Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Das Niederkappler Unternehmen unterstützt die Bergrettung. Am Bild: Produktionsleiter Bernhard Lang mit Ortsstellenleiter Reinhold Petz (v. l.). | Foto: ÖkoFEN

Bezirk Rohrbach
ÖkoFEN unterstützt die lokale Bergrettung am Hochficht

Die Bergrettung am Hochficht mit ansässiger Ortsstelle in Aigen-Schlägl freut sich über ein neues Amphibienfahrzeug, das durch den großzügigen Beitrag von ÖkoFEN zukünftig Rettungseinsätze rund um das beliebte Erlebnisgebiet im Mühlviertel erleichtert. BEZIRK ROHRBACH. Als vielseitige Umgebung und durch die besondere Lage im Dreiländereck ist der Hochficht ein beliebtes Erlebnisgebiet in der Region. ÖkoFEN unterstützt die Bergrettung Hochficht für die Anschaffung eines neuen...

Paarungsverhalten von Kröten, Erdkröten
23 12 10

Paarungsverhalten von Kröten!

Die Erdkröten halten sich gerne im Umkreis von ihrem Laichgewässer auf. Wie unter einem Reisighaufen, Laub, Totholz und großen Pflanzen. Sie überwintern in tiefen Erdhöhlen, unter Wurzeln und Steinen. Sie ernähren sich von Spinnen, Asseln, Tausendfüßlern, Schnecken und Würmer. Die Erdkröte mit ihrem warzenartigen, graubraunen Körper, ist die größte der Kröten in Südosteuropa. Wie alle Amphibien benötigen auch die Erdkröten, zur Fortpflanzung ein Gewässer. Vor dem Paarungsritual lassen sich die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Jeden Tag wurden die Krötenzäune außerhalb von Welten inspiziert und die gefundenen Tiere sicher über die Straße gebracht. | Foto: Kolibri-Schule
6

Tierschutz
Kinder retteten in Welten über tausend Kröten und Frösche

Über 1.000 Amphibien haben Kinder der Kolibri-Schule in Welten im heurigen Frühjahr vor dem möglichen Straßentod gerettet. Jeden Schultag inspizierten sie die Krötenzäune und Kübel, die die burgenländische Straßenmeisterei und der steirische Naturschutzbund bei der Abzweigung von der Bundesstraße 57 nach Welten angebracht hatten. Die Kröten, Frösche und Molche, die in die Kübel geplumpst waren, wurden dann sicher über die Straße gebracht, damit sie unbeschadet den Weg zu ihren Laichplätzen...

Feuersalamander | Foto: Otto Krcal
1 1 5

Stabile Population im Burgenland
Der Feuersalamander

Von März bis Mai begegnet der aufmerksame Waldbesucher gelegentlich einem ungewöhnlichen Tier – dem Feuersalamander, der im Volksmund auch Erdmolch, gelber Schneider oder Tattermandl genannt wird. Die friedfertigen Tiere können bei Gefahr ein giftiges Sekret absondern. Für Menschen besteht kaum Gefahr. BEZIRK OBERPULLENDORF. Diese Amphibienart erreicht etwa 20cm Körperlänge und 70g Gewicht. Auf tiefschwarzer Haut findet sich ein gelbes bis orangefarbenes Zeichnungsmuster, das bei jedem Exemplar...

2:20

Amphibienwanderung
Froschkönig und -königin kommen um zu retten

Freiwillige Helfer unterstützen jährlich zu Frühlingsbeginn Amphibien beim Überqueren der Straße. BEZIRK. "Die Strecke, die wir rund um den Schlossteich in Sitzenberg-Reidling betreuen, ist etwa 2,5 Kilometer lang. Leider ist die Tendenz der jährlich wandernden Amphibien durch den zunehmenden Verkehr, die Landwirtschaft und dem Rückgang der Insekten als Futterquelle stark fallend", erzählt Herbert Degen, freiwilliger Helfer und Krötenretter in Sitzenberg-Reidling. Gemeinsam mit Retterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mitarbeiter der Straßenmeisterei und Krötenretterinnen holten die hilflosen Tiere aus ihrem unterirdischen Gefängnis. | Foto: Susanne Krammer
5

