ideen

Beiträge zum Thema ideen

Die ARGE mit Andreas Semler, Gertrud Tauber und Peter Knapp mit Bgm. Patrick Geir und Vizebgm. Burkhard Kreutz | Foto: Kainz
4

Steinach/Matrei
Belebung der Zentren von Steinach und Matrei im Visier

Mit mutigen Ansätzen sollen die Ortszentren von Steinach und Matrei revitalisiert werden. STEINACH/MATREI. "Revitalisierung von Leerstand in unserer Gemeinde – lernen von anderen Gemeinden", unter diesem Titel fand am Freitag in der Raiffeisenbank in Steinach eine Veranstaltung zum Thema statt. Nach der Begrüßung durch Dir. Wolfgang Gredler und Bgm. Florian Riedl führte Bgm. Karin Jost in ihrem Vortrag aus, wie in ihrer Gemeinde Neumarkt in Südtirol der historische Ortskern revitalisiert wurde....

Viele Aktivitäten und Abenteuer warten in den Osterferien.  | Foto: PantherMedia/MoritzM
14

Osterferien in der Region Enns
Viele Abenteuer erleben in den Osterferien

Viele Möglichkeiten zum Eiersuchen, eine Rätselrallye und Tipps für Bewegungshungrige: Das bietet die Region Enns in den Osterferien.  PaneumEin großes Abenteuer für kleine Detektive ist die Oster-Rätselrallye im Paneum Asten am Dienstag, 15. April, und Donnerstag, 17. April, jeweils um 10.30 Uhr. Bei der spannenden Nesterlsuche gehen Spürnasen auf Entdeckungstour durch das Museum und lösen knifflige Aufgaben rund um die Geschichte des Brotes. Am Ende erwartet die Kinder eine kleine süße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Josef, Katharina und Melissa übergaben im Beisein von Schuldirektorin Claudia Höller die Briefe persönlich an Bürgermeister Paul Frühling (ÖVP).  | Foto: Alexander Paulus
10

Volksschule Moosbrunn
Schüler schreiben Ideen-Briefe an den Bürgermeister

Eine herzliche Idee wurde in der Volksschule Moosbrunn geboren: Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an den Bürgermeister Paul Frühling (ÖVP) mit ihren Ideen. MOOSBRUNN. Eine Gemeinde und deren Ortsvorsteher sind in den allermeisten Fällen für eine regelmäßige Verbesserung der Lebensqualität im Ort. Um genau dieses Gemeinschaftsgefühl zu steigern, wurden nun die jüngsten Moosbrunnerinnen und Moosbrunner aktiv.  Für die Zukunft von MoosbrunnIn der Volksschule wurde durch die...

Autor Herbert Hirschler hat sein fünftes Buch abgeliefert.
Aktion 6

Ternitz
Wenn die Krimi-Feh den Herbert küsst

Woher Autor Herbert Hirschler die Inspiration für seinen Krimi nahm. TERNITZ. Nach seinem Buch "Luftgitarrengott" und drei Büchern übers Pilgern wollte der Ternitzer sich auf eine neue Materie einlassen: einen Krimi. Interessanterweise leistete Hirschler gerade beim Pilgern ein wenig Vorarbeit für sein jüngstes Buchprojekt. Da latschten nämlich auch zwei Polizisten mit, mit denen Hirschler fachsimpelte. Ich hab so viele Fantasien scheinbar in mir. Ich wollte einmal etwas anderes probieren. Und...

Der Ideenwettbewerb dauert noch bis zum 15. Mai 2025. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
3

Ideen gesucht
Salzburger Freilichtmuseum startet einen Ideenbewerb

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain lädt bisherige und zukünftige Gäste bei einem Ideenbewerb zum Mitgestalten ein. GROSSGMAIN, SALZBURG. Die Vorstellungen darüber, wann ein Museumsbesuch als gelungen beurteilt wird, sind individuell. Mit Fragen wie „Was darf auf keinen Fall fehlen?“, „Was macht einen Museumsbesuch noch attraktiver?“, oder „Wie muss das Erlebnis sein, dass man wiederkommt und weiterempfiehlt?“ will das Salzburger Freilichtmuseum erfahren, was es für ein besonders...

