Stadtteil

Beiträge zum Thema Stadtteil

Von links: Sabrina Laure, Friedhofsverwaltung, Pächterin Raffaela Theuermann und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig | Foto: Stadt Villach/Bereslavskaya
2

Für das Café Jo in Villach
Eine neue Pächterin wurde gefunden

Im letzten Jahr ging am Villacher Zentralfriedhof eine Ära zu Ende. Joachim Wunder, der das von der Stadt gepachtete Café Jo viele Jahre betrieb, zog sich in den verdienten Ruhestand zurück. Jetzt wurde eine Nachfolgerin gefunden. VILLACH. Ab sofort herrscht frischer Wind im traditionsreichen Café Jo am Haupteingang des Zentralfriedhofes. Raffaela Theuermann unterstützte bereits den bisherigen Pächter tatkräftig und hat nun das Lokal am Zentralfriedhof übernommen. Renovierung und...

Grätzlbudget sucht Grätzlidee: Nachbarschatz in Margareten

Die Initiative „Nachbarschatz" der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) sucht Ideen in Margareten. Dieses Jahr haben Bewohner*innen in Margareten die Möglichkeit, ihr Grätzl aktiv mitzugestalten. Ob bunte Nachbarschaftsfeste, gemeinschaftliche Gartenprojekte oder kreative Mitmachaktionen – gute Ideen sind gefragt! Bis zum 28. Mai 2025 können Vorschläge eingereicht werden. Wer sich darüber hinaus engagieren will, kann Teil des Grätzlrats werden, der am 12. Juni entscheidet, welche Projekte mit...

  • Wien
  • Margareten
  • GB* - Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Mit Tanz und reden kommen die Menschen zusammen. So auch beim Stadtteiltreff Reichenau. | Foto: Street Motion Studio
3

Reichenau
Mit Tanz zueinanderfinden im Demenzsensiblen Campagne Areal

Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau setzt man auf das altbewährte Kennenlernen bei Tanz, Kaffee und Tratsch. Das Projekt "Demenzsensible Campagne Areal" bietet zahlreiche Workshops um die Menschen aus der Nachbarschaft zusammenzubringen.  INNSBRUCK. Fünf-Uhr-Tee mal anders: Wer in der Reichenau wohnt und nach einer einzigartigen Möglichkeit sucht, sich mit den Menschen aus der Nachbarschaft zu verknüpfen ist beim Stadtteiltreff Reichenau genau richtig. Mit dem neuen Projekt "Demenzsensibles...

Unbekannte brachen in einen Kindergarten in Itzling ein. | Foto: Symbolbild: Emanuel Hasenauer
3

Stadt Salzburg
Einbruch in Kindergarten im Stadtteil Itzling

Bei einem Einbruch in einen Kindergarten im Stadtteil Itzling entwendeten unbekannte Täter Bargeld in Höhe von 70 Euro.  SALZBURG STADT. In der Nacht auf den 7. März brachen unbekannte Täter in einen Kindergarten im Stadtteil Itzling ein. Die Täter schlugen ein Fenster ein und gelangten dadurch in das Gebäude. Sie durchwühlten das Büro und brachen versperrte Kästen auf. Die Täter erbeuteten Bargeld in der Höhe von 70 Euro, so die Polizei in der Aussendung. Die Ermittlungen laufen. Das könnte...

Unbekannte stahlen einen Pkw im Stadtteil Gneis. | Foto: Franz Neumayr
3

Ermittlungen laufen
Unbekannte stahlen einen Pkw im Stadtgebiet Salzburg

In der Nacht zum 7. März stahlen unbekannte Täter einen Pkw im Stadtteil Gneis. Die Ermittlungen laufen.  SALZBURG STADT. Unbekannte Täter stahlen in der Nacht zum 7. März einen im Stadtteil Gneis geparkten Pkw. Die genauen Umstände der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Laut Polizei beläuft sich der entstandene Schaden auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag. Mehr zum ThemaAktuelle Nachrichten aus Salzburg Paragleiter in Krispl abgestürzt Opfer mit Waffe bedroht – Täter...

