Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Das über 400 Jahre alte Bauernhaus erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Kendlbacher
10

Alter Bauernhof saniert
Heissangererhof in Tulfes erstrahlt in neuem Glanz

In Tirol gibt es unzählige Bauernhöfe, die schon viele Jahrhunderte alt sind. Wer solche geschichtsträchtigen Häuser sanieren will, muss dabei einiges beachten. Die Familie Kössler aus Tulfes hatte kürzlich eine Sanierung inklusive Zubau erfolgreich hinter sich gebaracht. TULFES. Lange haben Barbara und Markus Kössler über eine Sanierung und Erweiterung ihres uralten Heissangererhofs nachgedacht. Heute sind beide froh darüber, dass sie den Schritt gewagt haben. Seit Jahrhunderten ist der...

David Rein und Stadtrat Friedrich Dechant. | Foto: SPÖ Hollabrunn

Kunstrasenplatz Hollabrunn
Endlich wird saniert

Nach jahrelanger SPÖ Förderung: Kunstrasenplatzsanierung wird endlich beauftragt! HOLLABRUNN. „4 Jahre zu spät, aber besser jetzt als nie“, so kommentiert Stadtrat Friedrich Dechant die Vergabe zur Kunstrasenplatzsanierung bei der März-Gemeinderatssitzung. „Nachdem wir bereits seit 2018 auf diese wichtige Maßnahme hinweisen und bei dutzenden Ausschüssen, Besprechungen und Diskussionen auf die Wichtigkeit einer Sanierung des Platzes hingewiesen haben, wird diese Maßnahme nun endlich...

Markus Wutscher, Vorsitzender des Sozialhilfeverbandes Wolfsberg
3

SHV Wolfsberg
Kein Personalmangel, aber zu wenige Stellen

Der SHV Wolfsberg fordert vom Land Kärnten eine Erhöhung des Personalschlüssels und der Sockelbeträge für die Pflegebetten. WOLFSBERG. Der Sozialhilfeverband (SHV) Wolfsberg steht im Eigentum aller neun Gemeinden des Bezirkes. Er betreibt das Bezirksseniorenpflegeheim Wolfsberg mit 79 bewilligten Betten und bietet für 86 Wohnungen das betreubare Wohnen an. Zudem betreibt er einen sogenannten „minimobilen“ Dienst, die Hauskrankenpflege. Auch das „Essen auf Rädern“ kommt aus der verbandseigenen...

Das Marterl in der Trettnigstraße wurde in Eigenregie saniert.  | Foto: Büro SR Wassermann
1 1

Renovierung
Sanierung des Marterl in der Trettnigstraße in Klagenfurt

KLAGENFURT. Heiner Helmigk hat das Marterl in der Trettnigstraße aus eigener Kraft sanieren lassen und vor dem Verfall gerettet. Restaurator Roland Mutter kümmerte sich um die Verschönerung der klerikalen Gebilde. Die Straßenverwaltung Feldkirchen unterstützte tatkräftig. Die Einweihung nahm der Kapuziner Pfarrer Tomasz Miczek vor. Gemeinsam mit den Anrainern wurde das neue Marterl feierlich eingeweiht. Stadträtin Sandra Wassermann, die sich für Tradition und Brauchtum einsetzt, nahm an der...

 v.l.n.r Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels GmbH, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Dell, Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband. | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

„WEBUILD“
Messe Wels trägt die Energiesparmesse aus

Von 6. bis 10.April findet in Wels die WEBUILD Energiesparmesse statt. Das Angebot reicht unter anderem von persönlicher Beratung und Kurzvorträgen. WELS. Zentrale Themen der Energiesparmesse sind die Heiz- und Energietechnik, moderne Badgestaltungen sowie Themen zu Bauen, Renovieren und Sanieren. Rund 245 Austeller werden in den drei Messehallen Besucher informieren und beraten. Es wird in den vier Tagen mit rund 80.000 Besuchern gerechnet. Oberösterreich als Vorreiter der...