Tierschutz
Güssinger Straßenarbeiter retteten Kröten aus Kanalschacht

Als Helfer in tierischer Not erwiesen sich Mitarbeiter der Straßenmeisterei Güssing. Sie holten ein Erdkrötenpärchen aus einem Kanalschacht, in den es geplumpst war und aus dem es nicht mehr herauskonnte. Entdeckt wurden die hilflosen Amphibien von Krötenretterinnen, die den Krötenzaun entlang der Grazer Straße kontrollierten. "Der Deckel des Kanalschachts ließ sich ohne geeignetes Werkzeug aber nicht öffnen", berichtet Tierschützerin Susanne Krammer. Die herbeigerufenen Mitarbeiter der...

27

Von Kröten und Fröschen
Tag des Biotops in Gaaden

BEZIRK MÖDLING. Der Wander- und -Verschönerungsverein Gaaden lud zum Tag des Biotops beim Biotop Heiligenkreuzerstraße ein. Informationen über die Krötenwanderung, Unterschiede zwischen Frosch und Kröte, Froschlaich und vieles mehr wurden vermittelt. Vereinsobfrau Michaela Thaler: "Wir haben 2015 damit gestartet einen Amphibienschutz zu machen. Bei der Querung zur Heiligenkreuzerstraße stehen Kübel in die die Tiere springen. Von März bis Mai werden diese auf die anderen Straßenseite getragen...

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

Glücksfund: Einer der drei Alpenkammmolche, die der VGT heuer bereits vor dem Überfahrenwerden retten konnte. In diesem Abschnitt des Wienerwalds gibt es nur noch einige wenige Exemplare, deren Rettung nun von ganz besonderer Wichtigkeit ist! | Foto: VGT.at
3 4 9

Am Hanslteich
Krötensegen und drei seltene Alpenkammmolche in 71 Kübeln

Schwachen Regenfälle haben am Amphibienschutzzaun entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich für volle Kübel gesorgt. Beim Schutzprojekt gingen auch seltene Exemplare ins "Netz". WIEN/HERNALS. Bereits seit seit Jahren betreut der VGT (Verein gegen Tierfabriken) das Amphibienschutzprojekt im 17. Bezirk entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich. Die Stadt Wien – Umweltschutz stellt dafür einen zwei mal...

In Sieghartskirchen werden Freiwillige für Krötenwanderungen gesucht. | Foto: freepik

Krötenwanderung:
Sieghartskirchen sucht freiwillige Krötenhelferinnen

In der Marktgemeinde Sieghartskirchen starten in den nächsten Wochen die alljährlichen Krötenwanderungen. SIEGHARTSKIRCHEN (PA). Um die Kröten auf ihrem Weg sicher über Straßen und Wege zu bringen und eine Übersicht der Wanderungen zu bekommen, sucht die Gemeinde fleißige und tierliebende Krötenhelferinnen und Krötenhelfer. Die Wanderungen der Kröten sind ein alljährliches Ereignis. Bei Einbruch der Dämmerung beginnen die Tiere auf Wanderschaft zu gehen. Dabei müssen sie auch Straßen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 12/23
Alle Amphibien sind bereits akut bedroht

Salamander, Molche, Unken, aber auch diverse Kröten- und Froscharten sind in ihrem Bestand bereits massiv bedroht und stehen allesamt auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Dies hat mehrere Ursachen: Einerseits sind immer weniger geeignete Habitate für die Tiere zu finden und andererseits gibt es immer weniger Laichgewässer, die es den Amphibien ermöglichen, sich als Larven in Form von Kaulquappen schließlich von aquatischen zu terrestrischen Lebewesen entwickeln zu können. Weil wir...

