Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Ein italienisches Flugzeug bei der Löschwasserentnahme am Weißensee. | Foto: ÖWR Kärnten
3

Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto
Grenzüberschreitender Katastrophenschutz

Ein Waldbrand in Friaul hätte im vergangenen September beinahe diplomatische Spannungen ausgelöst, weil italienische Löschflugzeuge ohne vorherige Information des Landes Kärnten Löschwasser aus dem Weißensee entnahmen. KÄRNTEN/FRIAUL/VENETO. Dieses Ereignis verdeutlichte eindringlich, dass weder Katastrophen noch die dafür benötigte Hilfe an Grenzen haltmachen. Umso wichtiger ist es nun, dass Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto ihre Kooperation im Zivil- und Katastrophenschutz weiter...

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen. WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Katastrophenschutz geht uns alle etwas an. Ein wichtiger Informationstag an der BH in Horn. | Foto: BH Horn
3

Planung der Sicherheitsinseln
Katastrophenschutz im Bezirk Horn

Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen trafen sich in der Bezirkshauptmannschaft Horn, um Konzepte für „Sicherheitsinseln“ im Blackout-Fall zu erarbeiten. Dabei wurden Anforderungen zur Notstromversorgung und Eigenversorgung der Bevölkerung besprochen, um die Gemeinden optimal vorzubereiten. HORN. Am 8. April 2025 fand in der Bezirkshauptmannschaft Horn eine Veranstaltung zum Thema „Sicherheitsinseln im Blackout-Fall“ statt. Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen kamen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
v.l.n.r.: Markus Kurcz (Land Salzburg - Leiter Katastrophenschutz), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesfeuerwehrkommandant Markus Trinker, Bürgermeister Wolfgang Wagner (Vizepräsident Salzburger Gemeindeverband). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
4

LAWZ Salzburg
Technischer Neustart für Salzburgs Landesalarmzentrale

Die Landesalarm- und Warnzentrale in Salzburg wird für 18,5 Millionen Euro umfassend modernisiert. Neue Technologien wie der AT-Alert sollen künftig noch schnellere und gezieltere Warnungen ermöglichen. Die Politik und Einsatzorganisationen sehen darin einen wichtigen Schritt für den Bevölkerungsschutz. SALZBURG. Über 14.000 Alarmierungen wurden im Jahr 2024 über die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) in der Salzburger Karolingerstraße abgewickelt. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für...

Drei Regionen werden ihre Zusammenarbeit im Zivil- und Katastrophenschutz vertraglich verstärken. (Archivfoto) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Kremsbrücke
3

"Hilfe kennt keine Grenzen"
Stärkere Hilfe für Kärnten bei Katastrophen

Grenzüberschreitenden Schutz und wechselseitige Hilfe in Katastrophenfällen: Genau das wollen laut Landeshauptmann Peter Kaiser diese Woche Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und Veneto gemeinsam sicherstellen beziehungsweise verstärken. KÄRNTEN. Am kommenden Freitag wird dazu in Venedig ein entsprechendes Schriftstück von den drei Euregio-Partnern unter Vorsitz des amtierenden Euregio-Präsidenten Peter Kaiser unterzeichnet. Dies kündigte er am heutigen Dienstag, 8. April in der Pressekonferenz...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Bei der Feuerwehr soll man nicht sparen

FLACHGAU, SALZBURG. Die Feuerwehren sind im ganzen Land Salzburg und natürlich auch im Flachgau für die Bevölkerung von essenzieller Bedeutung. In diesem Bereich sollte man also auf keinen Fall sparen. Das beweisen allein die Brände im heurigen Jahr, bei denen die Feuerwehren oft noch das Schlimmste verhindern konnten. Die Feuerwehren leisten einen großen Beitrag zum Schutz und für die Sicherheit der Gesellschaft. In St. Georgen möchte man außerdem mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses erstmals...

Präsentierten ihre Arbeitsbilanz für 2024: Alexander Horvarth, Daniela Götzfried, Markus Kraxner, Bärbel Sandriesser und Marcel Kerschbaumer von der Bezirkshauptmannschaft Leoben (v. l.) | Foto: MeinBezirk/Jung
5

Bilanz 2024
BH Leoben stemmte Superwahljahr und Katastrophenschutz

Die Bezirkshauptmannschaft Leoben hat einen Überblick über ihre vielfältigen Aufgaben im Jahr 2024 präsentiert: Neben EU-, Nationalrats- und Landtagswahl beschäftigte der Katastrophenschutz bei Hochwasser, Windwurf und Schneedruck die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde – neben dem normalen Tagesgeschäft, das vom Anlagenreferat bis zum Vereinswesen reicht.  BEZIRK LEOBEN. „Die großen Herausforderungen des letzten Jahres waren die Umweltereignisse des Sommers und die Abwicklung, die bis...

