Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Schwarzseereferent GR Rudi Widmoser (Grüne) erläuterte die Mehrkosten für die Stadtbadsanierung. | Foto: Kogler
Aktion 7

Sanierung Schwarzseebad
322.580 Euro Mehrkosten für die Stadtbad-Sanierung

Unvorhergesehene Mehrkosten beim städtischen Projekt der Sanierung des Kitzbüheler Schwarzseebads. KITZBÜHEL. 2,61 Millionen Euro (netto) beträgt der Kostenrahmen für die aufwendige Sanierung und Teil-Neubau des denkmalgeschützten städtischen Schwarzseebads. In der Summe ist eine Reserve von 209.000 € enthalten. Nun kommt es einerseits durch Nutzerwünsche von „Stakeholdern“ (u. a. Bootsverleih, Triathlonverein, Denkmalamt, 110.230 €) und andererseits durch die Bodenverhältnisse und dem...

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Förderung für leistbares Wohnen – Das Land Tirol investiert rund 144 Millionen Euro in Neubau und Sanierung. | Foto: unsplash
3

Bauen und Wohnen
144 Millionen Euro für Tirols Wohnbauförderung

Das Wohnbauförderungskuratorium hat die Fördermittel für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 beschlossen. Insgesamt werden rund 112 Millionen Euro für Neubauprojekte und etwa 32 Millionen Euro für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich 29 Millionen Euro für Neubauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau in der finalen Begutachtungsphase. TIROL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis hin zum Bau eines Eigenheims – die Wohnbauförderung des Landes Tirol bietet...

Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Kostengünstige Sanierung und Nachverdichtung des bestehenden MCI-Hauptstandortes und der weiteren Standorte statt MCI Neu. | Foto:  Bernhard Hörtnagl
3

LH Mattle beendet Dauerdiskussion
Kein MCI Neu in Innsbruck

Die Entscheidung ist gefallen. Nach jahrelanger Diskussion rund um das Projekt MCI Neu gibt es jetzt eine Entscheidung. Es wird kein MCI Neu geben. LH Mattle setzt auf kostengünstige  Sanierung statt teurer Neubau. Die Hauptstandorte des MCI bleiben bestehen, die Qualität für 3.300 Studienplätze soll gesichert werden. INNSBRUCK. Landeshauptmann Anton Mattle hat den zuständigen Hochbaureferenten beauftragt, die Sanierung der bestehenden Hauptstandorte des Management Center Innsbruck,...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

Hochbehälter im Hinterkaisergebiet saniert. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Wasserversorgung
Hochbehälter-Sanierung wurde abgeschlossen

Der für die St. Johanner Wasserversorgung wichtige Hochbehälter Steinerberg wurde umfangreich saniert. ST. JOHANN. Peter Reiter (Gde. St. Johann) informierte im Gemeinderat über die abgeschlossene Generalsanierung des Wasser-Hochbehälters Steinerberg (Gebiet Hinterkaiser). Es ist der älteste, größte und wichtigste Speicher für die St. Johanner Wasserversorgung (errichtet 1978). "Der Zustand war nicht mehr gut, eine Sanierung wurde nötig. 2021 gab es den GR-Beschlus dazu, dann wurde die...

Baumaßnahmen Luegbrücke: Nord- und Südtirol diskutieren über Maßnahmen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 5

Maßnahmen Luegbrücke
LR Zumtobel kontert Südtiroler Forderungen

Rund um die Luegbrücke und den geplanten Maßnahmen während der Bauarbeiten wird der Tonfall zwischen Nord- und Südtirol schärfer. Nach der Präsentation der Studie Worst-Case-Szenario-Brenner durch die Handelskammer Bozen verteidigt LR René Zumtobel die Maßnahmen.  INNSBRUCK. Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher setzte bisher Verhandlungen und , zeigte aber auch Verständnis für LH Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol. Jetzt hat sich der Tonfall aus Südtirol jedoch verschärft. In einer...

Neues aus der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Johann i. T.

