Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

die Attraktivität schwindet stetig
Quo vadis - Saalfelden

Seit Jahren mache ich mir schon Gedanken! Der drittgrößte Ort im Bundesland Salzburg schläft den "Schlaf des Gerechten". Eine Entwicklung zu mehr Attraktivität wird von vielen Seiten torpediert. Ideen, die vielleicht gut sein könnten, werden von Einzelinteressen gegen Mehrheitsinteressen zu Grabe getragen. Oft erreichen sie nicht einmal den Friedhof! Bevor man in überzeugenden Diskussionen Mehrheiten sucht, lässt man es lieber bleiben. Seit 45 Jahren dasselbe Spiel! Im Jahr 1980 wäre eine...

Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der renommierte Architekt brachte bei seinem Vortrag auch viele Beispiele aus der Region mit. | Foto: Nicole Hettegger
4

Architekt und Stadtplaner
Theo Deutinger gab einen Vortrag in Radstadt

Der renommierte Architekt Theo Deutinger gab in Radstadt im Kino im Turm einen spannenden Vortrag über Architektur und Macht. RADSTADT. Theo Deutinger ist Architekt, Stadtplaner und Kurator. Er arbeitete in verschiedenen Städten und lebt mittlerweile in Flachau. Vergangenen Donnerstag am 6. März präsentierte er im "Kino im Turm" in Radstadt sein Buch "Handbook of Tyranny", welches das Zusammenspiel zwischen Architektur und der Präsentation von Machtverhältnissen aufzeigt. Neben allgemeinen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Gemeinsam wurde zum Zwei-Jahr-Jubiläum auf den erfolgreichen Projektstart des Leibnitzer Elterncafés zurückgeblickt. | Foto: Stadtentwicklung
3

Im Wohnzimmer
Elterncafé in der Stadt Leibnitz feiert zweiten Geburtstag

Im März 2023 fand im Wohnzimmer Leibnitz das erste Leibnitzer Elterncafé statt. Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen und das Elterncafé hat sich als fixer Treffpunkt für Leibnitzer Eltern, Kinder und Bezugspersonen entwickelt und etabliert. Dieses kleine Jubiläum wurde im "Wohnzimmer Leibnitz" gemeinsam mit den Partnerorganisationen gefeiert und gemeinsam Rückschau gehalten. LEIBNITZ. Beim Elterncafé im "Wohnzimmer Leibnitz" in der Grazer Gasse 2 handelt es sich um einen niederschwelligen...

Planungsstadträtin Ulli Sima, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtplanungssprecherin Selma Arapović präsentieren den neuen Stadtentwicklungsplan 2035. (v.l.) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Stadtentwicklung
"Wien-Plan 2035" sieht keine weiteren Neubaugebiete vor

Der neue Stadtentwicklungsplan, der die räumliche und strukturelle Entwicklung Wiens in den kommenden zehn Jahren festlegt, hält einige Überraschungen bereit. So sind keine weiteren Neubaugebiete vorgesehen. Dafür einige Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung, darunter etwa "Gartenstraßen". WIEN. Der Wiener Stadtentwicklungsplan (STEP) ist ein Steuerungsinstrument und regelt seit dem Jahr 1984 die räumliche Entwicklung Wiens. Alle zehn Jahre wird der Plan überarbeitet und an die Herausforderungen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
ARE Projektentwicklungsleiter Gerd Pichler, ARE Geschäftsführer Gerald Beck, Baudirektor Werner Deringer, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Leyrer + Graf Geschäftsfeldleiter Hochbau Michael Bauer und Architekt Karl Brodl. | Foto: Stefan Seelig
3

Mödling
Grundsteinlegung für neue Wohnhausanlage am Fliegenspitz

ARE errichtet finales Projekt für "Im Grünen Mödling" – Stadtentwicklung wird 2026 abgeschlossen sein. BEZIRK MÖDLING. Die ARE Austrian Real Estate (ARE) setzt in Abstimmung mit der Stadtgemeinde die Entwicklung des Stadtviertels „Im Grünen Mödling“ im Neusiedlerviertel fort. Mit dem Baustart für das Projekt „Wohnen am Fliegenspitz“ zwischen Grutschgasse, Guntramsdorfer Straße und Quellenstraße wurde nun der letzte Abschnitt dieser Stadtentwicklung eingeläutet, die Fertigstellung ist für Ende...

