Skifahren

Beiträge zum Thema Skifahren

Larissa Hofer in voller Action. | Foto: Tullnerfelder Schiverein
2

Wie die heurige Saison des Tullner Schivereins aussieht

TULLN. Wie es mit der Schisaison aussehen wird fragen wir uns alle. Der Tullner Schiverein hat schon einige Antworten. Peter Haginger, Obmann des Vereins, erzählt: „Die Kurse kann man jetzt schon online buchen.“ Denn vorher alles planen ist diese Saison ganz wichtig. Los geht es mit dem Weihnachtskurs am 27. Dezember. Das Renntraining startet mit 27. Dezember und die Rennen dann am 10. Jänner. Trainiert wird auf den Pisten der Gemeindealpe in Mitternbach, die etwa zwei Stunden von Tulln...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Die Aktuelle Ausgabe "Freizeit Innsbruck Stadt & Land" diese Woche als Beilage in Ihrem Stadtblatt/Bezirksblatt – oder online lesen auf meinbezirk.at.
Freizeit Innsbruck Stadt & Land Winter 2020/21 – Das erwartet Sie!

Die neue Ausgabe ist Ihr Guide für Freizeit, Sport und Gesundheit. Die aktuelle Bezirksblätter-Beilage „Freizeit Innsbruck Stadt & Land“ informiert Sie über die schönsten Ausflugsziele rund um Innsbruck. Der große Skigebietsvergleich gibt Ihnen einen Überblick mit den wichtigsten Eckdaten der Skigebiete Tirols. Auch das Theme Rodeln kommt nicht zu kurz. Sie suchen die passende Rodelbahn für einen gemütlichen Rodelausflug? "Freizeit Innsbruck Stadt und Land" kennt die Antwort: Fünfzig Mal...

6

Skikarte
WinterCard für oststeirischen Wintersport

Die Oststeiermark WinterCard – Eine Karte für 9 oststeirische Skigebiete und 2 Langlaufpartner. Die Oststeiermark hat im Winter viel zu bieten. Neben der einfachen Erreichbarkeit und dem guten Preis-Leistungsverhältnis, steht die Region bei Familien und Naturliebhabern als Geheimtipp an erster Stelle. Nun haben die Skilifte und Loipenbetreiber der Oststeiermark einen Kartenverbund ins Leben gerufen, sodass mit gebündelten Kräften in die Wintersaison 2020/21 gestartet werden kann. Eigene...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Bei der Aktion "Skikids" haben Kinder die Möglichkeit an einem Wochenende Skifahren zu lernen.  | Foto: pixabay
2

NÖ "Aktion Skikids"
Sportliche Kinder kommen im Jänner auf ihre Kosten

Ab dem 24. Dezember dürfen Ski-Begeisterte wieder die Pisten unseres Landes "hinunterwedeln". Damit die Kleinsten unter uns auch Skifahren können, hat das SPORT.LAND.Niederösterreich auch in diesem Jahr die Aktion "Skikids" auf die Beine gestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Aufgrund der Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus öffnen Niederösterreichs Skigebiete heuer erst am 24. Dezember. Daher kann auch die 15. Ausgabe der SPORT.LAND.Niederösterreich...

Der kaufmännische Leiter der Bergbahnen Langes kann die Diskussion betreffend der Öffnung/Nichtöffnung der Skigebiete nicht nachvollziehen. | Foto: Bergbahnen Langes

Leserbrief
COVID-19 und Skisport

TIROL/AUSSERFERN. Als interessierter und auch direkt Betroffener österreichischer Staatsbürger möchte ich nachstehend meine persönlichen Gedanken zur europaweit heftig und größtenteils total undifferenzierten Diskussion betreffend der Öffnung/Nichtöffnung der Skigebiete öffentlich einbringen. Skisport ist Bewegung in frischer Luft auf unseren herrlichen Bergen und daher sowohl physisch als auch psychisch in etwa das gesündeste was ein Mensch tun kann!Das Ansteckungsrisiko auf der Skipiste ist...

Unsere Skiliftbetreiber rüsten sich bereits für die Weihnachtsferien.  | Foto: unsplash
2

"Sicher skifahren in NÖ"
Skigebiete bereiten sich auf Weihnachtsferien vor

Am 24. Dezember dürfen die Skigebiete in ganz Österreich öffnen, Gastronomie und Hotellerie müssen allerdings weiterhin bis 7. Jänner geschlossen halten. Im Umfeld der rund 30 Bergbahnen und Schleppliftbetriebe gibt es mehr als drei Millionen potenzielle Gäste von denen viele nach Wochen der Ausgangsbeschränkungen große Lust verspüren, die eigenen vier Wände zu verlassen und Skifahren zu gehen. Viele Wintersport-Begeisterte werden heuer wohl erstmals in Niederösterreich skifahren, weil ihnen...

