Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Schüler überreichten Bürgermeister Klaus Luger ihre Pläne für das Areal. | Foto: Gusenbauer

Der Klostergarten als Lern- und Erholungsraum

Erfolgreich hat sich die Initiative "Zukunft Klostergarten" gegen den geplanten Bau eines Hochhauses in der Kapuzinerstraße eingesetzt. Nun geht es um die Neuplanung des Areals, das an die Michael-Reitter-Schule für Hör- und Sehbeeinträchtigte angrenzt. "Die mehr als 200-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte zwischen Kapuzinern und Hörbeeinträchtigtenbildung muss auch in der künftigen Nutzung ihren Niederschlag finden. Der in Europa einzigartige Campus soll auch weiterhin allen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Positionierung: MICE, Attraktionen

KITZBÜHEL. Im Stragegieplan 2022 von Kitzbühel Tourismus sind diverse Positionierungen enthalten, die den Weg in die Zukunft vorzeigen. Darunter findet sich auch jene von Kitzbühel als "alpines MICE-Zentrum", womit man eine Wertschöpfungssteigerung und eine Auslastungsoptimierung (Stichwort Nebensaison) errreichen will. Daneben will man Advent und Ostern zu Angebotsattraktionen entwickeln. "Das bringt eine Aufwertung für Einheimische und Gäste, eine Belebung der Innenstadt, die auch auf weitere...

Die Idylle des Areals direkt am Hörndlwald wird durch die Trümmer getrübt
2 21

Geriatriezentrum Wienerwald: Anlage der Bediensteten abgerissen

Kleingartenanlage abgerissen: In der Joseph-Lister-Gasse sind die ersten Arbeiten für einen Wohnbau gestartet. HIETZING. Im oberen Teil des Geriatriezentrums Am Wienerwald (GZW) sagen sich sprichwörtlich Fuchs und Hase Gute Nacht: Das Gras steht hoch, auf dem Weg entlang der Kleingartenanlage trifft man nur mehr auf Spaziergänger und Flüchtlingskinder, die die Grünanlage zum Ballspielen nutzen. Vor einigen Wochen wurde die ehemalige Kleingartenanlage der Bediensteten des GZW geschliffen. Schon...

Zahlreiche Bürger wehren sich gegen ein geplantes Hochhaus im ehemaligen Klostergarten an der Kapuzinerstraße. | Foto: privat

Klostergarten: Bürgerinitiative übergab mehr als 2700 Unterschriften

Vertreter der Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" waren diese Woche bei Bürgermeister Klaus Luger zu Gast. Sie thematisierten erneut ihre Sorgen über den Erhalt des ehemaligen Klostergartens der Kapuziner zwischen der Michael-Reitter-Schule und dem ehemaligen Kloster. Außerdem übergaben sie eine Petition, die bereits von 2.725 Menschen unterzeichnet wurde. Bürgermeister Klaus Luger bekräftigte erneut, dass das geplante Hochhaus in der bisher vorgelegten Form nicht gebaut wird. Das Projekt...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Gemeinderat Marcus Schober  mit der Zagreber Vizebürgermeisterin Jelena Pavičić Vukićević. | Foto: Eurocomm-PR

Wien trifft Zagreb: Zweitägiger Informationsaustausch in der kroatischen Hauptstadt

Gemeinderat Marcus Schober eröffnete die "Wien-Tage" gemeinsam mit der Zagreber Vizebürgermeisterin. ZAGREB/WIEN. In der kroatischen Hauptstadt wurden die „Wien Tage“ eröffnet. Hochkarätige Entscheidungsträger und Experten aus beiden Städten tauschen sich an zwei Konferenztagen zu zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Urban Mobility und Smart City innovative Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Mobilität und Smart City aus. Im Rahmen der...

Dichte - „Let’s talk about...Wohnbau!“

Zu Gast im afo: Architektur | Urbanistik „Let’s talk about...Wohnbau!“ Vortrag: Anna Popelka http://www.ppag.at/map/ Der zweite Teil der Vortragsreihe „Let’s talk about… Wohnbau!“ mit Anna Popelka von PPAG architects widmet sich ganz dem Thema „Dichte“. PPAG haben in den vergangenen Jahren ihren Schwerpunkt hauptsächlich auf den Wohn- und Bildungsbau in Wien gelegt und sind besonders durch Projekte mit extrem dichter Bebauung bei hoher räumlicher Qualität aufgefallen. Wie viel Dichte ist nötig,...

  • Linz
  • afo presse
Jochen Schmid (Raumplaner bei "Knoll Consult ZT GmbH"), Andrea Weninger ("Rosinak & Partner"), Gemeinderat Dietmar Seiser, Klubobmann Philipp Gruber, Gemeinderätin Tanja-Windbüchler-Souschill, Stadtrat Franz Dinhobl, Stadtrat Martin Weber, Stefanie Enengel ("Knoll Consult ZT GmbH"), Robert Schweighofer (Leiter Stadt- & Raumplanung), DI Thomas Knoll (Geschäftsführer "Knoll Consult ZT GmbH").