Für Kinder ist die Amphibienrettung ein ganz besonderes Naturerlebnis. | Foto: privat
Aktion 10

Amphibien-Wanderung
Hilfe für den "Froschkönig" im Bezirk Scheibbs

Die Amphibienretter im Bezirk suchen Freiwillige, um den Tieren auf dem Weg zu ihren Laichgewässern zu helfen. BEZIRK. Unsere Amphibien haben's nicht leicht! Alle heimischen Arten stehen bereits auf der Roten Liste. Die Hauptursache dafür ist der Verlust von Laichgewässern in Form von Tümpeln und Teichen, aber auch der Straßenverkehr leistet seinen Beitrag zu dieser traurigen Situation. Amphibienretter suchen Helfer Aber zum Glück gibt es im Bezirk Scheibbs einige wackere Amphibienfreunde, die...

Kinder der Mittelschule St. Michael bringen täglich Kröten über die See-Straße in Rauchwart, damit sie nicht von Autos überfahren werden. | Foto: Martin Wurglits
10

Straßen-Begleitschutz
Kinder als Kröten-Retter in Rauchwart

Kommt der Frühling, kommt auch die Zeit der Kröten-Retter. Als solche betätigen sich in diesen Wochen Schüler der Mittelschule St. Michael. Jeden Tag kommen sie zu vor Unterrichtsbeginn zu den Krötenzäunen, die an der Landesstraße beim Rauchwarter Stausee aufgestellt sind, und bringen die Tiere, die in der Nacht in die bereitgestellten Kübel geplumpst sind. "Viele Tiere, die auf ihrem Weg zu den Laichplätzen im See unterwegs sind, würden sonst von Autos überfahren", erklärt Biologielehrerin...

Auch heuer gibt es wieder einen Schutzzaun. | Foto: Ploderer
Aktion 4

Die Region reagiert
Die Amphibien wandern durch die Gemeinden

Die Amphibienwanderungen starten: Die Region gibt ihr Bestes, um den Tieren zu helfen. REGION. Im Frühling steht die berühmte Amphibienwanderung an. Auch in unserer Region versuchen der Froschkönig und seine Untertanen, eine neue Heimat zu finden - leider sterben dabei auch jedes Jahr unzählige Tiere auf den Straßen. Aktivisten und Freiwillige versuchen dies zu verhindern. Rund 100 Kröten gerettet Auch Biologiestudent Johannes Ploderer gibt Jahr für Jahr alles, um den Amphibien zu helfen. So...

Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 18

Amphibienschutz-Freiwillig Helfer
Rettet den Pielachtaler Froschkönig

Der Froschkönig ist bei seiner jährlichen Wanderung durchs Tal auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. PIELACHTAL. Die Amphibien wandern in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern durch das Pielachtal, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und drohen, überfahren zu werden. "Durch die Verbauung und Trockenlegung von Teichen, verändern sich auch die Strecken immer wieder", erklärt Peter Lengauer vom Naturschutzbund NÖ. Ab März sind viele...

Amphibien wandern im Frühling zu den Laichgewässern. | Foto: Martin Kyek
Aktion

Froschklauber gesucht
Artenschutz im Land Salzburg unterstützen

Frühling bedeutet Zeit der Amphibienwanderung. Um diese dabei zu beschützen, werden Amphibienzäune aufgebaut. Das Haus der Natur sucht nun nach Freiwilligen, die die Betreuung dieser übernehmen wollen. THUMERSBACH. Mit dem aufkommenden Frühjahr, kommt auch die Zeit der Amphibienschutzzäune näher. Im ganzen Land Salzburg werden diese aufgestellt, um Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. Diese wandern nämlich von den Winterlebensräumen zu den Laichgewässern. Vor allem betroffen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Kommentar
Artenvielfalt ist auch bei uns in Gefahr

Viele heimische Amphibien sind bedroht. Auch einstmals häufige Arten wie beispielsweise der Teichmolch und der Grasfrosch sind zuletzt auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten gekommen. Die Hauptgründe für das Verschwinden sind industriell genutzte Wälder und Äcker sowie immer eintöniger werdende Landschaften. Passende Lebensräume wie Feuchtgebiete entlang von Flüssen, Auen und Bächen wurden ersetzt durch Hochwasserdämme und Uferverbauungen. Auch der fortschreitende Flächenverbrauch durch...

Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei stellen die Zäune auf: Andreas Stark, Stefan Hauer, Manfred Binder und Daniel Pollak (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
5

Amphibienwanderung startet
Helfende Hände für unsere Frösche, Kröten & Molche

Amphibien sind eine faszinierende Tiergruppe. Beeindruckend ist vor allem ihre Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier. In ihren verschiedenen Lebensstadien bewohnen sie zudem zwei völlig unterschiedliche Lebensräume: Wasser und Land. Aber genau dies wird ihnen bei ihrer Wanderschaft zum Verhängnis. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich sind alle Amphibienarten in der Roten Liste vermerkt, d.h. sie sind alle in ihrem Bestand bedroht. Das zu ändern ist ein wesentliches Anliegen des...

Amphibien können gerettet werden. | Foto: Petra Tischler
2

Bezirk Tulln
Amphibienstrecken Helfer für Raum Sieghartskirchen gesucht

Helfer für den Artenschutz werden gesucht SIEGHARTSKIRCHEN. Für eine Amphibienstrecke im Bezirk Tulln wird noch nach Unterstützung gesucht. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Sieghartskirchen, und zwar an der L123 Richtung Rappoltenkirchen, werden noch Helfer benötigt. Interessierte können sich via Mail an noe@naturschutzbund.at melden. Der Naturschutzbund freut sich auf hilfsbereite Helfer.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2 8

Tierschutz im Waldviertel...
Amphibien Wanderung - Helfer werden noch gesucht 2023

Bald geht es wieder los, die Amphibien starten ihre alljährliche Wanderung. In Gaaden stehen bereits die Zäune und die BetreuerInnen der Strecke sind bereit, die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Jetzt heißt es, die Temperaturen im Auge behalten. Sobald die Nächste wärmer sind, beginnt die Wanderung. Archiv: Robert Rieger  Fotos : Zvg.

Amphibienschutz ist auch im Bezirk Baden gefragt. | Foto: Herbert Degen

Frösche & Co
Naturschutzbund NÖ ruft zu Amphibienschutz an Straßen auf

Amphibienwanderungen finden auch in Maria Raisenmarkt, Heiligenkreuz, Ebreichsdorf, Berndorf, Hernstein und Pottenstein statt. Hier heißt es besonders in den Dämmerungsstunden vorsichtig fahren. BEZIRK BADEN/NÖ. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Wanderungen stehen vor der Tür. | Foto: Amphibienschutz Altlengbach

Die Wanderungen starten
Altlengbach rettete 2022 über 1.000 Amphibien

ALTLENGBACH. Durch den Amphibienschutzzaun in der Prinzbachstraße, welcher Ende Februar bis Anfang März durch die Marktgemeinde Altlengbach aufgestellt wird, werden Kröten, Frösche und Molche bei der Wanderung zu ihren Laichgewässern vor dem Tod auf der Straße geschützt. Die Tiere stoßen auf den Zaun, wandern daran entlang und fallen schließlich in die Fangkübel. Diese werden von einer Gruppe freiwilliger Helfer mindestens zwei Mal täglich geleert. Hierbei werden die Amphibien registriert und...

Erdkröten-Paar wandert entlang eines Krötenschutzzauns. © J. Kropfberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen...

Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Erdkröte | Foto: Julia Kropfberger
2
  • 19. April 2025 um 09:00
  • Floimayrhof Fam. Reiter
  • St. Marienkirchen/P.

Sei kein Frosch! Amphibien im Naturpark

"Sei kein Frosch!" und mach mit beim spannenden Vormittag für junge Naturforscher:innen! Welche Amphibien sind bei uns heimisch und wie unterscheidet man einen Frosch von einer Kröte? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Amphibien gehen wir auf den Grund. Forschervormittag für Kinder ab 6 Jahren. Termin: Samstag, 12. April 2025, 9 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Floimayrhof, Fam. Reiter, Eben 11, 4076 St. Marienkirchen/P. Kosten: € 7,- Leitung: Julia Kropfberger (Naturschutzbund OÖ,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.