Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und Landesrätin Susanne Rosenkranz (3.v.re.) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern der „Niederösterreichischen Naturschutzpreise 2024“ | Foto: NLK Burchhard
3

Zehn Gewinner
Naturschutzpreise Niederösterreich 2024 verliehen

Im Haus der Natur des Museums Niederösterreich in St. Pölten wurden am Mittwoch die „Naturschutzpreise 2024“ von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) verliehen. NÖ. Mit dem Preis, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Kooperationen und der Zusammenarbeit stand, zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Zehn FörderungspreiseBei der Verleihung wurden zehn Förderungspreise im Sinne des...

  • Niederösterreich
  • Simone Göls
Der Bürgermeister von Göming Werner Fritz (links) und der Obmann der Energiegemeinschaft Göming, Alois Silberer. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Umweltschutz und Energie
Positive Bilanz der Energiegemeinschaft Göming

Die lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft Göming wurde am 18. April 2024 in Betrieb genommen. Hier geht es darum, gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen.  GÖMING, SALZBURG. Im November des Jahres 2023 wurde in der Flachgauer Gemeinde Göming eine lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft als Verein gegründet. Die wesentliche Initiative für die Gründung der Energiegemeinschaft ging laut Obmann und Gemeinderat Alois Silberer von der Gemeinde Göming aus. „Am Beginn stand die Idee,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Josef Schöffel-Naturschutzpreise zeichnen Projekte aus, die einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Natur in Niederösterreich leisten. | Foto:  Niederösterreich Werbung, Andreas Jakwerth
3

Nachhaltigkeit in NÖ
Josef Schöffel-Naturschutzpreise werden verliehen

Nach einer zweijährigen Pause würdigt das Land Niederösterreich herausragende Projekte im Bereich des Naturschutzes. Insgesamt zehn Initiativen, die sich besonders für den Schutz der heimischen Natur einsetzen, erhalten die Auszeichnung. NÖ. Heute, 4. Dezember ab 16 Uhr ist es wieder so weit: Im Museum Niederösterreich in St. Pölten werden die renommierten Josef Schöffel-Förderungspreise verliehen. Die Preise tragen den Namen von Josef Schöffel, der als Pionier im Kampf um den Schutz des...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Anzeige
Die Sanierung der Kläranlage läuft bereits auf Hochtouren.  | Foto: Victoria Nagy
4

Ortsreportage
"Deutsch Jahrndorf ist seit drei Jahren schuldenfrei"

"Seit drei Jahren ist unsere Gemeinde schuldenfrei", erzählt der Bürgermeister von Deutsch Jahrndorf Gerhard Bachmann, was viel Handlungsspielraum für Investitionen eröffne. Die Gemeinde setzt vor allem auf die kommenden Generationen. Aber auch der Naturschutz steht im Fokus, wie neu angelegte Streuobstwiesen zeigen.  DEUTSCH JAHRNDORF. Das bedeutendste Vorhaben in der Gemeinde ist der Umbau der Kläranlage. "Dieses Projekt umfasst die Sanierung der Leitungen und Becken, um sie auf den neuesten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Aus der Region
Foto: Umweltschutz vor Ort

Negative ökologische Auswirkungen von Städtefusionen in der Steiermark

Die Wirtschaftskammer Steiermark lässt mit einer neuen Forderung aufhorchen. Um Unternehmensstandorte auch außerhalb des Großraumes Graz abzusichern und attraktiver zu machen, solle es mehr Städtefusionen geben. Das will man von der künftigen Landesregierung fordern. Doch Städtefusionen in der Steiermark können nicht nur soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch erhebliche ökologische Konsequenzen haben. Diese Fusionen, die oft mit dem Ziel der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Umweltschutz vor Ort
Mehr als 7 Millionen Euro wurden bereits in Schutzbauten nach dem Hochwasser 2022 investiert. | Foto: Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See
5

