Raketen

Beiträge zum Thema Raketen

Während des Flugs führt der Satellit mehrere Messungen und Experimente durch.  | Foto: BRG
6

CanSatWettbewerb der ESA und Esero
Schüler des BRG Steyr entwickeln eigenen Minisatelliten

Eine Schülerin und zwei Schüler des BRG Steyr Michaelerplatz nehmen am CanSatWettbewerb der ESA und Esero Austria teil. STEYR. Sie entwickeln einen Minisatelliten im Format einer Getränkedose, der von einer Rakete des TU Wien-Space Teams auf rund 500 Meter Höhe gebracht und dann abgeworfen wird. Während des Flugs führt der Satellit mehrere Messungen und Experimente durch. Bereits 2024 überzeugten Michaela Rametsteiner, Moritz Mayrhofer und Florian Hochstöger mit ihrer wissenschaftlichen Mission...

Die Problematik rund um Raketen entflammt meist vor Silvester. Nun soll sich auch unter dem Jahr etwas gegen die Böller tun. | Foto: Pixabay
3

Knall und Rauch
Petition gegen Böller soll positive Konsequenzen haben

Aktivisten übergeben Petition gegen Böller mit mehr als 1.500 Unterschriften an die Bürgermeisterin. HNO-Ärztin Michaela Friedrich will so erreichen, dass sowohl Umwelt, Mensch und Tier geholfen ist. Die aktuellen Regelungen würden nicht exekutiert werden. GRAZ. Der Rauch ist zwar schon verflogen, aber dennoch erhitzt das Thema, vor allem bei Tierbesitzern, die Gemüter: das Schießen von Raketen und Zünden von Böllern. Michaela Friedrich wird zu diesem Thema am 12. Februar eine Petition an...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Foto: Michael Weißenberger

Silvester raketen
Silvester in der Rehaklinik

Wir durften miterleben wie in einer Rehaklinik im Bischofswiesen in Loipl Silvester gefeiert wurde. Es waren viele Patienten und Besucher in der dortigen Cafeteria, die bereits eine eigene Musik anlage mit Computer hergerichtet hatten, professionell mit Lautsprechern! Auch mit Sekt und Feuerwerk haben sie sich ausgerüstet, denn leider gab es ab 21:30 Uhr an der bar nichts mehr zu trinken. Aber die Besucher haben vorgesagt es wurden kartonweise Sekt gekühlt hereingetragen. Punkt 24 Uhr bekam...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
16-Jähriger wurde durch Feuerwerkskörper schwer verletzt | Foto: Sybmolfoto: pixabay.com
3

Unfall mit Feuerwerk
16-Jähriger in Amstetten schwer verletzt

Ein tragischer Unfall ereignete sich im Stadtgebiet: Ein Bursch war gemeinsam mit seinen Freunden unterwegs, als in seiner linken Hand ein pyrotechnischer Gegenstand explodierte. NÖ / AMSTETTEN. Gemeinsam mit Freunden war ein 16-jähriger Jugendlicher am 30. Dezember gegen 17.20 Uhr unterwegs, als er durch einen pyrotechnischen Gegenstand schwer verletzt wurde. Der Jugendliche war gemeinsam mit Freunden zu Fuß am Radweg in der Anzengruberstraße unterwegs. Durch die Explosion erlitt der Bursche...

Feuerwehrverband und Land appellieren an die Steirerinnen und Steirer, beim Umgang mit Feuerwerkskörpern äußerste Vorsicht walten zu lassen | Foto: Luka Esenko
5

Wegen Waldbrandgefahr
Steirer sollen auf das große Feuerwerk verzichten

"Äußerste Vorsicht beim Einsatz von Silvesterraketen!" Land und Feuerwehrverband appellieren, sich an Vorgaben zu halten. In der Nähe von Waldgebieten ist ein Einsatz von Pyrotechnik untersagt. STEIERMARK. Aufgrund der ausgebliebenen Niederschläge der letzten Wochen herrscht in weiten Teilen der Steiermark – vor allem in den schneefreien Lagen – eine deutlich erhöhte Waldbrandgefahr. Wie groß die Gefahr tatsächlich ist, hat der jüngste Waldbrand in Semriach gezeigt: Am Stefanitag löste eine...

Buntes Feuerwerk: Menschen freuen sich, Tiere sterben. | Foto: Pixabay
3

Silvester
Naturschutzverbund appelliert zum Verzicht auf Feuerwerk

Raketen, Knaller und Co. verwandeln den Himmel in der Silvesternacht in ein buntes Farbenmeer. Aber Vorsicht: Die Verletzungsgefahr ist hoch. Um sicher durch die Nacht zu kommen, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zudem versetzen Feuerwerksraketen, Heuler und Böller Tiere in Panik. Für Vögel hat das oft tödliche Folgen. Der Naturschutzverbund appelliert daher, auf Feuerwerk zu verzichten. STEIERMARK. Der Jahreswechsel rückt näher, und damit auch die Zeit der Knaller und...