Die Stadt legt großen Wert auf die Einbindung der Anrainerinnen und Anrainer bei der Neugestaltung der Goethesiedlung. Diese soll auch einen Mehrwert für die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner bringen. | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
6

Quartiersentwicklung: Goethesiedlung
Die Wohnqualität nachhaltig verbessern

In den 1960er und 70ern Jahren erbaut nennen die Goethesiedlung in Itzling aktuell etwa 2.500 Menschen ihr Zuhause. Nun nimmt sich die Stadt Salzburg der Siedlung an und will die Wohnqualität nachhaltig verbessern, zusätzlichen leistbaren Wohnraum schaffen, für mehr Grün- und Aufenthaltsqualität sorgen und den die Goethesiedlung zu einem Pilotquariter der Pionierstadt Salzburg entwickeln. In den Prozess sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark eingebunden werden. SALZBURG. 2023 gab es...

Bei einem Spaziergang durch Saggen kann man nun sein Wissen über den Stadtteil auf die Probe stellen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
11

Discover Innsbruck
Eine Erkundungstour durch den Stadtteil Saggen

Auf der Website discover-innsbruck.at sind zahlreiche Spaziergänge durch Innsbruck zu finden. MeinBezirk startete einen Selbstversuch in Saggen.  INNSBRUCK. Nur einen Steinwurf von der belebten Innsbrucker Altstadt entfernt, besticht Saggen durch seine Mischung aus historischer Architektur und modernem Lebensstil. Die engen Gassen und prächtigen Altbauten schaffen ein besonderes Flair, das den Stadtteil zu einem beliebten Wohnort für Innsbruckerinnen und Innsbrucker macht. Doch kennen die...

Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch: Ein Projekt vom Stadtteilverein ist 2025 in Wort und Bild im österreichweit verteilten „Freiwilligenkalender“ vertreten. Arbeitskreisleiterin Magdalena Rücker nahm die Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch entgegen. | Foto: Stadtteilverein Parsch/Clemens Manser Photography

Stadtteilverein Parsch
Seit über 20 Jahren für den Stadtteil aktiv

Der Stadtteilverein Parsch wurde - mit Unterstützung der Salzburger Gemeindeentwicklung - im Herbst 2004 gegründet. Ihre Ziele sind im Stadtteil ein dichteres soziales Netz zu knüpfen, die Stadtteilidentität zu stärken, Brücken zu bauen zwischen Menschen, Generationen und Institutionen und Sprachrohr für die Parscher Bevölkerung zu sein. Er zählt rund 120 Mitgliederinnen und Mitglieder. SALZBURG. Seit über 20 Jahren gibt es den Stadtteilverein Parsch bereits. Er wurde im Herbst 2004 mit...

Ein Blick auf den Stadtteil Amras  | Foto: Meinbezirk / IKM/A.Steinacker
3

Meine Stadt
Amras im Wandel der Zeit

In unserer Serie Meine Stadt betrachten wir alle zwei Wochen einen Innsbrucker Stadtteil. Diesmal hat die Meinbezirk-Redaktion den Stadtteil Amras unter die Lupe genommen. Ein Blick in die Vergangenheit:  Historisches Amras - Bilder aus vergangenen Zeiten1938 wurde Amras als Ortsteil in Innsbruck eingemeindet. Klickt man sich durch das Innsbrucker Stadtarchiv, kann man auf den Spuren des Einkaufszentrums DEZ wandern, einen verschwundenen See wiederentdecken oder Rodelspaß von anno dazumal...