Gemeindereportage Treffen
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit ist in Treffen am Ossiacher See längst mehr als ein Schlagwort. Die Gemeinde und ihre Nachbarn engagieren sich in zahlreichen Projekten, um Umwelt, Klima und Ressourcen zu schützen. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Warum das so wichtig ist, zeigt nicht zuletzt das Hochwasserereignis vom Juni 2022. Mit konkreten Maßnahmen wie Hochwasserschutz, klimafitten Wäldern und einem Radmasterplan übernimmt die Region Verantwortung - wie erklärt uns GV LAbg. DI Christof Seymann, Referent für Schutz...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Michaela Erlacher, BA
Am Montagmorgen brannte ein Pkw auf der B311 bei St. Johann im Pongau vollständig aus.  | Foto: FF St. Johann im Pongau
25

Themen des Tages
Das musst du heute (2. Dezember) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGBauarbeiten genau im Zeitplan Salzburger Festspiele bekommen einen neuen Konzertchef STADT SALZBURGSpende in Höhe von 20.000 Euro übergeben Heuer kein Weihnachtsengel im Schlosspark FLACHGAUTierheim vermittelt Mexx und Pablo Künstliche Intelligenz soll den Gemeinden helfenBlitzeis verursacht Unfall mit...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
1

Luchs, Wildkatze, Wiener Nachtpfauenauge & Co
Die 250. Ausgabe des Naturschutzbriefes ist da!

Der Naturschutzbrief, das Magazin für Natur- und Landschaftsschutz in der Steiermark, des Naturschutzbundes feiert seine 250. Ausgabe. Vor knapp 64 Jahren erschien der erste Naturschutzbrief in der Steiermark. In all den Jahren befasste sich der Naturschutzbrief in seinen Fachartikeln, Beiträgen und Publikationen mit der fortschreitenden Bedrohung der Natur, berichtete aber auch über Erfolge, wie etwa den gesetzlichen Naturschutz. Im aktuellen Naturschutzbrief stehen bedrohte Tierarten und...

  • Steiermark
  • | naturschutzbund | Steiermark
Die Brücke ist verbreitert, die Straße an der Wiesenmühle wartet seit Monaten auf eine Asphaltdecke.
Aktion 5

Nassereith
Weiterer Schildbürgerstreich gelungen

Im Zuge der Betriebsansiedelung von Swacrit Systems in Nassereith ist der Gemeinde ein weiteres Malheur passiert. NASSEREITH. Schon im Vorfeld der Bauarbeiten für die Betriebserrichtung von Swacrit Systems hat die Gemeinde Nassereith ihre Hausaufgaben nicht zeitgerecht erlegt: Nachdem das Unternehmen im Jänner dieses Jahres bereits den Bodenaustausch begonnen hatte, stoppte die Bezirkshauptmannschaft die Arbeiten: Grund war die fehlende Genehmigung für das Hochwasserschutzprojekt, für das sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Umweltgemeinderätin Maria von Balthazar (Marktgemeinde Gumpoldskirchen), Renate Degen und Stefan Fleischmann vom Umweltdachverband, sowie Ernst Spitzbart, Obmann der Naturfreunden Gumpoldskirchen mit den zahlreiche freiwilligen Helfern . | Foto: LPV/E. Weisz-Emesz
4

Gumpoldskirchen
Freiwillige in Sachen "Leitbild Landschaft" im Einsatz

Im Zuge des Projekts „Leitbild Landschaft“ waren in Gumpoldskirchen freiwillige Helferinnen und Helfer mit den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken im Einsatz zum Erhalt wertvoller Trockenrasen. BEZIRK MÖDLING. Trockenrasen zählen zu den arten- und insektenreichsten Offenland-Lebensräumen in Mitteleuropa. Um langfristig erhalten zu bleiben sind sie als uralte, seit zumindest 600.000 Jahren bestehende Weidelebensräume auf Beweidung und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Im Spätherbst in der Wüste, ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. ...  | Foto: © Silvia Plischek
110 15 46

Bezirk Bruck a.d. Leitha (NÖ)
Im Spätherbst in der Wüste ... 😉😊 ...

NATURPARK Mannersdorf "DIE WÜSTE" ... und in der aktuellen Bilddoku ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. MANNERSDORF. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Durch eine Missinterpretation der ursprünglich vorgesehenen Übersetzung erhielt das Naturgebiet rundum das Kloster St. Anna letztlich den Namen "Wüste". Der einzige, von einer 4,5 km langen Mauer umschlossene...