Wie sich die Stadt weiter entwickelt, beschreibt das Stadtentwicklungskonzept STEK30+. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
3

Klosterneuburg
PUK lädt zum Stadtentwicklungsspiel am 18. Februar ein

Das Stadtentwicklungskonzept STEK30+ sieht die weitere Entwicklung Klosterneuburgs vor. Doch was passiert, wenn die Menschen ihre Ideen einbringen? Die Plattform Unser Klosterneuburg (PUK) will dies mit einem Planspiel simulieren. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. KLOSTERNEUBURG. Wie unsere Stadt entstanden ist, beschreiben die Unterlagen im Archiv. Wie unsere Stadt sich selbst entwickeln möchte, beschreibt das Stadtentwicklungskonzept STEK30+ der Stadtgemeinde. Was aber geschieht...

Planen und umsetzen: Stadträtin Janine Bex (r.) und Stadträtin Mariella Lutz (2.l.) präsentierten am 27. November gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.r.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (l.) ihre Budgets inklusive Vorhaben. | Foto:  IKM/K.Rudig
3

Innsbrucks Budget 2025
Viel Geld für den öffentlichen Raum

Am 12. und 13. Dezember findet in Innsbruck die Gemeinderatssitzung statt, bei der das Budget 2025 beschlossen wird. Trotz der aktuell prekären Finanzlage will die Stadtregierung investieren und vor allem laufende Bauprojekte abschließen.  INNSBRUCK. Im kommenden Jahr soll sich in Innsbruck einiges tun. Am 27. November präsentierten Tiefbaustadträtin Mariella Lutz (JA) und Planungsstadträtin Janine Bex (Grüne), zusammen mit Bürgermeister Johannes Anzengruber und Finanzdirektor Martin...

Die Planungen rund um die Rösselmühle gehen in die heiße Phase, trotz Bürgerbeteiligung fühlen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder von der Stadt vor den Kopf gestoßen.  | Foto: MeinBezirk
3

Gesundheitszentrum
Die Stadt Graz ignoriert ihren eigenen Betrieb

Die GGZ haben ein 40-seitiges Konzept für ein "Zentrum für gesundes Altern" entwickelt, das im Zuge der Entwicklung des Areals der Rösselmühle entstehen soll. Mehrere Versuche, dieses Konzept der Stadtregierung zu präsentieren, trafen auf taube Ohren, auch von Anrainerinnen und Anrainern kommt Kritik am Prozess.  GRAZ. Die Stadt drückt bei der (Neu-) Gestaltung der Rösselmühle ordentlich aufs Tempo und ignoriert dabei sogar einen hauseigenen Betrieb: die Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ)....

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Dreifaltigkeitsplatz wird mit neuen Sitzmöbeln, neuer Beleuchtung, einem Brunnen sowie zahlreichen Bäumen, Stauden und Sträuchern aufgewertet. | Foto: ARGE Jauschneg-Rief
2

Krems
Der Dreifaltigkeitsplatz wird grüner

Mit der Neugestaltung des Dreifaltigkeitsplatzes sowie der Vergabe von Bauaufträgen für die Sporthalle und die neue Badearena beschäftigte sich der Gemeinderat der Stadt Krems in seiner jüngsten Sitzung am 20. November. KREMS. Zur Anpassung an den Klimawandel nimmt die Stadt Krems die Umgestaltung der öffentlichen Plätze in Angriff. Nach dem Hohen Markt kommt nun der Dreifaltigkeitsplatz an die Reihe. Mit Stimmenmehrheit gab der Gemeinderat am Mittwoch die finanziellen Mittel für eine...