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. ST. JOHANN. Stefan Seiwald, Bürgermeister der Gemeinde St. Johann, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte und Themen in der Gemeinde. Schulen, Verkehr, Masterplan, WohnbauLeistbarer Wohnraum im Fokus; Schulen müssen erweitert werden; weitere Arbeiten im Verkehrsbereich (Begegnungszone, Tempo 30, „Grünes Band“, Kirchplatz barrierefrei. Hier geht's zum Bericht...

Neue Pflasterung am St. Johanner Kirchplatz. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
St. Johann: Wohnbau, Schulen und der Masterplan

MeinBezirk-Gespräch mit Bgm. Stefan Seiwald; Wohnbau, Finanzen, Schul-Erweiterungen, Masterplan mit Begegnungszonen und „Grünem Band“. ST. JOHANN. Auch in der Marktgemeinde St. Johann ist der Wohnbau (Schaffung leistbaren Wohnraums für Einheimische, Anm.) eines der großen Themen. Zuletzt wurde ein Projekt der NHT mit 31 Eigentumswohnungen am Oberhofenweg übergeben (siehe eigenen Bericht dazu). Im Bereich Bärnstätten baut die Tiroler Wohnbau (WE Tirol) eine Anlage mit 43 Mietwohnungen. „In...

Schuldirektor Michael Eller schnitt bei der Eröffnung der neuen Schule das Band durch. | Foto: Johanna Bamberger
22

Volksschule saniert
Modernisierung für bessere Bildungsqualität in St. Jakob

Renoviertes Schulgebäude wurde am 4. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert; musikalische Umrahmung der Feier durch die Schulkinder. ST. JAKOB. Am 4. Oktober wurde die umfassend renovierte Volksschule in St. Jakob der Öffentlichkeit präsentiert. Die stimmungsvolle Feier wurde von den Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmt. Bürgermeister Franz Wallner und Schulleiter Michael Eller konnten zur Eröffnung zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptmann Michael Berger, LA Peter Seiwald, NR...

LH-Stv. Georg Dornauer: "Wir setzen weiterhin verstärkt auf die Förderung von leistbarem und umweltfreundlichem Wohnraum – seit Juli wurden über 100 Millionen Euro an Förderungsmitteln zugesichert." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wohnbauförderung
192,4 Millionen Euro für Wohnbauprojekte in Tirol

Zugesicherte Förderungen Juli bis September: 82,2 Millionen Euro für den Neubau und 24,4 Millionen Euro für Sanierungen; 85,8 Millionen Euro für gemeinnützigen Wohnbau freigegeben. TIROL. Über die Wohnbauförderung des Landes können Bürgerinnen und Bürger Unterstützung für Neubauprojekte, die Sanierung von Bestandsimmobilien sowie für nachhaltige Bauvorhaben erhalten. Im Zeitraum Juli bis September wurden insgesamt 106,6 Millionen Euro an Fördermitteln zugesichert. Ein Teil dieser Gelder, 82,2...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Land Tirol präsentiert Forderungskatalog während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke. | Foto: Achhorner
2

Entlastungspaket Luegbrücke
Abfahrverbot, Ausbau Öffi-Angebot und kein Tonnagelimit

Mit einem Forderungskatalog will die Landesregierung die Belastungen während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke eindämmen. LH Mattle fordert ein Abfahrverbot von der Autobahn, zusätzliche Öffi-Angebote und weitere Maßnahmen zur Straßenerhaltung.  INNSBRUCK. Das von Tirol geforderte Maßnahmenpaket beläuft sich auf mehr als 3,6 Millionen Euro. Davon entfielen über drei Millionen Euro auf die Asfinag und den Bund. Zur Entlastung der Anrainergemeinden plant Tirol, den gesamten Verkehr –...

Die Bauarbeiten starteten Anfang September. | Foto: Kogler
12

Kitzbühel, Schwarzseebad
Stadtbad-Generalsanierung wurde gestartet

Die Generalsanierung des städtischen, denkmalgeschützten Schwarzseebades startete am 2. September. KITZBÜHEL. Seit 2. September laufen die aufwendigen Bauarbeiten an der Generalsanierung des denkmalgeschützten Stadtbades am Schwarzsee. „Viele Vorarbeiten leistete Gerry Mitterer, es gab eine objektive Ausschreibung, der Bestbieter Empl Bau erhielt den Auftrag und ist bereits voll im Einsatz“, berichtete Bgm. Klaus Winkler im Gemeinderat. Der Generalsanierung waren lange Überlegungen und...