Das Bild zeigt alle Vortragenden und Verantwortlichen bei der Auftaktveranstaltung, die kürzlich in Steinach stattfand. | Foto: KEM Wipptal
3

Ideen
Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit: Auftakt der "Wipptal Impulse"

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wipptal Impulse“ wurde eine neue Plattform geschaffen. STEINACH. Mit „Wipptal Impulse“ will das Freiwilligenzentrum Wipptal in Kooperation mit dem Regionalmanagement Wipptal und der KEM Klimafit Wipptal für die Region ein starkes Zeichen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft setzen. Die gelungene Auftaktveranstaltung vor kurzem zeigte, dass klimafreundliche Wirtschaftslösungen für jeden interessant sind, aber auch, dass der Wunsch nach Fort- und...

Cover von Herbert Hirschlers jüngstem Streich "Her mit der Marie". | Foto: Carl Ueberreuter Verlag Wien
3

Kultur-Tipp Top-Krimi
Herbert Hirschler präsentiert "Her mit der Marie"

Pilgern war nur der Anfang – jetzt wird’s kriminell. Wie mit seinen Jakobswegbüchern möchte Herbert Hirschler auch mit seinem ersten Krimi die Menschen mit Spannung und schrägem Humor unterhalten. TERNITZ. Auch wenn die Ortsnamen leicht verändert wurden, wird man schnell spüren, dass die Geschichte in unserer Region spielt. „Ich darf verraten, dass gleich am Beginn ein Volksfest wie jenes von Sieding oder St. Johann eine zentrale Rolle spielt“, lässt der Ternitzer durchblicken. „Wenn die...

Am 12. März wurden die Ergebnisse des ersten Braunauer Klimarates präsentiert. | Foto: Stadt Braunau
2

Erster Braunauer Klimarat
Bürger präsentieren ihre Ideen für Klimastrategie

Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt im Rahmen der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. Dabei möchte die Bezirkshauptstadt mit gutem Beispiel vorangehen und als eine der ersten Städte in Oberösterreich eine kommunale Klimastrategie entwickeln. BRAUNAU. Wichtiger Teil des Prozesses ist die Miteinbeziehung der Bevölkerung. Im ersten Braunauer Klimarat brachten Bürger ihre Vorschläge ein. Zufällig ausgewählte und persönlich eingeladene Braunauer beschäftigten sich am 28....

Kürzlich fand eine Informationsveranstaltung rund um das erste Floridsdorfer Seniorinnen- und Seniorenparlament mit Bezirkschef Georg Papai (SPÖ) statt. | Foto: BV21
3

Seniorenparlament
In Floridsdorf wird der alten Generation das Wort erteilt

Floridsdorf startet sein erstes Seniorinnen- und Seniorenparlament. Derzeit werden in den Pensionistenklubs Ideen dafür gesammelt. WIEN/FLORIDSDORF. Eine Demokratie lebt von der Meinungsvielfalt. Die Möglichkeit, sich über seine Wünsche, Sorgen und Ideen ausdrücken zu können, gehört dazu. Mit dem Jugendparlament "Word-Up21!" wurden in der Vergangenheit die Anliegen der jüngeren Bevölkerung gehört. Vier der Ideen sind vergangenes Jahr sogar in die Umsetzung gegangen: so wurden in der Parkanlage...

Am 10. Februar fand der Startworkshop für die Klimastrategie „Braunau 2040“ statt. Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. | Foto: Klimabündnis OÖ

Zukunft gestalten
Bürger beteiligen sich an Klimastrategie „Braunau 2040“

Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt bei der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. In einem im Dezember 2024 gestarteten Prozess, begleitet vom Klimabündnis OÖ, wird bis Herbst 2025 eine Klimastrategie „Braunau 2040“ erarbeitet. BRAUNAU. Nach einem Startworkshop der Arbeitsgruppe sind nun zufällig ausgewählte Bürger zum ersten „Braunauer Klimarat“ eingeladen. Auch darüber hinaus sind Interessierte aufgerufen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Ergebnisse des Klimarates...