Gemeinsam übte man im Goiserer Gemeindeamt für den Ernstfall. | Foto: Schmutzer M.

Bad Goisern
Katastrophenübung im Gemeindeamt durchgeführt

Mitte März fand im Gemeindeamt eine großangelegte Katastrophenübung statt. Im Ernstfall übernimmt hier der Behördliche Katastrophenstab die Einsatzkoordination. BAD GOISERN. Die Übungsannahme – ein Hochwasserereignis – wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Goisern unter der Leitung von Peter Atzmanstorfer und Claus Ebner ausgearbeitet und von den Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern abgearbeitet. Als behördlicher Einsatzleiter fungierte Bürgermeister Leopold Schilcher, während Christian...

Peter Kaiser zeichnete verdiente Kärntner Feuerwehrleute aus | Foto: LPD Kärnten/Jannach
19

Katastrophenschutz Kärnten
Feuerwehrleute für Engagement ausgezeichnet

Landeshauptmann Peter Kaiser empfing verdiente Feuerwehrleute im Spiegelsaal der Landesregierung. Für ihr besonderes Engagement und ihre hohe Einsatzbereitschaft wurden sie mit den Kärntner Katastropheneinsatzmedaillen in Bronze und Silber ausgezeichnet. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Am gestrigen Dienstag, 25. März wurden insgesamt 54 Medaillen verliehen, davon 28-mal Bronze und 26-mal Silber. Besonders an dieser Veranstaltung war, dass die 1.500er-Marke überschritten wurde. "Sichtbares Zeichen"...

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Niederösterreich zieht Bilanz
Sechs Monate nach dem Hochwasser

Vor einem halben Jahr verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile Niederösterreichs. Extreme Regenfälle ließen Flüsse und Bäche über die Ufer treten, Tausende Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Nun ziehen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz: Die Hilfszahlungen sind großteils abgewickelt, der Hochwasserschutz wird verstärkt. NÖ. Binnen weniger Tage fiel so viel Regen wie sonst...

In Fieberbrunn ist man auf Katastrophen vorbereitet. | Foto: Kogler
3

Fieberbrunn, Katastrophenschutz
Auf zahlreiche Ernstfälle vorbereitet

Katastrophenschutzreferent Walter Phleps und Stellvertreter Josef Trixl informierten über die Aktivitäten im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Arbeit für den Katastrophenschutz. FIEBERBRUNN. Mit großem Engagement sensibilisieren Walter Phleps und Josef Trixl die Bevölkerung mit verschiedenen Maßnahmen für Katastrophen, die jederzeit eintreten können, und lieferten dem Gemeinderat einen umfassenden Sachstandsbericht. Seit 2018 wurde eine Gemeindeeinsatzleitung eingerichtet sowie...

LR Daniel Fellner und 3. Landtagspräsident Andreas Scherwitzl verliehen Katastropheneinsatzmedailien. | Foto: LPD Kärnten/Just
7

Dank für Katastropheneinsatz
Zahlreiche Feuerwehrleute ausgezeichnet

Am Donnerstag wurden wieder zahlreiche Katastropheneinsatzmedaillen verliehen. Den Feuerwehrleuten wurde ausdrücklich für ihr Engagement und ihren Einsatz gedankt und aufgezeigt, wie wichtig deren Einsatz ist. KÄRNTEN. "Die Katastropheneinsatzmedaille ist ein sichtbares Zeichen der Dankbarkeit für euren Mut, eure Ausdauer und eure Bereitschaft, anderen zu helfen. Auch soll sie euch weiter die Motivation geben, für uns Kärntnerinnen und Kärntner da zu sein". Mit diesen Worten der Dankbarkeit...

An der Übung beteiligt waren die Vilser Gemeindeeinsatzleitung sowie Teile der Feuerwehr. | Foto: privat
2

MeinBezirk vor Ort
Erfolgreiche Katastrophenschutzübung

Vor kurzem fand in Vils eine Katastrophenübung der Gemeindeeinsatzleitung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Vils statt. Das Übungsszenario: Hochwasser. Ziel der Übung war es, die Abläufe zur Krisenbewältigung so zu verinnerlichen, dass sie im Ernstfall automatisiert ablaufen. VILS. Bürgermeisterin Carmen Strigl-Petz würdigte das Engagement der Feuerwehr, die nicht nur die Übung hervorragend organisiert, sondern auch ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt hat. „Die Erfahrung und...