Das Nachbarschaftsfest in der Unteren Lend bot kulinarische Köstlichkeiten, ein buntes Programm und viele Begegnungen. | Foto: Komm-Ent Hall
6

Nachbarschaftsfest lockte zahlreiche Gäste in die Untere Lend Hall

Gemeinschaft und Geselligkeit standen kürzlich im Mittelpunkt, als die Untere Lend beim traditionellen Nachbarschaftsfest „Gemeinsam ins neue Jahr“ mit Musik, Feuershow und regionalen Köstlichkeiten ins Jahr startete. HALL. Bei strahlendem Winterwetter feierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag das traditionelle Nachbarschaftsfest „Gemeinsam ins neue Jahr“ in der Unteren Lend. Bürgermeister Christian Margreiter eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Rede....

Das Team des Bewohnerservice Itzling: Sigrid Thor, Raluca Revnic, Simone König-Goller und Birgit Radwanovsky (v.l.n.r.). | Foto: Diakoniewerk
2

Mein Bezirk vor Ort
Bewohnerservice Itzling fördert das Miteinander

Das Bewohnerservice Itzling (BWS) versteht sich als Anlaufstelle für alle Bewohner des Stadtteils -  unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Es agiert außerdem als niederschwelliger Ort für Information, Beratung und Service. Im Fokus ihrer Arbeit steht das nachhaltig gute Miteinander, intergenerative Möglichkeiten zur Teilhabe und Beteiligung und das qualitätsvolle Leben in Itzling. Über 10.000 Menschen nennen den nördlichen Stadtteil ihre Heimat.  SALZBURG.  "Vielfältig und bunt,...

Ernst Pöttler war von 1990 bis 2017 Pfarrer in Itzling und prägte diese entscheidend. Unter anderem entstanden in seiner Zeit viele Gruppen, die auch heute noch aktiv sind. Auf dem Bild bei einer Chorfeier in Maria Plain im Jahr 2017. | Foto: Johannes Holztrattner
4

Mein Bezirk vor Ort: Itzling
Ernst Pöttler prägte die Pfarre Itzling

27 Jahre lang war Ernst Pöttler Pfarrer in Itzling, von 1990 bis 2017. In dieser Zeit hat er die Pfarre geprägt wie kein anderer. Unter anderem fiel in seine Zeit die umfassende Renovierung der Kirche, aber auch die künstlerische Gestaltung des Platzes davor. Außerdem hat der Spätberufene viele Gruppen aufgebaut, die auch heute noch bestehen. Nicht nur feiert Pöttler am 19. Dezember seinen 80. Geburtstag, sondern heuer auch den 40. Jahrestag seiner Priesterweihe. Das wird am 4. Adventsonntag...

In der Eibengasse ist ein neuer Stadtteil geplant. Der Zuwachs braucht auch Platz zum Wohnen, aber wurden die Prioritäten des Neubaus richtig gesetzt? | Foto: Max Spitzauer
1 2

Donaustadt-Kommentar
Neues Stadtquartier Eibengasse mit grünen Prioritäten

In der Eibengasse ist ein neuer Stadtteil geplant. Der Zuwachs benötigt auch Platz zum Wohnen, aber wurden die Prioritäten des Neubaus richtig gesetzt? WIEN/DONAUSTADT. Immer wieder sprießen Neubauten aus dem Wiener und vor allem aus dem Donaustädter Boden. Jetzt ist es wieder so weit: In der Eibengasse soll ein neues Stadtquartier entstehen. In rund 2.600 Wohnungen werden bis zu 6.000 Menschen Platz finden. Zwei Drittel der Wohnungen sind für leistbaren Wohnbau vorgesehen. Und den Zuzugszahlen...

Unter anderem betroffen: die Maria-Gailer-Straße, B84 | Foto: MeinBezirk.at
3

Stadtteil Maria Gail
"Nur gemeinsam könnten wir Lösungen finden"

Unlängst hat MeinBezirk.at über ein neues Bauvorhaben in Maria Gail berichtet, woraufhin sich ein besorgter Leser gemeldet hat, um auf ein bekanntes Problem im Stadtteil aufmerksam zu machen. VILLACH. Das Verkehrsaufkommen auf der Maria Gailer Straße (B84, Anm.) ist für viele Anrainer im Stadtteil nicht tragbar und es wird schon seit vielen Jahren eine nachhaltige Lösung gefordert. Erst im April dieses Jahres gab es dazu eine Versammlung, an der auch Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung...