Stadt nimmt Stadtentwicklung ins Visier

WIENER NEUSTADT. Am 17. November ist die Steuerungsgruppe des „Standentwicklungsplanes Wiener Neustadt 2030“ zum dritten Mal seit Beginn des Prozesses zusammengetroffen, um die bisherigen Arbeitsergebnisse zu diskutieren. Jede Fraktion des Gemeinderates entsendet ein Mitglied in dieses beratende Gremium. „Mit dem Plan soll in Wiener Neustadt eine Neuorientierung erfolgen – es geht uns darum, dass essentielle Entwicklungsthemen wie räumliche Entwicklung, Mobilität, Stadterneuerung, Standort- und...

Alexander Vojta arbeitet seit drei Jahren an der Realisierung des Generationendorfes.
2

5 große Projekte für Gerasdorf

GERASDORF. Alexander Vojta hat für seine Stadt einiges vor. Gemeinsam mit der SPÖ startete der Bürgermeister die Aktion "100 Ideen für Gerasdorf". Die Plattform sammelt Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. "Die Bevölkerung soll wissen, dass jemand zuhört und diese Ideen auch umgesetzt werden", demonstriert der Ortschef Bürgernähe. Jetzt schon sind rund 80 neue Projekte von Seiten der Bevölkerung hinzugekommen. "Wer eine Anregung auf unserer Ideen-Facebookseite stellt,...

Rad- und Gehwege sollen ausgebaut werden. | Foto: BRS Archiv/ Habringer
1

Stadtentwicklung nimmt Gestalt an

Derzeit beschäftigt man sich in St. Valentin mit zwei konkreten Projekten zur Stadtentwicklung. ST. VALENTIN (km). "Die Ergebnisse der Stadtentwicklung sind vielleicht nicht immer von Anfang an sichtbar, aber sie sind wesentlich für die Zukunft der Stadt", so Citymanagerin Doris Haider. Derzeit verfolge man zwei Projekte: "Valentin verbinden" und der Franz-Forster-Platz. "Valentin verbinden war ein wesentlicher Wunsch der St. Valentiner Bevölkerung", erklärte Haider im Rahmen der vergangenen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Radlobby
7

Wolkersdorf: Stadt der Radler

WOLKERSDORF. Die Stadtgemeinde startet in eine neue Periode der Stadterneuerung. Da will die Radlobby nicht untätig sein und brachte nun ein umfangreiches Dokument ein, mit vielen Vorschlägen zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Dabei sollen Radwege helfen den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren, da viele Alltagswege auch mit dem Rad erledigt werden können. Ein Punkt des Konzepts ist die Durchzugsstraßen radfreundlich zu gestalten. Ob radfreundliche Lösungen durch eigenständige Radwege,...

Mehr Senioren und mehr Kinder in Linz. | Foto: GordonGrand/Fotolia

Babyboom und mehr Senioren – Linz wächst

Die Linzer Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren auf etwa 222.000 Bewohner anwachsen. Mehr Senioren, mehr junge Frauen und mehr Babys. Davon geht Dietmar Bartl, Leiter des "Geschäftsbereichs für BürgerInnen-Angelegenheiten und Stadtforschung" (BAS) aus. In der aktuell vorgelegten Bevölkerungsprognose wurden dafür drei mögliche Szenarien ausgearbeitet. Laut mittlerer Berechnungsvariante wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen in der Stadt um 15 Prozent ansteigen. Die Gruppe der Senioren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
20

Wolkersdorf erneuert sich: Stadterneuerung 3.0

WOLKERSDORF (ks). Die Stadt am Rande Wiens geht in die dritte Phase der Stadterneuerung. Bereits 1997 und 2008 nahm Wolkersdorf an einem Stadterneuerungsprozess teil. Jetzt will man ein weiteres Mal die 8.000 BürgerInnen motivieren, ihre Visionen und Ideen für die Stadt zu definieren. Diese können auch ohne viel Aufwand in eine der Ideenboxen eigeworfen werden. Ab 18. Oktober werden diese in der Stadt aufgestellt werden. 4-Jahre-Periode In dem vier Jahre umfassenden Prozess sollen sich...

