Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

1 3

Heftiges Tauziehen um Siemens-Äcker
Was nicht paßt - wird passend gemacht

Heftiges Tauziehen um Siemens-Äcker Anrainer wittern jetzt neue Hoffnung • Kronen Zeitung • 3 Mar 2020 • Philipp Wagner Nicht locker lassen die Anrainer bei den SiemensÄckern in Floridsdorf: Wie berichtet, wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das umstrittene Bauprojekt gefordert. Bisher lehnte das Bundesverwaltungsgericht das aber ab. Jetzt wittern die Anrainer neue Hoffnung durch einen Wiederaufnahmeantrag. Mehr als 1200 Wohnungen sind, wie berichtet, auf den Siemens-Äckern...

ORF-Meteorologe Marcus Wadsak kommt am 12. März für einen Vortrag nach Leutschach. | Foto: (c)ORF

Meteorologe Marcus Wadsak
Vortrag zum Thema Klimawandel

Marcus Wadsak, Meteorologe und ORF-Wetter-Präsentator, kommt am Donnerstag, dem 12. März, für einen Vortrag ins Knielyhaus. Marcus Wadsak erklärt bei seinen „ZiB“-Wetterpräsentationen mehr als einer Million Menschen das Wetter. Mit Hilfe der Energie Steiermark ist es gelungen, den Meteorologen in die Südsteiermark einzuladen. Am Donnerstag, dem 12. März, referiert er im Kniely Haus Leutschach zum brisanten Thema „Klimawandel“! Fachlich fundiert werden Fakten erklärt und Fakes enttarnt. Marcus...

Neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck: Peter Hauser, Michael Knabl und BH Markus Maaß (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

BFI Landeck
Michael Knabl neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck

LANDECK (otko). BFI-Leiter Peter Hauser tritt am 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Als sein Nachfolger wurde Michael Knabl präsentiert. Vorzeigebezirk in Sachen Waldbewirtschaftung Auf der Bezirkshauptmannschaft wurde am 3. März der neue Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck vorgestellt. "Der bewährte Leiter Peter Hauser tritt mit 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Nach einem Auswahlverfahren mit sieben Bewerbern und einem Hearing wurde Michael Knabl mit 1. März zu seinem...

Klima Champ: Per App seinen Beitrag leisten. | Foto: Hofbauer

Unsere Erde
Kindberg und St. Barbara: Spielerisch gegen die Klimakrise

Die Klima Champs App kombiniert ökologisches Verhalten mit Spielspaß. Gegen den Klimawandel anzukämpfen, versuchen jetzt auch 20 steirische Gemeinden, darunter auch Kindberg und St. Barbara. Die Idee dahinter — mit der Klima Champs App werden spezielle Wettbewerbe erstellt, die ein umweltschonendes Verhalten fördern sollen. Die Herausforderungen, die es dabei zu meistern gilt? Mülltrennen zum Beispiel. Aber auch Stromsparen, Carsharing und das Verwenden von wieder aufladbaren Akkus....

Rudolf Ortner (Ortner-Holz GmbH) bei der Übergabe des CO2-Fußabdruckes an Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Ortner

Klimawandel
Holz ist Baumaterial der Zukunft

40 Prozent der direkten und indirekten CO2-Emissionen fallen im Gebäude- und Bausektor an. Deshalb spielt die Wahl der Baumaterialien eine immer wichtigere Rolle. TRAGWEIN. Jeder Baum entzieht in seiner Wachstumsphase CO2 aus der Atmosphäre und lagert dieses ein. Wird dieser Baum gefällt und zu einem Bauprodukt verarbeitet, bleibt das CO2 im Holz gespeichert. In der gleichen Zeit wächst an besagter Stelle ein neuer Baum nach, der wiederum CO2 aus der Atmosphäre entnimmt. Da ein Baum die ersten...

Erhard Kührer | Foto: sg
2

Klimawandel
Wie sich die Klimakatastrophe auf unseren Weinbau auswirkt und was Winzer dagegen tun

Noch befinden sich die Reben in Winterruhe. Aber die Wärme wird sie wieder früher austreiben lassen. Das kann fatal enden. REGION. Klimawandel, Erderwärmung, ja, sogar Klimakatastrophe: All diese Hiobsbotschaften treffen natürlich auch die Landwirtschaft. Darum stellten wir Erhard Kührer, dem Experten vom Rebschutzdienst und Lehrer an der Weinbauschule Krems, die Frage: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Weinbau aus? „Durch den warmen Winter treiben die Reben früher aus“, verrät der...

