Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Fleißige Helfer, große Wirkung: Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt | Foto: Vijulie
14

Mehr als nur Summen
Umweltmanagement: Kleine Schritte, große Erfolge

In Fürstenfeld können Besucherinnen und Besucher bei der Veranstaltung „Stadtbienen erleben“ die spannende Welt der urbanen Imkerei hautnah mitverfolgen. Von der Rolle der Bienen für die städtische Biodiversität bis hin zur Herstellung von Honig - hier wird Natur mitten im Ort lebendig. FÜRSTENFELD. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und ökologisches Denken auch im städtischen Raum gedeihen können. Diese Initiative entstand in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken...

Engagierter Einsatz für heimische Artenvielfalt:
Naturschutz-Team im Einsatz

In Gablitz schließen sich immer mehr Menschen der Freiwilligenaktion für den Erhalt der heimischen Pflanzenvielfalt an. Unter Anleitung des Naturschutzzuständigen der Gemeinde, Florian Ladenstein, fand vor kurzem wieder eine erfolgreiche Naturschutzaktion zur Bekämpfung invasiver Neophyten statt. Die Freiwilligen entfernten nicht nur schädliche Pflanzenarten, sondern bargen auch Müll, darunter eine verrostete Autotür, aus dem örtlichen Bachbett. "Unsere heimische Pflanzenvielfalt ist ein...

Erwin Krizmanits - der Bonsai-König, wenn man das so sagen darf, präsentierte stolz seine rund 300 Bonsai-Pflanzen.
28

Wo Stille Wurzeln schlägt
Das Bonsai-Paradies von Erwin Krizmanits öffnet seine Tore

Ein Besuch in Kroatisch Geresdorf zwischen Achtsamkeit, Ästhetik und 300 kleinen Wundern. In Kroatisch Geresdorf öffnete Erwin Krizmanits auch heuer wieder am 14. und 15. Juni 2025, sein ganz persönliches Paradies: einen Garten, in dem rund 300 Bonsai-Bäume in stiller Pracht gedeihen. KROATISCH GERESDORF. Was sich wie eine botanische Sammlung anhört, entpuppt sich beim Eintreten als fast meditativer Ort, zwischen beeindruckender Gartenkunst und burgenländischer Bodenständigkeit. Überall...

6

Schwammerlzucht ganz einfach
Schwammerl-Dübel im Einsatz

Schwammerl-Zucht ganz einfach mit Pilz-Dübel. Man kann selbst ein Körner-Substrat ziehen oder fertige Pilz-Dübel kaufen. Als Wirt-Umgebung bzw. Substrat kommen Baumstämme bzw. Äste, Bio-Strohballen oder Bio-Körner-Umgebungen infrage. Bio ist erforderlich damit sicher keine Fungizid-Rückstände vorhanden sind. Das Substrat muss vor dem Impfen 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden, damit es die passende Feuchtigkeit aufweist. Bei den Baumstämmen bzw. Ästen und Bio-Strohballen wird zuerst ein 8...

Der Naturpark lockt mit atemberaubender Landschaft, Natur und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.  | Foto: Arthur Mrsel
2

Vielfältige Veranstaltungen im Gailtal
Sommerprogramm im Naturpark

Der Naturpark Dobratsch begeistert mit seiner beeindruckenden Bergwelt und einer außergewöhnlichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Diese besondere Umgebung lädt dazu ein, die Natur in all ihren Facetten zu entdecken und zu erleben. Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv in die faszinierende Welt des Parks einzutauchen, sei es bei geführten Wanderungen, spannenden Führungen zu Flora und Fauna oder erlebnisreichen Programmen für die ganze Familie. DOBRATSCH. Lernen Sie mehr...

