Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Einer von 28 Trinkwasserbrunnen in Salzburg: Der Entenbrunnen im Schanzlpark wurde 1959 von der Bildhauerin Hilde Heger geschaffen | Foto: Stadt Salzburg
8

Neue Brunnen
Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg wieder in Betrieb

Die Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg sind aus dem "Winterschlaf" erwacht. Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge für neue Brunnen machen.  SALZBURG. Mit dem Anstieg der Temperaturen nimmt die Stadt Salzburg die Trinkwasser- und Umwälzbrunnen wieder in Betrieb. Von den 54 Brunnen in der Stadt sind 28 Trinkwasserbrunnen. Neuer Brunnen am Waagplatz Im Juli wird diese Liste der Brunnenanlagen um einen weiteren ergänzt, den Brunnen am neugestalteten Waagplatz. „Am neugestalteten Waagplatz...

Oliver Möllner ist ÖVP-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl in Währing.  | Foto: Paul Gruber
2 6

Wien-Wahl
Die große Vision der ÖVP Währing ist ein Bürgerbudget

Im MeinBezirk-Interview spricht ÖVP -Spitzenkandidat Oliver Möllner über seine Pläne für Währing. Der amtierende Bezirksvize fordert insbesondere ein besseres Miteinander im Bezirk.  WIEN/WÄHRING. Oliver Möllner ist der ÖVP-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl in Währing am 27. April. Der amtierende Bezirksvorsteherin-Stellvertreter will künftig ein besseres Miteinander in Form von Bürgerbeteiligung, zwei Tiefgaragen oder auch neue Querverbindungen.   Was sind Ihre größten Anliegen...

Sabine Keri ist Spitzenkandidatin der ÖVP Leopoldstadt. Sie spricht mit MeinBezirk über ihre Vorhaben für den 2. Bezirk. | Foto: Garima Smesnik
3

ÖVP Leopoldstadt
Sabine Keri fordert mehr mehr Bürgerbeteiligung

Bald wird in der Leopoldstadt eine neue Bezirksvertretung gewählt. ÖVP-Spitzenkandidatin Sabine Keri erzählt im Interview mit MeinBezirk über die Vorhaben der Volkspartei im Bezirk. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 27. April wird in Wien gewählt und somit stehen auch auf Bezirksebene einige mögliche Veränderungen an. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. Für die ÖVP wird Sabine Keri als Spitzenkandidat in der Leopoldstadt...

Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Barbara Mair (Leiterin Sozialplanung), Andreas Zwettler (Koordinator Bewohnerservicestellen), Sozial-Stadträtin Andrea Brandner und Patrick Pfeifenberger, Leiter der Sozialabteilung.  | Foto: Lisa Gold
8

Partizipation
"Stadtteil-Idee": Aktiv den Stadtteil mitgestalten

Mit der "Stadtteil-Idee" haben Menschen die Möglichkeit, lokale Projekte für ihren jeweiligen Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. SALZBURG. Um die Partizipation der Bevölkerung auszuweiten und Menschen die Möglichkeit zu geben, direkt und eigenverantwortlich lokale Projekte zu entwickeln und umzusetzen, startet die Stadt Salzburg unter dem Titel "Die Stadtteil-Idee" ein dreijähriges Pilotprojekt. "Mehr direkte Einbindung und Mitsprache der Bevölkerung sind ein Teil des Arbeitsübereinkommens...

Die Dorf- und Stadterneuerung setzt Bürger und Gemeinden in Bewegung. Das Kommunale Förderzentrum leitet durch den Förderdschungel. | Foto: pixabay
5

Kommunales Förderzentrum
Niederösterreichs Pfad durch den Förderdschungel

Knapp 70 Prozent aller Gemeinden Niederösterreichs griffen 2024 auf erfahrene "Guides" zurück, um sich im Dickicht von Förderungen und deren Beantragung zurechtzufinden. Das Kommunale Förderzentrum der Dorf- und Stadterneuerung ist hier der richtiger Ansprechpartner. NÖ. "Eine Gemeinde, die Visionen hat, braucht Unterstützung in jeglicher Form", ist Karin Popp-Pichler von der Dorf- & Stadterneuerung überzeugt. Konkret ist es das Kommunale Förderzentrum, das die Verantwortlichen berät, wenn sie...

Grüne Leopoldstadt richten eine Beschwerde an die Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) in Sachen Mistplatz Dresdnerstraße. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
2 5

Grüne Leopoldstadt
Beschwerde bei Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher

Nach Ablehnung einer Bürgerversammlung in der Leopoldstadt, haben die Grünen eine Beschwerde gegen den Bezirkschef Alexander Nikolai (SPÖ) bei der Volksanwaltschaft eingebracht. Nikolai weist die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Grünen Leopoldstadt haben eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) eingereicht. Grund dafür ist die Ablehnung einer von den Grünen initiierten Bürgerversammlung zum Thema „Mistplatz der...

