Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

521 Tage fungierte Klauß als Rapid-Chefcoach. Nun muss er gehen. | Foto: Denes Erdos / APA / picturedesk.com
8

Wien-News
Aus für Rapid-Trainer, Taylor-Swift-Terror und Hochwasserschutz

Was hast du am Donnerstag, 24. April, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Rapid zieht Reißleine, Aus für Cheftrainer Robert Klauß Gesuchter Mister "X" in Wien festgenommen Neues Becken soll Hernals vor Hochwasser schützen Politisches Interesse unter Jungwählern nimmt ab Freizeitpädagogen warnen vor Zuständen in Wiens Schulen So viele Schwarzfahrer wurden im Vorjahr erwischt Diese Themen sind für die Wiener entscheidend Mazzucco Markt wird zu fixem Wochenmarkt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die neue Schutzwand soll vor allem den Wohnbereich in Neuwaldegg vor Hochwasser schützen.  | Foto: Stadt Wien/Wiener Gewässer
3

Kräuterbach
Neues Becken soll Hernals vor Hochwasser schützen

Die Stadt Wien baut den Hochwasserschutz der Stadt weiter aus. Der Hernalser Kräuterbach wurde deshalb mit einer neuen Schutzmauer sowie einem Rückhaltebecken ausgestattet, um den Bereich um Neuwaldegg hochwassersicher zu gestalten. WIEN/HERNALS. Das Jahrhunderthochwasser aus dem vergangenen Jahr bleibt vielen Wienerinnen und Wienern wohl noch lange im Gedächtnis. Denn die Wassermassen, die 2024 durch die Bezirke flossen, waren nicht zu unterschätzen. Was sich jedoch auch zeigte, war, wie...

Trotz Rückhaltebecken: Die Wassermassen überforderten vielerorts die Schutzmaßnahmen.

 | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
5

Extremwetter in Gablitz
Schutzmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen

Das jüngste Hochwasser hat Gablitz stark getroffen – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Rückhaltebecken liefen über, Bachläufe wurden zu Engstellen. Nun zieht die Gemeinde Bilanz und plant weitere Schritte. Im Fokus: effektiverer Hochwasserschutz und der Dialog mit besorgten Bürgerinnen und Bürgern. GABLITZ. Nach den schweren Überschwemmungen, die auch Gablitz hart getroffen haben, zieht die Gemeinde Bilanz. Die beiden Rückhaltebecken in Höbersbach und am Allhang sowie die neue Flutmulde im...

Bürgermeister Thomas Vasku (links), Gemeindebedienstete und Vertreter der Einsatzorganisationen erarbeiteten neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
3

Gemeinde Loosdorf
Hochwasser - für kommende Herausforderungen gerüstet

Nachbesprechung des Hochwassers bringt neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement. LOOSDORF. Im März trafen sich Mitarbeiter der Gemeinde sowie Vertreter der Einsatzorganisationen im Rathaus, um das Hochwasserereignis vom September 2024 gemeinsam aufzuarbeiten. Ziel war es, aus den Erfahrungen zu lernen und zukünftige Schutzmaßnahmen weiterzuentwickeln. Positives FeedbackTrotz der unvorhersehbaren Ausmaße der Katastrophe fiel das Feedback überwiegend positiv aus. Zunächst wurden intern in...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Achtung Hochwasser hieß es in den letzten Jahren immer öfter, in Graz trat die Mur aber nicht mehr über die Ufer.  | Foto: Roland Montaperti
13

Hochwasserschutz Graz
Bäche bleiben trotz Maßnahmen Gefahren-Hotspots

Starkregen und Hochwasser im Fokus: MeinBezirk widmet sich den wachsenden Herausforderungen durch Wetterkapriolen – im zweiten Teil stehen die baulichen Veränderungen im Fokus.  GRAZ. Was momentan ruhig vor sich hin plätschert, kann bei Starkregen schnell zum Problem werden, wie die vergangenen Jahre auch in Graz gezeigt haben. Denn das Stadtgebiet ist durchzogen von Bächen, zusätzlich fließt mit der Mur ein reißender Fluss durch die Landeshauptstadt. Seitens der Behörden ist man bemüht, mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
In Wald am Schoberpass war der Liesingweg aufgrund von Vermurungen gesperrt und zu drei Höfen gab es kein Durchkommen mehr.
 | Foto: Norbert Ortner
16

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bezirk

Die schweren Überschwemmungen des vergangenen Jahres haben tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt wird aufgerüstet: von neuen Schutzbauten bis hin zu Frühwarnsystemen – MeinBezirk zeigt, was sich getan hat. BEZIRK LEOBEN. Heftige Regenfälle, über die Ufer tretende Bäche, Verklausungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, weggerissene Straßen und überflutete Keller – die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres haben einige Gemeinden im Bezirk hart getroffen. Neben enormen Sachschäden blieben bei vielen...

