Erster Braunauer Klimarat
Bürger präsentieren ihre Ideen für Klimastrategie

- Am 12. März wurden die Ergebnisse des ersten Braunauer Klimarates präsentiert.
- Foto: Stadt Braunau
- hochgeladen von Barbara Ebner
Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt im Rahmen der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. Dabei möchte die Bezirkshauptstadt mit gutem Beispiel vorangehen und als eine der ersten Städte in Oberösterreich eine kommunale Klimastrategie entwickeln.
BRAUNAU. Wichtiger Teil des Prozesses ist die Miteinbeziehung der Bevölkerung. Im ersten Braunauer Klimarat brachten Bürger ihre Vorschläge ein. Zufällig ausgewählte und persönlich eingeladene Braunauer beschäftigten sich am 28. Februar und 1. März im Schloss Ranshofen mit den Fragen: Wie schaffen wir es gemeinsam, unsere Stadt klimafit zu machen? Und was braucht es dazu von den Bürgern und was von der Stadtpolitik? In den eineinhalb Tagen wurden verschiedene Fragestellungen diskutiert, Ideen und Lösungen gesammelt sowie Informationen ausgetauscht.
Präsentation der Ergebnisse
Am 12. März präsentierten die Teilnehmenden des Klimarates ihre Ergebnisse. Ziel war es, der interessierten Öffentlichkeit das Projekt „Klimastrategie Braunau 2040“ vorzustellen und die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Insgesamt folgten rund 30 Personen der Einladung.
Die erarbeiteten Leitthemen reichen von Kommunikation und Information, Bewegung und Mobilität, Energie und Ressourcen sparen, Energie erzeugen, Mülltrennung und -vermeidung, Ideenmanagement bis hin zu Gesundheit, Ernährung und nachhaltiger Konsum. Der gesamte Ergebnisbericht des Klimarates mit den vorgeschlagenen Maßnahmen ist auf der Website der Stadtgemeinde Braunau veröffentlicht: braunau.at/Klimastrategie
Nächste Schritte zur Klimastrategie
In den nächsten Monaten finden mehrere Workshops zu den einzelnen Themen statt. Dabei werden die bisher gesammelten Ideen aus dem Klimarat und dem Startworkshop aufgegriffen, weiterentwickelt und nach Machbarkeit und Wirksamkeit bewertet. Im Herbst 2025 sollen die ausgewählten Maßnahmen in einem „Maßnahmencafé“ detailliert ausgearbeitet werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.