Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Das Eisvogelmännchen hat einen Fisch erbeutet.

In typischer Eisvogelmanier ist er damit zurück auf seinen Ansitzast geflogen. Bevor er ihn schluckt, wird er den Fisch noch im Schnabel drehen. Mit den Kopf voran vermeidet der Eisvogel, dass er sich beim Herunterschlucken an spitzen Gräten oder möglichen Stacheln des Fisches verletzt.

Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn mit Raufußbussard-Dame "Alex" einem Kurzzeitpflegling an der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich.
 | Foto: © Heidi Kurz
6

Naturschutzbund OÖ
10 Jahre Pfleglingsberingung an der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW

1.183 Greifvögel und Eulen aus 16 verschiedenen Arten in 10 Jahren - das ist die Zahlenbilanz der wissenschaftlichen Vogelberingung, durchgeführt durch die Naturschutzbund Oberösterreich Projektmitarbeiterin Heidi Kurz in enger Zusammenarbeit mit Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn und seinem Team. „Ich durfte viel über Falken, Bussarde, Käuze und Eulen lernen und weitergeben und es war ein außerordentliches Privileg, diese wunderbaren Geschöpfe aus nächster Nähe zu betrachten,...

Der bestellte Bagger musste seine Arbeiten einstellen. Eine Ausnahmeregelung fehlte. | Foto: Privat
4

Rechtlich unklar
BH ließ Baggerarbeiten im Buberlemoos einstellen

Widersprüchliche rechtliche Lage im Buberlemoos: Einerseits besteht laut BH ein Bescheid, dass Instandhaltungsarbeiten in dieser Naturschutzfläche durchgeführt werden dürfen, andererseits  sind Grabungen in Paragraf-8-Fläche generell verboten. PÖRTSCHACH/SEE. Beim gestrigen Lokalaugenschein versicherte einer der Grundstücksbesitzer noch, dass sämtliche Probebohrungen schonend vonstattengehen. Eine Salzburger Firma ist damit beauftragt, Proben aus dem Pörtschacher Feuchtgebiet zu entnehmen. Die...

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
4 2 11

B'sondere Platzal im Bezirk Oberwart
Auf den Spuren des Bibers am Seraubach

Ich fahr fast täglich über den Seraubach und vor einiger Zeit hab ich gesehen, das ziemlich viel Wasser fließt. Da vor einigen Monaten die Biber einen Damm bauten, dachte ich, das dieser vielleicht wieder gebaut wurde. Damals wurde er nämlich geöffnet, um wahrscheinlich Überschwemmungen zu vermeiden. Ich geh direkt am Bacherl entlang und sehe viele angenagten und bereits zu Fall gebrachten Bäume. Der Wasserstand wird immer höher und schon höre ich das Wasser rauschen, woraus ich schließe, das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Bereits Volksschüler sollen auf spielerische Art und Weise für Umweltschutz sensibilisiert werden. | Foto: Gattermaier-Humer
4

Bilanz und Ausblick
Nach Mega-Jahr 2023 nehmen Clean4tler Schulen ins Visier

Clean4tler OÖ blicken auf ein außergewöhnliches Jahr 2023 zurück – das selbst die Initiatoren überrascht hat. ST. FLORIAN/I. Als der Verein im März 2022 gegründet wurde, konnten auch die Initiatorinnen nicht ermessen, zu welch einem Höhenflug die Clean4tler innerhalb kürzester Zeit ansetzen würden. "Wir haben 2023 erstaunliche Meilensteine erreicht und viele Initiativen ins Leben gerufen. So haben wir uns bereits zu einem bedeutenden Akteur in der Umweltszene von Oberösterreich entwickelt",...

Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Torfmoose bauen sich ihren Lebensraum selber und stellen Bedingungen her, die nur wenige Mitbewohner zulassen. Moore selbst sind also nicht artenreich, aber sie beherbergen eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, die sich oft über Jahrtausende entwickelt hat. | Foto: Kathrin Herzer

Serie Moore Teil 2
Vom Feuchtgebiet über das Nieder- bis zum Hochmoor

Teil 2 unserer Serie in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal. STUBAI/WIPPTAL. Meist beginnt es mit einem See, der allmählich von Wasserpflanzen, Schilf und später Sauergräsern erobert wird. Er verlandet allmählich und entwickelt sich zu einem Sumpf und mit zunehmendem Bewuchs mit Moosen und Sauergräsern – auch Seggen genannt – zu einem Niedermoor. Je nach Niederschlag und Standort des Gewässers können sich Torfmoose zur Vegetation gesellen. Unter geeigneten...