Aktuell sind in der Rundturnhalle nicht die Sportlerinnen und Sportler, sondern die Bagger am  Werk. | Foto: Kautzky
2

Sanierung in Atzgersdorf
Rundturnhalle wird komplett erneuert

Die Rundturnhalle in der Atzgersdorfer Steinergasse wird bis 2023 komplett saniert. WIEN/LIESING. 1974 errichtet, wird die Hans-Lackner-Halle in der Atzgersdorfer Steinergasse 22 aktuell saniert. "In der Rundturnhalle wird alles erneuert, von der Sportfläche bis hinauf auf die Tribünen", weiß Wolfgang Ermischer (SPÖ) aus der Bezirksvorstehung. "Im Jänner 2023 soll der Sport- und Schulbetrieb in der Hans-Lackner-Halle dann wieder aufgenommen werden können." Neben der technischen Ausstattung wird...

1:56

Umbau hat gestartet
Praterstern wird mit XXL-Bäumen zur grünen Oase

Der Praterstern soll zur Aufenthaltsoase werden: 13 XXL-Bäume und eine Verdoppelung der Grünfläche kommen jetzt. Die Bauarbeiten laufen noch bis Sommer 2022. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bauarbeiten am Praterstern, um diesen in eine begrünte Oase zu verwandeln, laufen bereits auf Hochtouren. Jetzt wurde die erste XXL-Platane gepflanzt. Insgesamt wird es 56 neue Bäume – davon 13 XXL-Platanen – geben.  Rund 7,2 Millionen Euro kostet die Umgestaltung, welche von der Stadt, dem Bezirk und der ÖBB...

Personen am Bild von links nach rechts:
Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Anton Maritschnig (Leiter der Straßenmeisterei Gänserndorf), LR Ludwig Schleritzko, Gernot Haupt (Bgm. von Marchegg), Wolfgang Pribil (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Wolkersdorf), Gerhard Holzinger (Straßenmeisterei Gänserndorf) | Foto: Land NÖ

Fertigstellung Ortsdurchfahrt Marchegg Bahnhof
Ortsdurchfahrt wurde neugestaltet und verkehrssicherer ausgebaut

MARCHEGG. Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 18. März 2022 im Beisein von Bürgermeister Gernot Haupt und Straßenbaudirektor Josef Decker die Fertigstellung der Bauarbeiten für die Neugestaltung der Landesstraße L 3001 im Ortsgebiet von Marchegg Bahnhof vor. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Rund 20% des NÖ Straßennetzes sind Ortsdurchfahrten. Die Gestaltung des Straßenraumes prägen die Ortsbilder, sind damit Basis für das Wohlfühlen vor der eigenen Haustür und tragen so zur...

Setzten die Bauarbeiten im BG/BRG Zirkusgasse mit dem Spatenstich in Gang (v.l.): Schuldirektorin Margot Stöger, BIG-Geschäftsführer Wolfgang Gleissner, Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ).  | Foto: Anna Rauchenberger
4

Sanierung und Neubau
Spatenstich für das neue Gymnasium Zirkusgasse

Mehr Platz für Unterricht, Nachmittagsbetreuung und Sport: Startschuss für die Sanierung und Erweiterung der BG/BRG Zirkusgasse. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. WIEN/LEOPOLDSTADT. Endlich ist es soweit: Mit dem Spatenstich startet die Sanierung und Erweiterung der BG/BRG Zirkusgasse. "Wir haben seit fünf Jahren darauf gewartet und jetzt geht's endlich los", freut sich Direktorin Margot Stöger. "Wir haben super Schulen im Zweiten. Ich freue mich, dass unser Angebot jetzt noch besser...

LRin Beate Palfrader (rechts) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Osttirol
10,9 Millionen Euro für Wohnbauvorhaben im Bezirk

Fördermittel des Landes fließen in Neubau- bzw. Sanierungsvorhaben. OSTTIROL. Das Land Tirol hat zwischen Jänner und März 2022 rund 5,8 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmitteln für den Bezirk Lienz bewilligt. Davon fließen rund 4,4 Millionen Euro in den Neubau und 1,4 Millionen Euro in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus wurden für den Neubau zahlreicher Projekte 5,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Neue Initiative „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung...