Die jungen Turmfalken werden in einem Alter von 24 Tagen mit einem Solarsender ausgestattet, vermessen und gewogen. © Heidi Kurz
3

Naturschutzbund
Besenderte Turmfalken mit rot-weißem Kennring in OÖ unterwegs

Auf Anfrage der Konrad Lorenz Forschungsstelle nestjunge Turmfalken mit einem Solarsender auszustatten, um mehr über das Leben dieser Vögel zu erfahren, nimmt der Naturschutzbund Oberösterreich im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ daran teil und freut sich auf die Zusammenarbeit! Turmfalken (Falco tinnunculus) sind die häufigsten Falken in unserem Bundesland und ihr Bestand leider rückläufig. Deshalb stellt das Max-Planck-Institut für das Forschungsprojekt „European...

Reife Erdbeeren schmecken herrlich
Die Erdbeeren sind reif

Mit den Erdbeeren kommt die Lust bei mir zurück Die Lust auf Genuss und Marmelade, sowie Erdbeer-Milch. Zum Glück gibt es viele Erdbeerfelder  in  Tirol. und die Möglichkeit zum Selbstpflücken von reifen Erdbeeren. Es gibt so viele gute Rezepte für Erdbeeren und für Marmelade. Ich kann einfach nicht genug bekommen - Mmmmmmmmmmmmmhhhhhhhh  ;-) Erdbeeren haben viele positive Eigenschaften - nicht nur die Farbe Rot macht Lust auf mehr, auch die Inhaltsstoffe von Erdbeeren wirken sich auf die Lust...

Der Stadtmensch entfremdet sich von der Natur
Naturerlebnis : Füttern - Vogelalarm am Balkon

Die Entfremdung ist die Folge davon, dass schon seit längerer Zeit mehr als 50% der Menschen in Städten leben. Das Stadtleben beschleunigt unser Leben, es bewirkt eine gewisse Naturferne. Jedoch gehört es zur menschlichen Natur, dass wir eine gewisse Beziehung zu Tier und Natur brauchen. Das merkt man insbesondere bei Kindern, die, wenn sie mit Tieren aufwachsen, wesentliche Entwicklungsvorteile haben. Vogelfütterung kann uns der Natur näherbringen. Ist es erlaubt Vögel am Balkon zu...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
3 2 60

Rote Wand Tyrnau Steiermark
Wandern Rote Wand Tyrnau Steiermark

Wandern Rote Wand Tyrnau Steiermark! Diesmal führte mich meine Tour nach Tyrnau wandern zur Roten Wand und sehen, ob ich einige Steinböcke vor die Kamera bekomme. Angekommen auf den Kostenpflichtigen Parkplatz zahlte ich mit Karte NFC Funktion muss sie haben. 6.- (Automat Nr:1 Parkschein 25.05.2025 Gültig von 6-19:00 Uhr - Bezahlt 6.- Ticket Nr: 5737 Parkschein lesbar hinter der Windschutzscheibe legen. Bei meinen Roller 125 ccm nicht möglich:) ). Vom Parkplatz bin ich nach links gegangen Route...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Fluglöcher schützen, beobachten und bei Verdacht sofort melden. | Foto: Heinz Rabl
5

Alarm um „Killerhornisse“
Imker aus Bezirk Horn warnen und klären auf

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt als invasive Art und bedroht vor allem Honigbienen, indem sie Sammlerinnen vor dem Stock abfängt. Für Menschen ist sie nicht gefährlicher als die heimische Hornisse. Sichtungen sind meldepflichtig – bisher wurde sie in Österreich nur 2024 in Salzburg gesichtet. BEZIRK HORN. Die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina) stammt ursprünglich aus Südostasien und breitet sich seit einigen Jahren in Europa aus. Sie stellt eine ernste Bedrohung für...

  • Horn
  • Markus Kahrer

Kulturraum Freigeist unterstützt Kreuzbergritter
Offene Bühne

Am 6.6. öffnet die Schlosserei Weyer wieder ihre Bühne. Die Offene Bühne  bietet Kunstschaffenden eine Auftrittsmöglichkeit in entspannter Atmosphäre und zugleich die Gelegenheit Gutes zu tun. Der Erlös des Abends geht diesmal an den Weyrer Verein Kreuzbergritter, dessen Mitglieder sich mit viel Liebe und Verstand um den Erhalt des Naturschutzgebiets Kreuzberg kümmern. Passend dazu freut sich das Schlosserei-Team besonders über künstlerische Beiträge zum Thema Wald und Natur. Interessierte...