So wird der Vorplatz des Adlerhof (Burggasse 51) im Sommer 2020 aussehen und zu einer grünen Wohlfühloase.  | Foto: Grafik: 2020 ZOOMVP_Mobag

Kühle Zone Neubau
Die Burggasse bekommt einen grünen Platz mehr

Im Sommer 2020  entsteht in der Burggasse ein neuer Platz. Die kühle Grünoase wird im Zuge der "Kühlen Zone Neubau" umgestaltet. NEUBAU. Der Burggassenanger wird zu einer kühlen Grünoase. Somit bekommt der Adlerhof (Burggasse 51) einen verlängerten Vorplatz. Dieser bietet die Möglichkeit eines temporären Markt und somit eine direkte Nahversorgung. Die bisherige Nebenfahrbahn der Burggasse zwischen Stuckgasse und Kirchengasse wird aufgelassen. Damit kann der Vorplatz des Adlerhof erweitert und...

Star | Foto: Michael Dvorak
2

(Zu) Frühe Heimkehrer
BirdLife Österreich meldet witterungsbedingt mehr Frühankömmlinge unter den Zugvögeln

WALDVIERTEL. Der europaweit milde Winter hat zur Folge, dass viele Zugvögel früher als sonst nach Österreich zurückkehren. Prinzipiell handelt es sich bei den frühen Rückkehrern, die alljährlich bereits im Februar zu beobachten sind, meist um Kurzstreckenzieher wie Star, Feldlerche, Singdrossel, Zilpzalp, Ringeltaube oder Kiebitz, deren Winterquartiere im Mittelmeerraum liegen. Von diesen Arten wurden heuer im Laufe des Februars deutlich mehr beobachtet als letztes Jahr, meldet die...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Die Referentin und Gemeindevertreter beim Vortrag. | Foto: Foto: Mold
6

Vortrag im Stadtamt Deutsch-Wagram
Klimawandel geht alle an

DEUTSCH-WAGRAM (rm). Zu einem Vortrag über den Klimawandel lud die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram ins Stadtamt. Kulturstadtrat Franz Spehn konnte unter den Zuhörern Bürgermeister Fritz Quirgst und die Gemeinderäte Susanne Predl sowie Heinz Bogner begrüßen. Landschaftsarchitektin Victoria Lintner zeichnete ein Bild vom Klimawandel, das sehr zum Denken anregte. "Jeder sollte mit zum Klimaschutz beitragen, nur gemeinsam können wir etwas erreichen", gab sie zu bedenken. Die Folgen beträfen nämlich...

Staatssekretär Magnus Brunner (li.) mit Johannes Hörl, Vorsitzender des MC Salzburg.
1

Klimaschutz
"Anreize, aber keine Verbote für die Wirtschaft"

Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) war als Speaker zum Management Club Salzburg-Clubabend geladen. SALZBURG. „Klimaschutz wird zum Standortfaktor, wenn wir die Potenziale nutzen und für die Veränderungen alle an einem Strang ziehen", sagte Magnus Brunner, der neue Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.   Klimaschutz mit der, nicht gegen die Wirtschaft Auf Einladung des Management Clubs Salzburg (MC) sprach Brunner über die...

Klimaprotestanten der vergangenen Male | Foto: Foto: Georg Wagner

Waidhofen geht auf die Straßen
Klimaprotest

Im April vergangenen Jahres ging man in Waidhofen das erste Mal für eine ernsthafte und wirksame Klimapolitik auf die Straße. Elf Klimaproteste und ein Jahr später wird am 7. März der – vorläufig – letzte Waidhofner Klimaprotest stattfinden. Die Protestreihe geht nicht zu Ende, weil man etwa zufrieden mit der aktuellen Situation sei, sondern weil von Beginn an klar war, dass der Protest zwölf Mal stattfinden soll und danach eine Reflexion am Plan steht. Die Änderungen  Es hat sich im...

Bernd Strohmaier (l.) und Gerd Hörlesberger aus Timelkam. Der milde Winter lässt die Weiden heuer schon blühen. | Foto: Steiner-Watzinger
2 2

Klimawandel
Timelkam nimmt Klimaschutz ernst

Die Marktgemeinde geht mit gutem Beispiel voran und will sich und ihre Bürger klimafit machen. BEZIRK (csw, ju). Timelkam führt als erste Gemeinde Oberösterreichs einen Agenda-21-Prozess zum Thema Klimaschutz durch. "Ziel ist, eine zukunftsweisende Strategie zu entwickeln", sagt Initiator Bernd Strohmaier, Gemeinderat und Obmann des Umweltausschusses. Was ihn und sein Kernteam, bestehend aus Gerd Hörlesberger, Stefan Mehrl, Bernhard Voglauer, Gerhard Seyfriedsberger, Richard Leitner, Alois Höfl...