Christoph Zottl beim ersten Kontakt mit "Gloggi". | Foto: Santrucek
Aktion 5

Supemarkt-Roboter in Gloggnitz
Blind shoppen – wir machen den Test

Einkaufen mit Roboter-Unterstützung ist für Blinde wie Christoph Zottl noch verbesserungsbedürftig. GLOGGNITZ. Seit einiger Zeit soll Service-Roboter "Gloggi "den Besuchern des BILLA Gloggnitz das Einkaufen erleichtern. Hat man kein Handicap, ist das High-Tech-Gerät auch problemlos nutzbar; bloß wie verhält es sich, wenn man kaum, oder nichts sieht – ist der Roboter dann mehr Hürde als Hilfe? MeinBezirk machte mit dem Ternitzer Christoph Zottl den Test. Verbale Anleitung wäre gut Der Roboter...

Im Lehrgang "Co-Design Zukunft" werden motivierte Menschen zur Mit-Gestaltung einer attraktiven Zukunft in Gemeinden und Regionen inspiriert und befähigt. | Foto: Kienberger
3

Agenda Zukunft
Mit „Wir-Gefühl“ zu mehr Lebensqualität

Gemeinden und Bürger packen Themen selber an und gestalten ihr „Übermorgen“ gemeinsam. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zahlreiche Gemeinden im Bezirk Braunau sind Mitglied von „Agenda.Zukunft“. Bürgerbeteiligung steht hier ganz klar im Fokus. Gemeinsam werden lokale Zukunftsprojekte entwickelt und umgesetzt. Das Projekt Agenda.Zukunft bietet hierbei breite Unterstützung. Magdalena Schneiderbauer ist Regionalmanagerin für Zukunftsgestaltung. Sie berät Gemeinden und Vereine bei der Förderabwicklung und...

Netzwerk-Leiterinnen Bianca Resch (l.) und Silke Heiss (3.v.l.), Leader-Obfrau Doris Staudinger, Leader-Geschäftsführer Josef Nußdorfer vor dem Wohnwagen Linni.  | Foto: MeinBezirk
2

"Stell dir vor Labor" geht auf Tour
Am Anfang steht immer eine Idee

Ein Netzwerk für soziale Erfindungen will das "Stell dir vor Labor" in der Region Vöckla-Ager sein. SCHWANENSTADT. Stell dir vor, wie man gut alt werden kann. Stell dir vor, wie Begegnungsräume für unterschiedliche Kulturen aussehen können. Stell dir vor, wie Menschen in Zukunft wohnen wollen. Und dann pack es an. Das ist das Konzept des Ländlichen Innovationsnetzwerks (LIN) "Stell dir vor Labor" der Leader-Region Vöckla-Ager. Das Projekt will Soziale Innovationen fördern. Die Ideen dafür...

Stefan Scheuch, Heinz Autischer, David Kronawettleitner, Manuel Selg, Thomas Rainer wollen nun eine Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft begründen, in der Unternehmen und FH voneinander profitieren können. | Foto: Scheuch
2

Theorie trifft Praxis aus der Industie
Scheuch startet Partnerschaft mit FH Wels

Die Firma Scheuch und die Fachhochschule (FH) Wels vereinen laut eigener Aussage ihre Kräfte, um Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Studierende sollen von praxisnahen Einblicken und das Unternehmen von frischen Ideen profitieren. WELS. Das Umwelttechnikunternehmen Scheuch ist seit Kurzem neuer Partner der Fachhochschule Wels. „Als ein weltweit führendes Technologieunternehmen für Luftreinhaltung teilt Scheuch unsere Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit", heißt es aus der...

