Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

© Hans Altschach
3

Naturschutzbund-Artenschutzprojekt Wiedehopf
Wir wollen die "Brutvogel-Punks" zurück

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Spezial-Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken. Der Wiedehopf ist ein heimischer Brutvogel und in Oberösterreich als vom Aussterben bedroht eingestuft. Mit rund einem Dutzend Brutpaaren bundeslandweit ist er laut Naturschutzgesetz geschützt und darf – insbesondere während seiner Brutzeit – nicht...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

Ein Gruppenfoto zum Abschluss der Veranstaltung. Das Interesse war groß! | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Garten-Start in Waldhausen
Grüner Daumen, fröhlicher Frühling

Der Frühling klopft an und es wird Zeit, die Ärmel hochzukrempeln! Beim Workshop in Waldhausen wurde nicht nur gegraben und gepflanzt, sondern auch fleißig Wissen über gesundes Gemüse ausgetauscht. Ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr – mit viel Spaß und grünen Daumen! WALDHAUSEN. In Waldhausen fand kürzlich ein inspirierender Workshop zum Thema „Gesundes Frühlingsgemüse“ statt, organisiert von der "KLAR! Waldviertler Kernland" und der "NÖ Kinderbetreuung". Unter der Leitung der...

Die Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal, Lehrpersonal und Vertreter der Wildbachverbauung beim Baupraktikum naturnahe Ufersicherung in Yspertal. | Foto: WLV
3

Baupraktikum HLUW Yspertal
Qualitätsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Die HLUW Yspertal bietet praxisorientierte Ausbildungen in nachhaltigen Bauprojekten wie der Wildbachverbauung sowie im Bereich Qualitätsmanagement. Damit werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen für ihre berufliche Laufbahn. ZWETTL / YSPERTAL. Die höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) des Zisterzienserstiftes Zwettl im Yspertal bietet eine Ausbildung, die Ökologie, Technologie und...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

1 1 11

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Kletschka-Höhe bei Reichenau an der Rax

Die Kletschka-Höhe ist seit langem ein beliebtes Ausflugsziel und prägt als markante Kulisse vor den Bergstöcken von Rax und Schneeberg das Landschaftsbild. Von ihrem Gipfel (592 m)aus eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick über das Schwarza- und Preintal. Auch der Eingang zum Höllental lässt sich bewundern. Um dieses charakteristische Landschaftselement in seiner ursprünglichen Form zu bewahren, wurde die Kletschka-Höhe im Dezember 1977 unter Naturschutz gestellt. Die Benennung erfolgte...

2 1 7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Sommerlinde in Unter-Aspang

Die Sommerlinden in Unter-Aspang wurden auf ein Alter von rund 230 Jahren geschätzt. Anfangs standen zwei markante Linden in unmittelbarer Nähe der Kirche. Am 22. Mai 1954 wurden sie unter Schutz gestellt. Im Jahr 2008 musste eine Linde wegen Weichfäule gefällt werden.  Plan Bescheid Alte Fotos

1 1 8

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Koniferengruppe in Prein an der Rax

Die Koniferengruppe im ehemaligen „kleinen Kurpark“ am Preiner Bach wurde im September 2000 unter Naturschutz gestellt. Sie umfasst zwei Wacholder (Juniperus communis), zwei Sadebäume (Juniperus sabina) sowie vier imposante Riesenlebensbäume (Thuja plicata), darunter ein Exemplar mit besonders beeindruckender Erscheinung. Die acht Bäume, die eine Höhe von bis zu 14 Metern und einen Stammumfang zwischen 110 cm und 330 cm erreichen, wurden vermutlich vor etwa 130 Jahren gepflanzt. Sie befinden...

13

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Felswand im Höllental

Eine der beeindruckendsten Stellen im Höllental bei Reichenau an der Rax steht seit September 1984 unter Naturschutz: die Felswand an der Hochstegbrücke. Laut dem Bescheid der Naturschutzbehörde handelt es sich dabei um eine der letzten weitgehend unberührten Felsformationen im Tal.  Deutlich sichtbare nacheiszeitliche Erosionsspuren unterstreichen die geowissenschaftliche Bedeutung dieser Felswand. Das Höllental Bescheid Karte Foto

Da war offenbar ein Biber am Werk. | Foto: Heidi Kurz

Naturschutzbund
Biberspuren gesucht: Forschungsvormittag in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22. Februar, zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Im Fokus steht der Europäische Biber. PREGARTEN. Am Samstag, 22. Februar, lädt der Naturschutzbund von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr zu einem Forschungsvormittag im Unteren Aisttal bei Pregarten ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Bruckmühle. Dem Biber auf der SpurIm Fokus...

3:03

MeinBezirk vor Ort
Torferneuerungsverein kümmert sich um den Schutz des Moores

Im Jahr 1992 wurde der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet. Die Mitglieder kümmern sich seither mit großem Einsatz um das Bürmooser Moor. Das Moor in Bürmoos ist ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet, das sowohl seltenen Wasservögeln, als auch einer großen Vielfalt von Amphibien eine Heimat bietet. BÜRMOOS, SALZBURG. Der Obmann des Torferneuerungsvereins Bürmoos, Reinhard Kaiser (75), ist selbst in Bürmoos aufgewachsen. „Den Verein gibt es bereits seit dem Jahr 1992. Insgesamt haben...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

Andrea Schreiber stellte das Grundstück zur Verfügung, Mia Kosztyan und Madeleine Schreiber vom Verein Okoliš verwirklichten das Projekt mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, Bgm. Martin Karall
11

Wohlfühlzone für Vögel
Projekt Finkengarten in Großwarasdorf fertiggestellt

Der Verein Okoliš Filež und die Gemeinde Großwarasdorf haben gemeinsam ein Projekt zur Unterstützung einheimischer Singvögel fertiggestellt – einen Finkengarten am südwestlichen Ortsrand. GROSSWARASDROF/VELIKI BORIŠTOF. Intensive Landwirtschaft, die Rodung von Hecken und Feldgehölzen, der Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln auch im privaten Bereich und unsere Leidenschaft für perfekte Gärten ohne „wilde Ecken“ beschneiden den Lebensraum von Singvögeln dramatisch. Dem möchte der Verein Okoliš...