Saatkrähe am "Wachposten" | Foto: (C) Zuzana Kobesova - https://ebird.org/myebird/AT-9
1 7

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Krähe & Co. am Grab in Ottakring

Ein spätherbstlicher Tag. Die Sonne gleitet über die bunten Baumblätter und macht die kühle Luft so erträglich. Die Blumenstanderln am Eingang zum Friedhof Ottakring erinnern daran, was sich am Friedhof gehört: eine Kerze, eine Blume oder gar ein kleiner Kranz als Besuchsgabe am Grab. Die freundlich lächelnden Verkäufer:innen bilden das Empfangskomitee und so nimmt man den etwas steilen Weg hinauf gern in Angriff. Ordnung muss seinNach dem im k.u.k.-Baustil anmutenden Eingangstor erschließt...

Jetzt zur Fortpflanzungszeit kann man die Südrussische Tarantel im Osten Österreichs gut beobachten. | Foto: naturbeobachtung.at/Maria Zacherl
Aktion 4

Ungefährliche Spinne
Sichtungen der Südrussischen Tarantel melden

Aktuell mehren sich in Österreich Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die Spinne, die eine Körperlänge von bis zu vier Zentimetern erreichen kann, ist für den Menschen völlig ungefährlich und vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten Tiere, die sich in Häuser oder Garagen verirren, gerettet und zurück in die Natur gebracht werden. Der Naturschutzbund bittet darum, Sichtungen der Spinnen zu melden. ÖSTERREICH. Im Herbst verirrt sich die Südrussische Tarantel verstärkt in Gärten,...

  • Maximilian Karner
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

1 3

Naturschutzbund OÖ
Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur

Alle Jahre wieder dröhnt es in den Ohren! Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur Laubbläser und Laubsauger in Gärten und Grünanlagen sind sowohl wegen ihrer gesundheitlichen als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bedenklich. Der Naturschutzbund Oberösterreich bittet deshalb Gartenbesitzer und Gemeinden, auf diese Geräte zu verzichten und empfiehlt stattdessen zu Rechen und Besen zu greifen. Jedes Jahr das gleiche Szenario: Kaum fällt das erste Herbstlaub von den Bäumen,...

Bild 1: Hausrotschwanz | Foto: (C) Zuzana Kobesova 2023; ebird.com
1 1 7

Natur am Friedhof | Allerheiligen
Mit Specht & Co. am Grab

Endlich ist er wirklich da, der Herbst. Es war auch schon Zeit, denn die Zeit der "rauen Nächte" und Allerheiligen wären bei 17 Grad Nachttemperatur irgendwie falsch. Die Stimmung für einen herbstlichen Bummel ist da.  Streifzug durch Friedhof Gersthof & HernalsEin kurzer Spaziergang und man weiß, wie sich das Leben zwischen Grabsteinen derzeit anfühlt. Im Gebüsch und in den Baumkronen herrscht geschäftiges Treiben. Die Meisen umschwärmen Fichtenzapfen wie bunte flinke Samenbienen. Ein...

Die Kinder waren überaus eifrig bei der Sache | Foto: Initiative Gesundes Dorf
6

Volksschule Großwarasdorf
Schulunterricht in Gummistiefeln

Wir leben in unseren Ortschaften so nah an vielfältigen Naturräumen. Trotzdem sind die meisten von uns viel zu selten in der Natur, im Wald oder am Bach unterwegs. GROSSWARASDORF/VELIKI BORIŠTOF. Mit kleinen Kübeln und Sieben, in Gummistiefeln und voller Aufregung waren die Kinder der Volksschule Großwarasdorf vor Kurzem am Raidingbach unterwegs. Kleine und große Bewohner am BachSie fischten die vielen kleinen Wasserbewohner aus dem Bach und nahmen sie genauer unter die Lupe. Insekten, kleinste...

Foto: AFN
3

Schloss Trautmannsdorf
Beschwerden gegen Bewilligungsbescheide

Die Organisation „Alliance For Nature“ hat gestern innerhalb vorgegebener Frist Beschwerden gegen die Bewiligugsbescheide  der Bezirkshauptmannschaft Bruck/Leitha erhoben. TRAUTMANNSDORF/L. Genauer gehen die Beschwerden gegen die Betriebsanlagengenehmigung und Bewilligung nach dem Denkmalschutzgesetz sowie die Baubewilligung der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha betreffend Verbauung des Schlossparks Trautmannsdorf. Die wesentlichen Aspekte der beiden Beschwerden sind:Zerstörung des...

Feldhamster  | Foto: © Hans Glader
3

Natur
Tier des Jahres 2024 – Steinbock, Feldhamster oder Fischotter?

Die Wahl zum Tier des Jahres 2024 steht an. Der Naturschutzbund verkündete kürzlich "die Kandidaten". Wer an der Wahl teilnimmt, kann sogar einen Sachpreis gewinnen. TIROL. Auch dieses Jahr wird der Naturschutzbund Österreich ein "Tier des Jahres" küren. Erstmals findet die Wahl für 2024 öffentlich statt. Zur Wahl stehen der Alpensteinbock, der Feldhamster und der Fischotter. Jedes dieser Tiere steht für einen gefährdeten Lebensraum und ist damit Stellvertreter für viele weitere – oft bedrohte...

