Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

In Wald am Schoberpass war der Liesingweg aufgrund von Vermurungen gesperrt und zu drei Höfen gab es kein Durchkommen mehr.
 | Foto: Norbert Ortner
16

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bezirk

Die schweren Überschwemmungen des vergangenen Jahres haben tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt wird aufgerüstet: von neuen Schutzbauten bis hin zu Frühwarnsystemen – MeinBezirk zeigt, was sich getan hat. BEZIRK LEOBEN. Heftige Regenfälle, über die Ufer tretende Bäche, Verklausungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, weggerissene Straßen und überflutete Keller – die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres haben einige Gemeinden im Bezirk hart getroffen. Neben enormen Sachschäden blieben bei vielen...

Fast ein halber Meter Hagel blieb liegen. | Foto: privat
9

Feuerwehreinsatz
Schweres Hagelunwetter trifft Bezirk Waidhofen/Thaya

Am Ostermontag gegen 19 Uhr zog eine heftige Unwetterfront mit Hagel und enormen Regenmengen über mehrere Gemeinden des Bezirkes Waidhofen/Thaya hinweg. Keller und Straßen wurden überflutet, Wasser drang in Wohnhäuser ein. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Starker Niederschlag und große Mengen an Hagelkörnern sorgten kurz nach 19 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehren im Bezirk. In den Gemeinden Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Thaya-Land, Thaya, Kautzen, Dobersberg und Raabs an der Thaya...

Ein Flieger der Austrian Airlines musste von ihrem eigentlichen Zielflughafen Bari abdrehen und gut 100 Kilometer weiter südlich landen. | Foto: Austrian Airlines_Patrick Huber
3

Von Wien nach Bari
AUA-Maschine wegen Unwetter in Italien umgeleitet

Italien wird von heftigen Unwettern heimgesucht. Das hat auch Auswirkungen auf den Flugverkehr. Eine Maschine von Wien kommend wollte eigentlich Bari anfliegen, musste jedoch dann weiter in Richtung Süden abdrehen. In Bridisi landete der Flug dann. WIEN. Im südlichen Nachbarland Österreichs herrscht gerade Ausnahmezustand. Im Norden des Italiens gehen derzeit schwerste Unwetter nieder. Enorme Hochwässer sind die Folge. Mindestens eine Person soll bereits in der Nähe von Turin ums Leben gekommen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Komplexitätsforscher Peter Klimek am Tisch mit Bürgermeister Alfred und Elfriede Babinsky  | Foto: Alexander PAUL
5

30 Jahre Lions Club Weinland
10.000 Euro für Sonnendach Hollabrunn

Der Lions Club Weinland feierte sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Neben einer kurzen Rückschau in die Vergangenheit und einer Gesprächsrunde mit Vertreterinnen sozialer Einrichtungen stand auch ein klarer Ausblick auf aktuelle Zukunftsentwicklungen auf dem Programm. HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung durch Präsident Jürgen Recher würdigte Bürgermeister Alfred Babinsky (VP) den Werdegang des Clubs und seinen wertvollen Beitrag zu sozialer Wohlfahrt und gesellschaftlichem Leben in der Stadt....

Erste Lösungsansätze für den Radegunderbach wurden skizziert. | Foto: ÖVP St. Radegund/Jakob Taibinger
3

Lösungen sind auf dem Weg
Sicherheit am Radegunderbach ist nun gefragt

Das Unwetter im Juni des vergangenen Jahres hat Spuren hinterlassen, auch St. Radegund wurde stark getroffen – vor allem die Verrohrung des Radegunderbachs unterhalb des Kurparks wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, auch ein Teil der Betonverrohrung innerhalb der Gemeinde brach zusammen. ST. RADEGUND. Besonders bei starkem Regen besteht seither die Gefahr einer Verklausung. Dies kann dazu führen, dass der Bach nicht mehr frei fließt, sondern in seiner natürlichen Strömung gestört wird. Auch...