Das Skigebiet Puchberg eröffnet mit 24. Dezember. | Foto:  SSB/Kögler

Puchberg
Puchberg ist bereit für den Winterbetrieb

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Skigebiet in Losenheim scharrt in den Startlöchern. Neben den Pisten soll auch die Langlaufloipe locken – wenn es genügend Schnee gibt. Puchbergs Bürgermeister Florian Diertl (SPÖ): "Natürlich gelten andere Regeln wegen Corona. Ein entsprechendes Konzept kommt da zu tragen." So dürfen die Vierer-Skilifte nur von zwei Personen genutzt werden, Familienverband ausgenommen. Und die Schlepplifte gilt Ein-Personen-Betrieb. Wenn es die Schneelage zulässt, soll auch die...

Bei guter Schneelage sind auch rund um Linz Schneeschuhwanderungen möglich – wie hier am Pfenningberg | Foto: Stefan Hochhold
5

Story der Woche
Draußen aktiv abseits der Skipiste

Wegen der weiterhin angespannten Corona-Situation stehen die Liftanlagen in den Skigebieten noch bis 24. Dezember still. Doch WintersporterInnen müssen nicht auf das "Christkind" warten – rund um Linz bieten sich auch bei wenig Schnee viele Alternativen. LINZ. Drei lange Wochen beschränkten sich die Aufenthalte im Freien auf Spaziergänge oder die schnelle Lauf- oder Radrunde. Seit Montag sind wieder Tagesausflüge – zumindest bis 20 Uhr – erlaubt. Skifahrer und Snowboarder müssen sich noch bis...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Michael Reichl (Vorsitzender der Fachvertretung Seilbahnen in der Wirtschaftskammer NÖ), Tourismuslandesrat Jochen Danninger, Projektleiterin der Taskforce Isabella Hinterleitner und Matthias Cernusca, Landesleiter der Bergrettung Niederösterreich/Wien. | Foto: NLK Filzwieser
3

Reservierungen
Ski fahren in NÖ: Das muss man dieses Jahr beachten

Auch dieses Jahr bleiben uns NÖs Skipisten nicht versperrt. Anders als die zugehörige Gastro und Hotellerie. Dass dies besondere Maßnahmen erfordert, war zu erwarten - Jetzt wurden die ersten vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH. "Skifahren gehört genauso zu Weihnachten dazu, wie das Christkindl und der Weihnachtsbaum. Trotzdem wird es die wohl herausfordernste Wintersaison überhaupt", sagt Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. "Wir haben auf den Skipisten eine Kapazität von rund...

Gondeln und Sessellifte werden von den Covid19-geschulten Mitarbeitern regelmäßig desinfiziert. | Foto: HIWU

Corona-Konzept
Sicherheit auf oberösterreichischen Pisten

Am 24. Dezember ist es so weit. Die Wintersaison startet. Doch wie haben sich die Wintersportregionen mit Covid19 arrangiert? Müssen Wintersportler Angst vor einer Ansteckung haben? OÖ. Die oberösterreichischen Skigebiete sorgen dafür, dass der Winterurlaub ohne Angst vor Corona stattfinden kann. So ist das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) in allen Kassen- und Seilbahnbereichen sowie auf allen Liften und in Gondeln verpflichtend. Auf der Piste muss der MNS nicht getragen werden. Wer seinen...

In der ersten Dezemberwoche wurden am Kaunertaler Gletscher Weltcup- und Europacup-Rennen im Para-Ski-Alpin für Athletinnen und Athleten mit Handicap ausgetragen. | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
3

Weltcup und Europacup
Para-Ski-Alpin-Elite am Kaunertaler Gletscher

KAUNERTALER GLETSCHER. Am Kaunertaler Gletscher wurden Weltcup- und Europacup-Rennen im Para-Ski-Alpin für Athletinnen und Athleten mit Handicap ausgetragen – allesamt Riesentorläufe. Dabei gab es aus österreichischer Sicht Top-Ergebnisse zu verzeichnen. Zehn Nationen am StartDie internationale Elite der Para-Skiläuferinnen und -läufer traf sich in den ersten Dezembertagen am Kaunertaler Gletscher – Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen waren am Start. Durchgeführt wurden die Weltcup-...

Tourengehen wird auch in diesem Winter boomen. | Foto: Kogler

Lockdown-Erleichterungen im Sport
Skitouren, langlaufen, rodeln, eislaufen nun erlaubt

Seit 7. Dezember sind Pistentouren, Langlaufen oder Rodeln ohne Strafe möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Wir haben uns in Wien durchgesetzt. Die Vernunft hat gesiegt“, freuen sich Tirols Sportlandesrat LH-Stv. Josef Geisler und der Präsident des Österreichischen Alpenvereins, Andreas Ermacora. Seit Montag, den 7. Dezember, dürfen Sportstätten im Freien wieder zur Ausübung von Individualsportarten betreten werden. „Damit sind auch Pistentouren auf präparierten Pisten, sofern diese nicht...