Gemeinderat Gerhard Mörk und Bürgermeister Kurt Wimmer besprechen den Bauplan.  | Foto: Michalka

Verkehrskonzept und Grünraum
Götzendorf gestaltet den Hauptplatz neu

GÖTZENDORF. Die Gemeinde Götzendorf stellt sich in nächster Zeit neuen Herausforderungen. Der Hauptplatz ist das Zentrum des Ortes, leider als Kreuzungspunkt von B15 und B60 auch stark verkehrsbelastet. Trotzdem ist es der Gemeinde in den letzten Jahren gelungen, den Standort aufzuwerten. Die neue Volksschule wurde hier errichtet, zwei Wohngebäude mit 31 Wohnungen wurden fertiggestellt und in unmittelbarer Nähe befinden sich die Supermärkte Billa und Hofer. Belebter Ortskern  Am Hauptplatz...

Sportstadtrat Florian Ladengruber, Bürgermeister Erich Stubenvoll und  Gemeinderat Jürgen Fenz.
  | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
3

Sportzentrum
Es läuft in Mistelbach

40 Jahre alte Laufbahn wird erneuert MISTELBACH. Vier Jahrzehnte lang diente die Laufbahn beim Mistelbacher Sportzentrum allen Sportbegeisterten als gern genutzte Möglichkeit, um ihrem Hobby, dem Laufsport, nachzugehen. Doch der Zahn der Zeit hat im Verlauf der Jahre seine Spuren hinterlassen, weshalb die 40 Jahre alte Laufbahn nun erneuert wird, da eine ordnungsgemäße Nutzung nicht mehr gegeben und Haftungen bei Verletzungen nicht mehr übernommen werden können. Insgesamt 550.000 Euro werden...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader (rechts) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Leistbares Wohnen
Wohnbauvorhaben im Bezirk Landeck mit 2,7 Millionen Euro gefördert

BEZIRK LANDECK. Von der Wohnbauförderung des Landes Tirol fließen im Bezirk Landeck  1,6 Millionen Euro fließen in den Neubau von Wohnungen. Sanierungsvorhaben werden mit 1,1 Millionen Euro unterstützt. Viele Menschen profitieren von Wohnbauförderung Zwischen Jänner und März 2022 hat das Land Tirol rund 2,7 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Landeck bewilligt – davon fließen rund 1,6 Millionen Euro in den Neubau und 1,1 Millionen Euro in Sanierungsvorhaben. „Wir wollen,...

LRin. Beate Palfrader (rechts) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Wohnbauföderung
1,9 Millionen Euro für Häuslbauer und Sanierer

BEZRIK REUTTE. Im ersten Quartal des Jahres 2022 hat das Wohnbauförderungskuratorium des Landes rund 1,9 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Reutte bewilligt – davon fließen rund 1,1 Millionen Euro in den Neubau und 0,8 Millionen Euro in Sanierungsvorhaben. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. Mit einer neuen Initiative legen wir nun einen Fokus auf Personen unter 35 Jahren – hier gibt es Starthilfen in Form von Krediten und...

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke läuft auf Hochtouren. Aktuell warnt der ÖAMTC vor zusätzlichem Stau, denn ist ab Freitag von der Brigittenau kommend nur eine Fahrspur frei.   | Foto: Johannes Reiterits
3

Nur eine Fahrbahn
Stauwarnung auf der Heiligenstädter Brücke bis August

Die Bauarbeiten auf der  Heiligenstädter Brücke gehen in die nächste Phase: Ab Freitag ist in Richtung Döbling nur eine Spur befahrbar. Der ÖAMTC warnt vor erheblichen Staus. WIEN/DÖBLING/ BRIGITTENAU. Bereits auf Hochtouren laufen die Arbeiten auf und rund um die Heiligenstädter Brücke. Jetzt startet die nächste Bauphase: Ab Freitag 25. März, wird der Verkehr von der Brigittenau kommend über das neue Ersatztragwerk geführt. Allerdings ist dabei nur ein Fahrstreifen befahrbar.  Vor erheblichen...