Die Feuerwehr bei der Arbeit. | Foto: FF/Zeiler
9

Knittelfeld
Feuerwehr musste Dach vor Wassereintritt schützen

Der Dauerregen sorgte für einen ersten Unwettereinsatz in Knittelfeld. Dort musste die Feuerwehr das Dach eines Wohnhauses mit Planen abdecken. KNITTELFELD. Einen - die Jahreszeit betrachtet - frühen Unwettereinsatz mussten die Helfer in Knittelfeld absolvieren. Aufgrund des Dauerregens kam es am Freitag in der Eisenbahnerstadt zum Einsatzbefehl „Wassereintritt in einem mehrstöckigen Gebäude in Knittelfeld“. Hammer und Nägel Während sich Einsatzleiter Daniel Schmied ein Lagebild vom gesamten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die ersten schwereren Gewitter des Jahres 2025 könnten im Anmarsch sein. | Foto: Doms

Warnung vor Unwettern
Hagel und Sturmböen im Norden & Nordosten möglich

Die Wetterplattform Skywarn warnt vor kräftigen Gewittern mit Hagel und Sturmböen, die heute im Norden und Nordosten Österreichs auftreten können. Der Großteil Oberösterreichs liegt in der potenziellen Gefahrenzone. OBERÖSTERREICH. Laut Skywarn sorgt zunehmender Tiefdruckeinfluss in den nächsten Tagen für wechselhaftes Wetter mit Schauern und Gewittern. Heute könnte es im Norden und Nordosten die ersten kräftigen Gewitter des Jahres geben. Bis zu drei Zentimeter großer Hagel "Ab dem frühen...

Schwere Unwetter suchten den Pongau im August heim. Das Stadtgebiet von St. Johann wurde damals sehr schwer getroffen. | Foto: FF St. Johann im Pongau
6

Hohe Belastung
Einsatzrekord für die Freiwillige Feuerwehr St. Johann

Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann hat im Jahr 2024 einen neuen Einsatzrekord aufgestellt. Mit 425 Einsätzen und über 21.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden war es ein Jahr voller Herausforderungen. Bei der Jahreshauptversammlung wurden diese beeindruckenden Leistungen gewürdigt. ST. JOHANN. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann hat im Jahr 2024 einen neuen Einsatzrekord aufgestellt. Mit insgesamt 425 Einsätzen und über 21.000 geleisteten Stunden bewiesen die Feuerwehrfrauen und -männer ihren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel bekommt eine weitere Regenwasserpumpe.  | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
Video 4

Überflutungsschutz
Wien Kanal baut Europas größte Regenwasserpumpe

Um künftigen Wetterkatastrophen standzuhalten, wird am Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel eine weitere Regenwasserpumpe installiert. Laut Stadt sei dies die größte ihrer Art auf dem Kontinent. Zusätzlich dazu wird auch das Gebäude erneuert. Im Sommer 2026 wird das Projekt fertiggestellt.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Nach einem der schlimmsten Unwetterereignisse in Wien im vergangenen September möchte die Stadt für künftige Hochwasser und Wetterextreme gewappnet sein. Deshalb soll jetzt der...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Anzeige
Teodoro Vicente, Berater für psychische Gesundheit von Ärzte ohne Grenzen, erklärt, wie man psychische Probleme erkennt und wie man Zugang zu medizinischer Versorgung erhält. | Foto: Ärzte ohne Grenzen
2

Zyklon über Mosambik
"Ärzte ohne Grenzen" leistete Nothilfe vor Ort

Im Dezember des Vorjahres tobte der Zyklon "Chido" über Mosambik. Nicht nur wurden ganze Landstriche und Gesundheitseinrichtungen verwüstet, zahlreiche Menschen verloren ihr Leben. "Ärzte ohne Grenzen" leistete in den vergangenen drei Monaten Nothilfe auf mehreren Ebenen: von der Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung über die Bereitstellung von sauberem Wasser bis hin zur psychologischen Unterstützung. Als Folge des Klimawandels treten in Mosambik immer häufiger extreme...

  • Anna Schmidt
Dietmar Achatschitsch, Siegfried Weitschacher, Johann Krall, Herbert Schratzer, LHStv. Martin Gruber, Jacqueline Kastner, Wolfgang Schober, Rudi Schober, Franz de Wilde. | Foto: Büro LHStv. Gruber

Nach Unwetterschäden
Sanierte Fortstraße in Salchendorf wiedereröffnet

Bei den Unwettern im Jahr 2023 wurde die Forststraße in Salchendorf schwer in Mitleidenschaft gezogen. Vergangene Woche konnte die sanierte Straße im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, gemeinsam mit Landesabgeordneten a.D. und ehemaligen Zweiten Landtagspräsidenten Rudolf Schober, wiedereröffnet werden. BRÜCKL. „Forststraßen sind für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder eine zentrale Infrastruktur, die es zu erhalten gilt. Deshalb haben wir von Landesseite auch...