  • Bruck an der Leitha
  • Silvia Plischek
"Die Welt im Wandel": Christoph Leditznig mit Nina Schönemann, Martin Kainz und Katharina Pfligl im Haus der Wildnis in Lunz am See | Foto: Laura Renner
4

Haus der Wildnis
"Die Welt im Wandel" als Thema in Lunz am See

Ein spannender Veranstaltungsabend wurde im Haus der Wildnis geboten. LUNZ. Das Haus der Wildnis in Lunz am See stand unter dem Motto "Die Welt im Wandel" ganz im Zeichen des Klimawandels. Klima-Escape Box und Vorträge Den Auftakt machte das Klimabündnis mit der sogenannten "Klima-Escape Box", mit der die Besucher auf spielerische Weise knifflige Rätsel lösen mussten. Im Anschluss hielt die Ökologin Nina Schönemann einen Vortrag über die Klimapartnerschaft – eine Initiative der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

  • Burgenland
  • Barbara Vorraber
Ohne Insekten würde es schlecht ausschauen! | Foto: W. Preitler
7

Serie von Werner Preitler
INSEKTEN - WER BRAUCHT DIE?

Dem Menschen fallen Insekten meistens auf wenn sie lästig sind. Gelsen, Fliegen, Spinnen sind nicht gerade beliebt. In den letzten Jahren ist die Insektenanzahl auch in Österreich masiv zurück gegangen. Das ist problematisch, denn  Insekten spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, und sind daher aus mehreren Gründen auch für den Menschen äußerst nützlich. Landwirtschaft und Boden Insekten sind sie wichtige Bestäuber. Viele Pflanzen, darunter zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, sind auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Werner Preitler
Klimaschutz müsse ein zentrales Thema der neuen Bundesregierung sein, so der gemeinsame "Appell der Wirtschaft", den 127 heimische Unternehmen zusammen mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000 an die Politik richten.  | Foto: Borealis
1 3

Appell an künftige Regierung
127 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz

Die Klimakrise stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch den Wirtschaftsstandort Österreich vor große Herausforderungen. Klimaschutz müsse daher ein zentrales Thema der neuen Bundesregierung sein, so der gemeinsame "Appell der Wirtschaft", den 127 heimische Unternehmen zusammen mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000 an die Politik richten. ÖSTERREICH. Wie die Unternehmen, die einen Gesamtumsatz von knapp 28 Milliarden Euro erwirtschaften und rund 100.000...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
 Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus stand der Wintersport in all seinen Facetten im Fokus.  | Foto: simonbeizaee
6

Diskussion
"Skifahren ist nicht umweltschädlicher als andere Sportarten"

Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus widmete man sich zwei Tage lang den Grenzen zwischen Freiheit und Verantwortung im Wintersport.  INNSBRUCK/SELLRAIN/KÜHTAI. Kein Winter ist so wie der im Jahr zu vor. Der stetige Wandel ist nicht zuletzt auch dem Klima zuzuschreiben. Schneite es früher bis ins Frühjahr hinein, können jetzt teilweise im Dezember noch Wanderungen ohne Schneeschuhe oder Tourenski begangen werden. Diese Umstände verlangen es rasch und überlegt zu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Nun ist die Entscheidung beim Streit um den Kiesabbau in Stadl-Paura gefallen. Das Bundesverwaltungsgericht entschied für das Projekt der Firma Treul. | Foto: Welser Kieswerke Treul/Werner Streitfelder

Rohstoffabbau dank Umweltschutz
Treul darf in Stadl-Paura nun Kies abbauen

In Stadl-Paura versuchte man bis zuletzt, den Kiesabbau im Ortsgebiet zu verhindern. Zu groß seien die Schäden an der Natur, die dadurch entstehen. Man leitete rechtliche Schritte ein, um das zu verhindern. Nun ist die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts da. STADL-PAURA. Ist Rohstoffabbau und Naturschutz vereinbar? Mit dieser Frage musste sich das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) befassen, denn: In der Gemeinde Stadl-Paura lief man gegen den geplanten Rohstoffabbau der Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Kleiber am Futtersilo © H. Kurz
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Vögel füttern im Winter? – Wenn ja, dann aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln vom Naturschutzbund Die Winterfütterung von Singvögeln ist neben dem Anbringen von Nistkästen die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus, lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Durch die Initiative "Naturschutz Teamwork" können ab sofort Firmen Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für die Gesellschaft oder den Umweltschutz leisten. | Foto: Christian Leimberger
3

