden. | Foto: TOW/Houdek
3

Ab 2023 verpflichtend
Kursangebot für Wiener Exoten-Kunde startet

Wer in Wien exotische Tiere halten möchte, muss künftig die nötige Sachkunde vorweisen. Diese können sich schon jetzt für die ersten Kurse in Sachen "Exoten-Kunde" anmelden. WIEN. Wem klassische Haustiere zu gewöhnlich sind und sich stattdessen Reptilien, Amphibien oder Papageienvögel anschaffen möchte, der muss ab kommenden Jahr einen Sachkundenachweis vorlegen. Diesen erhält man im Rahmen der "Exoten-Kunde"-Kurse, die jetzt im Dezember starten und für die man sich bereits anmelden kann. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.