Seit einige Wochen trainieren nationale und internationale Profiteams im hinteren Ötztal. Erstmalig wurden nun auch zwei Herren-Riesenslaloms im Rahmen des FIS-Europacups in Hochgurgl am Wurmkogel ausgetragen. | Foto: Ötztal Tourismus / Lukas Ennemoser
4

Premiere für Europacup-Rennen in Gurgl
Gurgl glänzte als Veranstaltungsort im Europacup

Seit mehreren Wochen nutzen Skiprofis aus aller Welt die perfekten Bedingungen im Ötztal. Jüngster Höhepunkt ist die erstmalige Austragung von zwei Europacup-Riesenslaloms am Wurmkogel in Hochgurgl mit Start auf 3.010 m. HOCHGURGL. Während für normale Wintersportfans der Saisonstart aufgrund von Covid-19 noch auf sich warten lässt, dürfen Skiprofis berufsbedingt schon auf die Pisten. So seit einigen Wochen im Ötztal, wo sich internationale Athleten auf die kommenden Wettbewerbe vorbereiten....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wie läuft der Betrieb im Skigebiet? Was gibt's bei den Skibussen, Skischulen und beim Skiverleih zu beachten? Was, wenn es einen positiven Fall im Betrieb gibt? All diesen Fragen wird beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser nachgegangen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
TVB Wilder Kaiser veranstaltet „Corona-Summit“

Am 7. Jänner sollen Hotellerie und Gastronomie wieder öffnen dürfen - der Tourismusverband Wilder Kaiser nutzt den Dezember, um sich gemeinsam mit den Betrieben im Rahmen eines 2-tägigen „Online-Gipfels“ auf die Wiederöffnung vorzubereiten. Dieser Winter bringt nicht nur für Gäste und Reisende viele Fragen mit sich, sondern auch für die Gastgeber*innen. In der Region Wilder Kaiser wird all das am 15. und 16. Dezember im Rahmen des sogenannten „Corona-Summit“ gemeinsam bearbeitet und...

Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee: Michaela Dissauer und Gerald Gabauer präsentieren die Corona-Regeln für Skifahrer.
2

Mönichkirchen
Pisten-Spaß trotzt Coronavirus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ausgeklügelte Sicherheitskonzepte sollen eine sichere Skisaison trotz Coronavirus gewährleisten. Die Bezirksblätter haben nachgehakt, wie sich die Skischaukel in Mönichkirchen-Mariensee vorbereitet hat. Die Skisaison verlangt heuer den Skigebieten weit mehr Organisationstalent ab als in den vergangenen Jahren. Schließlich gilt es zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Coronavirus von der Piste "auszusperren".  Sicher ab dem Parkplatz In Mönichkirchen beginnt...

Das Skivergnügen könnte heuer etwas ruhiger werden. Die Gastronomie sperrt erst am 7.1. auf.  | Foto: Haun

Skifahren
Am 24.12. kann's losgehen

BEZIRK SCHWAZ (red). Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Am 24.12. öffnen die Liftanlagen im Bezirk ihre Betrieb und die Freude darüber, dass nicht bis zum 7.1. geschlossen bleibt ist groß. Die heimischen Seilbahnunternehmer sind darauf bedacht der Einheimischen Bevölkerung das Skifahren zu ermöglichen und so kann es dann ab 24.12. losgehen. Die Skigebiete des Bezirkes haben bereits die Informationen für die kommende Saison auf ihren Websites veröffentlicht und sind froh nun endlich...

Foto: Michael Kendlbacher
4

Glungezer Bahn
Start in die Wintersaison am 24. Dezember

Die heurige Wintersaison startet am 24. Dezember. Die Gastrobetriebe bleiben aber weiterhin geschlossen. Am Glungezer freut man sich trotz verspäteten Saisonstart. TULFES. Nach langem warten dürfen die Bergbahnen mit 24. Dezember endlich aufsperren und in die Wintersaison starten. Die Gastronomiebetriebe in den Skigebieten sollen jedoch weiterhin geschlossen bleiben. Noch zuvor gab es Gerüchte über eine Öffnung der Lifte im Jänner. Der GF der Glungezerbahn, Walter Höllwarth, nimmt die späte...

So wie hier in Stanzach nutzten die Liftbetreiber im Außerfern die tiefen Temperaturen der vergangenen Tage um die Pisten zu beschneien.
2

Ein wenig Normalität auf Außerferns Pisten!

