Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Am Samstag wurde ein neues Rückhaltebecken in Kleinhöflein eröffnet. Dieses soll den Hochwasserschutz stärken. | Foto: Magistrat der Freistadt Eisenstadt
2

600.000 Euro-Investment
Hochwasserschutz: Rückhaltebecken für Ochsenweg

In Kleinhöflein wurde entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet. Damit ist für ganz Kleinhöflein ein Hochwasserschutz für das HQ100 gegeben. Für die Errichtung des Beckens wurden 600.000 Euro investiert. KLEINHÖFLEIN. Von der jüngsten Unwetterkatastrophe Mitte September blieb Eisenstadt großteils verschont. Dennoch investiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit Land und Bund weiterhin in den Hochwasserschutz. Die Errichtung des Rückhaltebeckens am Ochsenweg nahm einige Monate in...

Gemeinden entlang der Leitha im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurden via AT-Alert über eine mögliche Gefährdung gewarnt.  | Foto: Landesmedienarchiv
6

Entlang der Leitha
Investitionen in Hochwasserschutz zahlten sich aus

Dank der Rückhaltebecken, die es bereits in vielen Gemeinden gibt, konnte bei dem letzten Hochwasser im Südburgenland das schlimmste verhindert werden. Dennoch war die Situation entlang der Leitha aufgrund der Wassermassen angespannt. BEZIRK. "Überschwemmungen entlang der Leitha sind in den nächsten Stunden im Bezirk Eisenstadt nicht auszuschließen. Auch Siedlungsgebiete können betroffen sein", das gab die Landessicherheitszentrale (LSZ) Ende September beim letzten Unwetter bekannt. Gemeinden...

Vermehrte Meldungen von Fallwild in Niederösterreich.
 | Foto: Doris Schweiger
4

Auswirkungen des Hochwassers
So leiden Wildtiere unter der Katastrophe

Das Unwetter hatte nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch auf die Widtiere. Der Einfluss des Hochwassers auf das Wild war dabei regional sehr unterschiedlich. NÖ. Die Nachwehen des Unwetters sind immer noch spürbar, doch auch die Tierwelt ist stark betroffen worden. Wildtiere kamen zum Teil in den Fluten und im Hochwasser zu Tode. Der lang anhaltende Starkregen scheint in manchen Gebieten jedoch zum Teil erst später Auswirkungen zu haben. Die bisherigen Untersuchungen des NÖ...

Foto: Pohl
2

Nach Unwettern
Gumpoldskirchen mit "Dankeschön" an die Feuerwehr

Mit Getränke-Gutscheinen und einer Kiste Äpfel bedankten sich Sicherheitsreferentin Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon bei der Freiwilligen Feuerwehr Gumpoldskirchen für ihre umfangreiche Einsatztätigkeit. BEZIRK MÖDLING. „In Gumpoldskirchen selbst haben sich die Schäden der kürzlichen Unwetterereignisse bis auf auszupumpende Keller und umgestürzte Bäume zum Glück in Grenzen gehalten, in Laxenburg und Achau sowie in vielen weiteren Gemeinden herrschte jedoch Ausnahmezustand....

Hochwassers in Waldhausen | Foto: Manuel Aschauer

Rekord Niederschläge
Zu warm und zu nass - September 2024 Rückblick

Der September startet spätsommerlich mit viel Sonne und überdurchschnittlichen Temperaturen. Zur Monatsmitte überquerte uns ein VB-Tief und sorgte für extreme Niederschlagssummen. Noch nie seit Messbeginn 1946, hat es in einem September ein so hohe 24 Stunden Niederschlagssumme (86,8mm in Pabneukirchen) und eine so hohe Gesamtniederschlagsmenge (251,8mm in Pabneukirchen) gegeben. Dies führte zu einem 30-100 jährigem Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern und zu einem 10-30 jährigem...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Dieser Baum wurde im Schönbornpark entwurzelt.  | Foto: Kantoks
3

Josefstadt
Das soll mit dem entwurzelten Baum im Schönbornpark passieren

Bisher spendete ein großer Baum im Schönbornpark Schatten für den Kinderspielplatz. Bei den Unwettern wurde dieser jedoch leider entwurzelt. Was jetzt geplant ist. WIEN/JOSEFSTADT. Vor gut drei Wochen hatten die Unwetter Österreich fest im Griff. Im Vergleich zu den Bezirken an der Donau kam die Josefstadt hier noch einmal mit einem blauen Auge davon. Doch auch Wiens kleinster Bezirk wurde nicht komplett verschont – so wurde etwa ein großer Baum im Spielplatzbereich des Schönbornparks...

