Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Die Stadt Wien hat am Donnerstag ihren neuen Abfallwirtschaftsplan präsentiert. Dieser umfasst über 160 Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 8

Wohnbau bis Dünger
160 Maßnahmen für zweites Leben von Müll in Wien

Über 160 Maßnahmen hat die Stadt Wien erarbeitet, um Abfällen ein zweites Leben zu geben. Durch Umwandlung und Recycling soll der Müll etwa zum Wohnbau eingesetzt werden. Aber auch die Landwirtschaft soll sich über Dünger und Haushalte über Wärme durch Biogas freuen. WIEN. Die Stadt Wien hat die gesetzliche Verpflichtung, alle sechs Jahre einen Plan zur Abfallverwertung der Zukunft zu erstellen. Genau dies war jetzt wieder der Fall. Zentraler Punkt in über 160 erstellten Maßnahmen ist das Thema...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Warum ist Mülltrennung wichtig und was passiert mit dem Altpapier? Diese Fragen hat sich MeinBezirk angeschaut. | Foto: Pixabay
Video 4

Mülltrennung erklärt
So sieht der Kreislauf von Altpapier aus

Warum sollte man Müll trennen? Dieser Frage ist MeinBezirk auf der Spur und hat den Recyclingkreislauf von Altpapier genauer unter die Lupe genommen. Papier ist ein wertvoller Rohstoff – es kann bis zu sechsmal recycelt werden. Damit das gelingt, muss es jedoch richtig getrennt und gesammelt werden. STEIERMARK. Seit Anfang 2025 gibt es in der Steiermark eine wesentliche Änderung in der Mülltrennung: Leicht- und Metallverpackungen werden nun gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Ermöglicht...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
In ganz Österreich stehen den Konsumenten über 11.400 Rückgabestellen zur Verfügung, darunter rund 6.000 Rückgabeautomaten. | Foto: Martin Steiger
3

Pfandsystem
So viele Flaschen und Dosen wurden seit Jänner retourniert

Seit 1. Jänner gilt in Österreich ein Einwegpfand. Eine aktuelle Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich zeigte eine breite Akzeptanz des Einweg-Pfandsystems in der Bevölkerung. In den kommenden Wochen und Monaten kommen immer mehr Pfandgebinde in den Handel. ÖSTERREICH. Mit Beginn des Jahres 2025 startete Österreich eines der größten Projekte zur Kreislaufwirtschaft – das neue Einwegpfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldosen. Die Einführung des Pfandsystems...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die neue EU-Verpackungsverordnung soll dafür sorgen, dass Gemüse&Co in weniger Plastik verpackt wird. | Foto: Archiv/Maria Schweinester (Symbolfoto)
3

Plastikmüll
Was sich für Kunden durch die EU-Verpackungsverordnung ändert

Ab sofort gelten EU-weit strengere Vorschriften für Verpackungen. Unternehmen müssen ihre Produktionsabläufe anpassen und Verbraucher könnten sich in Zukunft auf neue Kennzeichnungs- und Sortierpflichten einstellen.  ÖSTERREICH. Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) ist eine neue EU-Verordnung, die am 11. Februar 2025 in Kraft tritt. Sie ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie und legt umfassende Regelungen für die gesamte Lebensdauer von Verpackungen fest, von der Herstellung...

  • Adrian Langer
V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Altbürgermeister Hermann Kühtreiber mit einer Tasche, ganz nach seinem Geschmack neben Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
Aktion 6

Wahl 2025
Wahlplakaten eine zweite Chance geben mit Upcycling

Wenn Wahlkampf ist, wird die Natur mit haufenweise Wahlplakaten zugestellt, doch was passiert nach der Wahl damit? BEZIRK. Kaum steht eine Wahl ins Haus, haben wir folgendes Bild vor Auge: Wahlplakate pflastern unser Sichtfeld zu, wohin wir nur schauen. Bringen Sie tatsächlich einen Mehrwert oder sind sie bloß eine lästige, bereits überholte Geldverschwendung? Fest steht, nach der Wahl müssen diese, aus Ressourcen hergestellten Plakate wieder entfernt werden und landen im Müll. Doch es gibt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schlüsselübergabe an die Kunekune-Schweine im Welser Tiergarten: Rammerstorfer und Zoologe Gyula Gajdon inspizieren die neue Tierbehausung aus recycelten Baustoffen. | Foto: Stadt Wels/Rammerstrofer