AUSSERFERN (filo). Auch wenn Corona bedingt die Schipisten Tirolweit und auch im Außerfern nach dem aktuellen Stand erst am Weihnachtstag aufsperren dürfen, herrscht doch ein wenig Optimismus und Normalität bei den Liftbetreibern. Die Beschneiungsanlagen laufen wie gewohnt auf Hochtouren in dieser Zeit und es wird alles gegeben, um am 24. Dezember den einheimischen Schisportlern beste Bedingungen zu bieten. Auch am Stoamandl-Lift in Stanzach ist Schneimeister Helmut Winkler unermüdlich im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
Ski amadé mit den fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal werden ab dem 24. Dezember 2020 nach eigenen Angaben "mit einem guten Pistenangebote" in die Wintersaison starten | Foto: Ski amadé

Skibetrieb 2020/21
Ski amadé startet "mit einem guten Pistenangebote"

Ski amadé öffnet am 24. Dezember für die Wintersportler, aber nur im Teilbetrieb. SALZBURG. Die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal, die zu Ski amadé gehören, werden ab dem 24. Dezember 2020 nach eigenen Angaben "mit einem guten Pistenangebote" in die Wintersaison starten.  Übungslifte sperren auch auf  Von Snow Space Salzburg hört man, dass die Saison mit einem Teilbetrieb eröffnet wird.  "Zentral gelegene Anlagen werden geöffnet. Für die...

Geschäftsführer der Seilbahnbetriebe in Lackenhof Rainer Rohregger.  | Foto: Rene Jagersberger

Ab 24. 12.
Österreichs Skigebiete (und Lackenhof!) dürfen, teils ungewollt, öffnen

Bei einer Pressekonferenz wurde es beschlossen: Österreichs Skigebiete haben geöffnet. Allerdings nur die Pisten – die Hotels und die zugehörige Gastro bleibt geschlossen.  BEZIRK SCHEIBBS. Eigentlich, sollte heute, am Freitag, den vierten Dezember, bei einer Gesellschaftssitzung darüber entschieden werden, ob die Skiregion Lackenhof öffnen darf oder nicht. Bis jetzt sah es nämlich eher schlecht dafür aus, waren sich die gemeinsamen Eigentümer der Liftgesellschaft doch unneinig darüber: Die Die...

Obertauern startet am Donnerstag, dem 24. Dezember 2020 in die Wintersaison 2020/21 und nimmt den Liftbetrieb auf. | Foto: Tourismusverband Obertauern

Wintersportort Obertauern
Zum Skipass gibt's einen Schlauchschal dazu

Am Heiligen Abend startet Obertauern die Saison und nimmt die Lifte in Betrieb. Das Skigebiet legt seinen Gästen beim Kauf eines Skipasses einen Schlauchschal dazu, der auch als Mund-Nasenschutz fungiere könne. OBERTAUERN. Der Wintersportort Obertauern werde am 24. Dezember den Liftbetrieb aufnehmen und in die Wintersaison 2020/21 starten. Das teilte der örtliche Tourismusverband am Donnerstag, 3. Dezember, mit. Jeder Gast werde beim Kauf eines Skipasses übrigens einen kostenlosen Schlauchschal...

Karl Weber freut sich auf den Saisonstart. | Foto: Schrittwieser
3

Annaberg fiebert Saisonstart entgegen
Neue Hürden für den Wintersport

ANNABERG. Lange Zeit war es ungewiss, wie und wann die Skigebiete in die heißersehnte Wintersaison starten dürfen. Die Vorbereitungen darauf laufen jedenfalls seit Wochen auf Hochtouren. Auch ohne Klarheit des Starts surren bei den Annaberger Liften dank der kalten Temperaturen die Schneekanonen, um bestmöglich gerüstet zu sein. Seit kurzem ist es nun klar, dass es ab 24. Dezember 2020 endlich losgehen kann. Doch nun stehen vor allem die niederösterreichischen Skigebiete wie Annaberg vor einer...

5 3 9

Schigebiet geöffnet ...
Trotz Coronazeit öffnete heute am 3.12.2020 das Schigebiet Oeynhausen Bez. Baden 😉

Trotz Coronazeit öffnete heute am 3.12.2020 das Schigebiet Oeynhausen Nach dem Schneechaos in der Früh öffnete pünktlich um 8 Uhr der Lift. Ein großer Andrang wird bereits für Nachmittag erwartet  😉 Die Schipiste ist im perfekten Zustand und wurde über Nacht präpariert. Natürlich gilt auch hier die Abstandsregel ( Babyelefant Abstand ) Inkl. Zünftiger Apre Ski Party. Eröffnungsangebot mit freier Liftfahrt heute den ganzen Tag Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Baden
  • Robert Rieger

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.