Das BirdLife-Zertifikat zu meiner heutigen Vogelzählung am Evangelischen Friedhof
1 7

Zählung der Wintervögel 2025
Motivationsbericht & last minute chance

Das heutige Wetter hat es nicht wirklich leicht gemacht. Dunkel, kalt, Blitzeis und dann begann noch der Nieselregen. Ich ging aus Solidarität in dieses unwirtliche Wetter, denn die Wintervögel können es sich auch nicht aussuchen. Aber die Hoffnung welche für die heurige Vogelzählung von BirdLife zu Gesicht zu bekommen, war nicht gerade groß.  Die VogelzählungIch besuchte den Evangelischen Friedhof Nähe Matzleinsdorfer Platz. Mich überraschte, was dieser Friedhof für die Stadttiere inmitten der...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova

Erfolg für die Natur
Bäume sind in Gablitz nun besser geschützt

Das neue Jahr 2025 beginnt mit einer Verbesserung im Naturschutz von Gablitz. Denn mit dem Jahreswechsel trat die neue Baumschutz-Verordnung der Gemeinde in Kraft. “Ich freu mich riesig, dass wir es nach all den Blockaden der letzten Jahre nun doch noch geschafft haben, den öffentlichen Bäumen in Gablitz einen besseren Schutz zu garantieren”, freut sich Florian Ladenstein, Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz (GRÜNE Liste Gablitz). Ersatzpflanzungen abgesichert Mit den...

1 3

BirdLife Österreich | 2025
? Mitmach - Stunde der Wintervögel

Es ist wieder soweit! Ob in eigenem Garten, im Park, am Balkon oder nur aus dem Fenster heraus - auch 2025 schlägt die Stunde der Wintervögel. Alles rundum die Teilnahme hier ?. EckdatenWANN | 4.-6. Jänner 2024WIE lange |  1 Stunde, zu jeder TageszeitWO | überall in Österreich, wo man sich gerade befindet und wo Vögel vorkommen könnenWIE | mithilfe von Mitmach-Folder von BirdLife - online oder per PostWER | alle, die einen Vogel erkennen und dafür die Geduld oder eine Strategie zum Anlocken...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Bürgermeister von Göming Werner Fritz (links) und der Obmann der Energiegemeinschaft Göming, Alois Silberer. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Umweltschutz und Energie
Positive Bilanz der Energiegemeinschaft Göming

Die lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft Göming wurde am 18. April 2024 in Betrieb genommen. Hier geht es darum, gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen.  GÖMING, SALZBURG. Im November des Jahres 2023 wurde in der Flachgauer Gemeinde Göming eine lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft als Verein gegründet. Die wesentliche Initiative für die Gründung der Energiegemeinschaft ging laut Obmann und Gemeinderat Alois Silberer von der Gemeinde Göming aus. „Am Beginn stand die Idee,...

Umweltgemeinderätin Maria von Balthazar (Marktgemeinde Gumpoldskirchen), Renate Degen und Stefan Fleischmann vom Umweltdachverband, sowie Ernst Spitzbart, Obmann der Naturfreunden Gumpoldskirchen mit den zahlreiche freiwilligen Helfern . | Foto: LPV/E. Weisz-Emesz
4

Gumpoldskirchen
Freiwillige in Sachen "Leitbild Landschaft" im Einsatz

Im Zuge des Projekts „Leitbild Landschaft“ waren in Gumpoldskirchen freiwillige Helferinnen und Helfer mit den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken im Einsatz zum Erhalt wertvoller Trockenrasen. BEZIRK MÖDLING. Trockenrasen zählen zu den arten- und insektenreichsten Offenland-Lebensräumen in Mitteleuropa. Um langfristig erhalten zu bleiben sind sie als uralte, seit zumindest 600.000 Jahren bestehende Weidelebensräume auf Beweidung und...

Im Spätherbst in der Wüste, ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. ...  | Foto: © Silvia Plischek
110 15 46

Bezirk Bruck a.d. Leitha (NÖ)
Im Spätherbst in der Wüste ... ?? ...

NATURPARK Mannersdorf "DIE WÜSTE" ... und in der aktuellen Bilddoku ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. MANNERSDORF. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Durch eine Missinterpretation der ursprünglich vorgesehenen Übersetzung erhielt das Naturgebiet rundum das Kloster St. Anna letztlich den Namen "Wüste". Der einzige, von einer 4,5 km langen Mauer umschlossene...

Kleiber am Futtersilo © H. Kurz
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Vögel füttern im Winter? – Wenn ja, dann aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln vom Naturschutzbund Die Winterfütterung von Singvögeln ist neben dem Anbringen von Nistkästen die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus, lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.