Nach aktuellem Stand darf zu Silvester wieder eine Stunde lang „geknallt“ werden. | Foto: stock.adobe.com/Marco Martins

Silvesterfeuerwerk, Böller und Co.
Mit einem lauten Knall ins Neue Jahr?

Wenn der Jahreswechsel näher rückt, werden auch die jährlichen Feuerwerke immer mehr zum Thema und sorgen für Diskussionen. KLAGENFURT. Silvester mit großem Getöse oder lieber ein guter Rutsch mit einem stillen Jahreswechsel? Diese Frage stellen sich auch immer mehr Kärntnerinnen und Kärntner. Vielerorts wird mit einem „Stillen Silvester“ geworben – aber viele Feierlustige wollen nicht auf Raketen und Böller verzichten. In manchen Städten ist das Abschießen von Raketen zur Jahreswende schon...

Schon vor der Silvesternacht werden bereits Böller gezündet und schrecken Wildtiere – hier ein Winterrudel Rehe – auf. Belastungen bei Tier und Lebensraum sind die Folge.  | Foto: OÖLJV/Böck
2

Silvesterknaller
Rücksichtnahme auf Tiere und Umwelt

Ein Silvester ohne Böller und Raketen ist hierzulande für viele Menschen undenkbar. Für die Tiere und die Natur ist die Knallerei aber eine unglaubliche Belastung. STEYR, STEYR-LAND. Es mag am Ende eines ereignisreichen Jahres für viele etwas Befreiendes sein, wenn zu Silvester Punkt Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird und zwischen den Donauwalzerklängen die Raketen in den Nachthimmel geschickt werden. Doch die alljährliche Tradition hat leider auch viele Schattenseiten. Neben der großen...

Für viele Menschen bedeutet Silvester Spaß, für unsere Haustiere, aber auch für die Wildtiere, bedeutet die Zeit um den Jahreswechsel nur Stress. | Foto: Schrofner
3

Jahreswechsel mit Tieren
"Ist der Mensch entspannt, sind die Tiere entspannt"

Für viele Menschen bedeutet Silvester Spaß, für unsere Haustiere, aber auch für die Wildtiere, bedeutet dieser Tag und besonders der Abend und die Nacht mit den Feuerwerken, Böllern und dergleichen nur Stress. Deshalb rät Tierexpertin Uli Weinberger vom Tierheim Theo dazu, dass Haustiere ins Haus gehören und wenn der Mensch entspannt ist, ist auch das Tier entspannt. Silvester ist eine Herausforderung für Tierbesitzer. SALZBURG. Für ein entspanntes Silvester ist eine entsprechende Vorbereitung...

Auch heuer verzichtet die Stadt wieder auf Raketen und Böller und setzt auf Audio-visuelles Fassadenfeuerwerk. | Foto: Josef Bollwein
Aktion 2

Stadtsilvester in St. Pölten
Lasershow statt Böller und Raketen

Lasershow und Tanz am Rathausplatz, Young & Lost am Herrenplatz: Der Stadtsilvester in der Innenstadt verspricht einen stimmungsvollen und unvergesslichen Start für alle ins neue Jahr 2025. ST. PÖLTEN. Anstatt mit Raketen und Böllern glänzt die St. Pöltner Innenstadt beim Tanz in ein gutes neues Jahr 2025 Hand in Hand mit Licht-Projektionen, Visuals und Mapping Loops, Lasershow, einem Audio-visuellen Fassaden-Feuerwerk und Musik von A bis Z mit tollen DJs. Dabei spannt sich das Programm diesmal...

Ralf und Yvonne Heckel, Hans Guggenberger und Martin Reiter bei der Übergabe der Originalpläne von Jesco von Puttkamer.
9

Raumfahrt
Originaldokumente der Apollo-Mondmission erstmals in Tirol

Überraschenden Besuch von Ralf Heckel, Direktor des International Space Education Institutes sowie dessen Frau Yvonne bekamen dieser Tage Hans Guggenberger und Martin Reiter vom Verein Tirospace in Kramsach. Dort wird derzeit an der Wiedereröffnung der Sonderausstellung „Tirols Beitrag zur Raumfahrt“ gearbeitet, die bereits vor 20 Jahren für Schlagzeilen sorgte. Yvonne und Ralf Heckel leiten in Leipzig seit knapp 20 Jahren die erste unabhängige internationale Raumfahrt-Schule mit Partnern und...