Im Bereich Schule und altes Hallenbad wird ein neues Bildungszentrum entstehen. | Foto: Kogler
14

MeinBezirk vor Ort
Bildungszentrum wird große finanzielle Herausforderung

Zahlreiche wichtige Projekte wurden in St. Ulrich umgesetzt; mit dem Bildungszentrum wartet nun ein „schwerer Brocken“. ST. ULRICH. Im Gespräch mit MeinBezirk fasst der St. Ulricher Ortschef Martin Mitterer mehrere umgesetzte Infrastrukturprojekte zusammen und verweist auf die „große Herausforderung Bildungszentrum NEU“. Die Errichtung eines Tiefbrunnens mit Versorgungsleitungen und Trübungsmessungsanlage konnte noch im Jahr 2023 finanziell abgeschlossen werden (900.000 €). Umgesetzt und 2023...

Beim MeinBezirk Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: MeinBezirk Tirol
10

KW 34
Tiroler Instagram-Stars, Schwerer Verkehrsunfall und Papst-Absage

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDie Gemeinderätin Margit Dablander und eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger stellen sich gemeinsam gegen eine geplante Bodenaushubdeponie in Reutte. Mehr dazu... Innsbruck. Der Landhausplatz ist seit seiner Neugestaltung eine ewige Baustelle. Seit 2010 beschäftigt er die Politik und die Bevölkerung. Die 9.000 m² große Fläche könnte nach vielen Meinungen...

Die Volksschule in Erpfendorf soll laut Bürgermeister Gerhard Obermüller nicht geschlossen werden. | Foto: Archiv/Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
"Schulschließung ist in Erpfendorf kein Thema"

Volksschule in Erpfendorf soll Sanierung unterzogen oder neu gebaut werden; Schließung sei lt. Bürgermeister Gerhard Obermüller "kein Thema". ERPFENDORF. Ein Thema, das den Erpfendorferinnen und Erpfendorfern seit längerer Zeit unter den Nägeln brennt, ist die Aufrechterhaltung des Schulbetriebes in der Volksschule Erpfendorf. Das Gebäude ist renovierungsbedürftig und entspricht nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Schulbetrieb soll aufrechterhalten werden Anders als in anderen...

Das Land Tirol unterstützt den Neubau des Sportgebäudes in Rinn. | Foto: MeinBezirk
3

Tirol und sein Sport
Zehn Millionen Euro an Sportförderung im ersten Halbjahr

Das Land Tirol setzt in Sachen Sportförderung auf volle Transparenz. 1.856 ausbezahlte Landesförderungen laut dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind in der Datenbank zu finden. Im ersten Halbjahr 2024 stellte das Land Tirol zehn Millionen Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Die Bedeutung der finanziellen Unterstützung des Landes für den Sportbereich ist unbestritten. Ob Vereine, Dachverbände oder Gemeinden, zahlreiche Förderungsmaßnahmen stehen zur Verfügung. Die Palette reicht von der Erhaltung...

A. Bodner, F. Reisch, E. Hofer, R. Profanter, B. Schmidt-Hofer, G. Eilenberger, Th. Ellmauer, C. Wörister. | Foto: Kogler
Video 50

Alpenblumengarten - mit VIDEO
Ein Fest für den Alpenblumengarten

40 Jahre „Alpenblumengarten“ am Kitzbüheler Horn gefeiert; verdiente Personen vor dem Vorhang. KITZBÜHEL. Rund 400 Blumenarten wachsen im Alpenblumengarten am Kitzbüheler Horn. Die Anlage wird seit Jahrzehnten von Angehörigen der Familie Hofer (Barbara Schmidt, Eva Hofer) und Bergbahn-MitarbeiterInnen gepflegt. 1984 wurden die ersten Wege und Beete angelegt. Seither wächst und sprießt es in diesem Naturparadies am Berg auf rund 20.000 Quadratmetern (entspricht drei Fußballfeldern, Anm.). Die...

