Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Markus Lurger, Josef Erlebach (RIZ); Markus Gapp, Robert Rybaczek (Komunitas), Claudia Mattes (Unida).

Recycling: Ein zweites Leben für Computer

Im Sozialen Computerkreislauf werden Altgeräte revitalisiert und zu günstigen Preisen verkauft. AMSTETTEN. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt ein Projekt der Komunitas OG. Statt sie zu entsorgen spenden Firmen nicht mehr benötigte Computer, das Beschäftigungsprojekt „SoCom“ / Sozialcomputer in St.Pölten wartet und „updatet“ sie und Unida Services verkauft sie zu günstigen Preisen an Bedürftige weiter.

3

Einkaufsstraßen Festival

Im Rahmen des Wiener Einkaufsstraßen Festivals präsentieren wir Recyclingmöbel von "Kellerwerk". Sascha Johannik zeigt seine neuesten Kreationen. Dort wo sonst Mobiltelefone und Zubehör ausgestellt sind, zeigen wir: Sitzmöbel aus Paletten, ein dazu passendes Regal und Beistelltisch Rechtzeitig zum Schulbeginn: Tisch und Sessel mit Buchstaben Witzige, kreative Kleinteile möbeln jede Wohnung auf. Wann: 20.09.2012 ganztags Wo: Fa. sontech - Verkaufsraum, Kirchengasse 19, 1070 Wien auf Karte...

Kultiger Modeschmuck, jedes Stück einzigartig, entsteht bei der TrashDesignManufaktur in Wien - aus Elektroschrott. Eine Ausstellung im "fünf!" am Rainerring 5 in Baden zeigt, was alles möglich ist. | Foto: TDM

Mode aus Abfall wird Kult

BADEN. Ein neuer Trend erobert die Konsumwelt: Kunstobjekte, Möbel, Bekleidung, Accessoires und Schmuck, hergestellt aus Altstoffen, finden immer mehr Käufer. Diesem Trend - auch "Upcycling" genannt - widmet sich das Geschäft "fünf!" am Rainerring 5 in Baden, dem einzigen der Region, das sich mit nachhaltigen Produkten und Themen auseinandersetzt. Der herbstliche Recycling-Schwerpunkt im "fünf!" beginnt mit der Ausstellung "upcycling/recycling" der TrashDesignManufaktur (TDM) aus Wien. Dieser...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
7

Nespresso-Trend-Schmuck - Do it yourself mit Katharina Krammer

In diesem Kurs erlernen Sie den richtigen Umgang mit dem Werkzeug, um eindrucksvollen und einzigartigen Schmuck aus Nespressokapseln herzustellen. Weiters bekommen Sie einen Einblick in die Vielfalt und Verarbeitungsmöglichkeiten mit verschiedenen Materialien, die zu Nespressokapseln passen. Jede Kursteilnehmerin kann sich ihre eigene Kette und einen dazu passenden Ring anfertigen! Kurs beinhaltet: - Nespressokapseln in vielen bunten Farben ...- alle Materialien wie Schmuckteile, Perlen,...

Das Projektteam und engagierte Asylwerber vor einem Teil der gesammelten Schultaschen. | Foto: ATM
2

Tiroler Schultaschen gehen auf die Reise

Schulkinder spendeten 1.004 gebrauchte Schultaschen für Satu Mare/Rumänien Die Hilfsbereitschaft der Tiroler Mädchen und Buben hat dieses Jahr ein neues Hoch erreicht. Im Rahmen der jährlichen Schultaschen- und Schulsachensammlung gaben über 1000 SchülerInnen ihre gut erhaltenen Schultaschen bei Sammlungen an Volksschulen und an Recyclinghöfen ab. Bevor man die Taschen nach Rumänien brachte, wurden sie von Asylwerber des Flüchtlingsheim Kufstein gereinigt. „Die Hilfsbereitschaft der Schulkinder...

Aus alt mach flott

EUGENDORF (grau). Alte Fahrräder, die am Recyclinghof abgegeben werden, bekommen in Eugendorf neues Leben eingehaucht. Zugleich ist diese Wiederverwertung ein sinnvolles Freizeitprogramm für die örtliche Jugend. Vor dem Jugendzentrum JOE, das nun übrigens in Containern zwischen dem alten Sportlerheim und den Tennisplätzen untergebracht ist, werden einmal in der Woche alte Fahrräder repariert. Anfang August gab es das Treffen zum ersten Mal, seitdem wartenregelmäßig kaputte Fahrräder, teilweise...