Das große Freiwilligen-Team brachte im Naturpark Karwendel in diesem Sommer wieder viel weiter. | Foto: Naturpark Karwendel
5

Positiver Rückblick
Team Karwendel zieht erfolgreiche Aktions-Bilanz

KARWENDEL. Der Naturpark Karwendel und sein großes Team aus Freiwilligen konnte auch heuer wieder zahlreiche Aktionen im Zeichen des Naturschutz realisieren. „Never change a winning team“Mit dieser Strategie kann auch die seit vielen Jahren beständige Erfolgsformel der Freiwilligen-Plattform des Team Karwendel zusammengefasst werden: Teamgeist, Gutes für die Natur tun, Freude an der geleisteten Arbeit. Diese wesentlichen Bestandteile prägten auch die heurige Saison, bestätigt die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gerfried Koch (Energiereferat; Stadtgemeinde Baden), Verena Ehold (UBA), Gerhard Hohenwarter (GeoSpere Austria), Verena Sonnleitner (Bezirkshauptfrau), Christian Ecker, Judith Händler, Gerald Stradner (Energie- und Umweltagentur eNu), Klaus Sparwasser mit Gattin, Alexandra Syllaba (Cinema Paradiso Baden), Franz Essl (Universität Wien), Michael Battisti (ORF NÖ), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Martin Heilinger (Volksbank) | Foto: 2023psb/sap
3

Climate Shorts
Weltpremiere bei den 10. Klima & Umwelt Filmtage

Mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms „System Change“ starteten die 10. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. BADEN. Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zur Klimakrise, Umweltschutz und Naturschönheiten unseres gefährdeten Planeten. Die Kurve vor einer Klimakatastrophe ist noch zu kratzen, aber dazu braucht es sofort Maßnahmen auf allen Ebene und mutige Politik, sind sich die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Nistkasten-Reinigung © Heidi Kurz

Naturschutzbund OÖ
Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

Neben Pflanzenarten, wie Enzianen und Orchideen, leben viele Tierarten in den Kalkkögeln, wie beispielsweise Gämse, Grünspechte und Raufußkauze. | Foto: Tiroler Schutzgebiete
3

"Wilde Kalkkögel"
Schutzgebietskonzert im Bürgersaal Mutters

Am 14. Oktober findet um 18 Uhr das Schutzgebietskonzert "Wilde Kalkkögel" im Bürgersaal der Gemeinde Mutters statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Kurzvorträge, musikalische Begleitung und regionale Verköstigung. Schutzgebietskonzert Neben spannenden Kurzvorträgen, wird der Abend durch die Jugendkapelle Natters, dem Ensemble "Streichholz" und den Nockspitzlern musikalisch begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen die Kreither und Mutterer Bäuerinnen mit regionalen...

Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart
2 1

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

Bezirk Imst | v.li.: Bereichssprecher für Umwelt und Klima BR Daniel Schmid, Josef Kranewitter (in Vertretung von Florian Walch), Michael Spielmann, Andreas Schaber, Landesleiterin Gabriele Pfurtscheller und LR René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
5

Ehrung
Tiroler Bergwächter erhalten Verdienstkreuze in Gold und Silber

Kürzlich wurden im Landhaus wieder Verdienstkreuze verliehen. Dieses Mal gingen Gold und Silber an Tiroler BergwächterInnen.  TIROL. Die 1.200 Mitglieder der Tiroler Bergwacht sind stets ein wichtiger Partner, wenn es u m die Sicherheit rund um Tirols Berge und den Schutz der Natur geht.  Ehrung im Innsbrucker LandhausNeun verdiente Mitglieder konnten kürzlich mit Verdienstzeichen der Tiroler Bergwacht ausgezeichnet werden. Mit dabei war LR René Zumtobel, der der Bergwacht für ihren...

Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

Wiesinger hat an einem geheimen Ort im Bezirk diese Aufnahme eines Schwarzstorchs gemacht. | Foto: Leopold Wiesinger
2

Leserbrief
Schwarzstorchabschuss – aber mit der Kamera

Leopold Wiesinger aus St. Willibald äußert sich in seinem Leserbrief zu den Schwarzstorchabschüssen in Engelhartszell – und bringt eigene Beobachtungen ins Spiel. Bei mir als Delegierter des Bezirkes Schärding zum OÖ Landesjagdverband, ruft der Bericht über zwei abgeschossene Schwarzstörche, Kopfschütteln und Empörung dieser derart schwachsinnigen Tat hervor. Ich weiß seit Jahren über die Anwesenheit eines Brutpaares dieser stolzen Vögel in einem größeren Waldgebiet in St. Willibald Bescheid,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.