4

Geheimnisvoller städtebaulicher Vertrag
BEZIRK UND STADT Wien beantworten keine Fragen zur Massivverbauung „Gallitzinstrasse 1A, 8-16“ in Wien-Ottakring

Am 30.7. 2024 hat die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ folgendes E-Mail an Frau Bezirksvorsteherin Lamp und Fr Bezirksvorsteherin Stv.in Obermaier betr die Erfüllung der Vereinbarungen zwischen Rot und Grün anlässlich der Flächenumwidmung ( = städtebaulicher Vertrag) 8197 im November 2018 gerichtet: Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin! Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin Stv.in! Wie Sie wissen, wird aktuell der Bauplatz Gallitzinstraße 8-16 im Kaltluftentstehungsgebiet und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
1 3

Eggenburger entscheiden mit
Einladung zum Dialog "Zukunft des Lindenhofs"

"Was ist uns für Eggenburg wichtig?" fragt euch die Stadtgemeinde Eggenburg gemeinsam mit der Projektinitiatorin und Architektik Elisabeth Schuh.   Dialog um Zukunft des Areals startet Nach der erfolgreichen Start-Veranstaltung im Oktober (Nachlese unter: "Erfolgreicher Projektstart für Lindenhof in Eggenburg") sind am Samstag, 16.11. alle Eggenburger:innen und Interessierte eingeladen, sich am Dialog zu beteiligen.  Eine einmalige Gelegenheit"Wir starten um 14:00 Uhr mit der Führung,...

  • Horn
  • Andrea Buhl
Präsident Michael Gsaller und Vizepräsidentin Daniela Limberger aus Leonding.

 | Foto: Monika Loeff

Stadtmarketing Leonding
Leonding neuer Vereinssitz für Dachverband Stadtmarketing Austria

Die Generalversammlung des Dachverbandes Stadtmarketing Austria hat Anfang Oktober in Gmunden einen neuen Vorstand gewählt. LEONDING. Michael Gsaller, Leiter des Stadtmarketings Hall in Tirol, übernimmt für die kommenden drei Jahre die ehrenamtliche Präsidentschaft. Daniela Limberger, Geschäftsführerin der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding GmbH, wurde zur Vizepräsidentin gewählt. Mit der Neuwahl des Vorstands wurde auch beschlossen, den Vereinssitz des Dachverbandes nach Leonding zu...

Ein Rundgang durch Wieselburg: Joseph Hofmarcher, Andrea Kraus, Chistoph Hiesberger, Thomas Lichtenschopf und Markus Schweiger | Foto: Renate Laube
8

Nachhaltigkeitstage
Mehr aktive Mobilität wird in Scheibbs gefordert

Bei den Nachhaltigkeitstagen in der Stadt Scheibbs stand das Thema "aktive Mobilität" im Mittelpunkt. SCHEIBBS/WIESELBURG. Die Grundlage der Nachhaltigkeitstage in Scheibbs stellte im heurigen Jahr der aktuelle umfassende Stadterneuerungsprozess dar. Die aktive Mobilität aufwerten "In den Konzepten der Stadterneuerung ist oft die Rede von der Notwendigkeit der Aufwertung der "aktiven Mobilität" als Mittel zur Attraktivierung des Ortskerns. Somit war es für den Ausschuss für Umwelt und Mobilität...

Ein neuer Stadtteil, das Stadtquartier Eibengasse, soll in der Donaustadt errichtet werden.  | Foto: HZP/PID
4

Stadtquartier Eibengasse
Donaustadt erhält neuen autofreien Stadtteil

Wien erhält in den nächsten Jahren einen neuen Stadtteil. Das in der Donaustadt gelegene Stadtquartier Eibengasse soll die unterbrochene Eibengasse verbinden. WIEN/DONAUSTADT. Wie die Stadt Wien am Freitag bekannt gab, soll der neue Stadtteil "Stadtquartier Eibengasse" zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und der Langobardenstraße entstehen. Das Gebiet befindet sich in unmittelbarer Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln, etwa den U2-Stationen Donauspital und Aspernstraße sowie der...