Sonne, Wolken und vieles mehr war - leider - im September spürbar | Foto: Pexels (Tahir Shaw)
9

Hitze und starker Regen im Süden von Wien
Der tragisch verregnete September

Niederschlagsreichster September der Messgeschichte Anfang September 2024 endete eine Hitzewelle, die im Großteil Österreichs rund zwei Wochen gedauert hatte, im Osten Österreichs stellenweise über vier Wochen. „Dabei wurden an vielen Wetterstationen neue September-Höchsttemperaturen erreicht, wie in Andau, Eisenstadt, Gänserndorf, Langenlebarn, Hohenau an der March, Seibersdorf, Wiener Neustadt, Wien Innere Stadt und Fürstenfeld“, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria,...

Bürgermeister Johann Zeiner dankte Wirtschaftshofleiter Peter Fröhlich und den Mitarbeitern Jürgen Peczar, Peter Sauer und Robert Scherer. Auch Läufer Helfried Wunsch freut sich darüber, dass umgefallenen Bäume, die Spaziergänger und Sportler gefährlich werden können, entfernt werden. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Aufräumarbeiten am Liechtenstein nach den Unwettern

Die Aufräumarbeiten nach den schweren Unwettern dauerten auch in der Vorwoche noch an. BEZIRK MÖDLING. Ständig im Einsatz am Liechtenstein befinden sich zur Zeit die Mitarbeiter des Maria Enzersdorfer Wirtschaftshofes. Der Starkregen und der Sturm vor 14 Tagen haben unzählige (leider auch viele große, gesunde) Bäume entwurzelt und umgeworfen. Nun finden im Wald Aufräumarbeiten statt, die sicher noch einige Zeit andauern werden. Bürgermeister Johann Zeiner dankte den Mitarbeitern des...

Seit 1897 steht der Baum im Währinger Park. Beim vergangenen schweren Unwetter wurde er vom Sturm entwurzelt.  | Foto: MA42
2

Entwurzelt oder schief
Rund 40 Bäume fielen in Währing dem Sturm zum Opfer

Mitte September wüteten in ganz Wien Unwetter. Nun werden weitere entstandene Schäden bekannt. So sind in Währing rund 40 Bäume von Rodungen betroffen. Die zuständige Magistratsabteilung hat noch Arbeit vor sich.  WIEN/WÄHRING. Er überlebte den Kaiser und sein Reich, die erste Republik und zwei Weltkriege. Das massive Unwetter Mitte September war für den "Celtis occidentalis", auch bekannt unter dem Namen Amerikanischer Zürgelbaum, im Währinger Park aber zu viel. Seit 1897 wächst der Baum in...

Im Zuge der jüngsten Hochwasserkatastrophe in Österreich wird der Handwerkerbonus auf Dienstleistungen von Abfallsammlern, Abfallbehandlern, Abwasserbehandlern, Entrümplern sowie Kanalräumern und Unternehmen zur Wartung von Abscheide- und Kläranlagen ausgeweitet.  | Foto: Herbert Pfarrhofer / picturedesk.com
3

Hochwasser
Handwerkerbonus nun auch für Entsorgungsleistungen

Im Zuge der jüngsten Hochwasserkatastrophe in Österreich wird der Handwerkerbonus auf Dienstleistungen von Abfallsammlern, Abfallbehandlern, Abwasserbehandlern, Entrümplern sowie Kanalräumern und Unternehmen zur Wartung von Abscheide- und Kläranlagen ausgeweitet. ÖSTERREICH. "Diese Erweiterung des Handwerkerbonus entlastet private Haushalte, die von den Überschwemmungen schwer getroffen wurden. Wir setzen uns weiterhin mit voller Kraft dafür ein, die Aufräumarbeiten zu unterstützen", betonte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Elisabeth Sabaditsch-Wolff und Gottfried Kogler
3