Insgesamt sind rund 70.000 Bürger wieder mit sauberem Trinkwasser versorgt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/samopauser

Klagenfurter Trinkwasserkrise
Große Stadtteile im Osten freigegeben

Nun können auch viele Bewohnerinnen und Bewohner im Osten von Klagenfurt aufatmen. Heute wurde im Einsatzstab unter der Leitung des Bürgermeisters Christian Scheider die Freigabe weiterer Stadtteilgebiete erteilt. KLAGENFURT. Damit haben ab heute insgesamt wieder rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger einwandfreies Trinkwasser. Das Trinkwasser in den freigegebenen Gebieten kann nach einer kurzen Spülung sofort wieder getrunken werden. Zweitwohnbesitzer und Urlaubsrückkehrer (also dort wo das Wasser...

Auch im Herbst ist in Pradl viel los. | Foto: BezirksBlätter
2

MeinBezirk vor Ort
Was ist los in Pradl? Programmpunkte bis Dezember

Was los ist in Pradl? So einiges! Ein Blick auf den Veranstaltungskalender des Stadtteils zeigt, dass es im September, Oktober und November viel zu entdecken gibt, und dass das Angebot breit gefächert ist. INNSBRUCK. Vom Straßenfest bis zum Adventmarkt: das Angebot im Stadtteil Pradl lässt auch im Herbst nicht nach. Zahlreiche Veranstaltungen werden mitunter vom Stadtteiltreff organisiert. Zusätzlich bietet der Stadtteiltreff Pradl spezielle Informationen und Angebote für ältere Menschen und...

Vlnr.: Michael Lageder, Irene Bernatzky, Margit Eder und Rita Hackl. Die vier Saalfeldner Künstler laden am 1. August ab 19 Uhr zur Vernissage im ehemaligen Blumenhaus Schwaighofer ein. | Foto: Sarah Braun
Aktion 8

Kunstausstellung
Vier Pinzgauer Künstler stellen gemeinsam aus

Das ehemalige Blumenhaus Schwaighofer öffnet von 1. bis 31. August 2024 seine Türen für eine Kunstausstellung. Insgesamt acht Künstlerinnen und Künstler (darunter vier aus Saalfelden) haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, durch die Ausstellung den Oberen-Markt in der Stadtgemeinde Saalfelden wenigstens für einen Monat wieder mehr zu beleben. SAALFELDEN. Was kann man tun, um den Oberen-Markt, die sogenannte Beruhigungszone in der Stadtgemeinde Saalfelden, wieder mehr zu beleben? – Diese...

Die Aufnahme zeigt den Betrieb der Schludermanns im Jahr 1960. Statt Firmen gab es damals Felder und Wiesen. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
Grüne Insel im Gewerbegebiet

Für die aktuelle Stadtteilreportage in St. Magdalen und Seebach hat der DRAUSTÄDTER die Familie Schludermann vom Blumenhof besucht. Der Familienbetrieb wird aktuell in der dritten Generation geleitet. VILLACH. Seit dem Jahr 1955 ist der Blumenhof in Villach/Seebach ein selbstständiger Betrieb, der Anfangs auf die Kernthemen Landwirtschaft und Gemüseanbau spezialisiert war. „In den 60er Jahren waren in Seebach fast nur landwirtschaftliche Betriebe und rundherum waren damals nur Felder und...

Katharina und ihr Vater Günther Weiß sind ein eingeschworenes Team. | Foto: MeinBezirk.at
2

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
„Mein ganz persönliches Paradies“

Im Zuge der aktuellen Stadtteilreportage machte der DRAUSTÄDTER einen Stopp bei der bekannten Silbersee-Ranch. Wer hinter der Ranch steckt und wie diese aufgebaut wurde, haben wir im Interview erfahren dürfen. Der Silbersee entstand in den 1970er Jahren. Der Grund hat damals schon Familie Weiß gehört und Mitte der 80er hatte Günther Weiß vorerst die Idee einen Tennisplatz zu errichten. „Aus dem geplanten Platz ist dann eigentlich das entstanden, was man heute hier sieht, also mehrere...