Foto: pixabay (Symbolbild)
2

„Ariane 6“
Neue Weltraumrakete hebt mit Hochtechnologie aus NÖ ab

Wenn die neue Trägerrakete der Europäischen Raumfahrtagentur ESA „Ariane 6“ am 9. Juli vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem Jungfernflug ins All abhebt, ist auch eine Menge Hochtechnologie niederösterreichischer Unternehmen mit an Bord. NÖ. So hat die Weltraum-Firma Beyond Gravity Austria aus ihrem Werk Berndorf im Triestingtal die Thermalisolation für den Raketenantrieb geliefert. Gefertigt wurde dort der Schutzmantel – eine etwa 20 Meter hohe Nutzlastverkleidung aus...

Wegen der aktuellen Lage in Nahost streicht die AUA eine Reihe Flüge (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Eskalation in Nahost
Nach Irans Angriff auf Israel – AUA streicht Flüge

Wegen der aktuellen Situation in Nahost – in der Nacht auf Sonntag griff der Iran erstmals Israel direkt an – setzt die Austrian Airlines (AUA) eine Reihe Flüge aus. Bis zumindest Montag werden die Städte Tel Aviv, Erbil und Amman nicht angeflogen. Flüge von und nach Teheran sollen bis mindestens Donnerstag ausgesetzt werden. ISRAEL/IRAN/WIEN. In der Nacht auf Sonntag feuerte die Islamische Republik Iran hunderte Drohnen, Raketen und Marschflugkörper auf Israel ab. Es das erste Mal überhaupt,...

Wird auf der Straße zu Silvester "geschossen", kann schnell auch das Auto etwas abgekommen.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Lackschäden in der Silvesternacht
Wenn die Silvesterrakete das Auto trifft

Wer keine geschlossene Garage oder zumindest einen überdachten Parkplatz hat, sollte das eigene Auto am Neujahrstag besonders genau inspizieren. NIEDERÖSTERREICH. Immer wieder kommt es in der Silvesternacht durch Feuerwerkskörper, aber auch durch Sektkorken, Punschhäferl & Co. zu Schäden am Fahrzeug. "Rein rechtlich muss der Verursacher für die Kosten aufkommen. in der Praxis hilft das freilich nicht viel, weil kaum zu eruieren ist, wer etwa eine Silvesterrakete gestartet hat. Es hilft also nur...

In Schärding gibt's auch heuer kein Silvesterfeuerwerk. Dennoch wird im Bezirk wieder viel verballert – doch was gilt's zu beachten? | Foto: H. Berndorfer

Silvesterfeuerwerk
"Lasst es krachen – aber sicher!"

In der Barockstadt gibt's heuer kein Silvesterfeuerwerk. Dennoch werden es viele Schärdinger krachen lassen. BEZIRK SCHÄRDING. „Um die Schadstoffbelastung so gut es geht zu reduzieren, appelliere ich an alle Bürgerinnen und Bürger, auf Feuerwerkskörper zu verzichten. Die Natur und vor allem die Tierwelt werden es uns danken", ruft Schärdings Bürgermeister Günter Streicher zum Verzicht auf. Für die Exekutive verläuft Silvester meist einsatzreich, wie Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn...

Ein Feuerwerk ist schön anzuschauen. Um niemandem, auch nicht sich selbst, zu schaden, sollte man sich an Regeln halten.  | Foto: nd3000/ PantherMedia
3

Polizei rät zu Vernunft an Silvester
Wer böllert sollte nüchtern sein

Polizei und Gemeindebundpräsident bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Vernunft an Silvester. BEZIRK VÖCKLABRUCK. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wer zu Silvester vor seinem Haus ein Feuerwerk veranstalten will, der muss zum Bürgermeister seiner Gemeinde gehen und eine Sondergenehmigung einholen. Soweit die Theorie. In der Praxis rennt natürlich niemand wegen fünf Raketen und drei Knallern auf die Gemeinde. Das ist sowohl Bürgermeistern als auch der Polizei klar. Ebenso, dass jemand, der im...

Die Wörthersee-Westbucht strahlt auch heuer zu Silvester in allen Farben. | Foto: Tourismusbüro Velden
2

Villach verzichtet auf Raketen
Veldener Feuerwerk als Besuchermagnet

In Velden wird unterm Jahr gespart, damit zu Silvester gefeuert werden kann. In Villach gibt es bereits zum fünften Mal in Serie kein Silvesterfeuerwerk. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit fünf Jahren auf öffentliche Feuerwerke, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von Silvesterraketen ist nicht mehr zeitgemäß. Die Geschosse sind schlecht für die Umwelt, hinterlassen Feinstaub und erschrecken die Tiere. Zudem gibt es Alternativen. Die ganze...