Peter Görgl, StR Johann Schneider, Bgm. Alexander Vojta, Vbgm. Abg. Lukas Mandl, StR Robert Bachinger | Foto: Stadt Gerasdorf

Gerasdorf entwickelt sich

Am 21. Oktober wird das Zwischenergebnis des Stadtentwicklungsprozesses präsentiert. GERASDORF. Der Stadtentwicklungsprozess GERASDORF2040 läuft im Jahr 2017 auf Hochtouren und das Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern von Gerasdorf daran ist groß: Weit über 150 Interessierte nahmen an der Kick Off-Veranstaltung und den Informationsabenden zur Gerasdorfer Flächenmanagement-Datenbank teil und sorgten dabei stets für spannende Diskussionen und interessante Ideen für die weitere Entwicklung in...

Hannah Kordes ist Raumentwicklerin. Ihr Architekturstudium führte sie 2009 nach Erfurt und 2013 nach Linz. Sie engagiert sich für die soziokulturell nachhaltige Nutzung von Raumressourcen und die Beteiligung vielfältiger Menschen bei der Raumgestaltung. | Foto: Bettina Gangl
2

"Den Grüngürtel erhalten"

Hannah Kordes beforscht städtisches Landleben. Der Leisenhof dient ihr als Erfolgsbeispiel. Hannah Kordes beschäftigt sich seit fünf Jahren intensiv mit dem Leisenhof-Areal am Fuße des Linzer Pöstlingbergs. Die Raumentwicklerin ist Mitbegründerin des "Vereins zur Förderung stadtnaher Ernährung". Die katholische Kirche ermöglicht das Projekt auf ihrem Grund beim Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Bei einem Besuch in der Leisenhof-Gärtnerei merkt man, dass man an einen Ort der Ruhe gelangt ist....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Leoben, Oesterreich, 30.8.2017, Chronik, Interview mit Buergermeister Kurt Wallner. Bild zeigt Buergermeister Kurt Wallner (Leoben). klauspressberger.com | Foto: www.klauspressberger.com
24

"Eine historische Tat“: Brücke von Leoben-Lerchenfeld zur Proleber Siedlung

Bürgermeister Kurt Wallner über Ideen, Visionen und konkrete Vorhaben für die Stadt Leoben. Sie waren am Wörthersee auf Urlaub, haben Sie dort Dinge gesehen, die man bei uns in ähnlicher Form umsetzen könnte? KURT WALLNER: Ganz abschalten kann ich ja nie, mir sind bei den Ortseinfahrten elektronische Überkopf-Ankünder aufgefallen, die auf Veranstaltungen hinweisen. Das wäre auch für Leoben eine Überlegung wert. Welche Überlegungen gibt es für die Entwicklung von Leoben, speziell für den...

Mitmachen statt raunzen

Die Stadtgemeinde stellt die Weichen für die Zukunft gemeinsam mit der Bevölkerung. GERASDORF. Fünf Ideenbücher kursieren seit Juni in der Stadt. Sie sammeln Anregungen und Wünsche der Gerasdorfer ein, wohin sich ihre Gemeinde entwickeln soll. Begleitet wird der Stadtentwicklungsprozess von Peter Görgl und Max Aichinger vom Raumplanungsbüro Modul5. Jetzt und hier Bis Mitte September besteht noch die Möglichkeit, sich in die Ideenbücher mit Vorschlägen einzutragen. Auch online kann man unter...

Wirtschaftsfrühstück in Eisenerz: Markus Pump (Geschäftsleiter ZPP), Bürgermeisterin Christine Holzweber und Siegfried Nerath (v.l.).

Eisenerz hat Zukunftsvisionen

Der Fokus des vergangenen Eisenerzer Wirtschaftsfrühstücks lag auf der Zukunftsentwicklung der Stadt. EISENERZ. 'Wir wollen, wir können, wir machen'. Nach den Themenschwerpunkten Wirtschaft und Tourismus stand das vergangene Eisenerzer Wirtschaftsfrühstück ganz im Zeichen der Stadt und ihrer Entwicklung. Der Fokus dabei war klar: Die positiven Entwicklungen der Stadt zu kommunizieren und nach außen zu tragen. So präsentierten Bürgermeisterin Christine Holzweber und Siegfried Nerath, Grazer...

Hörtendorf: 1,3 Millionen für den Hochwasserschutz

Für die Stadtentwicklung in Hörtendorf sei laut Stadtrat Wolfgang Germ Hochwasserschutz wichtig. KLAGENFURT. Rund 1,3 Millionen Euro müssen in Hörtendorf in entsprechende Hochwasserschutz-Maßnahmen investiert werden. Erst dann könne hier weiteres Bauland für Wohnzwecke zur Verfügung gestellt werden. Rund 60 Bauparzellen würden so gewonnen werden. "Viele Grundstücke, die noch zu bebauen wären, liegen in der sogenannten roten Zone, dadurch wird die Stadtentwicklung in diesem Bereich verhindert“,...