Bürgerinfo-Abende in Bad Ischl fördern – so Bürgermeisterin Ines Schiller – den konstruktiven Dialog. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl
5

Bürgerbeteiligung
Das Salzkammergut mitgestalten

Bürgerbeteiligung wird in den Gemeinden des Bezirkes Gmunden groß geschrieben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen. SALZKAMMERGUT. "St. Wolfgang - Wir schauen drauf" & vieles mehrAuch in St. Wolfgang haben die Menschen viele Möglichkeiten, mit der Gemeindeführung ins Gespräch zu kommen: Neben den zweimal wöchentlich angebotenen Sprechstunden stehen sowohl Bürgermeister Franz Eisl als auch die Gemeinderäte für Gespräche zur Verfügung. Der bürgerbeteiligungs-Prozess Agenda Zukunft -...

Die Wege haben einen hellen Anstrich bekommen. | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Neueröffnung in Meidling
Paula-von-Mirtow-Park ist noch größer geworden

Der Meidlinger Paula-von-Mirtow-Park ist vergrößert worden. Jetzt gibt es mehr Platz für Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/MEIDLING. Der Paula-von-Mirtow-Park ist eine kleine grüne Insel im Norden von Meidling. Gar so klein ist dieser aber seit Neuestem nicht mehr. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 Quadratmeter große Fläche auf 6.646 Quadratmeter. Dafür wurde die Mauer im Park entfernt. Die größere Parklandschaft soll mehr Raum für Erholung im Grätzl bieten und ein...

Der Christine-Busta-Park ist in die Jahre gekommen. Bei der Sanierung zählt man auf die Ideen der Meidlingerinnen und Meidlinger. | Foto: Daniel Dutkowski/GB*
5

Beteiligung
Der Christine-Busta-Park soll einen neuen Anstrich bekommen

Der Christine-Busta-Park wird umgestaltet. Dazu sollen Anrainerinnen und Anrainer offline und online Ideen einreichen. WIEN/MEIDLING. Zwischen der Ruckergasse und der Meidlinger Hauptstraße liegt der Christine-Busta-Park, eine kleine Grünoase im Bezirk. Diese steht kurz vor einer Neugestaltung. Dabei möchte die Bezirksvorstehung auch die Meidlingerinnen und Meidlinger einbeziehen. 20 Jahre gibt es den 6.000 Quadratmeter großen Park schon und das hat Spuren hinterlassen. Der dortige Spielplatz...

Zahlreiche Gäste beim Munderfinger Gemeindetag 2025. | Foto: Gemeindeamt Munderfing
5

Vorträge und Verlosung
Viel Information für die Bürger beim Munderfinger Gemeindetag

Die Gemeinde Munderfing lud auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Gemeindetag ein. Zahlreiche Bürger nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle und geplante Projekte zu informieren und aktiv am Gemeindegeschehen teilzunehmen. MUNDERFING. Ein zentrales Thema des Abends war das Großprojekt Schulbau. Architekt Jörg Stögmüller präsentierte die geplanten Sanierungsmaßnahmen an der Mittelschule sowie den Neubau für die Volksschule. Erstmals konnten die Bürger die Pläne und...

Anzeige
Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk führen jedes Jahr verschiedene Aktionen durch, um Menschen zu erreichen. Dafür werden engagierte Helfer benötigt. | Foto: Grüne Bezirk Grieskirchen
39

Grünes Engagement im Heimatort
Die Grünen im Bezirk brauchen dich!

In 16 Gemeinden im Bezirk Grieskirchen gibt es aktive Gruppen der Grünen. Die bestehenden Gemeindegruppen möchten wachsen und in weiteren Gemeinden wären neue Grüne Gruppen wichtig. Grünes Engagement im Heimatort erfolgt nicht nur im Gemeinderat zu Themen, die bewegen, sondern bei vielfältigen weiteren Aktivitäten. Auch wenn man nicht in den Gemeinderat will, ist man eine wichtige Stütze in der Grünen Gruppe des Heimatortes. Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk machen neben der Gemeindearbeit...

Geplante Volksbefragung über die Zusammenlegung von Mondsee und Tiefgraben. | Foto: Steiner-Watzinger

Bürgerbeteiligung
Mondsee plant Befragung zur Zusammenarbeit mit Tiefgraben

Die Marktgemeinde Mondsee hat eine Bürgerbeteiligung zur künftigen Zusammenarbeit mit Tiefgraben beschlossen. MONDSEE, TIEFGRABEN. Der Mondseer Gemeinderat hat am Montag einstimmig beschlossen, dass eine Volksbefragung über die Zusammenarbeit mit Tiefgraben durchgeführt werden soll. In Tiefgraben wird am Donnerstag, 27. März über die Befragung abgestimmt. Die Mondseer Fraktionen sind sich einig, dass eine engere Zusammenarbeit notwendig ist, insbesondere vor dem Hintergrund bestehender...