Foto: H. Rabel
1 2

Vortrag und Diskussion
Gleisdorf rückt den Klimaschutz in den Fokus

Ob weltweit oder „nur“ auf Gemeindeebene. Für die Zukunft macht es Sinn sich für Klimaschutz einzusetzen. Die ersten Schritte hat die Stadtgemeinde Gleisdorf bereits gemacht. Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen - Klimaschutz auf Gemeindeebene“ lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf am 28. Februar zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Nationalratsabgeordneten Dr. Jakob Schwarz. Gleisdorf ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Das seit 2012 stark wachsende Fernwärmenetz und ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Patrick Schadl
40 Tage lang: Plastikfasten hilft der Umwelt. | Foto: Jonathan Chng by unsplash.com
1

Fastenzeit
Plastikfasten für die Umwelt

Wie wäre es, in der Fastenzeit auf die Umwelt zu achten. Die bz verrät, wie man im Alltag auf Plastik verzichten kann. WIEN. Mit dem Aschermittwoch am 26. Februar, startet die diesjährige Fastenzeit. Dabei handelt es sich in der Kirche um die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. In der Fastenzeit verzichten viele Menschen traditionell auf Süßes, Alkohol, Kaffee oder Fleisch. Wie wäre es, mal ebenso lange auf Plastik zu verzichten und somit das eigene Bewusstsein zu schärfen? Die bz...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an der WU Wien. | Foto: Markus Spitzauer
2

Armut, Migration und Klimawandel
Die Sprache der Daten

Der Ökonometriker Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an Modellen, die Migrationsströme vorhersagen sollen. WIEN. Es ist schwierig, Jesús Crespo Cuaresmas Alltag zu beschreiben: Neben täglichen Vorlesungen, der Betreuung von Studierenden und etlichen Sitzungen bleibt oft nur wenig Zeit für die eigene Forschung. Da kann es oft passieren, dass Crespo Cuaresma zu Hause eine Schicht einlegt: „Ich arbeite viel abends, wenn ich Zeit habe, Dinge zu modellieren und Infos aus Daten zu destillieren.“ Als...

  • Wien
  • Katharina Kropshofer

Leserbrief:
CO2-Ausstoß sinkt nicht

Danke an Raphael Kößl für diesen Leserbrief! Er schrieb: "Der Klimaschutz ist im Mainstream angekommen. Viele Unternehmen und Parteien – mit Ausnahme der FPÖ – schmücken sich mit schönen Klimaslogans und Ankündigungen. Allein, der CO2-Ausstoß sinkt weder in Österreich noch auf der Erde. Erst Anfang Februar wurde wieder ein neuer Rekordwert an CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen! Unser gemeinsames zuhause steht in Flammen, aber anstatt mit aller Kraft die drohende Katastrophe zu...

Symbol für den "Klimawandel"
Der rote Apfel mit dem braunen Brandfleck

Das kürzlich im TV gezeigte Foto des roten Apfels mit dem braunen Brandfleck ist treffend als Symbol für den "Klimawandel" geeignet. Er ist eine zwangsläufige Auswirkung der mitunter extremen Sonnenstrahlungs-Reflexion und -Verstärkung durch die hohen dünnen Wolken aller geometrischen Formen, was an deren hellem Weiß erkennbar ist. Diese bildliche Darstellung ist auch ein "Mahnmal" für das allgemeine insbesondere aber spezielle Schädigungspotenzial dieser Einwirkung auf den menschlichen...

Georg Bauernfeind: Kabarett am Abend des Bildungstages. | Foto: Bauernfeind

Bildungstag
Bildung für ein gutes Klima

Der Bildungstag im Industrieviertel gibt Impulse für Engagierte in Pfarren und Gemeinden Ein Thema, das der Bevölkerung laut Umfragen derzeit die größten Sorgen bereitet ist die Klimakrise. WIENER NEUSTADT. Der Bildungstag Industrieviertel in Wiener Neustadt, zu dem ANIMA - Bildungsinitiative für Frauen, das Katholische Bildungswerk Wien und das Kirchliches Bibliothekswerk gemeinsam einladen, möchte Bildungs- und Umweltengagierte dabei unterstützen, das Bewusstsein und das konkrete Engagement...

Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

Trauriger letzter Schneemann  | Foto: Peter Havel

WETTER IN KLOSTERNEUBURG
Februar deutlich zu warm

KLOSTERNEUBURG/BEZIRK TULLN (ph). Der Februar 2020 wird als einer der wärmsten in die Geschichte nicht nur Klosterneuburgs eingehen und wir können vermutlich die Schneefräsen wieder „einsommern“, falls wir sie überhaupt ausgepackt oder nicht schon längst verkauft haben. Laut dem Klimamonitoring der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) lagen die Februartemperaturen bislang im mit +7 Grad (Hohe Warte) deutlich über dem langjährigen Mittelwert von 1.9 Grad Celsius. Laut der...

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt waren vielfältig. | Foto: Neumüller
3

PROJEKTWOCHE
Gym-Schüler beschäftigten sich mit dem Klimawandel

FREISTADT. In der "KLAR!"-Klimawoche beschäftigten sich die Schüler der 6. Schulstufe des Gymnasiums Freistadt intensiv mit unterschiedlichen Aspekten rund um den Klimawandel. Im Fokus standen dabei die Folgen des Klimawandels im Bezirk Freistadt, Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung. Durchgeführt wurde die Projektwoche vom Energiebezirk Freistadt (EBF). Die Stadtgemeinde Freistadt unterstützte das Projekt im Rahmen einer Förderung durch die Klimarettung OÖ finanziell. Die "KLAR!"-Klimawoche...

So könnte, wenn es nach den Grünen geht, die Griesgasse in Zukunft aussehen. | Foto: KK
3

Für mehr Klimaschutz
Graz nimmt den "coolen" Kampf gegen die Hitze auf

In Wien werden ganze Straßenzüge gesperrt und in "kühle Oasen" umgewandelt. Auch Graz plant Ähnliches. Man kann es ja kaum glauben, aber meteorologisch gesehen ist aktuell Winter. Das Wetter spielt in Graz aber eher Sonnenanbetern in die Hände, denn auch im Februar lagen die Temperaturen in der Murmetropole zum Teil weit über dem für diese Jahreszeit üblichen Durchschnitt. Während es selbst in den "kalten Monaten" bereits viel zu warm ist, offenbaren sich die wahren Probleme des Klimawandels...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Katharina Rogenhofer (Mitte) will mit dem Klimavolksbegehren erreichen, dass Klimaschutz in Österreichs Verfassung kommt. | Foto: Cristi Serban

Österreich
Klimavolksbegehren will Naturschutz in Verfassung verankern

Österreich hat ein neues Klimavolksbegehren. Das prominent unterstützte und eben präsentierte Volksbegehren möchte Klimaschutz als Grundrecht in Österreichs Verfassung verankern und die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. ÖSTERREICH. "Auch wenn die Regierung viele gute Punkte in Bezug auf Klimaschutz im Programm hat, muss man Tempo machen, denn jeder Tag zählt", so Katharina Rogenhofer, Klimavolksbegehren-Aktivistin und Oxford-Absolventin: "Allen Menschen soll es möglich sein, Klimaschutz zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

People. Planet. Prosecco. (Oder NO-secco!) Innsbruck

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Günter Sonnleitner, Waldbotschafter und Moderator. | Foto: Privat
3
  • 8. Mai 2025 um 09:00
  • Landwirtschaftliche Fachschule
  • Althofen

Impulstagung: Klimawandel fordert Waldbesitzer

Dem fortschreitenden Klimawandel, auch in unserer Region, kann nur durch eine aktive Waldbewirtschaftung begegnet werden. ALTHOFEN. Deshalb sind unsere Waldbewirtschafter besonders gefordert, die heimischen Wälder klimafit zu bewirtschaften. Dabei geht es bei der Waldverjüngung, um die richtige Baumartenwahl - Mischbestände statt Monokulturen. Aber auch um eine aktive Waldpflege mit der Motorsäge in Form der Stammzahl und Mischwuchspflege sowie rechtzeitige Durchforstunge der Wälder....

16-008-NASA-2015RecordWarmGlobalYearSince1880-20160120 | Foto:  Climate Lab Book (Ed Hawkins), Creative Commons License, Wikimedia
2
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrzentrum Kuchl
  • Kuchl

Das Klima: Einflüsse und Modellierung

12. Kuchler Science Talk VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Bernhard Seiwald Das Klima und speziell der rasante Klimawandel sind zurzeit in aller Munde. Man findet wohl kaum ein Fleckchen Erde, das vom derzeitigen Klimawandel nicht betroffen ist. Gerade im alpinen Raum erhöht sich die Temperatur schneller als im globalen Mittel. Die Kuchler Science Talks wollen in mehreren Vorträgen Informationen zu diesem breiten Themenkomplex bieten. Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, ein besseres Verständnis für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.