Foto: Christoph Dittrich - Fotograf und Vermietung von Fotoboxen
9

300 Gäste im Lindenhof
Erfolgreicher Projektstart für "Lindenhof" in Eggenburg

Der Lindenhofsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. 300 Interessierte, Neugierige und Erwartungsvolle Gäste sind gekommen um zu erfahren, was mit dem Lindenhof passieren könnte.  Am Podium Architektin DI Elisabeth Schuh , Initiatorin dieses letzten (?) Anlaufs, „Jetzt aber wirklich!“ mit Verve und Zielstrebigkeit, um die Zukunft dieses Eggenburger Stadtteils mitzubestimmen und mitzugestalten. Mit dabei waren Bürgermeister Georg Gilli, Visionär Werner Oppitz und Andreas Zeugswetter (PRO...

  • Horn
  • Andrea Buhl
Einladung zum Projektstart am 12.10. im Lindenhofsaal
2

Projekt "Lindenhofareal" startet
Was soll aus dem Lindenhof in Eggenburg werden?

Die Stadtgemeinde Wien als Eigentümer "des Lindenshofs" informierte im Juni 2024 die Stadtgemeinde Eggenburg, dass die Absicht besteht, den Lindenhof zu verkaufen. Betroffen ist das gesamte Areal inklusive Veranstaltungssaal.  Die Stadtgemeinde  Eggenburg hat nun letztmalig die Möglichkeit das 4ha große, zentrumsnahe Stadtgebiet für Eggenburg zu sichern.  Förderung "Flächenrecycling" wurde beantragtIn Zusammenarbeit mit der Architektin DI Elisabeth Schuh ZT GmbH wurde die Förderung...

  • Horn
  • Andrea Buhl
Wegweiser der Stadtentwicklung: Bürgermeister Christian Gepp und Gemeinderat Klaus Michal beim Pressegespräch zum örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK). | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Örtliches Entwicklungskonzept
Gepp und Michal sprechen über das ÖEK

Bürgermeister Christian Gepp und Gemeinderat Klaus Michal haben in einem Pressegespräch den aktuellen Stand des Örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK) der Stadtgemeinde Korneuburg präsentiert. KORNEUBURG. Aufbauend auf dem Korneuburger Leitbild und Masterplan 2036 markiert das ÖEK einen wichtigen Schritt in der langfristigen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Das ÖEK, das derzeit von einem erfahrenen Raumplanungsbüro und dem Bauamt der Stadt Korneuburg erstellt wird, stellt ein zentrales...

Oberpullendorfer Delegation mit Bürgermeister Peter Eisenschenk am Nibelungenplatz Tulln | Foto: Verein BLOP!
4

Nachhaltige Stadtentwicklung
Oberpullendorf schöpft Inspiration aus Tulln

Eine Delegation aus Oberpullendorf besuchte die Stadt Tulln, um Inspiration und neue Impulse zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu gewinnen. Die Exkursion wurde von dem Verein BLOP! organisiert, welcher die neugewonnenen Erkenntnisse beim nächsten BLOB! Treffen am 16. Oktober präsentieren wird. OBERPULLENDORF. Die Oberpullendorfer Delegation konnte bei ihrer Exkursion nach Tulln zahlreiche positive Eindrücke gewinnen die nun auch in die eigene Stadtentwicklung integriert werden sollen. Tulln...

Abzug eines Nahversorgers aus der Lichtenegg: Der Welser FPÖ-Politiker Ralph Schäfer sehe sich in seiner Funktion in der Stadtentwicklung der scharfen Kritik der hiesigen SPÖ ausgesetzt. | Foto: FPÖ Wels

Streit um Unimarkt-Schließung in Wels
SPÖ schießt scharf gegen Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ)

Die Schließung der Unimarkt-Filiale im Welser Stadtteil Lichtenegg erhitzt die Gemüter der hiesigen SPÖ, denn: Die sieht die Nahversorgung der Anrainer gefährdet. Darum schießt sie jetzt scharf gegen den Referenten für Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). WELS. Es sind scharfe Töne, die von der Stadt-SPÖ an den Welser Referenten für Stadtentwicklung, Ralph Schäfer von der FPÖ, gerichtet sind. „Statt nur von Fotos zu lächeln, sollte Schäfer endlich seinen Job machen und die Bedürfnisse der...