So sollen der Josef-Matthias-Hauer-Platz und die anliegenden Straßenzüge nach der Erneuerung aussehen. | Foto:  Büro Kandl
5

Albertgasse & Skodagasse
Josefstädter stimmen für geplante Neuerungen

Mehr als 5.900 Personen beteiligten sich bei der Anrainerbefragung zur Umgestaltung der Albertgasse und Skodagasse. Alle aufgelisteten Punkte werden von der Mehrheit der Josefstädterinnen und Josefstädter befürwortet. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Längerem in trockenen Tüchern. Aufgrund einer Bürgerbefragung sind nun auch die Erneuerungen der anliegenden Straßenzüge besiegelt. Bei der bezirksweiten Umfrage zur Umgestaltung der Albertgasse und...

Was wollt ihr, fragte Daniel Fries von der Dorf- und Stadterneuerung in Eggenburg (Bezirk Horn) bei der "Zuhörertour", gemeinsam mit Margarete Jarmer, Reinhard Hofbauer und Georg Gilli. | Foto: Fries/Dorf- und Stadterneuerung
Aktion 3

Dorf- und Stadterneuerung
Schon 30 Gemeinden sagen "Ab in die Zukunft"

Wie werden sich Gemeinden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln und welchen Einfluss haben eigentlich die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher selbst darauf? Antworten auf diese Fragen liefert die Dorf- und Stadterneuerung. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden "Gemeindevisionen" entwickelt. Aktuell sind mehr als 30 in Umsetzung, bei denen bis zu 200 Menschen aktiv mitgearbeitet haben. NÖ. Sie sind selbst die besten Expertinnen und Experten, wenn es um ihre Gemeinde...

Wie soll die Badhausgasse aussehen? Neubauerinnen und Neubauer können hier mitbestimmen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
3

Neubau
Meinung der Bezirksbewohner zur Badhausgasse ist gefragt

Was wünschen sich die Neubauerinnen und Neubauer für die Badhausgasse? Diese Frage stellt der Bezirk Ende März. WIEN/NEUBAU. In der Badhausgasse müssen die Wasserrohre erneuert werden. Diese Gelegenheit will der Bezirk für eine Oberflächengestaltung nutzen und lädt die Anrainerinnen und Anrainer ein, sich zu beteiligen. Am Donnerstag, 27. März, veranstaltet Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) dazu ein Grätzlgespräch in der Pizzeria Lana in der Zieglergasse 96. Von 18 bis 20 Uhr kann man über...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
1 4

650 Jahre Kapitelwirt und WIR die Zukunft
Wirtshauskultur neu gedacht

2025 braucht es neue Konzepte für Mattsee, um das Ortszentrum als Gesellschaftsort für die kommenden Jahrhunderte zu stärken und einen Platz zu sichern, an dem weiterhin gemeinsam gefeiert werden kann. Mit dem Kapitelwirt hat einer der letzten Treffpunkte im Ortszentrum geschlossen. Das Gebäude steht leer und hat viel Potenzial. Leistbares Wohnen muss auf Grundstücken ein paar Straßen außerhalb des Kernzentrums geschaffen werden. Das Zentrum allerdings, an dem sich die Gemeinde trifft, braucht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • OTELO Mattsee Offenes Technologielabor
Projekt Marktviertel: seit der Präsentation wurden noch keine weiteren Planungsschritte zur Konkretisierung unternommen. | Foto: Obermoser/Partner, superwien
3

Neuigkeiten aus dem Gemeinderat
Marktviertel, Tempo 30 oder Beteiligungsprozess

Die Beantwortung verschiedener Gemeinderatsanfragen bringt Neuigkeiten zu den Themen Marktviertel, Tempo-30, Stadtteilbeteiligungsprozess Höttinger Au und Nutzung Domaniweg 3. MeinBezirk mit den wichtigsten Fakten. INNSBRUCK. StR Markus Stoll wollte den aktuellen Stand rund um das Marktviertel wissen. Im Sommer 2023 wurden die Ergebnisse der Studie zur städtebaulichen Entwicklung des Marktviertels präsentiert. Aktueller Stand: "Seither wurden noch keine weiteren Planungsschritte zur...