Kartonwaben in der Glasfassade unterstützen die Wärmedämmung und Photovoltaik-Elemente erzeugen zusätzlichen Strom für die Hausgemeinschaft. | Foto: PID/Votava
2

Premiere in Penzing
Erster Wiener Gemeindebau zu Passivhaus umgebaut

Es ist eine internationale Premiere, die gerade in Penzing stattgefunden hat. Erstmalig wurde ein Gemeindebau in ein Passivhaus verwandelt. Dadurch reduzieren sich Energiekosten und Lärm gleichermaßen. WIEN/PENZING. Der Gemeindebau in der Hütteldorfer Straße 252 stellt nach einer kompletten Sanierung eine weltweite Besonderheit dar. Mittels Wärmedämmung, einer aktiven Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung, Sonnen- und Schallschutz, sowie der Integration von Fotovoltaikpaneelen wurde aus dem...

  • Wien
  • Philipp Gruber
Das alte Rathaus bleibt bis auf weiteres Sitz der Klosterneuburger Verwaltung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka
2

Rathaus bleibt Rathaus

Sanierung statt Umzug: das Rathaus samt Stadtverwaltung bleibt am "alten" Standort, dem Rathausplatz. KLOSTERNEUBURG. Hier hat Corona zugeschlagen: Wurde die Umsiedelung der Stadtverwaltung in das Gebäude der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft in der Leopoldstraße zunächst ausgesetzt, so ist sie nun "aus finanziellen Gründen" abgesagt. Eine Entscheidung, die Grünen-Chef Sepp Wimmer beinah zum Jubeln bringt: "Mit großer Freude unterstützen wir diesen Entschluss", sagt er. Die Grünen hatten den...

Sportstadtrat Johann Schildbeck, Wassermeister Werner Reischer, vom Bauamt Thomas Schweiger und Bürgermeister Albert Pitterle. | Foto: Stadtgemeinde Hainfeld

Stadtgemeinde Hainfeld
Sanierung der Umkleidekabinen am Sportplatz

Die Sanierung der Umkleidekabinen für die Reserve-Fußball-Mannschaft sowie für die Gäste-Mannschaften am Sportplatz in Hainfeld wurden abgeschlossen. HAINFELD (pa). Es wurden der komplette Sanitärbereich sowie der Umkleidebereich erneuert. Die Sanitärarbeiten wurden durch die Firma Werner Klaus, die Malerarbeiten durch die Firma Maler Meier, die Fliesenlegerarbeiten durch die Firma Vonwald und die Tischlerarbeiten durch die Firma Brandtner durchgeführt. Die Gesamtinvestitionskosten der...

Nach der Informationsveranstalung erhielten die Anrainer noch eine Tour durch das Theater, in der sie hinter die Kulissen blicken durften.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Theater an der Wien
Das bedeutet die Sanierung für die Nachbarn

Das Theater an der Wien wird renoviert. Was das für Anrainer - angefangen beim Radweg bis hin zu Parkplätzen - heißt, erfuhren die Nachbarn des Projektes in einer Infoveranstaltung.  Mariahilf ist in Sanierungsstimmung. Nachdem das Raimund Theater abgeschlossen wurde, ist jetzt das Theater an der Wien in der Linken Wienzeile 6 an der Reihe. Das älteste Opernhaus der Stadt soll bis 2024 eine Modernisierung erfahren. Wie sich diese monatelangen Bauarbeiten auf die unmittelbaren Anrainer...