5. Bastler Flohmarkt
im Als Cafe

Der ideale Flohmarkt für interessierte Bastler. Von Papier bis Schmuck geben Kunsthandwerker ihre Überschüsse  günstig ab. Mit guten Tips fürs selber machen, stöbern, tratschen und Netzwerken.

Der Klassiker am Valentinstag: ein romantisches Essen zu zweit. MeinBezirk.at hat die besten Tipps. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
3

Alsergrund
Das sind unsere Date-Ideen für einen romantischen Valentinstag

MeinBezirk hat sich nach den besten Orten für ein romantisches Date am Alsergrund umgesehen. Neben klassischen Lokalen haben wir auch eine ausgefallenere Idee für dich.  WIEN/ALSERGRUND. Er gilt als der Tag der Liebe: der Valentinstag am 14. Februar. Jedes Jahr  feiern Verliebte hier ihre Gefühle füreinander. Doch wie wir alle wissen, geht Liebe durch den Magen. MeinBezirk hat sich daher die besten Dating-Spots im Bezirk angesehen. Neben klassischen Lokalen haben wir auch einige Brunchspots und...

Anzeige
Foto: SPÖ Gloggnitz
11

Gemeinderatswahl 2025
Gloggnitzer SPÖ – Verständnis, Vertrauen & Verlässlichkeit

Michael Baci und sein Team der SPÖ Gloggnitz sind bereit für eine Wende! GLOGGNITZ. Der SPÖ-Spitzenkandidat Michael Baci hat ein klares Ziel vor seinen Augen – Er will die SPÖ nach über 15 Jahren als Bürgermeister wieder an die Spitze Gloggnitz zurückführen! Mit seinem, über das letzte Jahr hinweg völlig neu formierten und verjüngten, starken Team wird die SPÖ alles dafür tun, ihre 10-Jahresstrategie und damit die verbundenen wichtigen Kernthemen umzusetzen! Offen für alle Anliegen der...

Die Gemeinde Weißbach startete im November 2024 mit einem Bürgerrat in das Programm "Zukunftsraum Gemeinden". | Foto:  Thomas Wurzinger
3

Gemeinden
Sechs Gemeinden der Zukunft gibt es bei uns im Pinzgau

Der Pinzgau hat aktuell sechs "Zukunftsraum Gemeinden" – Leogang, Lend, Dienten, Viehhofen, St. Martin und Weißbach. St. Martin startete bereits vor vier Jahren mit diesem Programm, Weißbach begann im vergangenen November damit. Hier soll die Gemeinde gemeinsam mit der Bevölkerung nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft erarbeiten. PINZGAU. Der Name "Agenda 21" ist vielleicht manchen von Ihnen ein Begriff, was sich dahinter verbirgt, ist dann wahrscheinlich für viele eher unbekannt. Mit Beginn...

Verena Brunnsteiner (Bahnhofpilze), Christiane Liss (Locidesign), Gabriele Permoser (FH St. Pölten), Mateo Primorac (Jury), Brigitte Fuchsbauer (Jury), Thomas Kero (re:tag), Karin Strubreiter (LeNaPur refresh), Tuncay Cakmak (SubFlightDiving Systems), Vera Pichler (Jury), Chieh Pan (In-Kind), Philippe Schmit (Social Cooling), Rodolfo Carvalho (Drohne NÖ, Video Hub AI) und Thomas Schmutzer (Share Fino).  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Smartup Stipendien
Bühne für innovative Startup-Ideen in St. Pölten

Das St. Pöltner Rathaus war Treffpunkt für die regionale Startup-Community. Die Verleihung der 6. Smartup Stipendien lockte zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für visionäre Gründungsideen. Mit inspirierenden Ansprachen und innovativen Pitches stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Förderung von Kreativität und Unternehmertum. ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) eröffnete das Event und hob die Relevanz der Unterstützung von Startups hervor: Gerade in den aktuellen...