Bundesminister Totschnig startet Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ in ganz Österreich. | Foto: Martin Baumgartner
6

Aufklärung für Ernstfall
Totschnig startet Hochwasserschutz-Kampagne

Die neu ins Leben gerufene Informationsoffensive "Hochwasser - ich schütze mich!" soll gezielt aufklären und richtiges Verhalten im Ernstfall vermitteln, so Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP). ÖSTERREICH. Überflutete Straßen, zerstörte Häuser und Felder, Schäden in Milliardenhöhen und ganze Regionen im Ausnahmezustand - das Jahrhundert-Hochwasser im Herbst 2024 sitzt vielen Österreicherinnen und Österreichern noch tief in den Knochen. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar und fordern...

  • Anna Rauchecker
von links: Bürgermeister von St. Michael im Lungau, Manfred Sampl mit Markus Moser (Gebietsbauleiter Wildbach- und Lawinenverbauung Lungau). | Foto: Marktgemeinde St. Michael im Lungau
3

Markterbach
Hochwasserschutz in St. Michael startet in nächste Bauphase

In St. Michael im Lungau startet demnächst die nächste Bauphase zur Regulierung des Markterbachs. Ziel ist es, über 240 Gebäude dauerhaft vor Hochwasser zu schützen. Bund, Land und Gemeinde investieren gemeinsam rund 1,5 Millionen Euro. ST. MICHAEL IM LUNGAU. In der Lungauer Marktgemeinde St. Michael beginnt in der kommenden Woche die nächste Bauetappe zur Regulierung des Markterbachs. Ziel des Projekts ist es, langfristig mehr als 240 Gebäude vor Hochwasser zu schützen. Die Maßnahmen werden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johannes Brandner
Ein italienisches Flugzeug bei der Löschwasserentnahme am Weißensee. | Foto: ÖWR Kärnten
3

Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto
Grenzüberschreitender Katastrophenschutz

Ein Waldbrand in Friaul hätte im vergangenen September beinahe diplomatische Spannungen ausgelöst, weil italienische Löschflugzeuge ohne vorherige Information des Landes Kärnten Löschwasser aus dem Weißensee entnahmen. KÄRNTEN/FRIAUL/VENETO. Dieses Ereignis verdeutlichte eindringlich, dass weder Katastrophen noch die dafür benötigte Hilfe an Grenzen haltmachen. Umso wichtiger ist es nun, dass Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto ihre Kooperation im Zivil- und Katastrophenschutz weiter...

Die neu eröffnete Grabenmühle. | Foto: Leinfellner
17

Nach der Sanierung
Dankesfest bei der Grabenmühle in Maria Lankowitz

Am 11. Juli ging rund um das Gasthaus Grabenmühle in Maria Lankowitz die Welt unter, als im Zuge der Hochwasserkatastrophe eine Mure das Gasthaus verwüstete. Der geschätzte Schaden betrug 700.000 Euro, die Welle der Hilfsbereitschaft war beeindruckend. Am Freitag wurde ein Dankesfest vom Inhaber für alle Helferinnen und Helfer veranstaltet. MARIA LANKOWITZ. Aufgrund des enormen Unwetterschadens wurde für die Grabenmühle ein Spendenkonto organisiert. Im Zuge des Wiederaufbaus mussten...

Durch die Gabelung fließt die Gusen nun permanent auch durch den Bypass (links). Das schützt besser vor Sedimentablagerungen und Verklausung durch Treibgut. | Foto: Eckhart Herbe
12

Hochwasserschutz
Mehr Platz für die Gusen beim Nadelöhr Wimminger Brücke

Der Hochwasserschutz bewahrt St. Georgen seit 2016 mit einer Kombination aus Dämmen, Schutzmauern, Volumenvergrößerung und einer umfangreichen Renaturierung vor den immer häufiger auftretenden Überschwemmungen der Gusen.  Er wurde nun in  wichtigen Details optimiert. Das Nadelöhr bei der Wimminger Brücke, wo stete Gefahr von Verklausungen durch Treibgut bestand, hat nun deutlich größeres Durchflussvolumen erhalten. ST. GEORGEN/GUSEN.  Die "Jahrhundertfluten" kommen, bedingt durch den...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Das Arbeitsgespräch verlief gut.  | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Vorbereitung in Sieghartskirchen
Arbeitsgespräch zur Hochwasserkatastrophe