Welser Messehalle wurde recycelt
Tiergartenschweine bekommen Hütte aus Abriss-Teilen

Früher wurden Schweine in den Welser Viehversteigerungshallen verkauft - die wurden jetzt vollständig abgerissen und brauchbares Material für den Tiergarten recyclet: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauten den Kunekune-Schweine eine neue Hütte daraus. WELS. Im Welser Tiergarten hält man viel von Kreislaufwirtschaft und Recycling, denn: Weil die voluminösen Kunekune-Schweine mehr Platz brauchten, bediente man sich am Material der abgerissenen Messehallen. "Sparsames und nachhaltiges...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Recycling-Experte Christian Abl, Geschäftsführer von Reclay Systems in Österreich, dem zweitgrößten Sammel- und Verwertungssystem. | Foto: Reclay Systems
2 3

Monopol
Experte: Pfandsystem könnte auf Kosten der Konsumenten gehen

Christian Abl, als Managing Director der Reclay Group für den Bereich Recycling zuständig, über Verwirrung rund um das neue Pfandsystem, das seit 1. Jänner 2025 in Österreich eingeführt ist und das Problem des Monopols in diesem Bereich, sowie über Unsicherheiten beim Recyclen von Alttextilien. ÖSTEREICH. Das neue Pfandsystem in Österreich sorgt für Unsicherheiten. MeinBezirk hat nachgefragt, woran das liegt. Abl von der privaten Reclay Group, zuständig insbesondere für Sekundärrohstoffe und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
v.l.n.r: Alexandra Loidl (VÖA, Martin Niederhuber (ÖWAV, Andreas Opelt (VOEB, Harald Höpperger (WKO) | Foto: Voebb
3

Neue Studie
Abfallwirtschaft erzielt 9 Milliarden Euro Umsatz jährlich

Im Auftrag der Abfallwirtschaft hat das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche veröffentlicht. Demnach erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich 2024 rund 9,17 Milliarden Euro. Die Branche wächst seit Jahren stark, mit einer Umsatzsteigerung von 80 Prozent in den letzten zehn Jahren. Rund 34 Prozent des Abfalls werden recycelt, bei Haushaltsabfällen erreicht Österreich mit 62 Prozent die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Saubermacher Hans Roth mit Anja und Roland Prettner bei der Opernpremiere von „Les Troyens“ .

Hans Roth und Roland Prettner
Wirtschaftstalk in der Opernpause

Saubermacher-Gründer Hans Roth und Magna Steyr-Präsident Roland Prettner verbindet eine Leidenschaft zur Oper. Zufällig trafen sich die beiden bei der Premiere der Grand Oper „Les Troyens“ von Hector Berlioz, die zum ersten Mal in der 125-jährigen Geschichte der Grazer Oper aufgeführt wurde. In der Pause frischten die beiden die gute Zusammenarbeit des Recyclingunternehmens und des Fahrzeugbauers auf. Saubermacher ist seit vielen Jahren bei Magna Steyr im Einsatz für das gemeinsame Ziel,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Reinhard Pierer, Wertstoffe-Bereichsleiter der Loacker Recycling GmbH, Vorstandsmitglied beim Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). | Foto: VOEBB
4

Experte Reinhard Pierer
Wann Textilien getrennt gesammelt werden müssen

Wie sieht es mit dem Recyclen von Alttextilien in Österreich aus? Eine Aussendung des VOEB sorgte im Dezember für Verwirrung. MeinBezirk sprach mit Reinhard Pierer von Loacker Recycling, Experte für Textilrecycling sowie Vorstandsmitglied beim Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB).  ÖSTERREICH. Ab 2025 müssen Textilien in Österreich getrennt gesammelt werden, ähnlich wie Verpackungen oder Bioabfall", hieß es im Dezember in einer Aussendung des VOEB - MeinBezirk berichtete. Diese...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Anzeige
Seit 1993 gestaltet die ARA in Österreich den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft.  | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG
Video 2

Recycling vereinfachen
Gemeinsam ins Gelbe: Die neue Abfallsammlung 2025

Seit 1. Jänner 2025 werden in ganz Österreich alle Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. Diese gesetzliche Vorgabe soll die Sammlung von Verpackungen für noch mehr Recycling vereinfachen. Das spart Rohstoffe und entlastet die Umwelt, wie die ARA Altstoff Recycling Austria AG informiert. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher trennen bereits fleißig Abfall, ab sofort gilt: Verpackungen wie Waschmittelflaschen, Joghurtbecher,...