Die Luftverschmutzung durch Feuerwerke ist mit freiem Auge deutlich zu erkennen. | Foto: Amon
3

Silvester
Land Tirol appelliert zum Verzicht von Feuerwerkskörpern

Zum Jahresende mahnt Naturschutzlandesrat René Zumtobel zur Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt. TIROL. Das Jahr 2023 geht zu Ende und die Menschen freuen sich auf die Silvesternacht. Für manche gehören dazu auch weiterhin Raketen, Feuerwerke und Knallkörper. Die negativen Auswirkungen auf Natur und Umwelt sind jedoch groß: „Ich appelliere auch zum Jahreswechsel an alle, die Bemühungen für den Umwelt- und Klimaschutz am Silvesterabend nicht über Bord zu werfen. Wir setzen uns das ganze Jahr...

Symbolbild | Foto: Alfred Hofer

Silvester
OÖ Zivilschutz appelliert, auf Knallerei zu verzichten

BEZIRK FREISTADT. Wenn es Richtung Jahreswechsel geht, werden wieder unzählige Feuerwerke und Böller gekauft, um das neue Jahr mit Krawall zu begrüßen. Dabei herrscht jedoch große Verletzungsgefahr. Darum rät der OÖ Zivilschutz dazu, auf die Silvesterknallerei überhaupt zu verzichten. Verletzungen im Bereich des Innenohres durch den Krach, Verbrennungen und Augenverletzungen passieren häufig. Das lautstarke Spektakel ist außerdem eine Belastung für viele ältere oder kranke Menschen und die...

Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

Anzeige
Harald Blaschek räumt mit Feuerwerks-Irrtümern auf, die oft auf falsch verstandenem Umweltschutz fußen. | Foto: Santrucek

Gloggnitz
Feuerwerk ist grüner als sein Ruf

Wussten Sie, dass Grillen für 8 Personen schädlicher ist als 9.401 Raketen? Die Firma Blaschek klärt auf. GLOGGNITZ. Traditionell wird Silvester vielerorts mit einem prächtigen Feuerwerk gefeiert. Allerdings ranken sich um die Silvesterraketen einige Mythen und Irrtümer, die Harald Blaschek, spezialisiert auf Glücksbringer und Feuerwerksartikel, aufklären möchte: "Das Feuerwerk ist viel grüner als sein Ruf." Karton statt Plastik Seine Aussage untermauert der Unternehmer mit Fakten: "Die neue...

Generali Union Innsbruck vs. SV Brixen auf der Fenner: Die Union-Fußballfamilie gedenkt ihren Rainer Kofler. | Foto: Union
Video 2

Innsbrucker Fußball (Videos)
Die Wochenendbilanz der Innsbrucker Vereine

Die Bilanz der Innsbrucker Vereine: Fünf Siege, ein Unentschieden und sechs Niederlagen stehen in der Bilanz. INNSBRUCK. In der Regionalliga West verliert die SVG Reichenau auswärts gegen SC Röfix Röthis mit 1:0. Die Reichenauer vergeben einen Elfmeter und erhalten das Gegentor durch einen Strafstoß. Am 14.10. steht für die Reichenauer um 14 Uhr am Reichenauer Sportplatz das Heimspiel gegen Rankweil auf dem Programm. Der IAC gewinnt das Heimspiel in der Regionalliga Tirol gegen Telfs mit 2:1....

Fußballfans entzündeten bei einem Spiel in Prutz Bengalos und Raketenbatterien. Dabei kam es zu einem Unfall, bei dem zwei Fans verletzt wurden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Unfall
Zwei Fußballfans in Prutz wegen explodierter Rakete verletzt

Unfall mit Pyrotechnik in Prutz bei Spiel zwischen der SPG Oberland West und dem FC Wacker Innsbruck: 15-Jähriger und 22-Jährige bei Explosion von Rakete verletzt. PRUTZ, BEZIRK LANDECK. Zwei Verletzte – so lautet die Bilanz eines Fußballmeisterschaftsspiels zwischen der SPG Oberland West und dem FC Wacker Innsbruck am Samstag, den 7. Oktober. Fußballfans im Bereich des Fansektors des FC Wacker entzündeten Bengalos und Raketenbatterien. Zwei Verletzte nach Explosion Aus unbekannter Ursache fiel...

Am Raketengrund in Graz wurde vor etwa 90 Jahren die erste Postrakete verschickt.  | Foto: Wolfgang Gaube
3

Friedrich Schmiedl
Unterstützung für Grab eines Grazer Raketenpioniers

Friedrich Schmiedl hat von Graz aus die Postraketen revolutioniert. Sein Nachlass wird heute von einer Stiftung verwaltet, die nun dringenden Bedarf sieht, den Grabstein des Raketenpioniers zu sanieren. GRAZ. Wo heute mehrere Wohn- und Einfamilienhäuser angesiedelt sind, wurde vor etwa 90 Jahren die erste Postrakete verschickt. "Am Raketengrund" heißt die Siedlung im Grazer Bezirk Waltendorf, deren Namen an die dort stattgefundene Pionierarbeit des Raketenwissenschafters Friedrich Schmiedl...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.