Hier fertig Margit Lüftenegger ein Notizbuch. | Foto: Privat
5

Alten Dingen neuen Wert geben

Margit Lüftenegger ist für den Regionalitätspreis 2012 nominiert. STEYR. Margit Lüftenegger schafft herausragende Schmuckstücke und Alltagsgegenstände aus Dingen, die andere wegwerfen. Dabei verwendet sie die edlen Teile aus Altelektronik und schafft etwas Neues. Aus den Altteilen fertigt sie Ringe, Ketten, Notizbücher oder auch Wanduhren. Die Philosophie der gelernten Goldschmiedin, ist es Dinge komplett zu recyceln und aufzuwerten, anstatt sie wegzuschmeißen. Die Idee dazu hatte Lüftenegger...

Foto: privat
4

Toller Arbeitskreis der Kinderfreunde Linz-Land

BEZIRK (red). Die Kinderfreunde Linz Land haben einen Arbeitskreis gebildet, in welchen die verschiedensten Thematiken der Kinderfreunde beraten und umgesetzt werden sollen. Ein wichtiges Thema für den neu gebildeten Arbeitskreis mit dem Namen „KFLILAK“ (Kinderfreunde Linz Land Kreativ) ist das Thema Umwelt Die Kinderfreunde sehen die Auseinandersetzung mit Umwelt und Natur als zentrale Elemente kindlichen Aufwachsens. Natur soll unmittelbar erlebbar und begreifbar sein, woraus sich ein...

  • Enns
  • MeinBezirk Linz-Land
Gabriele Grün und Ursula Holzinger bringen Reparatur- und Recyclingunternehmen auf die Ottakringer Straße.
4

Reparieren statt Wegwerfen

Auf der Ottakringer Straße soll ein Recycling-Kosmos entstehen Das Projekt entstand auf Initiative einiger Anrainer, angeregt durch das Bürger-Beteiligungsverfahren zur Oberflächenneugestaltung. (siv). "In den letzten Jahren hat die Ottakringer Straße an Attraktivität für Kunden verloren", erzählt Ursula Holzinger, die gemeinsam mit Gabriele Grün und Walther Stöckl die Idee zum Recycling-Kosmos hatte. "Es genügt keine neue Oberflächengestaltung, es muss auch eine dringend notwendige...

Euregio-Treffen bei der Reststofftechnik

Wirtschaftstreibende und Politiker aus der EuRegio trafen sich vor Kurzem bei der Firma Reststofftechnik in Henndorf. "Ihr Abfall ist unser Rohstoff" heißt deren Motto und dieses wurde den Besuchern anschaulich erklärt. Von 50.000 Tonnen, die gesammelt werden, werden 49.000 Tonnen auch wiederverwertet. Firmenchef Walter Ebner erklärte seinen Gästen alles rund um seinen Betrieb und Bgm. Rupert Eder lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.

5

Energieleben Fix It! - Reparieren statt wegschmeißen in Liesing

Unter dem Titel “Fix It!” zieht das Team des Online-Magazins Energieleben.at mit Handwerks-Profis vom Wiener Reparaturnetzwerk durch die Stadt. An vier Nachmittagen im Juni schlagen wir unsere Zelte im Rahmen des „Wir sind Wien.Festival der Bezirke“ auf. Das Fix It!-Team bringt Fahrräder in Ordnung, flickt Kleidung, bringt tragbare Elektrogeräte und sogar Elektronik wieder in Schuss. Und das alles kostenlos. Jeder Wiener und jede Wienerin ist eingeladen, mit einem schadhaften Gerät zum Fix...