Benefizkonzert
Rund 9000 Euro für Hochwasseropfer in Kremsbrücke

Vor kurzem fand in Eisentratten ein Benefizkonzert zugunsten der Hochwasseropfer in Kremsbrücke statt, das von der Familie des Chirurgen Dr. Klaus Wolff organisiert wurde. KREMSBRÜCKE. Das Konzert, das Künstler der Wiener Staatsoper, der Wiener Volksoper und dem Stadttheater Klagenfurt, aber auch lokale Talente aus Eisentratten und Kremsbrücke vereinte, bot ein abwechslungsreiches Programm. Highlights waren der Texaner Aaron-Casey Gould, der mit einem a-cappella-Gospel sowie einem Duett mit der...

Sonja Dürnsteiner, Sissi Pröll, Karl Riepl, Elisabeth Schüttengruber-Holly | Foto: Sonja Dürnsteiner (Sonnendach)

Spende zum Geburtstag
5.000 Euro für Sonnendach Hollabrunn gespendet

Eine großzügige Geste zugunsten des Projekts "Sonnendach" fand im Rahmen des Wochenmarktes statt, als Karl Riepl seinen 50. Geburtstag feierte. Statt Geschenken bat er seine Gäste um Spenden für das wichtige Hilfsprojekt. Die Resonanz war überwältigend: Stolze 2.000 Euro kamen bei der Feier zusammen. HOLLABRUNN. "Hilfe im eigenen Land", eine Organisation, die sich für in Not geratene Menschen in Österreich einsetzt, zeigte ebenfalls große Unterstützung. Sie stockten den gesammelten Betrag um...

Nach der jüngsten Hochwasserkatastrophe stellt das Landwirtschaftsministerium den Betroffenen weitere 80 Millionen Euro Soforthilfe bereit. Mit den Mitteln sollen erforderliche Maßnahmen im Bereich Wasserbau und Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Sanierung beschädigter Dämme, die Sicherung von Hängen oder Schäden an Trink- oder Abwasserleitungen umgesetzt werden.  | Foto: BFKDO Korneuburg
3

Hochwasser-Hilfe
Weitere 80 Millionen Euro für Unwetter-Betroffene

Nach der jüngsten Hochwasserkatastrophe werden den Betroffenen weitere 80 Millionen Euro als Soforthilfe bereitgestellt. Mit den Mitteln sollen erforderliche Maßnahmen im Bereich Wasserbau und Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Sanierung beschädigter Dämme, die Sicherung von Hängen oder Schäden an Trink- oder Abwasserleitungen umgesetzt werden. ÖSTERREICH. Am Donnerstag traf sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) mit Vertreterinnen und Vertretern aus den hauptbetroffenen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch mit schwerem Gerät versuchte man in Ebensee am Ufer des Traunsees, dem Schwemmholz Herr zu werden. | Foto: Sabine Promberger
4

Ebensee
Gemeinsam gegen den Schwemmholzteppich

Die Nachwirkungen der Starkregenereignisse vor einigen Tagen waren auch in Ebensee bemerkbar. Vor allem in Form des schon länger bekannten Problems: Der Schwemmholzteppich ist zurückgekehrt. EBENSEE. Um das angeschwemmte Holz zu entsorgen, rief Bürgermeisterin Sabine Promberger für den 19. September zu einer gemeinsamen Säuberungsaktion in Rindbach auf: "Jede helfende Hand ist gerne gesehen. Ich freue mich über rege Teilnahme." Und so kamen viele Ebenseerinnen und Ebenseer zusammen, um...

