Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Bisher gibt es Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Gemeindehauses (Bild) und des Kulturhauses. | Foto: Martin Wurglits

Ökostrom
Hackerberg will mit Bürgerbeteiligung zu mehr Photovoltaik

Eine Art dezentrales "Sonnenkraftwerk" plant die Gemeinde Hackerberg ab heuer. "Im Rahmen einer Bürgerbeteiligungsaktion sollen auf möglichst vielen Hausdächern Photovoltaikanlagen entstehen", konkretisiert Bürgermeisterin Karin Kirisits. Bürger werden sowohl zur Finanzierung beitragen als auch Dächer zur Verfügung stellen können. Interessenten gebe es bereits genügend, sagt Kirisits. Bisher arbeiten Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Gemeindehauses und des Kulturhauses.

 LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, EB-Vorstand Stephan Sharma und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (von links) gaben den Startschuss für die Bürgerbeteiligungsinitiative von Land und Energie Burgenland. | Foto: Landesmedienservice

Sonnenstrom
Energie Burgenland bietet Photovoltaik zum Mieten an

Um dem Klimaschutz zu dienen, forciert das Land Burgenland nach der Windenergie nun auch die Photovoltaik zur Ökostromerzeugung. Genutzt werden soll geeignete Freiflächen sowie die Dächern von Gemeinde-, Privat- und Firmengebäuden. Die Energie Burgenland hat sich dazu für Private und Unternehmen Mietmodelle von Photovoltaikanlagen, für Unternehmen auch Speicherlösungen und den Ausbau als Energiegemeinschaft überlegt. "Wir wollen, dass Klimaschutz so einfach wie Fernsehereinschalten und so...

LR Heinrich Dorner befragt die Bürger im Südburgenland zu ihren Ideen für regionale Entwicklungsprogramme. | Foto: LMS

Südburgenland
Bürgerbeteiligung bei regionalem Entwicklungsprogramm

LR Heinrich Dorner gab den Start der Bürgerbeteiligung für die Erstellung regionaler Entwicklungsprogramme im Südburgenland bekannt. SÜDBURGENLAND. In diesen Tagen startet die Bürgerbeteiligung für die Entwicklung des Regionalen Entwicklungsprogramms der Region Süd. Die 42.000 Haushalte der 72 Gemeinden des Südburgenlandes – also die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf – erhalten einen Postwurf, wo sie über diesen Prozess informiert und zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen...

LH Doskozil, LH-Stv.in Eisenkopf und LR Dorner gaben gemeinsam mit EB-Vorstand Stephan Sharma den offiziellen Startschuss für die PV-Bürgerbeteiligungsinitiative von Land und Energie Burgenland. | Foto: Tscheinig
4

Photovoltaik-Ausbau im Burgenland
"Dachflächen decken nur zehn Prozent des Bedarfs"

Das Burgenland will bereits 2030 – also zehn Jahre vor dem Bund – klimaneutral sein. Geschafft werden soll das mit dem massiven Ausbau der Photovoltaik sowie der Einbindung von Bevölkerung und Unternehmen. Die Opposition ortet eine Monopolisierung und Fake News BURGENLAND. Zwei Millionen Tonnen CO2 produziert das Burgenland pro Jahr – bis 2030 soll dieser Wert auf Null gesenkt werden. Ein "sehr ambitioniertes Ziel", weiß Landeshauptmann Doskozil, wie auch der Chef der Energie Burgenland,...

Bisher wurden via Bürgerbeteiligung rund 50 Photovoltaikanlagen auf den Dächern privater und öffentlicher Gebäude in Ollersdorf installiert. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
Video

Bürgerbeteiligung mal fünf
Ollersdorf forciert weiter die Photovoltaik

Bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger nimmt Ollersdorf eine Vorbildrolle ein. Bisher vier Bürgerbeteiligungs-Aktionen zur Installierung von Photovoltaikanlagen hat es gegeben, nun läuft die fünfte. "15 Interessenten stellen Dachflächen zur Verfügung, 15 weitere tragen zur Finanzierung bei", so die aktuelle Zwischenbilanz von Bürgermeister Bernd Strobl. Bei den bisherigen vier Aktionen wurden rund 50 Anlagen zur Erzeugung von Sonnenstrom installiert. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt...

www.weiterdenker.at versteht sich als die Zukunftsplattform für ein klimaneutrales Burgenland. Für jede Anmeldung wird außerdem ein Baum im Burgenland gepflanzt. | Foto: Tscheinig
1 2

Beteiligung an Erneuerbaren Energien
Energie Burgenland und Land suchen "Weiterdenker"

Die Energie Burgenland und das Land starteten am Dienstag die Online-Plattform www.weiterdenker.at – Nutzer können sich darauf an burgenländischen Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Elektromobilität und künftig auch Windkraft beteiligen BURGENLAND. Plattform-Initiator und Energie Burgenland-Vorstand Stephan Sharma sprach bei der Vorstellung von einer "Weltneuheit", mit der man den Menschen umweltfreundliche Technologien anbieten könne. Zum Start bietet www.weiterdenker.at Projekte im...