Das Interesse rund um das Thema Kulinarik und Gastronomie gab Waltraud Hopf an die nächste Generation weiter. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
Eine Familie, eine gemeinsame Leidenschaft

Den Gasthof Hopf in St. Magdalen gibt es seit 65 Jahren, er war schon immer ein Familienbetrieb. Waltraud Hopf kann sich noch sehr gut an die Anfänge erinnern. VILLACH. Seit 40 Jahren lebt Waltraud Hopf nun schon in Kärnten und hat gemeinsam mit ihrem Mann den Gasthof von ihren Schwiegereltern übernommen. Im Jahr 2017 hat Sohn Gerfried Hopf den Betrieb übernommen und neben seiner Frau arbeitet auch noch seine Schwester mit, ein richtiger Familienbetrieb eben. „Mein Mann war damals noch bei der...

Am Viktringer Platz hat am 25. Juni eine neue Arcobaleno-Filiale eröffnet. | Foto: MeinBezirk.at
3

Start in die Eissaison
Neue Arcobaleno-Filiale in Viktring eröffnet

VIKTRING. Die Tage werden länger und die steigenden Temperaturen locken die Menschen wieder in farbenfrohe Eisdielen. Eine neue Möglichkeit dazu, gibt es am Viktringer Platz, wo seit 25. Juni eine neue Arcobaleno-Filiale ihre Pforten geöffnet hat. "Wir haben hier ein ehemaliges chinesisches Restaurant gekauft und haben uns entschlossen, daraus einen weiteren Eissalon zu machen", erklärt Geschäftsführer Bordon Sergio. Vielseitige EispaletteDie vielseitige Eispalette bietet mit insgesamt 18...

Aufstieg zur Hungerburg, den Stadtteil hoch über Innsbruck. Im Bild: die Hungerburgbahn bei Nacht  | Foto: www.irudia.at
3

Wissenswertes über den Stadtteil
Woher kommt der Name Hungerburg?

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Hungerburg war weder in der Urzeit noch im Mittelalter dauerhaft bewohnt. Dennoch fand man zwei urzeitliche Steinbeile, die beweisen, dass schon damals Menschen dort oben umherstreiften. Die erste urkundliche Erwähnung der Hungerburg stammt aus dem 15. Jahrhundert, als sie noch „Planötz“ hieß. Der Name „Hungerburg“ kam erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch. HUNGERBURG. Der Name Hungerburg geht weder auf eine Burg zurück, noch bezeichnet er einen Ort, an dem die...

Geschichten und Persönlichkeiten hautnah im Stadtteil Drobollach. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Drobollach
Persönlichkeiten und ihre ganz besonderen Geschichten

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle Juni-Ausgabe des Draustädters waren wir im idyllischen Stadtteil Drobollach unterwegs. DROBOLLACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohlfühlen. Gastronom mit Leib und SeeleDas Café Trieste im...

Der Standort in Drobollach liegt zentral und hat eine lange Tradition. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Drobollach
Mit Leib und Seele Gastronom

Wenn der Stadtteil Drobollach, wie in dieser Ausgabe, im Fokus steht, kommt man um einen Gastronomiebetrieb nicht herum. Die Rede ist vom Café Trieste mit dem langjährigen Inhaber Werner Bernold. DROBOLLACH. Als wir in das Kaffee in Drobollach eintreten, werden wir nostalgisch und schwelgen in vergangenen Erinnerungen. Inhaber Werner Bernold betreibt die Gaststätte schon seit den 1970er Jahren. „Die Liegenschaft selbst gibt es schon seit 1749 und neben unserem Kaffee bieten wir auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.