Am 14. September steckte ein Schweizer Flusskreuzfahrtschiff in der Donau auf behördliche Anweisung fest, Passagiere durften aufgrund des Hochwassers nicht von Bord.  | Foto: Thurgau Travel
15

Hochwasser in Wien
Passagiere des festgesteckten Schiffs wieder zu Hause

Am 14. September steckte ein Schweizer Flusskreuzfahrtschiff in der Donau auf behördliche Anweisung fest, Passagiere durften aufgrund des Hochwassers nicht von Bord. Drei Tage später konnten die Gäste mit einem Charterflug Wien verlassen, das Schiff befindet sich jedoch noch immer in Wien. Aktualisiert am 26. September um 11.52 Uhr WIEN/ZÜRICH. Am Hochwasser-Wochenende vor einigen Tagen in Wien erlebten Passagiere eines Flusskreuzfahrtschiffs aus der Schweiz alles andere als eine schöne...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ein Highlight der Klamm ist die berühmte Helix-Treppe. | Foto: Atelier Oczlon
3

Nach Unwetterschäden
Liechtensteinklamm ab Freitag wieder fast ganz begehbar

Durch die heftigen Unwetter im August war die Liechtensteinklamm in St. Johann teilweise gesperrt. Ab 27. September ist das Ausflugsziel wieder bis zum Wasserfall begehbar. ST. JOHANN. Nach den heftigen Unwettern vom 12. August, die Murenabgänge und Verklausungen in der imposanten Liechtensteinklamm zur Folge hatten, gibt es jetzt erfreuliche Neuigkeiten: Ab Freitag, dem 27. September, ist das beliebte Ausflugsziel wieder bis zum Wasserfall begehbar. Betrieb war eingeschränktDie Schäden durch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: BFKDO Lilienfeld
4

Einsatz
Großschadensübung in Mariazell mit Lilienfelder Beteiligung

Ein heftiges nicht vorhergesagtes Unwetter zog über den Raum Mariazell, Brände, Verkehrsunfälle, Segelfliegerabstürze waren die Folge. MARIAZELL. Auch Feuerwehren aus dem Bezirk Lilienfeld standen im "Einsatz". 228 Männer und Frauen von den verschiedensten Organisationen und Vereinen übten im Raum Mariazell dieses extreme, aber nicht unwahrscheinliche Einsatzszenario. Zwei Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, einer im Nahbereich des Erlaufsees und einer beim Flugplatz mussten genauso...

 Die Einsatzkräfte mussten gleichzeitig den Hochwasserschutz sicherstellen und den Brand bekämpfen.  | Foto: Feuerwehr Hofstetten
3

Videorückblick der Woche
Dramatische Szenen aus den Hochwassergebieten

In dieser Woche dominieren bewegende Bilder aus Niederösterreich: Das verheerende Hochwasser hat nicht nur ganze Landstriche überflutet, sondern auch tiefe Spuren in den Herzen der Menschen hinterlassen. NÖ. Die meistgesehenen Videos auf MeinBezirk zeigen in eindrucksvollen Szenen, wie schnell die Natur zur Bedrohung werden kann. Vom reißenden Strom, der Fahrzeuge mit sich reißt, bis zu dramatischen Rettungsaktionen – diese Aufnahmen fangen die Härte der Katastrophe und den Mut der Helfer...

Ein Katastrophenhilfsdienst-Zug des Bereichsfeuerwehrverbandes Leoben machte sich am Mittwoch auf den Weg nach Melk, um die lokalen Einsatzkräfte bei den Aufräumarbeiten nach dem Unwetter zu unterstützen.  | Foto: BFV Leoben
2

Unwettereinsatz und Lehrberufe
Das war der Freitag in der Steiermark

Ein Hoch auf das Ehrenamt, ein Hoch auf unsere Feuerwehren: Seit Sonntag kamen 827 Feuerwehrmänner und -frauen im Zuge eines Katastrophenhilfsdienstes in Niederösterreich zum Einsatz. Dies und mehr gibt's für dich im Tagesrückblick. STEIERMARK. Wo wären wir ohne das Ehrenamt? Die Unwetter haben wieder einmal gezeigt, dass auf unsere Feuerwehren Verlass ist – aber das ist auch nur deshalb der Fall, weil sich die Männer und Frauen freiwillig einsetzen. Die verheerenden Unwetter im Norden und...