Am 26. März 2025 fand im Gemeindeamt Sieghartskirchen ein wichtiges Arbeitsgespräch statt, das sich intensiv mit der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen September beschäftigte. SIEGHARTSKIRCHEN. Ziel des Treffens war es, anhand von Best-Practice-Beispielen die Ereignisse detailliert zu analysieren, zu ermitteln, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche Abläufe zukünftig verbessert werden müssen. Teilgenommen haben die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Dietersdorf,...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Christoph Sattler (Straßenmeisterei Atzenbrugg), Horst Kronawetter (Leiter der Straßenmeisterei Atzenbrugg), Gerald Höchtel (Bgm. von Sieghartskirchen), Bundesrat Andreas Spanring (i.V. LH-Stv. Udo Landbauer), DI Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Michael Widmann (Straßenmeisterei Atzenbrugg). | Foto: NÖ STD
3

Hochwasser in Sieghartskirchen
Böschungssicherungen wieder hergestellt

Im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen waren aufgrund des Hochwasserereignisses im September 2024 zwischen Sieghartskirchen und Rekawinkel mehrere Bereiche entlang der Landesstraße L 2013 abgerutscht. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren erforderlich. SIEGHARTSKIRCHEN. Am 2. April 2025 hat Bundesrat Andreas Spanring in Vertretung von LH Stellvertreter Udo Landbauer (beide FPÖ) die Fertigstellung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der L 2013 in Sieghartskirchen vorgenommen. Die starken...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die Bediensteten nach ihrem Einsatz | Foto: Reinhard Hubauer
3

Wienerwald reinigen
Altlengbach und Neulengbach im Frühjahrsputz-Fieber

Während in Altlengbach der Frühjahrsputz am 6. April stattfindet, ging bereits am 3. April eine Gruppe in Neulengbach auf Mülljagd. Beide Gemeinden setzen auf die tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen, um die Straßen und Parks von Müll zu befreien und die Natur für den Frühling vorzubereiten. WIENERWALD / NEULENGBACH. Es ist die größte Umweltaktion in Niederösterreich. Im letzten Jahr haben 40.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei dieser Aktion mitgeholfen und so das...

Eine Studie bestätigt, dass der Lech in Zukunft häufiger Hochwasser führen wird. | Foto: Höfner
2

Studie zeigt
Klimawandel bringt den Lech aus dem Gleichgewicht

Der Klimawandel wird das Abflussverhalten des Lechs in den kommenden Jahrzehnten deutlich verändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Bachelorarbeit der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der KLAR! Außerfern. REUTTE. Die Geografin Larissa Voss hat in ihrer Arbeit das Einzugsgebiet des Lechs am Pegel Lechaschau untersucht und mithilfe des renommierten hydrologischen Modells (HBV-Light) simuliert, wie sich Temperatur- und Niederschlagsveränderungen auf den Fluss auswirken könnten. Im...

Am Flughafen Wien-Schwechat kam es heute, 2. April, zu einer Festnahme wegen Verdachts auf Suchtgifthandel. | Foto: Pixabay/Symbolfoto
9

Top-News in NÖ
Suchtgifthandel, Insolvenz & Mordversuch mit Gabel

Kurz und bündig gibt es hier den aktuellen Tagesrückblick mit den wichtigsten niederösterreichweiten sowie lokalen Nachrichten aus deiner Region. Klick dich gleich durch. Landwirtschaftskammer NÖ fordert mehr Maßnahmen Verkehrsunfall zwischen Loosdorf und Melk Führungswechsel bei der NÖ Vorsorgekasse Täter vermutlich nicht aus der Jagdszene MeinBezirk macht Träume der Niederösterreicher wahr Kahmann-Frilla Lichtwerbung meldet Insolvenz 17-Jähriger wollte Mutter Augen ausstechen Perschlingdamm...

Das Wasser in der Perschling stieg wieder sehr hoch an. | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
8

Feuerwehr in Alarmbereitschaft
Perschlingdamm steht unter Beobachtung

Die Pegelstände der Perschling sind wieder gestiegen. Die Feuerwehr gibt einen Rückblick auf die letzten Monate. TULLNERFELD. Die Regenfälle der letzten Tage brachten die lang ersehnten Niederschläge. Da jedoch mehr als 40 Liter pro Quadratmeter gefallen sind, stiegen auch die Pegel der Flüsse. Die Perschling erreichte demnach wieder einen Pegelstand von 3,30 Meter, wodurch die Hochwassermarke (HQ-1) überschritten wurde. In AlarmbereitschaftDie Bezirkshauptmannschaft Tulln löste daraufhin den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erwin Schnait, Martina Kramel, Franz Steininger, Friedrich Fürst (ÖVP), Elmar Ruth und Karl Kainrath. | Foto: Florian Rehberger
3

Bilanz in Ottenschlag
Rekordeinsatzzahlen für Feuerwehr wegen Hochwasser

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Ottenschlag lud zur Abschnittsfeuerwehrtagung ins Gasthaus Renner nach Ottenschlag ein. Gemeinsam wurde Bilanz über das Jahr 2024 gezogen und beeindruckende Statistiken präsentiert. OTTENSCHLAG. Mit großer Freude begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Franz Steininger Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Brandrat Karl Kainrath sowie als Vertreter der Gemeinden Bürgermeister Friedrich Fürst (ÖVP) aus Martinsberg. Ein herzliches Willkommen richtete er an alle...

