Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwei junge Helferinnen bei der Krötenwanderung | Foto: Herbert Degen
2

Umwelt im Bezirk
Naturschutzbund NÖ ruft zu Amphibienschutz auf den Straßen Melks auf

Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. BEZIRK. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Amphibien stehen auf der Roten Liste und sind somit stark gefährdert | Foto: Unsplash

Bezirk Mattersburg
Helfer für eine sichere Krötenwanderung gesucht

Bald wandern die Kröten wieder vom Wald zum See, um dort zu laichen. Damit Ihnen auf ihrem Weg, welcher eine Straße kreuzt, nichts passiert werden Helfer gesucht. BEZIRK. Amphibien sind die am meist bedrohte Tiergruppe in Österreich: Alle Arten stehen auf der Roten Liste und sich hochgradig gefährdet. Einer der Gründe: Jedes Jahr sterben tausende Tiere auf den Straßen auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Vor allem abends und nachts, wenn sie vorwiegend wandern, werden sie schnell zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Helfen Sie mit, die Amphibien zu schützen. | Foto: Herbert Degen
3

Schrattenbach
Helfer für den Amphibienzaun gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinden Schrattenbach sucht der Verein allerdings noch Helfer. Rettung für Frosch, Molch & Co Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: naturschutzbund

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
7

Tierschutz in NÖ...
MithelferInnen gesucht für Amphibienwanderung 2023

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in der Gemeinde Wienerwald in Sulz und Sittendorf sucht der Verein noch Mithelfern. Text: Amphibienschutzverein Archiv: Robert Rieger  Fotos: Robert Rieger Photography

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Naturschutzbund NÖ
2

Rabensburg
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienschützer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in der Gemeinde Rabensburg sucht der Verein noch Mithelfer. RABENSBURG. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ein ganz besonderer Fund 2022: fünf seltene Alpenkammmolche wurden vor dem Überfahrenwerden gerettet! Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. | Foto: VGT
4 4 8

Amundsenstraße
Amphibien-Retter zwischen Marsweise und Hanslteich gesucht

Im März und April werden in der Amundsenstraße zwischen Marswiese und Hanslteich wieder Kröten, Frösche und Molche gerettet. Dafür sucht der Verein gegen Tierfabriken (VGT) noch freiwillige Helfer. WIEN/HERNALS. Es tut sich wieder einiges am Amphibienschutzzaun Hanslteich. Mithilfe eines Amphibienschutzzauns helfen Tierschützer Kröten, Molchen und Salamandern bei ihrer Wanderung beim Hanslteich von der Marswiese stadtauswärts. Freiwillige Amphibien-Retter gesuchtDer VGT startet die Saison mit...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Der Naturschutzbund NÖ sucht Helfer für die Amphibienrettung in der Gemeinde Wienerwald. | Foto: Herbert Degen
3 1

Artenschutz
Amphibienschützer in der Gemeinde Wienerwald gesucht

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in der Gemeinde Wienerwald in Sulz und Sittendorf sucht der Verein noch Mithelfern. WIENERWALD. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Levner Weiher ist ein Naturjuwel | Foto: Stadt Feldkirch

Levner Weiher bleibt erhalten
Stadt Feldkirch erwirbt Levner Weiher

Der Levner Weiher ist ein verborgenes kleines Naturjuwel und wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Feldkircher Stadtvertretung hat beschlossen, den bisher in Privateigentum befindlichen Weiher zu erwerben und ihn in seiner jetzigen Form zu belassen. Der Levner Weiher wird dabei bewusst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, damit er ein Refugium für die stark bedrohten Amphibien, aber auch für viele andere Tiere bleibt. Besondere Bedeutung hat der Weiher als...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Wer in Wien exotische Tiere halten möchte, muss künftig die nötige Sachkunde vorweisen. Diese können sich schon jetzt für die ersten Kurse in Sachen "Exoten-Kunde" anmelden. | Foto: TOW/Houdek
3

Ab 2023 verpflichtend
Kursangebot für Wiener Exoten-Kunde startet

Wer in Wien exotische Tiere halten möchte, muss künftig die nötige Sachkunde vorweisen. Diese können sich schon jetzt für die ersten Kurse in Sachen "Exoten-Kunde" anmelden. WIEN. Wem klassische Haustiere zu gewöhnlich sind und sich stattdessen Reptilien, Amphibien oder Papageienvögel anschaffen möchte, der muss ab kommenden Jahr einen Sachkundenachweis vorlegen. Diesen erhält man im Rahmen der "Exoten-Kunde"-Kurse, die jetzt im Dezember starten und für die man sich bereits anmelden kann. Die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Reptilienzoo im Haus der Natur wird modernisiert.  | Foto: sm
6