Die sechs neuen Löschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien können im Gelände sowie auch in bis zu 120 Zentimeter tiefem Wasser fahren. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 21

Neue Löschfahrzeuge
Wiener Berufsfeuerwehr rüstet sich für Extremwetter

Mit sechs neuen Löschfahrzeugen, die sowohl steiles Gelände als auch tiefen Wasserstand meistern können, will sich Wien für außerordentliche Wetterextreme rüsten und den Katastrophenschutz weiter ausbauen. MeinBezirk war bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge dabei. WIEN. Das Hochwasser im vergangenen September hat auch in Wien das Bewusstsein für Extremwetterereignisse geschärft. Aufgrund des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass diese in ihrer Häufigkeit noch zunehmen werden. Die Stadt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung muss Wien auch beim Hochwasserschutz auf den Notbetrieb umschalten. (Symbolfoto) | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
5

Prüfung in Wien
Nachrüsten beim Hochwasserschutz im Blackout-Fall empfohlen

Am Dienstag, 25. Februar, wurde ein umfangreicher Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH) veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie die Stadt Wien bei einem denkbar ungünstigen Szenario agieren kann: Blackout verbunden mit Hochwasser. Zwar gibt es einen Notfallplan, doch hier seien einige Punkte ausbaufähig. WIEN. Bei der Krisenprävention hat die Stadt noch einiges nachzuholen. Das ergab die Prüfung des Stadtrechnungshofs (StRH). Als neutrales Kontrollorgan überwacht die Institution...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Das neue Fahrzeug wurde in Neusiedl am See freudig empfangen.  | Foto: Feuerwehr Neusiedl
Video 16

Top ausgestattet
Neue Wechsellader für Feuerwehren Neusiedl und Frauenkirchen

Imposante Neuzugänge für die Feuerwehren aus Neusiedl am See und Frauenkirchen. Als Katastrophenschutzstützpunkte wurden den beiden Wehren vor Kurzem neue Wechsellader-Lastkraftfahrzeuge mit Kran (kurz WLA-K) übergeben. Rund 570.000 Euro kostet ein einzelnes Fahrzeug.  NEUSIEDL/FRAUENKIRCHEN. Die neuen Wechselladefahrzeuge sind zwei von insgesamt 17 dieser Art, die im Auftrag und auf Bestellung des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes, örtlich aber auch überörtlich durch die jeweilige...

Referatsleiter Markus Kurcz mit Franziska Reiter, Assistentin Gruppe 02 - Gewerbe und Bauwesen, Melanie Weißenbacher, Sachbearbeiterin Gruppe 05 - Gesundheit und Führerscheinwesen und Irmgard Thamm, Sozialarbeiterin Gruppe 07 - Kinder- und Jugendhilfe. | Foto: Land Salzburg/BH Hallein
4

40 neue Mitglieder
Hallein bildet Katastrophenschutz-Nachwuchs aus

Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Hallein bildete in den vergangenen zwölf Monaten etwa 40 neue Mitglieder für den Bezirkseinsatzstab aus, rund 20 von ihnen haben vergangene Woche die Abschlussübung erfolgreich absolviert. Anlassfall war eine fiktive Krisensituation im Winter. HALLEIN. Das Übungsszenario für rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Hallein betrifft den Lungau: Mehrere Lawinen sind abgegangen, Menschen sind verschüttet und wichtige Verkehrsverbindungen...

Bürgermeisterin Beate Jilch, Kommandant FF-Heiligeneich Norbert Quixtner, Kommandant FF-Trasdorf Gerald Keiblinger, Kommandantin FF-Atzenbrugg Magdalena Draxler. | Foto: MG Atzenbrugg
3

Hochwasser Aufräumarbeiten
Atzenbrugg hat eine Großpumpe angeschafft

Die Gemeinde Atzenbrugg hat eine leistungsstarke Großpumpe samt Zubehör angeschafft, um die örtlichen Feuerwehren bei Starkregenereignissen zu unterstützen. ATZENBRUGG. Diese Investition zielt darauf ab, die Einsatzfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der Feuerwehr zu erhöhen, insbesondere bei Starkregen. Die Großpumpe (Sonderpumpanlagen SPA 200, die jeweils 200 Kubikmeter Wasser pro Stunde fördern kann) wird in der Lage sein, große Wassermengen schnell abzupumpen, wodurch gefährdete Gebiete...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Eine bundesweite Blackout-Strategie fehlt weiterhin. | Foto: Santrucek, Edl, Bayer
1 7

Rechnungshof warnt
Niederösterreichs Sicherheit bei Blackout in Gefahr

Ein neuer Bericht deckt gravierende Mängel im Krisenmanagement auf. Fehlende Begriffsdefinition, Probleme in der Kommunikation und unklare Zuständigkeiten könnten im Ernstfall fatale Folgen haben. NÖ. Ein Rechnungshofbericht offenbart alarmierende Schwachstellen bei Niederösterreichs Blackout-Vorsorge. Besonders kritisch: die mangelhafte Einsatzbereitschaft der Militärkommandos und fehlende klare Kommunikationswege. Ein nicht funktionierendes Meldewesen sorge dafür, dass aktuelle Personalstände...