Entweder oder. Das Land will nur die Sanierung des Kulturzentrums ... | Foto: Martin Wurglits
1 2

Kulturstätten-Sanierung
KUZ oder Burg? Das ist in Güssing die Frage

In die Diskussion über die künftige Nutzung der Güssinger Kulturstätten kommt neue Bewegung. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat angekündigt, die Bürger aus Güssing entscheiden zu lassen, ob das Kulturzentrum (KUZ) saniert oder die Burg renoviert und ausgebaut wird. "Die Bürger sollen mitsprechen können, wie sich ihre Region entwickeln soll", sagte Doskozil nach der Tagung des SPÖ-Landtagsklubs. Derzeit wird das KUZ von den Kulturbetrieben Burgenland geführt und für Theater, Konzerte und...

Die Stinatzer Bürger können sich mit 56 Anteilen zu je 500 Euro an der geplanten Ökostromanlage beteiligen. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf der Mehrzweckhalle
Stinatzer Bürger finanzieren Photovoltaikanlage

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle in Stinatz soll eine zweite Photovoltaikanlage errichtet werden. Finanziert wird sie - wie die erste - mehrheitlich über Bürgerbeteiligung. "Die Anlagenleistung beträgt 49,5 Kilowatt, die Modulfläche hat ein Ausmaß von 300 m² und der prognostizierte Stromertrag soll 53.000 Kilowattstunden pro Jahr ausmachen. Das entspricht dem Strombedarf von neun Vier-Personen-Haushalten", erklärt Bürgermeister Andreas Grandits. Der erzeugte Ökostrom werde vorrangig im Gebäude...

Auf den Dächern des Bauhofs und des Gemeindeamts (Bild) wurden via Bürgerbeteiligung Ökostromanlagen installiert.  | Foto: Martin Wurglits

Solarstrom
Großmürbischer Bürger finanzieren zwei Photovoltaikanlagen

Auf den Dächern des Bauhofes und des Gemeindeamtes in Großmürbisch sind mit Hilfe von finanzieller Bürgerbeteiligung zwei Photovoltaikanlagen errichtet worden. Für die Investitionssumme von 71.000 gab es eine Förderzusage von 25.000 Euro. Die restlichen 46.000 Euro haben elf Bürger aufgebracht. Der Ökostrom wird zur Eigenversorgung der beiden Gebäude verwendet, der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist.

Den Startschuss für Solarstrom vom Heimdach gaben (von links) OSG-Obmann Alfred Kollar, Energie-Experte Andreas Schneemann, Bgm. Wolfgang Sodl und Vbgm. Florian Ohrenhofer. | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

26 Olbendorfer Bürger finanzierten Photovoltaikanlage

Auf dem Dach des Pflegeheims in Olbendorf ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Finanziert wurde sie von 26 Ortsbewohnern, die zusammen rund 38.000 Euro investiert haben. Für ihre Beteiligung winkt ihnen eine jährliche Rendite von zwei Prozent. Die Anlagen weist eine Leistung von 29,9 Kilowatt peak auf. "Die rund 30.000 Kilowattstunden Sonnenstrom, die hier pro Jahr erzeugt werden, entsprechen dem Bedarf von sechs Vierpersonenhaushalten", vergleicht Bürgermeister Wolfgang Sodl....

Die via Bürgerbeteiligung finanzierte Solarstromanlage deckt den Strombedarf von Volksschule und Kindergarten. | Foto: Josef Lang

36 Stinatzer finanzieren eine Photovoltaikanlage

Das Engagement und die finanzielle Beteiligung von 36 Ortsbewohnern hat die Errichtung der Photovoltaikanlage möglich gemacht, die auf dem Dach der Stinatzer Volksschule in Betrieb gegangen ist. "Die Anlage kann aus Sonnenenergie rund 20.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von vier Vier-Personen-Haushalten", erläutert Bürgermeister Andreas Grandits. Vorrangig wird die Energie zur Deckung des Strombedarfs der Volksschule und des Kindergartens...