Die Kreuzung Rosentalerstraße/Südring ist stark befahren. | Foto: MeinBezirk.at
2

Schlaglöcher ade
Sanierungspläne für Klagenfurter Straßenbauoffensive

In Klagenfurt werden dieses Jahr gleich mehrere Straßenbau-Großprojekte in Angriff genommen. KLAGENFURT. Das Land Kärnten hat für dieses Jahr einige Straßenbauprojekte in Klagenfurt ins Auge gefasst. Verkehrs-Landesrat Martin Gruber investiert in Klagenfurt insgesamt 2,85 Millionen Euro, erneuert und erhält damit mehrere Kreuzungen und Brücken. Knoten Klagenfurt Nord Das teuerste und wohl eines der größten Kreuzungsprojekte für dieses Jahr ist die Sanierung des Knotens Klagenfurt Nord. Hier...

Bürgermeister Martin Promok (SPÖ), Volksschule Annaberg. | Foto: Thomas Fuchs
2

Kindergarten und Schule
Annaberg-Lungötz stellt die Bildung auf neue Beine

Die Schulen werden in Zukunft alle in Annaberg sein, die Kindergärten ziehen nach Lungötz. ANNABERG. Die Gemeinde steht vor einem der größten Projekte ihrer Geschichte. Die Bildungslandschaft soll völlig neu aufgestellt werden: Bislang befinden sich je eine Volksschule in Annaberg und in Lungötz, ein Kindergarten in Lungötz und einer in Weinau. Jetzt sollen die Schulklassen alle nach Annaberg, während Lungötz sämtliche Kindergartengruppen bekommt. "Nicht selbstverständlich" Bereits bei der Wahl...

„Kinder und Jugendliche sollen den Skaterpark im Frühling vollständig nutzen“, so Jugend-Ausschussobmann Christian Deutinger. | Foto: Deutinger

Kematen an der Krems
Skaterpark saniert

Der in die Jahre gekommene Skaterpark in der Gemeinde Kematen an der Krems wird nun saniert. KEMATEN. Die Situation für die Jugend vor Ort beim Skaterpark verbessern: Das möchte Kematens Jugend-Ausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ): „Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurde der Skaterpark gemeinsam mit den Jugendlichen den Bedürfnissen angepasst und attraktiviert. Aufgrund der intensiven Befahrung sind die Rampen immer mal wieder beschädigt und mussten schon öfters gesperrt...

Aus dem Trinkwasserstollen der Mühlauer Quelle wird das Wasser naturbelassen in die Innsbrucker Haushalte geleitet. Die IKB investieren zwischen 15 und 20 Mil. Euro für die Sicherung der Wasserversorgung. | Foto: IKB
1 Video 4

Trinkwasserversorgung (Video)
26 Millionen garantieren die Trinkwasserversorgung

INNSBRUCK. Die Sanierungsarbeiten der Mühlauer Quelle und die Erweiterung um einen zusätzlichen Stollen beginnen: So werden u. a. von März bis in den Herbst täglich rund fünf Sprengungen im Berg durchgeführt. Ein Wasserdetail am Rande: In Innsbruck wird im Übrigen am meisten Wasser im April verbraucht. Mühlauer QuelleDamit das Innsbrucker Wasser auch in den nächsten Jahrzehnten direkt vom Gebirge in die Wohnungen fließen kann, investiert die IKB jetzt knapp 26 Millionen Euro in die...

Das Dach muss saniert werden. | Foto: Santrucek

Ternitz
Dach-Sanierung trotz heftiger Einbußen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die beiden Corona-Jahre haben die Behindertenintegration Ternitz massiv getroffen, zumal eine Dachsanierung das Budget zusätzlich belastet. Die Behindertenintegration Ternitz organisiert wieder ihren traditionellen Ostermarkt; den ersten seit zwei Jahren (mehr dazu an dieser Stelle). Doch das Interesse an Kunsthandwerk ist laut Behindertenintegrations-Leiterin Barbara Fürtbauer-Vecchioni rückläufig. In der Pandemie kam es zu Einbußen von rund 50 Prozent. Fürtbauer-Vecchioni:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.