Andreas Eisenbock ist im April der ÖVP-Spitzenkandidat in Penzing. 
 | Foto: picturesborn
4

Bezirkspolitik
Andreas Eisenbock ist Spitzenkandidat der ÖVP Penzing

Am 27. April wählt Penzing bekanntlich seine neue Bezirksvertretung. Für die ÖVP wird dabei der langjährige Bezirksrat Andreas Eisenbock (ÖVP) als Spitzenkandidat zur Wahl stehen. Bei seinen Themen setzt dieser vor allem auf Bürgerbeteiligung und "sinnvolle Verkehrslösungen".  WIEN/PENZING. "Für einen neuen Aufbruch in Penzing" will der ÖVP-Spitzenkandidat Andreas Eisenbock bei der kommenden Bezirksvertretungswahl am 27. April stehen, heißt es in einer Mitteilung. Darin wurde nicht nur...

Am 10. Februar fand der Startworkshop für die Klimastrategie „Braunau 2040“ statt. Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. | Foto: Klimabündnis OÖ

Zukunft gestalten
Bürger beteiligen sich an Klimastrategie „Braunau 2040“

Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt bei der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. In einem im Dezember 2024 gestarteten Prozess, begleitet vom Klimabündnis OÖ, wird bis Herbst 2025 eine Klimastrategie „Braunau 2040“ erarbeitet. BRAUNAU. Nach einem Startworkshop der Arbeitsgruppe sind nun zufällig ausgewählte Bürger zum ersten „Braunauer Klimarat“ eingeladen. Auch darüber hinaus sind Interessierte aufgerufen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Ergebnisse des Klimarates...

Der Vorstand der Bürgergenossenschaft St. Oswald Manfred Radinger, Heidemarie Silber, mit dem zukünftigen Pächter Samvel Khachatryan (3.v.l.), Albert Brunner und Alexander Neidhart (v.l.). | Foto: Bürgergenossenschaft St. Oswald
6

Yes OÖ can
Zwei Orte nehmen das Dorfwirtshaus selbst in die Hand

St. Stefan-Afiesl und St. Oswald setzen auf Bürgerbeteiligung, um das Dorfwirtshaus wiederzubeleben. BEZIRK. „Wir haben hier aus der Not eine Tugend gemacht. Mit dem Zusperren des letzten Geschäftes und des heimischen Wirtshauses sind wir in St. Stefan selbst initiativ geworden und haben eine Bürgergenossenschaft gegründet, die aktuell rund 400 Mitglieder hat. So hat alles seinen Lauf genommen“, erklärt Alfred Mayr, Bürgermeister von St. Stefan-Afiesl das Stefansplatzerl. Das alte Wirtshaus...

Im Lehrgang "Co-Design Zukunft" werden motivierte Menschen zur Mit-Gestaltung einer attraktiven Zukunft in Gemeinden und Regionen inspiriert und befähigt. | Foto: Kienberger
3

Agenda Zukunft
Mit „Wir-Gefühl“ zu mehr Lebensqualität

Gemeinden und Bürger packen Themen selber an und gestalten ihr „Übermorgen“ gemeinsam. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zahlreiche Gemeinden im Bezirk Braunau sind Mitglied von „Agenda.Zukunft“. Bürgerbeteiligung steht hier ganz klar im Fokus. Gemeinsam werden lokale Zukunftsprojekte entwickelt und umgesetzt. Das Projekt Agenda.Zukunft bietet hierbei breite Unterstützung. Magdalena Schneiderbauer ist Regionalmanagerin für Zukunftsgestaltung. Sie berät Gemeinden und Vereine bei der Förderabwicklung und...

Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in die nächste Runde. | Foto: PID/Fürthner
3

Projekt-Werkstätten
Wiener Klimateam 2024/25 geht in die nächste Phase

Ende Februar starten im Rahmen des Wiener Klimateams die Projekt-Werkstätten in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus. Dort haben Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen ihre Ideen weiterzuentwickeln und in konkreten Klima-Projekte umzusetzen. WIEN/ALSERGRUND/MEIDLING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für die Fernwärme muss bald die Straße in der Seidengasse aufgerissen werden. Im Zuge der Wiederherstellung will man die Gasse umgestalten. (Symbolbild) | Foto: Kathrin Klemm
3

Bürgerbeteiligung
In der Seidengasse soll gemeinsam gestaltet werden

Die Bezirksvertretung am Neubau lädt seine Bewohnerinnen und -bewohner zum Mitgestalten ein. Bald sollen in der Seidengasse die Rohre für Fernwärme verlegt sein, womit sich eine Möglichkeit zur Umgestaltung bietet.  WIEN/NEUBAU. Unter dem Titel "Klimafitte Seidengasse" möchte die Bezirksvertretung rund um Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Kampf gegen die Hitzeinseln im Bezirk fortsetzen. Im Abschnitt zwischen der Schottenfeldgasse und Zieglergasse möchte man die Lebensqualität...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.