Martin Gruber, Peter Kaiser, Sara Schaar und Daniel Fellner beim Sicherheitsgipfel. | Foto: LPD Kärnten/Vouk
3

Kaiser beim Sicherheitsgipfel
"Das Wir stärker vor das Ich stellen"

Ein Sicherheitsgipfel des Landes, fand am 27. Februar dieses Jahres statt. Themen wie das Attentat in Villach, Migration, Unwetter und Naturkatastrophen waren Teil dieses Austausches.  KLAGENFURT. Der von Landeshauptmann Peter Kaiser initiierte Sicherheitsgipfel des Landes Kärnten fand, am Donnerstag, den 27. Februar dieses Jahres, turnusmäßig statt. Einen Schwerpunkt dabei bildete natürlich nochmals das terroristische Attentat von Villach, nach dem es am 18. Februar einen eigenen...

Unwetter und Hochwasserereignisse führten 2024 zu einer enormen Steigerung der Einsätze für Burgenlands Feuerwehren.  | Foto: FF Steinbrunn
6

Einsatzstatistik 2024
Burgenlands Feuerwehren rückten zu 13.795 Einsätzen aus

Hochwasser und Starkregenereignisse sorgten im Jahr 2024 für eine extreme Steigerung bei Feuerwehreinsätzen im Burgenland. Das geht aus der Bilanz des Landesfeuerverbandes hervor. Waren es 2023 noch 8.246 Einsätze, rückten Burgenlands Feuerwehren 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen aus. BURGENLAND. Ein einsatzreiches Jahr ging für Burgenlands Feuerwehren 2024 zu Ende. 13.795 mussten die Florianis ausrücken, durchschnittlich 36 Mal am Tag. "Vor allem die Hilfe bei Hochwasserereignissen schlägt sich...

Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll | Foto: meinbezirk
3

Kommentar Alexandra Goll KW 8/25
Hollabrunn - Was bleibt, ist die Angst

Wir sprachen mit Opfern der Hochwasser-Katastrophe im August letzten Jahres, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist.  HOLLABRUNN. Diese beiden August-Unwetter werden wohl vielen im Raum Hollabrunn lange in Erinnerung bleiben. Sei es, weil sie selbst betroffen waren, geholfen oder gerade die Hollabrunner Augustwiesn besucht haben. Von jetzt auf gleich war Sturm, Starkregen und dann eine Wasserflut mit viel Schlamm da. Zwei Tage später, als hätte der Wettergott die Repeat-Taste...

Sonnendach Sonja Dürnsteiner: Auch sechs Monate nach dem Unwetter ist die Wassermarke an den Wänden noch deutlich zu sehen. | Foto: Alexandra Goll
45

Hilfsbereitschaft und Spenden
Halbes Jahr nach Unwetter Hollabrunn

Vor ziemlich genau sechs Monaten war Hollabrunn Katastrophengebiet, denn nach Starkregen und Sturm am 16. und 18. August traf das starke Unwetter die Region gleich zweimal ganz schwer. Wie hat sich die Situation bei den am meisten Betroffenen mittlerweile entwickelt. Wir fragten bei Reitstallbesitzerin Martina Wenzl, der Behindertenhilfe Sonnendach und dem Fitnessstudio Salus Forma nach. HOLLABRUNN. Das Wasser stieg, der Schlamm kroch überall hinein, die Pferde wurden evakuiert - ein...

Bei der Pressekonferenz im Milleniumssaal: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 12

Bilanz 2024
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe

Am heutigen Tag des europäischen Notrufes (11. Februar) zogen NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikla Leitner (ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und NÖs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. Dabei konnten beeindruckende Zahlen präsentiert und eindrucksvolle Leistungen gewürdigt werden. NÖ. Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. Das Jahr 2024 war von einer Jahrhundertflut geprägt, die...

Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige der Anwesenden mit einer Auszeichnung der Marktgemeinde Mautern geehrt. | Foto: Gemeinde Mautern/Hirt
6

Dank an die Feuerwehren
Rückblick auf ein Jahr der Extreme in Mautern

Kürzlich dankte die Gemeinde Mautern ihren Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz im Jahr 2024 und ehrte einige der Anwesenden. MAUTERN. Eine große Anzahl an Ehrengästen war der Einladung in den Gemeindesaal der Marktgemeinde gefolgt, um auf ein Jahr der Extreme zurückzublicken und die gute Zusammenarbeit zu feiern.  Zu Gast waren der Bezirkshauptmann von Leoben, Markus Kraxner, Referatsleiter Marcel Kerschbaumer, Oberbaurat Ulrich Wohlmuther vom Land Steiermark und Landesgeologe...

Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

Florianis im Einsatz. | Foto: Feuerwehr St. Paul im Lavanttal
3

Stürmische Nacht im Lavanttal
Baum blockierte Straße - Florianis rückten aus

Eine Kaltfront sorgte vor allem im Lavanttal für stürmische Bedingungen. Die Feuerwehren mussten zu Unwettereinsätzen ausrücken, auch Bäume mussten entfernt werden. LAVANTTAL. Eine durchziehende Kaltfront sorgte in der Nacht für stürmische Bedingungen im Lavanttal. Die Feuerwehr St. Paul wurde um 3.32 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz in die Rabenhofstraße alarmiert. Der Grund dafür: Ein umgestürzter Baum blockierte die Straße. Die Florianis rückten daraufhin mit MTF, KRFA-W und neun Mann aus, um...

7

Feuerwehr im Einsatz
Umgestürzte Bäume blockierten Straße

SIERNING. Am Donnerstagabend, 09. Jänner um 22:59 wurden die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Pichlern zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Baum über Straße" gerufen. Die Sturmnacht riss zwei Bäume um und blockierten eine Straße, nur wenigen später konnten die Bäume entfernt werden und die Straße wurde wieder freigegeben. Nach einer Kontrollfahrt durch das Einsatzgebiet rückten die Kameraden nach ca. einer Stunde wieder im Feuerwehrhaus ein. Fotos: FF Pichlern

In der Nacht wird es Prognosen zufolge stürmisch. | Foto:  bilanol.i.ua/PantherMedia

Sturm in der Nacht
Orkanböen und sogar Tornado möglich

Heute Abend und in der Nacht zieht eine kräftige Kaltfront über Österreich. Das bedeutet vor allem: starker Wind! Gebiete nördlich des Alpenhauptkamms werden voraussichtlich besonders betroffen sein. Skywarn Austria sieht sogar ein Tornado-Risiko. OÖ. In ganz Oberösterreich werden laut Geosphere Austria in der Nacht Windböen mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h erwartet. An exponierten Stellen seien sogar Orkanböen möglich, heißt es von Skywarn Austria. Lokal können teils sehr unterschiedliche...

Für Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) wird es auch 2025 nicht langweilig. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
6

Interview mit Bezirkschef
Das steht 2025 in Döbling auf der Agenda

Von Kindergartenrettung bis Unwettermaßnahmen: Der Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) steht 2025 vor vielen Aufgaben. Im MeinBezirk-Interview verrät er, was auf die Döblingerinnen und Döblinger zukommt.  WIEN/DÖBLING. Im 19. Bezirk steht die Zeit selten still: Von Pächterwechsel am Cobenzl bis hin zu einer Kindergartenschließung und einer möglichen Rettung hat sich viel getan im vergangenen Jahr. MeinBezirk hat die wichtigsten Schlagzeilen auf einen Blick: Das hat Döbling im Jahr 2024 bewegt 2025...

20 Jahre später: Elf Steirer verloren heute vor zwei Jahrzehnten ihr Leben durch einen Tsunami. Die Narben sind heute noch zu erkennen. (Symbolbild) | Foto: klausdie/Pixabay
3

20 Jahre danach
Tsunamikatastrophe und die Wunden der Steiermark

Am 26. Dezember 2004 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 9,1 bis 9,3 vor Sumatras Küste die Region. Binnen Sekunden verschob sich der Meeresboden um bis zu 15 Meter und löste massive Flutwellen aus, die mit enormer Wucht die Küsten des Indischen Ozeans trafen. 250.000 Menschen starben, darunter elf Steirerinnen und Steirer. STEIERMARK/ASIEN. Das Beben und die daraus resultierende Tsunamiwelle hinterließen eine Spur der Verwüstung in Indonesien, Thailand, Sri Lanka, Indien, den Malediven und...

Die Unwetterfolgen in Achau am Sonntag.  | Foto: Pressestelle BFK Mödling / Mathias Seyfert
4

Jahresrückblick 2024
Bezirk Mödling - die Top-Storys Juli bis Dezember

Ein ereignisreiches zweites Halbjahr: Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch den Bezirk Mödling in den Monaten Juli bis Dezember 2024. BEZIRK MÖDLING. Auf einen heißen Sommer folgten schwere Unwetter, bald fanden die Nationalratswahlen und die Serie "Fahr mit" begleitete uns durch das zweite Halbjahr. Das und noch mehr hat sich im Bezirk Mödling heuer getan: Juli So sportlich lebt man im BezirkLokalaugenschein bei "LeO" der Caritas MödlingEinsturzgefahr bei Freikirche in Brunn gebanntFür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.