Neue Initiative
"Naturschutz Teamwork" nimmt im Gesäuse Fahrt auf

Zum ersten Mal gab es heuer für zukunftsorientierte Unternehmen die Möglichkeit, Verantwortung für eine intakte Umwelt zu übernehmen und anzupacken. Namhafte Firmen haben im Rahmen der Initiative "Naturschutz Teamwork" den Nationalpark Gesäuse in Form von Arbeitseinätzen tatkräftig unterstützt und Wege saniert oder Uferbereiche von Müll befreit. GESÄUSE. Viele Firmen möchten Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für die Gesellschaft oder den Umweltschutz leisten. Nun ist es möglich, genau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die fleißigen Helfer in der Oberweidener Sandbergen. | Foto: Schernhammer
4

Gemeinsam für die Sanddünen
Freiwillige pflegen das Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden

Am 8. November 2024 fanden sich 14 Freiwillige im Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden ein, um die wertvollen Sandflächen von Büschen und jungen Bäumen zu befreien. Die Aktion stand unter dem Motto „Gemeinsames Anpacken für die Sanddüne Oberweiden“ und zielte darauf ab, den seltenen Lebensraum für Arten wie Sandröschen, Brandknabenkraut und Wildbienen zu erhalten. OBERWEIDEN. Das Gebiet ist das einzige in Österreich, in dem seltene Arten wie der Südliche Heidegrashüpfer vorkommen. Diese...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Der Blick Richtung Süden, Richtung Stadt Salzburg, von der Antheringer Au aus mit dem Auwald und der noch schnurgeraden Salzach. Links Salzburg, rechts Bayern. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
10

Projekt Salzachauen
Rechnungshof kritisiert Ankauf der Antheringer Au

Der Landesrechnungshof Salzburg hat einen kritischen Bericht zum Ankauf der Antheringer Au vorgelegt. Dieser sorgte neben Überraschung für Fragezeichen und Verwunderung im Salzburger Regierungsbüro sowie im Landesdienst. SALZBURG. Das Projekt „Salzachauen“ ist ein umfangreiches Vorhaben zur Renaturierung der Antheringer Au, das von EU, Bund und Land Salzburg mit insgesamt rund 58 Millionen Euro finanziert wird. Ziel ist es, einen Naturpark zu schaffen, der Naturschutz, Artenvielfalt,...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die EU-Renaturierungsverordung: Für die einen ein absoluter Erfolg im Naturschutz, für andere ein Dorn im Auge, doch in jedem Fall "absolut notwendig", laut Jurist Gerhard Schnedl | Foto: ÖBf/N. Pühringer
3

"Absolut notwendig"
Jurist Gerhard Schnedl zu EU-Renaturierungsverordnung

Der Jurist Gerhard Schnedl am Forschungszentrum für Klimaschutzrecht „ClimLaw:Graz“ erklärt die teils sehr umstrittene EU-Renaturierungsverordnung für absolut notwendig und erörtert die Ziele des Landes und Bundes bis zum Jahr 2050.  STEIERMARK. Die im heurigen Sommer beschlossene EU-Renaturierungsverordnung führt auch in der Steiermark vielerorts zu Diskussionen und Kritik. Das Herzstück des European Green Deal wird von den einen als Meilenstein des Naturschutzes gefeiert, andere verteufeln...

  • Steiermark
  • Anna Triebaumer
Das "Team Upcucling" setzt sich aktiv für die Umwelt ein. | Foto: Naturstark.jetzt
2

naturstark.jetzt
Neuer Schliff für alte Garnituren durch Upcycling

Das "Team Upcycling" des gemeinnützigen Vereins "naturstark.jetzt" will künftig beim Umwelt- und Klimaschutz noch mehr anpacken.  Mit Upcycling werden gebrauchte Sachen nicht nur nachgenutzt, sondern auch neu hergerichtet und somit aufgewertet. Kürzlich präsentierte der Verein aus Wagna ein neues Objekt, das es sogar in die Filmbranche nach Wien schaffte. WAGNA. Mit Upcycling setzt die Umwelt-Vereinigung weitere Schritte, wenn es um ihre Agenden der Umwelt geht. Ins Tun kommenDas Team...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Andreas Neumayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.