5

Energieleben Fix It! - Reparieren statt wegschmeißen in Wien Donaustadt

Unter dem Titel “Fix It!” zieht das Team des Online-Magazins Energieleben.at mit Handwerks-Profis vom Wiener Reparaturnetzwerk durch die Stadt. An vier Nachmittagen im Juni schlagen wir unsere Zelte im Rahmen des „Wir sind Wien.Festival der Bezirke“ auf. Das Fix It!-Team bringt Fahrräder in Ordnung, flickt Kleidung, bringt tragbare Elektrogeräte und sogar Elektronik wieder in Schuss. Und das alles kostenlos. Jeder Wiener und jede Wienerin ist eingeladen, mit einem schadhaften Gerät zum Fix...

5

Energieleben Fix It! - Reparieren statt wegschmeißen in Ottakring

Unter dem Titel “Fix It!” zieht das Team des Online-Magazins Energieleben.at mit Handwerks-Profis vom Wiener Reparaturnetzwerk durch die Stadt. An vier Nachmittagen im Juni schlagen wir unsere Zelte im Rahmen des „Wir sind Wien.Festival der Bezirke“ auf. Das Fix It!-Team bringt Fahrräder in Ordnung, flickt Kleidung, bringt tragbare Elektrogeräte und sogar Elektronik wieder in Schuss. Und das alles kostenlos. Jeder Wiener und jede Wienerin ist eingeladen, mit einem schadhaften Gerät zum Fix...

5

Energieleben Fix It! - Reparieren statt wegschmeißen in der Josefstadt

Unter dem Titel “Fix It!” zieht das Team des Online-Magazins Energieleben.at mit Handwerks-Profis vom Wiener Reparaturnetzwerk durch die Stadt. An vier Nachmittagen im Juni schlagen wir unsere Zelte im Rahmen des „Wir sind Wien.Festival der Bezirke“ auf. Das Fix It!-Team bringt Fahrräder in Ordnung, flickt Kleidung, bringt tragbare Elektrogeräte und sogar Elektronik wieder in Schuss. Und das alles kostenlos. Jeder Wiener und jede Wienerin ist eingeladen, mit einem schadhaften Gerät zum Fix...

Foto: Pfurtscheller

Flurreinigung in Neustift

NEUSTIFT. Ende April machten sich 40 Kinder und 20 Erwachsene daran, Neustift zu säubern. Mehr als 600 Kilogramm Müll brachten sie zum Recyclinghof. Außerdem entsorgten sie Autoreifen, Regenrinnen und andere sperrige Hinterlassenschaften. Großer Dank gelte der Volksschule Neustift, der Bergwacht Stubai, dem Jugendraumteam, das die Verköstigung der eifrigen Müllsammler übernommen hat sowie allen freiwilligen Helfern, erklärte der Obmann des Umweltausschusses Neustift, Martin Pfurtscheller.

Tux baut ein neues Abfallzentrum

TUX (fh). Den Stolz über das anstehende Projekt kann Bürgermeister Hermann Erler nicht ganz verbergen - muss er auch nicht denn schließlich entsteht in der Gemeinde im hinteren Zillertal ein Abfallzentrum das alle Stück spielt. "Wir haben bereits im Jahr 1992 einen Bauhof mit Recycling-Sammelinseln errichtet aber jetzt platzen wir aus allen Nähten. Wir konnten mit dem Grundbesitzer deshalb keine Verhandlungen führen, weil der Grund als „violette Hinweiszone“ des Tuxbaches ausgewiesen ist und...

Baurestmassen nachhaltig nutzen wollen (v. l.): Josef Pfoser, Reinhold Resch, Josef Moser, Peter Stadler und Helmut Lachtner.

Baurestmassen erneut nutzen

Bauschutt ist kein Abfallprodukt und soll im Bau zum Einsatz kommen. BEZIRK (pirk). Mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens verursachen Baurestmassen wie Straßenaufbruch, Bodenaushub oder Bauschutt. Da die Deponiemöglichkeiten begrenzt sind, die Entsorgungskosten steigen und Rohstoffe knapp werden, verlangt auch die Bauwirtschaft nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen. Kreislaufwirtschaft Baumeister aus dem Bezirk und Bau-Sachbearbeiter der Gemeinden trafen sich deshalb mit...