Mit privaten Beteiligungsscheinen haben Ollersdorfer Bürger den Bau der 17 Photovoltaikanlagen möglich gemacht.
1

Photovoltaik: 20 Bürger brachten 150.000 Euro auf

Ein "Sonnenkraftwerk" aus einzelnen Photovoltaikanlagen ist auf 17 Ollersdorfer Hausdächern in Betrieb gegangen. Die Anlagen wurden von 20 Gemeindebürgern finanziert, die für ihre Einlage eine garantierte Rendite von 2,2 Prozent über 13 Jahre erhalten. "Zusammen mit den ersten, schon im Jahr 2014 über Bürgerbeteiligung finanzierten Photovoltaikanlagen decken wir so den Jahresstrombedarf von rund 30 Haushalten", gab Bürgermeister Bernd Strobl bei der Übergabe der Anteilsscheine an die Investoren...

Harald Strobl und Otto Holper (links) zählen zu den 19 Hausbesitzern, die ihre Dächer zur Verfügung stellen.

Bürger finanzieren Ökostrom von 19 Hausdächern

Im Jänner ist in Ollersdorf die erste Etappe eines großen Photovoltaik-Projekts in Betrieb gegangen. Auf den ersten zehn von insgesamt 19 Hausdächern wird nun Ökostrom aus Sonnenenergie produziert. Finanziert werden die Anlagen mittels Bürgerbeteiligung. Umweltbewusste Bürger haben zusammen 127.000 Euro in die Hand genommen. Den 20 Investoren bringt ihre Einlage eine garantierte Rendite von 2,3 % über eine Laufzeit von 12,5 Jahren. Danach geht die Anlage ins Eigentum der Hausbesitzer über. Die...

Sonnenstrom von 19 Ollersdorfer Dächern

Photovoltaik: Umweltbewusste Bürger nehmen zusammen 124.000 Euro in die Hand. Die Errichtung von Photovoltaikanlagen mittels finanzieller Bürgerbeteiligung erreicht eine neue Größenordnung. In Ollersdorf werden mit einem Schlag 19 Hausdächer bestückt und aus einem gemeinsamen Pool finanziert. Umweltbewusste Gemeindebürger nehmen zusammen rund 124.000 Euro in die Hand, 20.000 Euro kommen aus Förderungen des Bundes. Umweltbewusstsein "Mir ist der Umweltgedanke wichtig", hält Judith Ivancsics...

Foto: Gemeinde Stinatz

Photovoltaik für Stinatzer Volksschule

Eine Photovoltaik-Anlage mittels Bürgerbeteiligung wird in Stinatz verwirklicht. Die Anlage auf dem Dach der Volksschule wird eine Leistung von 20 KW haben. Umweltengagierte Bürger können sich mit Anteilsscheinen zu je 500 Euro finanziell beteiligen. Für eine Laufzeit von 13 Jahren sei eine Rendite von mindestens 2,5 % garantiert, teilte Bürgermeister Andreas Grandits bei der jüngsten Gemeindeversammlung mit.

2

17 Gerersdorfer finanzierten Photovoltaikanlage

17 Gerersdorfer Bürger haben mit ihren finanziellen Beiträgen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich gemacht, die seit heuer auf dem Dach der Volksschule Strom aus der Sonne erzeugt. "Die Gemeinde hat das null Euro gekostet", zeigte sich Bürgermeister Wilhelm Pammer bei der Übergabe der Anteilscheine stolz. Die insgesamt 18 Anteile zu je 1.000 Euro bringen den Anlegern eine garantierte Rendite von drei Prozent. Nach einer Laufzeit von 13 Jahren erhalten sie ihre Einlagen zurück. Der Strom...

Die Anlage auf dem Dach des Hotels Allegria erzeugt so viel Strom, wie durchschnittlich zehn Vier-Personen-Haushalte verbrauchen.

Solarstrom kommt von Stegersbacher Hoteldach

Weitere Mit-Investoren für Bürgerbeteiligungs-Finanzierung gesucht Drei Prozent Zinsen pro Jahr sollen jene Investoren bekommen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stegersbacher Hotels Allegria mitfinanzieren. Sie tragen mit einem Betrag ab 500 Euro dazu bei, dass Module auf einer Gesamtfläche von 450 Quadratmetern Sonnenstrom erzeugen. Die geplante Stromausbeute entspricht dem Verbrauch von zehn Haushalten. Ein Großteil der Anlage ist bereits ausfinanziert, weitere Mit-Investoren...

Bildeiner Bürger finanzieren zweite Sonnenstromanlage

In Bildein soll eine weitere Photovoltaikanlage errichtet werden, die von Gemeindebürgern finanziert wird. Standort der Anlage ist der Sportplatz, teilte Bürgermeister Walter Temmel mit. Die erste Anlage, die unter Bürgerbeteiligung finanziert wurde, erzeugt seit dem Jahr 2014 auf dem Dach des Bildeiner Weinkulturhauses Ökostrom.