  • Oberösterreich
  • Anna Schmidt
Der Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer, Bürgermeister Andreas Rabl und Abfallbeauftragter Lukas Aitzetmüller präsentieren den neuen, gelben Sack für ausgediente Verpackungsmaterialien.
 | Foto: Stadt Wels

Verpackungen raus aus dem Restmüll
Wels stellt auch auf den Gelben Sack um

Seit Anfang dieses Jahres werden auch in der Stadt Wels sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Das  System bei der Sammlung von Altpapier sowie Weiß- und Buntglas bleibt unverändert. WELS. Durch die österreichweite Umstellung auf eine gemischte Verpackungssammlung sowie durch die Einführung eines Pfandsystems auf Getränkeflaschen und -dosen sind die „blauen Tonnen“ bei Wohnhausanlagen und öffentlichen Sammelstellen verschwunden....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bei der Entsorgung von Textilien bleibt voerst alles beim Alten. | Foto: Kukota/PantherMedia

Keine Änderungen
Unbrauchbare Altkleider und -textilien weiterhin in den Restmüll

Im Internet kursieren derzeit viele Fehlinformationen zur Alttextiliensammlung ab 2025. In Wirklichkeit ändert sich aber (vorerst) nichts. Ö/OÖ. Entgegen anderslautenden Meldungen gibt es bei der Alttextiliensammlung in Oberösterreich (und Österreich) im Jahr 2025 keine Änderungen. Nicht tragbare Kleidung soll weiterhin im Restmüll entsorgt werden. EU-Richtlinie erfüllt Laut Landesabfallverband OÖ erfüllt Österreich bereits die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die ab 1. Jänner 2025 die getrennte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der gelbe Sack wurde flächenmäßig eingeführt. | Foto: Firma Neuhauser
2

2025: Start für nachhaltige Abfallwirtschaft
Gelber Sack und Flaschenpfand in ganz OÖ

Seit Jahresbeginn gibt es zwei Neuerungen in der oberösterreichischen Abfallwirtschaft: die flächendeckende Einführung des Gelben Sacks beziehungsweise der Gelben Tonne für die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie die Einführung eines Einwegpfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen. BEZIRK. Diese Maßnahmen sollen die Recyclingquote steigern und die Mülltrennung vereinfachen. "Die Veränderungen machen Mülltrennung für die Menschen in Oberösterreich einfacher,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auf viele Plastikflaschen und Dosen gibt es ab 2025 Pfand. | Foto: Pixabay
5

Recycling ab 2025
Einwegpfand und neue Sammelregeln im neuen Jahr

Ab 2025 ändert sich die Abfalltrennung grundlegend: Mit der Einführung eines Einwegpfandsystems für PET-Flaschen und Aludosen soll die Recyclingquote gesteigert werden. Der Abfallwirtschaftsverband Weiz sieht darin eine Chance, die Trennmoral zu verbessern und den Umweltschutz zu stärken. WEIZ. Ab Januar 2025 steht eine grundlegende Veränderung im Bereich der Abfalltrennung bevor: Das neue Einwegpfandsystem wird in Österreich eingeführt und soll für eine deutliche Verbesserung der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Das neue Einwegpfandsystem soll die Recyclingquote insgesamt erhöhen.  | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
2

Neues Einwegpfandsystem
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Im Zuge des neuen Einwegpfandsystems, das am 01. Jänner 2025 in Kraft tritt, hat MeinBezirk mit Ulrike Werzin vom Abfallwirtschaftsverband über die neue Regelung gesprochen. KÄRNTEN. Mit dem Jahreswechsel tritt in Österreich ein neues Kapitel im Umgang mit Einwegverpackungen in Kraft. Ab dem 1. Jänner 2025 gilt ein Einwegpfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Recyclingquoten zu erhöhen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christina Zwander
Der Gelbe Sack soll helfen, die Kunststoffverpackungen einfach zu trennen. Der Inhalt wird dann in die Gelbe Tonne geschüttet. | Foto: Ara
1 3