Euregio-Vizepräsident Walter J. Mayr, Stadtwerke-Energiekoordinator Peter Teuschel, Stadtbaumeister Hermann Etzelstorfer, Euregio-GF Esther Jennings, Trostbergs Bauamtsleiter Bernhard Unterauer, Wörgls Stadtamtsleiterin Simone Riedl, Trostbergs Stadtkämmerer Armin Gois, Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, Trostbergs 1. Bürgermeister Karl Schleid, Bgm. Hedi Wechner, Wörgls Finanzabteilungsleiter Walter Hohenauer und Technik-Ausschussleiter GR Andreas Schmidt (v.l.). | Foto: Spielbichler
1 2

Wörgl blickt für Entwicklung über die Staatsgrenze

Wörgl und Trostberg in Bayern prüfen Euregio-Zusammenarbeit WÖRL (vsg). Welche Gemeinsamkeiten verbinden die Stadt Wörgl und die bayerische Stadt Trostberg im Landkreis Traunstein – und lässt sich anhand ähnlicher Herausforderungen dazu ein Euregio-Projekt für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Form einer Städtepartnerschaft schmieden? Um das zu sondieren, trafen sich im Wörgler Stadtamt erstmals Politiker und Verwaltungsmitarbeiter der beiden Städte mit Euregio-Akteuren. „Zu den...

2

Pläne für das Bahnhofsareal: Amstetten als "Drehscheibe" der Region

Stadtentwicklung: Rund um die Remise sollen künftig Visionen erdacht und umgesetzt werden. STADT AMSTETTEN. Vor rund 150 Jahren konnten die Blindenmarkter nichts mit "diesem neumodernen Zeug anfangen", erzählt Günther Sterlike, ÖBB Immobilien Projektentwicklung und Verwertung. So entstand der neue Knotenpunkt an der damaligen Kaiserin-Elisabeth-Westbahn mit dem Anschluss an die Kronprinz-Rudolf-Bahn ein paar Kilometer weiter westlich – in Amstetten. Ein bewusstes "Ja!" Dieses bewusste "Ja!" der...

WIEN LEBT 2017 | A g’mischter Satz: Geh bitte, ein Streifzug am und um den Wiener Hauptbahnhof

Für seine Streifzüge in u.a. Wien ist Urban Explorer Eugene Quinn über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Vor allem mit „Vienna Ugly“ hat der Brite für Aufregung und ein mediales Echo gesorgt. Wir freuen uns, dass Eugene im Rahmen von WIEN LEBT 2017 einen Walk realisiert. Wie funktioniert der Wiener Hauptbahnhof? Welche Dinge funktionieren gut, welche weniger? Urban Explorer Eugene Quinn führt uns durch und um den Bahnhof herum, der täglich von rund 145.000 Personen und 1100 Zügen...

Raumplaner Peter Görgl von Modul5 begleitet Gerasdorf auf seinen Weg ins Jahr 2040.
7

2040: Gerasdorf mit Wien

Die Stadtgemeinde stellt die Weichen für die Zukunft gemeinsam mit der Bevölkerung. GERASDORF. Ab heute liegen sie auf: die fünf Ideenbücher der Stadtgemeinde Gerasdorf. Über 10.000 Menschen haben in Gerasdorf ihren Hauptwohnsitz, weitere 2.300 einen Nebenwohnsitz gemeldet. Wie viele Gemeinden im Wiener Umland überlegt auch die Stadt, wohin sie sich entwicklen möchte. Bei der Auftaktveranstaltung stellte Stadtrat Robert Bachinger sein Experten-Team, mit dem er bereits seit rund eineinhalb...

Stadtentwickler Januschke (M.) war in Feldbach.

Starker Impuls für die Einkaufsstadt

FELDBACH. Oskar Januschke ist erfolgreicher Stadtentwickler. Am Beispiel seiner Heimatstadt Lienz in Osttirol zeigte er in Feldbach auf, wie erfolgreiche Stadt- und Quartiersentwicklung funktionieren kann. Er machte klar, dass der Erfolg nicht alleine von der Politik abhänge, sondern auch im Kopf der Bürger und Unternehmer entstehe. "Kooperative Stadtentwicklung heißt Verantwortung übernehmen", so der Experte. Dafür bemühte er ein Zitat von Perikles: "Wer an den Dingen der Stadt keinen Anteil...

Sprechstunde zu den Themen Stadtentwicklung, Bauen und Raumordnung

Auf vielfachen Wunsch wird die ÖVP-Sprechstunden-Serie fortgesetzt. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, den 19. Juni von 16.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Tiroler Volkspartei in der Fallmerayerstraße 4 statt. Diese Sprechstunde wird von Gemeinderat Christoph Appler abgehalten und beinhaltet die Themenschwerpunkte Bauen, Raumordnung und Stadtentwicklung. Wann: 19.06.2017 16:00:00 bis 19.06.2017, 17:00:00 Wo: Haus der Tiroler Volkspartei, Fallmerayerstraße 4, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé! In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.