120 Sekunden der Ideendschungel ruft - jetzt bist du an der Reihe! | Foto: Foto mit KI erstellt

120 Sekunden - der Ideendschungel
Vote für die beste Geschäftsidee aus NÖ

Die Bewerbungsphase ist nun zu Ende! Sei Teil unserer 120 Sekunden Jury und vote jetzt online für die beste Geschäftsidee aus Niederösterreich. NÖ. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und RIZ UP, der Gründeragentur des Landes Niederösterreich haben wir uns auf die Suche nach der besten Geschäftsidee des Landes gemacht. Keine Idee ist zu klein, aber auch keine zu groß. Dieses Jahr unter dem Motto "120 Sekunden - der Ideendschungel ruft!" 10 Finalistinnen und Finalisten werden...

Im März 2025 wird in Villach der neue Jugendrat gewählt. Mitbestimmung steht dabei im Fokus. | Foto: Stadt Villach

Villacher Jugend hat wieder die Wahl
Ab jetzt Ideen und Kandidatur einbringen

Im Frühling 2025 wird in Villach wieder der neue Jugendrat gewählt. Es soll noch mehr Mitbestimmung geben – alle Ideen und auch die Kandidaturen werden ab sofort gesammelt. VILLACH. Seit 1997 wählen Villachs Jugendliche von 14 bis 19 Jahren ihre eigene Vertretung, den Jugendrat. Viele Projekte wurden von der Stadt auf seine Initiative bereits umgesetzt - wie Trendsportanlagen, Jugendzentrum und Bandproberaum. Die Stadt nimmt damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein: Jedes Jahr kommen...

Glückliche Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024: Gabriel Narr, Bernhard Rangger, Heidi Mössner (Ranggertech GmbH), Ivan Dukic, Simon Zanon, Jerry Fuchs (Localmind GmbH), Fabian Wechselberger und Soner Yorulmaz (innovation matters iot GmbH) (v.l.). | Foto: Die Fotografen
2

Auszeichnung
Zukunftsweisende Projekte mit Tiroler Innovationspreis gewürdigt

Ein revolutionärer Verbindungsstandard für Smart-Home-Geräte, eine lokale KI-Lösungen sowie ein Konzept für erneuerbare Energielösungen bei Großprojekten – das sind die diesjährigen Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024. TIROL. Seit über 30 Jahren wird der Tiroler Innovationspreis an Unternehmen vergeben, deren zukunftsweisende Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte aus der Masse hervorstechen. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche Einsendungen, drei davon überzeugten die Jury...

Das ganze Weinviertel war bei der Jugendkonferenz vertreten. | Foto: ÖVP
Aktion 2

Mit jungen Ideen in die Gemeinderatswahl
Junge ÖVP bereitet sich vor

Junge Menschen in Niederösterreich beweisen, dass politisches und gesellschaftliches Engagement in ihrer Generation lebt: Eine aktuelle Umfrage und die Weinviertelkonferenz der jungen Volkspartei zeigen, wie wichtig ihnen ihre Gemeinden sind. HOLLABRUNN. Landläufig hört man oft „Junge Menschen interessieren sich nicht für Politik oder für das Geschehen in der Gemeinde.“ Das stimmt offensichtlich nicht - zumindest, wenn man die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des NÖ Gemeindebundes betrachtet....

Die Containertragewaggons ohne Aufbauten auf der Strecke Schwarzenau-Waidhofen. | Foto: Philipp Katzenschlager
3

Waidhofen-Schwarzenau
Neue Ideen zur Erhaltung der Bahnstrecke

Der Verein Zukunftsraum Thayaland ist Betreiber und Erhalter der Bahnstrecke von Schwarzenau nach Waidhofen. Der Verein bemüht sich seit Jahren, den bestehenden Anschluss der Bezirkshauptstadt an die Franz-Josefs-Bahn zu nutzen und dadurch zu erhalten. WAIDHOFEN/THAYA-SCHWARZENAU. Die Chancen und Möglichkeiten dieser Schienenstrecke wurden bereits in einem Projekt „Radwegsbrücke für Radfahrer:innen“ verwirklicht: Hier entstand in Windigsteig mit dem „Radlsteig“ eine einzigartig innovative...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.