Die L118 soll noch vor dem Sommer wieder durchgehend befahrbar sein. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
3

Hochwasser Klosterneuburg
Sanierungen der L118 und L2009 schreiten voran

Die Verbindung zwischen Greifenstein und Höflein wird vor Sommer befahrbar sein, informiert das Land NÖ. Die Straße nach Hadersfeld wird bis Winter fertig.  KLOSTERNEUBURG. Wie berichtet, hat das Hochwasser im September des Vorjahres zahlreiche Schäden im Straßennetz verursacht. Nicht alle davon sind bereits behoben. Die Landesstraße 118 ist noch immer gesperrt. Laut Straßenbauabteilung 2 des Amts der NÖ Landesregierung werde diese aber noch vor dem Sommer befahrbar sein. Ausschreibung hat...

Büchereimitarbeiterin Cornelia Probst, BA, Büchereileiterin Margit Kienast, Bürgermeister Gerald Höchtel; | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Gemeindebücherei Sieghartskirchen
Neueröffnung nach Renovierung

Nachdem die Gemeindebücherei Sieghartskirchen durch das Hochwasser im September 2024 stark beschädigt wurde, sind die Renovierungsarbeiten nun abgeschlossen. SIEGHARTSKIRCHEN. Derzeit werden die noch intakten Regale von den Bediensteten der Gemeindebücherei mit Unterstützung durch Freiwilligen wieder mit Lesestoff bestückt. Ab 31. März 2025 sind die Türen der Gemeindebücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten mit einer erlesenen Auswahl für Leserinnen und Leser geöffnet. Die Lieferung der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Modell des neuen Ortszentrums - der Vierkanter wird das neue Gemeindezentrum.  | Foto: Ulrike Plank
3

Langgehegter Wunsch
Ennsdorf bekommt endlich ein Ortszentrum

Zum Start der neuen Gemeinderats-Periode berichtet Bürgermeister Daniel Lachmayr über neue Projekte, unter anderem einen zusätzlichen Nahversorger, das neue Gemeindezentrum sowie die Radwegbrücke nach St. Valentin.  ENNSDORF. Ennsdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: In den kommenden Jahren soll der Ort endlich einen zentralen Platz erhalten. Direkt neben dem geplanten Gemeindezentrum im Stil eines Vierkanters wird ein neuer Ortsplatz entstehen. „Wir haben keine eigene Kirche und nie...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Sanierung von Hochwasserschäden am Altbach; v.l.n.r.: Max Birgfellner (Firma Dürer), Vorarbeiter Johannes Mader (WLV) und Sektionsleiter Christian Amberger. | Foto: WLV
3

Bezirk Tulln
Aufarbeitung Hochwasserschäden der Wildbäche geht voran

Hochwasser: Die Aufarbeitung der Schäden in den Wildbächen geht voran BEZIRK. Vor inzwischen mehr als einem halben Jahr führten Niederschläge mit schier unfassbaren Regenmengen von weit über 400 Millimeter zu katastrophalen Schäden in weiten Teilen Niederösterreichs, insbesondere der Zentralraum und der Wienerwald wurden mit voller Härte getroffen. Neben den Flüssen, die mit bis dato noch nicht gekannten Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Büro LR Fellner

Beschlossen
1,9 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Radenthein

In Radenthein werden knapp 2 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Das Projekt soll von 2025 bis 2026 umgesetzt werden. RADENTHEIN. Der Hochwasserschutz in Radenthein wird ausgebaut: Die Kärntner Landesregierung hat die Umsetzung eines umfassenden Schutzprojekts am Kaningerbach beschlossen. Hintergrund sind die schweren Hochwasserereignisse der Jahre 2020 und 2022, die erhebliche Schäden an Siedlungsräumen, Gewerbegebieten und der Infrastruktur verursacht haben. MaßnahmenDurch...

Es wurden Hochwasserschutz-Maßnahmen in Oberkärnten beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Büro LR Fellner (Archiv)
4

Hochwasser
Schutzverbauungen in St. Stefan und Radenthein beschlossen

Regierungssitzung am 25. März: Zwei wichtige Verbauungsprojekte der Wildbach- und Lawinenverbauung Kärnten standen auf der Tagesordnung. KÄRNTEN. Zum einen ging es um die Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal zum Schutz der Ortschaften Bach und Sussawitsch, zum anderen um ein Projekt in der Stadtgemeinde Radenthein beim Kaningerbach. Zum Schutz der Bevölkerung "Die Verbauungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheits- und Katastrophenschutzstrategie des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.