Für Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) wird es auch 2025 nicht langweilig. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
6

Interview mit Bezirkschef
Das steht 2025 in Döbling auf der Agenda

Von Kindergartenrettung bis Unwettermaßnahmen: Der Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) steht 2025 vor vielen Aufgaben. Im MeinBezirk-Interview verrät er, was auf die Döblingerinnen und Döblinger zukommt.  WIEN/DÖBLING. Im 19. Bezirk steht die Zeit selten still: Von Pächterwechsel am Cobenzl bis hin zu einer Kindergartenschließung und einer möglichen Rettung hat sich viel getan im vergangenen Jahr. MeinBezirk hat die wichtigsten Schlagzeilen auf einen Blick: Das hat Döbling im Jahr 2024 bewegt 2025...

Eoine große Runde prägte diese Gemeinderatssitzung.
Sitzend: Rudolf Bauer, Christian Wally, Gerhard Grünbeck, Niko Steinberg, Andreas Holzmüller
Stehend: Bgm. Josef Schaden, Mathäus Rößler, Andreas Koller, Sandra Krecek, Josef Strohmayer, Christina Kerndl, Markus Rabl, Bettina Kienmayer, Walter Fuchs, Martina Honeder, Robert Reuberger, Günther Prinz, Christopher Edelmaier, Christian Breiteneder | Foto: Gemeinde Schweiggers
3

Gemeinde Schweiggers
Gemeinderatssitzung im Zeichen der Krisenvorbeugung

Im Dezember 2024 fand die letzte Sitzung des Gemeinderates der Gemeinderatsperiode 2020-2025 statt. SCHWEIGGERS. Insgesamt wurden 21 Tagesordnungspunkte behandelt, die alle einstimmig beschlossen wurden. Zu den wichtigsten Beschlüssen gehörten der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2025 sowie der Verkauf von Baugrund. Zudem wurden die Bauarbeiten für Kanal, Wasser, Strom und Straßenbau für die neue Siedlung in Schweiggers vergeben. Interessierte können sich bereits jederzeit bezüglich eines...

Der Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn ist in Telfs lang, das Wassernetz sehr komplex. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Trockenperioden und Hochwasser
12,4 Millionen Euro für das Burgenland

Wie das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) bekannt gibt, erhält das Burgenland 12,4 Millionen Euro Bundesförderung für insgesamt 136 Wasser-Projekte, um die Trinkwasserversorgung auch künftig zu garantieren und das Land vor Hochwasserkatastrophen zu schützen. BURGENLAND. Hochwasserkatastrophen sowie Trockenperioden hielten das Burgenland im vergangenen Jahr in Atem. Jetzt wird bekannt, dass das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,...

Mühldorf: Josef Hofbauer (WVA Mühldorf), René Thaller (Amtsleiter), Gabriel Lang (Enegie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Andreas Muthenthaler (FF Mühldorf), Stefan Obermaißer (Elementarschaden Präventionszentrum), Beatrix Handl (Bürgermeisterin), Hermann Rambausek (FF Trandorf), Johann Winkler (FF Mühldorf) | Foto: Michael Tanzer
3

Vorsorgecheck
Mühldorf rüstet sich für den Ernstfall bei Naturereignissen

In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. MÜHLDORF. Für den Vorsorgecheck kamen Experten von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und vom Elementarschaden Präventionszentrum nach Mühldorf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Bei der Übung wurde auch die Netzabdeckung in Amstetten abgecheckt und das Problem eines möglichen Blackouts eruiert.  | Foto: Zarl
4

Stadt Amstetten
Blaulichtorganisationen üben "Katastrophenfunk"

Hört, hört: Amstettner Blaulichtorganisationen übten Funkkommunikation bei Katastrophenszenario STADT AMSTETTEN. Die acht Amstettner Feuerwehren, das Rote Kreuz sowie die Polizei übten am 4. Dezember mit zahlreichen Mitgliedern die Digitalfunk-Kommunikation innerhalb der Blaulichtorganisationen. Das Szenario war beklemmend: Die Explosion bei einer Veranstaltung in Amstetten mit 5.000 Teilnehmern, bei der es zahlreiche Verletzte und Tote gab. Funken bei einem Blackout Dabei wurde auch die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

3
  • 11. Juni 2025 um 19:00
  • W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
  • Salzburg

Öffentliche Block-Ringvorlesung: "Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst"

Öffentliche Block-Ringvorlesung: "Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst" Die interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung „Der Tag danach“ untersucht die zeitlichen Dimensionen von Übergangsphasen in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Vorträge, Diskussionen und Exkursionen widmen sich Momenten des Umbruchs, der Neuordnung und den Prozessen, die diesen vorausgehen oder folgen. Der titelgebende ‚Tag danach‘ verweist darauf,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.