Bgm. Michaela Raber (3.v.l.) ist stolz: Strom aus der Sonne für den Rauchwarter Campingplatz ermöglichten 36 umweltbewusste Gemeindebürger. | Foto: Josef Lang
2

Bürger versorgen Campingplatz mit Ökostrom

Der Stromversorgung des Campingplatzes dient eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb gegangen ist. Finanziert wurde sie von 36 umweltbewussten Rauchwarter Gemeindebürgern. "Jeder hat einer Einlage von 500 Euro getätigt", berichtete Bürgermeisterin Michaela Raber bei der Eröffnung. 13 Jahre hindurch erhalte jeder Mit-Investor eine Rendite von rund 3 %. Dann gehe die Anlage, die eine Leistung von 20 KW peak hat, ins Eigentum der Gemeinde über.

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei der Eröffnung der dritten und vierten Photovoltaikanlage des Stremer Altenheims
1 14

Strem ist Solar-Metropole des Burgenlandes

Der Ausbau der Photovoltaik in Strem geht in rekordverdächtigem Tempo voran. Seit vergangenem Samstag ist das Dach des Pflegeheims mit mittlerweile vier großen Anlagen bestückt. Nur wenige hunderte Meter entfernt ist die größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes im Jänner in Betrieb gegangen. "In Strem wird bereits Strom für mehr als 100 Einfamilienhäuser umweltfreundlich erzeugt", rechnet Bürgermeister Bernhard Deutsch vor. Dazu kommt die Biogas-Anlage, die mit ihrer Leistung von 500 KW die...

Von umweltbewussten Bocksdorfer Bürgern wurde die Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrhaus finanziert. | Foto: Büro Steindl
3

Dorf mit dem Sonnen-Plus

Kaum ein Dorf hat zuletzt derart viele Ökostrom-Anlagen in Betrieb genommen wie Bocksdorf. Auf den Dächern von drei öffentlichen Gebäuden wurden Photovoltaikanlagen montiert, ebenso auf den Dächern der Kläranlage des Abwasserverbands und von zwei großen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Anlage auf der Volksschule hat eine Leistung von 9,5 Kilowatt, auf dem Gemeindeamt sind 6,5 KW und auf dem Feuerwehrhaus 6 KW Leistung installiert. Finanziert wurden die drei Anlagen über ein Modell der...

Das Dach der Volksschule wird zum Stromspender.

Gerersdorf erzeugt Ökostrom vom Dach

Bürger finanzieren Anlage In Gerersdorf hat der Bau einer Photovoltaikanlage begonnen. Der Ökostrom, der auf dem Dach der Volksschule erzeugt wird, dient zur Versorgung der Schule. Überschüssige Strommengen werden in das Netz der Energie Burgenland eingespeist. Finanziert wird die Anlage über das Modell der Bürgerbeteiligung. 18 umweltbewusste Bürger haben eine Einlage von je 1.000 Euro geleistet, die am Ende der Laufzeit verzinst rückerstattet werden. Der Rest der Kosten kommt über eine...

Sichtlich zufrieden nach der Mitgliederversammlung: NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter

NEOS: Christian Schreiter ist Spitzenkandidat

Nach drei Wahlgängen Kandidaten für die Landtagswahl ermittelt EISENSTADT (uch). Nach einem Hearing-Konvent im Dezember des Vorjahres, einem öffentlichen Online-Voting und der Wahl im Rahmen der Mitgliederversammlung steht die Kandidatenliste der NEOS für die Landtagswahl fest. „Landtagstauglich und ministrabel“ Wenig überraschend wurde Landessprecher Christian Schreiter aus Neudörfl zum Spitzenkandidaten gewählt. Listenzweite ist Susanne Geldner aus Steinberg. Der dritte Platz auf der Liste...

Von den Dächern der Volksschule (Bild) und des Gemeindehauses in Ollersdorf kommt nun Ökostrom aus Photovoltaik. | Foto: Josef Lang

Umweltbewegte Bürger finanzieren Ökostromanlage

48 Ollersdorfer Bürger haben zusammengelegt. Mit ihren finanziellen Beiträgen haben sie den Bau von zwei Phovoltaikanlagen ermöglicht, die auf den Dächern des Gemeindehauses und der Volksschule installiert wurden. Die Anlagen weisen eine Gesamtleistung von 42 Kilowatt auf und versorgen die beiden Gebäude. Der erzeugte Sonnenstrom beläuft sich auf rund 42.000 Kilowattstunden, was dem Jahresstromverbrauch von etwa acht Vier-Personen-Haushalten entspricht. "Die Bürger beweisen mit diesem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.