Mülltrennung
Gelber Sack und Gelbe Tonne ab 1.1.2025 in ganz Österreich

Ab 1. Jänner werden Leicht- und Metallverpackungen, die nicht pfandpflichtig sind, einheitlich bundesweit in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. ÖSTERREICH. Seit 2023 sind in den Bundesländern Wien, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich bereits der Gelbe Sack bzw. die Gelbe Tonne für Leicht- und Metallverpackungen vorgesehen. Nun folgen die restlichen Bundesländer.  Welche Verpackungen dort hineinkommen: Waschmittel-Flaschen, Getränke-Kartons, Joghurt-Becher, Konserven-Dosen und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Brandbekämpfung dauerte mehrere Stunden. | Foto: BFKDO Amstetten/Steinbach
10

Tagesrückblick 22. Dezember 2024
Das waren die Ereignisse von heute

Wir fassen die Ereignisse des heutigen Tages in Niederösterreich zusammen. NÖ. Das hat sich heute in Niederösterreich getan. Einige Feuerwehren waren aufgrund von Bränden ziemlich gefordert. Brand Recycling-Material in Kematen - Bezirk Amstetten100 Feuerwehrleute waren in der Nacht bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Verletzt wurde niemand. Recycling-Unternehmen in Kematen brannte Technische FahrzeugkontrolleAuf der S1 bei Rannersdorf im Bezirk Schwechat wurde eine Schwerpunktkontrolle...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Verbrennerland Österreich? 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher versuchen im Bereich Mobilität und Verkehr auf den Klimaschutz zu achten. | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
3

Umweltqualität
Mehrheit der Österreicher achtet auf Klimaschutz

Die Umweltqualität in Österreich wird von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Statistik Austria. Ferner sieht ein Viertel den Klimawandel als größtes Umweltproblem. Der Großteil der Befragten hält daher einen persönlichen Beitrag für wichtig und achtet im Alltag viel auf Klimaschutz. ÖSTERREICH. Für beinahe drei Viertel der Bevölkerung in Österreich hat der Zustand der Umwelt einen starken Einfluss auf die eigene Lebensqualität. Darüber hinaus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bei der Entsorgung von Glas, Papier und Karton ändert sich nichts, sehr wohl aber bei Kunststoff- und Metallverpackungen. | Foto: Weymayer
7

Abfälle richtig entsorgen
Zu Weihnachten wächst der Müllberg

"Das Geschäftsleben im Handel boomt wie jedes Jahr zu Weihnachten, und der Abfall, der hierbei anfällt, übersteigt wieder völlig die Norm", berichtet Geschäftsstellenleiter Stefan Postlmayr vom Bezirksabfallverband (BAV) Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Vor allem Papier, Karton und Kunststoff sind Spitzenreiter der recyclingfähigen Fraktionen. Hoch sind auch die Mengen an Lebensmittelmüll rund um die Feiertage. "Dabei sollte man hierbei mehr auf die Regionalität achten und unsere heimischen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ab 1. Jänner kommen Leicht- und Metallverpackungen in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. | Foto: Bundesministerium für Umwelt
4

Metallcontainer kommen weg
Auch Metallverpackungen in die gelbe Tonne

In ganz Österreich, also auch im Bezirk Voitsberg, werden ab 1. Jänner 2025 Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack gesammelt. Seit 17. Dezember werden in allen 15 Gemeinden die Metallcontainer entfernt. Georg Preßler, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Voitsberg, spricht von einem Meilenstein für die Recyclingquote von Kunststoff. VOITSBERG. Auf den Websites der weststeirischen Gemeinden wurde es seit Tagen angekündigt. Seit 17. Dezember werden...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Der Zahn der Zeit hat genagt, der Leuchtturm in Wildon ist in die Jahre gekommen. | Foto: Naturstark.jetzt
3

Naturstark.jetzt ist am Werk
Facelifting für den Wildoner Leuchtturm

Der Zahn der Zeit hat am Wildoner Leuchtturm genagt. Jetzt wurde das liebgewonnene Wahrzeichen vom gemeinnützigen Verein "Naturstark. jetzt" abgebaut. Bis März 2025 soll der neue Leuchtturm im neuen Glanz erstrahlen. WILDON. Aufmerksamen Spaziergängerinnen und Spaziergängern dürfte es bereits aufgefallen ein: Der Leuchtturm in Wildon ist nicht verschwunden, sondern er wurde von den Mitgliedern des Vereins "Naturstark. jetzt" abgebaut, damit ihn das "Team Upcycling" über die Wintermonate...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.