Mit dem Weichseltalweg soll laut der Stadt Wien ein nachhaltiger, klimaangepasster Stadtteil mit einem zwei Hektar großen Park und leistbarem Wohnraum entstehen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4 4

Kaiserebersdorf
Was für das Stadtquartier Weichseltalweg geplant ist

Die Veränderungen in Kaiserebersdorf gehen in die nächste Runde: Jetzt ist der Weichseltalweg an der Reihe. Bis Freitag, 19. Juli, können Bürgerinnen und Bürger noch an einer Umfrage zu dem Thema teilnehmen. WIEN/SIMMERING. Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die MA 21 (Stadtteilplanung und Flächennutzung) den Startschuss für das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf gegeben und Pläne für die Zukunft des Simmeringer Gebiets ausgearbeitet hat. Jetzt geht es mit dem Stadtquartier...

Grünraum erhalten und Bebauung verdichten: Mit einer Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) verankert die Stadt Graz erstmals den Klimaschutz in ihre zukünftige Planung. | Foto: MeinBezirk
3

Mehrheitlich
Graz beschließt Klimaschutz-orientiertes Stadtentwicklungskonzept

Grünraum erhalten und Bebauung verdichten: Mit einer Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) verankert die Stadt Graz erstmals den Klimaschutz in ihre zukünftige Planung. Das entsprechende "Stadtentwicklungskonzept 4.08" beschloss die Stadtregierung bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag mit einer Zweidrittelmehrheit gemeinsam mit den Stimmen der Neos und des KFG.  GRAZ. "Einen der größten Hebel, die die Stadt für eine zukunftsgewandte Entwicklung hat", nennt die Grazer Stadtregierung...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Schlossplatz vor dem Rathaus wurde neu gestaltet und bietet nun dem Wochenmarkt am Samstag ein perfektes Ambiente. 
von links: Obmann Andreas Freisinger, Schriftführer Robert Auer, Rechnungsprüferin Lisa Kreuzer und 4. Obmann-Stellvertreter mit Schwerpunkt Stadtentwicklung Walter Grasl. | Foto: Stockmann
3

Vöslauer Wirtschaft:
So will der VÖWI die City beleben

BAD VÖSLAU. Der Vöslauer Wirtschaftsverein VÖWI hat sich neu formiert. Obmann Andreas Freisinger hat nun vier Stellvertreter, die jeweils einen Bereich schwerpunktmäßig betreuen: Klaus Pristounig betreut die Gruppe Wochenmarkt, Gartengestalterin Katharina Strohmayer die Gruppe Kommunikation, Manuel Herzog vom Brunngassenheurigen betreut das Eventmanagement und Walter Grasl die Stadtentwicklung. Zentrum im UmbauGerade im Bereich Stadtentwicklung wird sich in Bad Vöslau in den nächsten Jahren...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Theresa Rihs, Werner Deringer, Silvia Drechsler, Marita Widmann, Verena Paul und Josef Hameter (von links) vor dem Workshop zur Aktualisierung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes. | Foto: Bernhard Garaus
2

Workshop
Mödling überarbeitet das Örtliche Entwicklungskonzept

Umfrage läuft noch bis Ende Juni, in einem Workshop brachten auch die Mandatare ihre Ideen ein.  BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling arbeitet derzeit an der Aktualisierung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes, in dem wesentliche strategische Weichenstellungen für die künftige Entwicklung der Stadt vorgenommen werden. Das derzeit rechtsgültige Entwicklungskonzept (ÖEK) wurde 2015 das letzte Mal überarbeitet und muss daher an geänderte Rahmenbedingungen und künftige Herausforderungen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé! In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.