Das Sicherheitszentrum in Innsbruck ist eines der neuen Immobilienprojekte des Innenministeriums in Tirol. | Foto: ARE
Video 2

Polizeidienststellen werden modernisiert
Neun Projekte werden in Tirol realisiert

Der Neubau des Sicherheitszentrums der Polizei in Innsbruck ist in Tirol das bekannteste Polizeiprojekt. Daneben werden im Rahmen der Immobilienstrategie des Innenministeriums laufend Modernisierungen und Sanierungen umgesetzt.  Neun der insgesamt 296 Projekte  befinden sich in Tirol. INNSBRUCK. Die österreichische Bundespolizei verfügt durch ihre Gliederung über knapp 1.000 Gebäude und Liegenschaften in ganz Österreich. Im Zuge der langfristigen Immobilienstrategie des Innenministeriums (BMI)...

Das Wohnbauförderungskuratorium bei seiner jüngsten Sitzung. | Foto: © Land Tirol
2

Wohnbauförderung
900 Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

LHStv Dornauer zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Wohnbauförderung. 180 Millionen Euro wurden für über 900 Neubauwohnungen und rund 9.600 Sanierungen in die Hand genommen. TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt beim Kauf einer neuen Wohnung, bei der Sanierung oder auch beim Bau des Eigenheims. Förderanträge werden rasch geprüft und anschließend vom Wohnbauförderungskuratorium freigegeben.  121 Millionen Euro an FörderungenIn der letzten Sitzung konnte das Kuratorium...

Volle Tribüne im St. Johanner Koasastadion. | Foto: Habison
4

St. Johann, Koasastadion
80.000 Euro für Tribünen-Sanierung im Koasastadion

Einstimmige Mittelfreigabe im St. Johanner Gemeinderat für Sanierung der Tribüne. ST. JOHANN. Im St. Johanner Gemeinderat wurde einstimmig die Mittelfreigabe (80.000 Euro) für die Sanierung der Tribüne im Koasastadion beschlossen. „Die Tribüne ist über 45 Jahre alt, der Beton ist angegriffen, die Sessel alt. Die Tribüne wird im August saniert, die Sessel erneuert. Zum Saisonstart soll alles fertig sein“, so Bgm. Stefan Seiwald auf Anfrage von MeinBezirk. Es sei ein erster Schritt für ein...

Nach Sanierung: Wiedereröffnung des Aschauer Höhenweges.
 | Foto: Gde. Kirchberg
2

Brixental, Radweg
Aschauer Höhenweg feiert Wiedereröffnung

Gute Nachrichten für alle Biker im Brixental: Der beliebte Aschauer Höhenweg im Spertental ist nach langer Sperrung wieder befahrbar. ASCHAU, KIRCHBERG, BRIXEN. Der Aschauer Höhenweg, einer der wichtigsten und beliebtesten Radwege im Brixental, ist wieder geöffnet. Der Weg war seit Sommer 2022 gesperrt, nachdem ein massiver Hangrutsch im Herbst 2021 den Abschnitt verlegt hatte und die Gefahr bestand, dass weiteres Material auf den Weg stürzen könnte. Aus Sicherheitsgründen wurde der...

Umfangreiche Sanierung für die Schule. | Foto: Bamberger
3

Fieberbrunn, GR-Sitzung
Sanierung der Mittelschule nimmt Fahrt auf

Gemeinderat Fieberbrunn: Berichterstattung und Vergabe der ersten Arbeiten für die Sanierung der Mittelschule. FIEBERBRUNN. Mit Ende des Schuljahres beginnen die Umbauarbeiten 2024 an der Mittelschule, die vor allem den Brandschutz, die Umrüstung auf LED, die Garderoben, Aulas, Stiegenhäuser und die schulische Tagesbetreuung betreffen. „Der Platzbedarf fürArbeitsplätze für das Direktionssekretariat, für die Schulassistentinnen, für die schulische Tagesbetreuung und für eine eventuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.