Umbau im Haus der Natur
Salzburger Reptilienzoo schließt wegen Bauarbeiten

Seit 1982 erfreut der Reptilienzoo im Haus der Natur Einheimische, wie auch Besucher aus aller Welt. Nun unterzieht man den Reptilienzoo einer Modernisierung, die im November 2022 beginnt. Etwa ein Jahr lang sollen die Arbeiten dauern.  SALZBURG. Das Ziel der umfassenden Modernisierung sind neben einer verbesserten Energieeffizienz, auch die Erleichterungen der Arbeitsabläufe und ein neues Aussehen für die Museumsgäste. Die gesamte Technik des Zoos soll auf den neuesten Stand gebracht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Wien setzt mit der Exoten-Kunde einen neuen Standard für eine verantwortungsbewusste Tierhaltung, mit dem das stille Leid dieser einzigartigen Tiere von vornherein verhindert werden kann", betonte Czernohorszky am Montag. | Foto: Bubu Dujmic
1 4

Kommt 2023
Sachkundenachweis für die Haltung exotischer Tiere in Wien

Eine Art "Führerschein" ist ab 2023 für Besitzerinnen und Besitzer exotischer Tiere in Wien verpflichtend. Damit soll die artgerechte Haltung dieser Tiere in den eigenen vier Wänden sichergestellt werden.  WIEN. Was für Hundehalterinnen und -Halter schon länger gilt, kommt nun auch auf jene zu, die exotische Haustiere wie etwa Reptilien halten: Ein Sachkundenachweis. Damit wird die Meldepflicht um einen "Führerschein" für das Halten exotischer Wildtiere erweitert. Am Montag wurde der Plan vom...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
7 6 3

Quaxi ist bedroht

Laubfrosch Wie alle Amphibien so ist auch der Laubfrosch vor allem durch die Zerstörung seines Lebensraumes und insbesondere seiner Laichgewässer besonders gefährdet. Verbuschte Waldränder, die sein Jagdgebiet darstellen, werden immer seltener. Raine gibt es nicht mehr, da die Felder direkt übergangslos an die Hochwälder grenzen.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Sieben freiwillige Helfer retteten über 1600 Kröten und Frösche in Proleb. | Foto: Unsplash/Byron Burns
4

Amphibienwanderung
Über 1.600 Kröten und Frösche in Proleb gerettet

In Proleb blicken die freiwilligen Amphibienretterinnen und -retter auf eine gelungene Saison zurück – über 1600 Kröten auf Wanderung konnte das Leben gerettet werden.  PROLEB. Im Frühling, sobald die Temperaturen nachts im Plus liegen, gehen Kröten, Frösche und Molche nach ihrer Winterstarre auf Wanderung. Die Amphibien suchen Teiche auf, um sich dort zu paaren. Diese Reise wird vielen Tieren aber zum tödlichen Verhängnis, da Straßen und Autos ihre Wege kreuzen. So ist es auch für die Kröten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Magdalena Cada am Grill. Kredenzt wurden vegane Würstel. | Foto: privat
4

Bürg-Vöstenhof
Erst retten, dann feiern - so soll's sein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sieglinde Gruber und andere Tierfreunde haben sich dem Retten von Kröten verschrieben. Mehr dazu liest du hier. Und wer helfen kann, darf auch ein wenig den Erfolg genießen. "Erst retten, dann feiern – unter diesem Motto hat die 'Krötengruppe Bürg-Vöstenhof' die Aktion Amphibienrettung 2022 offiziell abgeschlossen und auf den Erfolg angestoßen", berichtet Sieglinde Gruber. Gemeinsam mit Mitgliedern des "Klimabündnisarbeitskreis Schwarzatal" und Bewohnern aus Bürg-Vöstenhof...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch Feuersalamander wurden gerettet. | Foto: Ploderer
6

Großer Erfolg
Amphibienzaun rettete über 150 Tiere

REGION WIENERWALD. Heuer stand - nach längerer Pausierung - entlang der Laaber Straße beim See ein Amphibienschutzzaun. Dass dieser durchaus notwendig sein könnte, beweisen die Zahlen. Johannes Ploderer hatte sich für den Zaun eingesetzt. Er berichtet: "Wir waren ab Anfang März jeden Tag mindestens zwei Mal - am Abend und in der Früh - dort und haben die Amphibien über die Straße getragen." Mittlerweile sei dies Saison vorbei und der Zaun wieder weg. "Insgesamt konnten wir 154 Individuen bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
6

Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Froschkonzert in den Donauauen bei Enns

Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.  ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer Die Zerstörung des...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
1 5

Amphibienretter
766 Tiere vor dem Tod bewahrt

Amphibienwanderung in Klosterneuburg – engagierte Helfer können auf eine geglückte Saison zurückblicken KLOSTERNEUBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Molche und Salamander, gehören zu der gefährdetsten Tiergruppe weltweit. Ihr Lebensraum wird immer kleiner, durch die Begradigung der Flüsse, Boden-Versiegelung (Verbauung, Straßen,..) und Trockenlegungen von Feuchtgebieten sind viele Laichgewässer dieser Tiergruppe verschwunden. Auch Pestizide und der Mangel an Nahrung (Insekten) setzt ihnen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Jetzt wurde die Amphibienwanderung in Hernals für dieses Frühjahr erfolgreich abgeschlossen. Ingesamt wurde 1325 Amphibien ein sicherer Weg zu ihren Laichgründen ermöglicht.  | Foto: VGT.at
2 2 11

VGT rettet 1.325 Amphibien
Krötenwanderung in Wien abgeschlossen

Erfolgreich zu Ende gegangen ist die Wanderung von Kröten, Molchen und Salamandern in Hernals. Dort haben Tierschützer des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) ganze 1.325 gefährdete Amphibien sicher über die Straße geholfen. WIEN/HERNALS. Mithilfe eines Amphibienschutzzauns helfen Freiwillige Kröten, Molchen und Salamandern bei ihrer Wanderung beim Hanslteich von der Marswiese stadtauswärts. Seit Ende Februar waren Tierschützerinnen und Tierschützer des VGT (Verein gegen Tierfabriken) zwei Mal...

  • Wien
  • Hernals
  • Kathrin Klemm
Zahlreiche ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen bei der Amphibienwanderung. | Foto: Vgt.at
2 3 2

Amphibienwanderung Frühjahr 2022 abgeschlossen

Das 3. Jahr in Folge betreuen Freiwillige des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN einen Amphibienschutzzaun beim Hanslteich von der Marswiese stadtauswärts. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien – Umweltschutz durchgeführt. 2x täglich von Ende Februar bis in den Mai hinein gehen die Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN den Zaun ab und bringen Tiere sicher über die Straße. VIELEN DANK AN DIE VIELEN HELFER:INNEN!

  • Wien
  • Emilia Rabe

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen ❓ aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wo im Bezirk Neunkirchen fand das jüngste Wrestling-Spektakel statt?Wie heißt der Betriebsleiter von "Puchis Welt" in Puchberg/Schneeberg?Wer krönte sich zum Landesmeister im Blitzschach?Wie viele Amphibien konnten Tierfreunde in Bürg-Vöstenhof bei der "Krötenwanderung" retten?Wie viele Monate bekam eine inzwischen gekündigte Neunkirchner Rathausmitarbeiterin aufgebrummt, weil sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Laubfrosch ist der einzige Baumfrosch Mitteleuropas. | Foto: Petra Tischler
2

March-Thaya-Auen
Allen Unkenrufen zum Trotz - die Amphibien sind da

BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. Es gibt sie noch! Im Natura 2000 Gebiet March-Thaya-Auen leben 14 der 20 heimischen Amphibien-Arten, jede einzelne mit besonderen Fähigkeiten und Überlebensstrategien. Ute Nüsken vom Verein Auring entführte an den vogel.schau.plätzen in Hohenau-Ringelsdorf die 21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Exkursion des Naturschutzbund NÖ in die Welt von Frosch, Molch & Co. Dabei präsentierte die Rotbauchunke wunderschön ihren Abwehrmechanismus, die sogenannte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mit etwas Glück lässt sich der Donau-Kammmolch blicken. | Foto: Baumgartner
4
  • 9. März 2025 um 08:00
  • Zugangsbereich schlossORTH Nationalpark-Zentrum
  • Orth/Donau

Familienexkursion zum Amphibienzaun

Der Frühling naht und damit beginnt auch die Amphibienwanderung im Nationalpark Donau-Auen. Eine Familienführung im März widmet sich diesem Phänomen und besucht weiters ein Schutzprojekt für Lurche in den Auen. Mit Blicken durchs Mikroskop, viel Rätselraten und einer heiteren „Eiersuche“ erkunden wir die Welt der Tiere mit dem Doppelleben. Nach einem ersten Eintauchen ins Thema im Nationalpark-Zentrum geht es den Fadenbach entlang in den Auwald. Höhepunkt ist der Amphibienzaun an der Orther...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.