Foto: Bfkdo Amstetten
2

Hochwasser NÖ 2024
Höchste Katastrophenhilfsdienstauszeichung für zwei Feuerwehrmänner

Am Donnerstag, 19. September, erlebten Abschnittsfeuerwehrfeuerwehrkommandant Josef Hirtenlehner von der FF Behamberg und Ausbilder Florian Wolfslehner von der FF St. Valentin vom Abschnittsfeuerwehrfeuerwehrkommando Haag eine besondere Überraschung. BEHAMBERG, ST. VALENTIN. Beide Feuerwehrmänner waren beim Hochwasser in Niederösterreich im Einsatz. Die kleine Eva aus dem Bezirk Melk hat die beiden Feuerwehrmänner mit Kreide am Boden gezeichnet und so ihre Dankbarkeit auf außergewöhnliche Weise...

Ein riesiger Baum ziert die Terrasse des Lokales "Zur Allee". | Foto: Zur Terrasse
7

Lokal geschlossen
Riesiger Baum krachte auf die Terrasse des "Zur Allee"

Auch Hernals wurde von den Unwettern nicht verschont. Eine Gaststätte hatte besonders viel Pech. Auf die Terrasse des Lokals "Zur Allee" krachte ein riesiger Baum. WIEN/HERNALS. Abgesehen vom bedrohlich hohen Wasser des Alsbaches wurde der Bezirk von dem extremen Wetter nicht in Mitleidenschaft gezogen. Nur die Gaststätte zur Allee kann in nächster Zeit keine Gäste empfangen. Im Zuge des Sturms wurde ein Baum entwurzelt und krachte auf die Terrasse des Restaurants in der Schwarzenbergallee 40....

Foto: Admira Wacker
2

Admira Wacker
Freier Eintritt für alle freiwilligen Helfer

Admira Wacker lädt Blaulicht-Organisationen und freiwillige HelferInnen zum Heimspiel gegen Austria Lustenau ein. BEZIRK MÖDLING. Als Zeichen der Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz während der jüngsten Unwetter lädt Admira Wacker alle Blaulicht-Organisationen und freiwilligen Helfer herzlich zum Heimspiel am 27. September um 18:00 Uhr gegen Austria Lustenau in die Datenpol-Arena ein. Tiefer Dank Mit dieser Geste möchte der Verein seinen tiefen Dank an alle aussprechen, die in den letzten...

1:11

Unwetter im Bezirk Mödling
Geflutete Keller, Ernteausfälle für Landwirte

Im Laufe der Woche erinnerte in Mödling bald wenig an die verheerenden Unwetter des vorangegangenen Wochenendes, konnte doch im Bezirk - im Bergleich zu vielen anderen Teilen NÖs - früh aufgeatmet und aufgeräumt werden. BEZIRK MÖDLING. Am Mödlingbach am Bahnhof zeigte sich noch, wie knapp es vor allem am Sonntag war, im Zentrum gab es ebenfalls Schäden zu beklagen. Iris Mayer-Szegedi, wohnt nah am Bach und berichtet: "Ich bin in den Keller gegangen, und habe gleich bemerkt, dass das Wasser...

Nach wie vor gibt es Einschränkungen auf der wichtigen Weststrecke. Hochwasserschäden an der Infrastruktur müssen noch begutachtet werden. | Foto: ÖBB, Harald Eisenberger
5

Von und nach Wien
Weststrecke weiterhin nur eingeschränkt befahrbar

Einschränkungen auf der Weststrecke nach Hochwasser gibt es laut Angaben der ÖBB nach wie vor. Bei einigen überfluteten Abschnitten müsse der Schaden noch begutachtet werden. Dafür sind ab Freitag mehrere Nahverkehrsstrecken wieder befahrbar. WIEN. Nach den schweren Unwettern vergangenes Wochenende und Anfang der Woche sind die Aufräumarbeiten auf den Bahninfrastrukturen der ÖBB weiterhin im Gange. Die Weststrecke bleibt laut Infos des Bahnunternehmens jedoch weiterhin nur eingeschränkt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.