Das Haus der Steinböcke feiert sein 5-jähriges Jubiläum. | Foto: BergimBild
3

Jubiläum im Haus der Steinböcke
"Aus Heiligenblut nicht mehr wegzudenken"

Seit fünf Jahren können Besucherinnen und Besucher im Haus der Steinböcke in die faszinierende Gebirgswelt Kärntens eintauchen. Über 35.000 Gäste verzeichnete das Haus letztes Jahr - Nationalparkdirektorin Pucker sieht ein ungebrochenes Interesse an der heimischen Tierwelt. HEILIGENBLUT. Im Juli 2020 eröffnete der Nationalpark Hohe Tauern mit dem Haus der Steinböcke ein Zentrum für Tourismus und Umweltbildung, das neben Ausstellungsräumen, Infostellen und einem Veranstaltungssaal auch Platz für...

Kerstin Blocher, Silvia Krispel, Sonja Wirgler, Heinz Blocher, Gerald Robausch, Sabine Plodek-Freimann, Brigitte Hansl (vlnr). | Foto: Kerstin Blocher & Sonja Wirgler
7

Ein Tag im Zeichen der Biodiversität
Ein starkes Zeichen für den Naturschutz

Lanzendorf setzt ein starkes Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt LANZENDORF. Beim von der KLAR! Lanzendorf + organisierten Biodiversitäts-Ortsrundgang hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung die Natur hautnah zu erleben. Vor einer kleinen Gruppe interessierter Lanzendorferinnen und Lanzendorfer, Bürgermeisterin Silvia Krispel und Vize-Bürgermeister Heinz Blocher unterstrich Biologin Sabine Plodek-Freimann von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich...

Oxymirus cursor (Schulterbock)
Biodiversität im Pinzgau

Dieser Bockkäfer erreicht eine Größe von 20 – 30mm. Die Männchen sind immer schwarz gefärbt, die Weibchen wirken wesentlich bunter. Der Käfer erscheint in der Regel ab etwa Mitte Mai und kann dann bis in den Juni hinein angetroffen werden. Obwohl er in gesamt Mittel- und Nordeuropa heimisch ist, wird er eher selten gesehen und dokumentiert. Starke Vorkommen gibt es noch in den Skandinavischen Ländern. Dort bleibt aber auch noch viel „Abfallholz“ in den Wäldern liegen. An warmen Tagen sitzt er...

Besuch von Schüler:innen der Volksschule Frankenburg beim Amphibienschutzzaun. © H. Baumann
3

Naturschutzbund OÖ
Erfolgreicher Amphibienschutz in Frankenburg am Hausruck

Naturschutzbund-Ortsgruppe setzt sich seit Jahren für Erdkröte, Grasfrosch und Co ein Seit mehr als drei Jahrzehnten wird von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg am Hausruck am Hofberg in der Ortschaft Kinast ein etwa 600 Meter langer Amphibienschutzzaun aufgestellt, um Frösche und Kröten auf ihrer Laichwanderung vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. In der Ortschaft Ottigen hat Familie Plainer mit einem großen Schwimmteich auch ein Naturparadies geschaffen, das für viele...

v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

Teilnehmer des Obstbaumschnittkurses in Altenburg mit Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Moststraße
3

Schnitt für die Zukunft
In Altenburg und Pölla wuchsen nicht nur Bäume

In der LEADER-Region Kamptal+ blüht nicht nur die Natur, sondern auch die Begeisterung für gesunde Obstbäume. Mit jedem Schnitt und jeder Veredelung wächst ein Stück Zukunft – für die Bäume und die Menschen, die sich für sie einsetzen. Ein Kurs, der weit mehr als nur Wissen vermittelt! ALTENBURG/PÖLLA. In der LEADER-Region Kamptal+ ist die Leidenschaft für Obstbäume tief verwurzelt. In den vergangenen Wochen nahmen 65 begeisterte Teilnehmende an praxisorientierten Kursen teil, die weit mehr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauberinnen - Edkrötenpaar © Barbara Lindtner
4