5

Verwerten statt Vernichten - Upcycling, nicht nur eine Idee

Der Begriff Upcycling ist angelehnt an den Vorgang des Recyclings. Beim Upcycling wird Abfall zu neuen wertigen Produkten designt. Aus gebraucht wird neu, aus etwas Unnützem wird etwas Nützliches, aus hässlich wird schön. Wir bauen aus gebrauchten Einwegpaletten Vollholzmöbeln. Keine Palette gleicht der Anderen - daher ist jedes unserer Möbel ein Unikat. Die Paletten werden gereinigt und Stück für Stück dem „Kreislauf des Lebens“ zurückgegeben Die Paletten werden von uns gereinigt, geschliffen...

7

Wiederverwertung hoch drei

Walter Schieferer machte es vor - Sohn Jürgen machte es nach. Zwei Urgner ganz groß in Form. FLIEß/URGEN. Pionierarbeit, die in den 70er-Jahren ihren Anfang nahm und heute einen Namen hat: Mit der Gründung der Firma Walter Schieferer im Fließer Ortsteil Urgen schloss Walter Schieferer eine Marktlücke im Bezirk. 2007 nahm Sohn Jürgen das Unternehmen unter seine Fittiche. Der Familienbetrieb zog von da an alle denkbaren Register. In Urgen war ein guter Standort gesichert. „Grund und Infrastruktur...

1

Keine Gebühren mehr

Emsig arbeiten die Schleedorfer daran, ihr „Null-Euro-Abfallmodell“ zu verwirklichen. SCHLEEDORF (grau). Seit knapp drei Monaten erst gibt es in Schleedorf einen Wertstoffhof. Bis Dezember 2011 gab es lediglich Container beim Sportplatz. „Eine wahre Müllhalde. Nicht schön und nicht effektiv“, kommentiert Bgm. Hermann Scheipl. „Damals hat uns die Müllentsorgung Geld gekostet, jetzt verkaufen wir die Altstoffe.“ Barrierefrei und nach Maß 80 Fraktionen werden am neuen Wertstoffhof angenommen. Rund...

Die Teilnehmer des EU-Projektes „OILECO“ bei der Besichtigung der Öli-Anlage in Fritzens. | Foto: Abwasserverband

Der Tiroler „Öli“ als europäisches Paradebeispiel

Partner des EU Projektes zur Energiegewinnung aus Altspeisefett treffen sich zum Wissensaustausch in Fritzens. In jedem Haushalt fällt altes Speisefett oder Öl an. In Tirol sorgt bereits seit Jahren ein von der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH) entwickelter praktischer gelber Mehrweg-Sammeleimer namens „Öli“ dafür, dass dieses Fett nicht umständlich in kleinen, fettig verschmierten Schraubgläsern gesammelt oder viel schlimmer über Gulli und Toilette entsorgt wird. Die TirolerInnen sammeln...

Der Braunauer Künstler Leo Haz mit seinem PET-Stuhl, der nicht zum Sitzen gedacht ist. | Foto: Fesl
2

PETing einmal anders – Kunst aus Plastikmüll

Müll muss nicht Müll bleiben. Das beweist der Braunauer Künstler Leo Haz. Aus leeren Mineralwasserflaschen kreiert er Stühle und Lampen. BRAUNAU (höll). Grün, grün, grün sind zwar nicht alle seine Kleider, grün, grün, grün ist aber alles, was er macht. Leo Haz verarbeitet leere Plastikflaschen zu Kunstwerken – und die sind allesamt grün: „Ich zerteile PET-Flaschen in kleine Stücke und bringe sie dann – durch ein selbst entwickeltes Verfahren – in die gewünschte Form. Durch das Material bedingt,...

Das „WertStoffZentrum“ Polling hat seit 4. Jänner auch für Flaurlinger Bürger geöffnet.
2

Polling sammelt Flaurlinger Müll

Polling und Flaurling teilen sich einen Recyclinghof, Fusionsvertrag gilt seit 4. Jänner 2012. POLLING/FLAURLING. Es muss nicht jede Gemeinde seinen eigenen Recyclinghof haben: In Zeiten des eisernen Sparens teilen sich gerne zwei oder mehr Gemeinden eine Sammelstelle. Der vor drei Jahren errichtete Recyclinghof in Polling ist groß genug dimensioniert, auch den Müll aus Flaurling aufzunehmen. Seit Mittwoch, 4. Jänner 2012, wird im Gewerbegebiet Polling Müll aller Art der Heimgemeinde und aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.