Naturschutzbund OÖ
Eifrige Kinder der Volksschule Kefermarkt als Froschklauber:innen

Viele Amphibien wanderten in den vergangenen Wochen wieder zu ihren Laichplätzen in Stillgewässern wie Teiche, Tümpel oder Seen, um für Nachkommen zu sorgen. So auch in Kefermarkt, genauer gesagt in der Ortschaft „Im Tal“ bei den Flanitzteichen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren wie beispielsweise die stark befahrene Straße in Richtung Gutau. Deshalb stellte der Naturschutzbund Oberösterreich mit Hilfe von Ehrenamtlichen auch dieses Jahr wieder Anfang März einen Amphibienschutzzaun auf....

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Mehlschwalbe beim Nestbau. © M. Luger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Erstfrühling – die zweite Jahreszeit des phänologischen Kalenders

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

© Hans Altschach
3

Naturschutzbund-Artenschutzprojekt Wiedehopf
Wir wollen die "Brutvogel-Punks" zurück

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Spezial-Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken. Der Wiedehopf ist ein heimischer Brutvogel und in Oberösterreich als vom Aussterben bedroht eingestuft. Mit rund einem Dutzend Brutpaaren bundeslandweit ist er laut Naturschutzgesetz geschützt und darf – insbesondere während seiner Brutzeit – nicht...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

Ein Gruppenfoto zum Abschluss der Veranstaltung. Das Interesse war groß! | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Garten-Start in Waldhausen
Grüner Daumen, fröhlicher Frühling

Der Frühling klopft an und es wird Zeit, die Ärmel hochzukrempeln! Beim Workshop in Waldhausen wurde nicht nur gegraben und gepflanzt, sondern auch fleißig Wissen über gesundes Gemüse ausgetauscht. Ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr – mit viel Spaß und grünen Daumen! WALDHAUSEN. In Waldhausen fand kürzlich ein inspirierender Workshop zum Thema „Gesundes Frühlingsgemüse“ statt, organisiert von der "KLAR! Waldviertler Kernland" und der "NÖ Kinderbetreuung". Unter der Leitung der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. Juli 2025 um 08:30
  • Pfarrkirche Esternberg
  • Esternberg

Naturschutz-Mitmachaktion des Naturschutzbundes Feuchtwiese Riedlbachtal, Esternberg

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht! Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding bittet am Samstag, 12. Juli 2025 vormittags um ehrenamtliche Unterstützung bei einer Naturschutz-Mitmachaktion auf der Feuchtwiese Riedlbachtal. Wegen der Sumpfigkeit und Unebenheit der orchideenreichen Bachwiese kann zum Schutz der seltenen Pflanzen nicht überall schweres Gerät zum Einsatz gebracht werden. Das Mähgut muss also händisch zum nahen Fahrweg ausgebracht werden. Treffpunkt: Pfarrkirche...

4
  • 25. August 2025 um 09:00
  • Botanischer Garten der Universität Wien
  • Wien

Vom Garten in den Regenwald

Mitten in Wien, im Botanischen Garten der Universität, wächst so allerlei Exotisches. Unter anderem die wichtigste Zutat für Schokolade: Kakao. Die Kinder lernen die Kakaopflanze kennen und erkunden den Lebensraum Regenwald im Tropenhaus. Dort entdecken sie auch andere Schoko-Pflanzen wie die Vanille oder die Banane. Anschliessend machen und probieren die Kinder selbst Schokolade und tüfteln an ihrer Rezeptur. Nach dem Mittag bleibt es exotisch und es wird aufregend: Denn ein Orang-Utan-Baby...

  • Wien
  • Dominik Ruprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.